Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
NaraTodaijiDaibutsu0212.jpg
Nara Daibutsu Statue (Bronze), Weltkulturerbe; Höhe: ca. 16 m
Bild © Fg2. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Nihachi sanju.png
Nijūhachi bushū Statue, butsuzō (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 154 cm bis 168 cm
Bild © N-styl, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Nyoirin Kannon Statue 如意輪観音.jpg
Nyoirin Kannon Statue Statue (Holz mit Gold-, Blattgold-, Lack- und Kristallintarsien). 1693, Jap. Nationalschatz; Kanshin Tempel, Präfektur Ōsaka; Höhe 42,2 cm
Bild © Metmuseum. (Letzter Zugriff: 2021/08/13)
Nyoirin Kannon.jpg
Sitzender Nyoirin Kannon (Cintamanicakra Avalokitesvara) Statue (Holz, vergoldet). Heian-Zeit, 10. Jh.; Kyoto, Daigo-ji; Höhe: 49,6 cm
Bild © Kultur-Online. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Kannon, mit sechs Armen (Nyoirin Kannon), hält ein Juwel der Wunscherfüllung (nyoi houju 如意宝珠) in einer Hand.
Nyoirin-kannon.JPG
Sechs-armige Nyoirin Kannon (如意輪観音) Statue (Holz). 9. Jahrhundert; Kanshinji Temple (Osaka); Höhe: 108,8 cm
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Okuninushi jishujinja.jpg
Ōkuninushi Statue, Detail; Jishu Schrein, Kyōto; Höhe: ca. 1,80 m
Bild © the urban souffle. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Der Jishu Schrein ist Teil des Kiyomizu-dera 清水寺.
Ototachibanahime.jpg
Oho Tachibana-hime Relief; Hashirimizu Schrein, Kanagawa
Bild © Tankyu2. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Phallus mit swastika.jpg
Phallus mit swastika Statue (Stein); Im Besitz von Kenkichi Ito
Bild © Richie 1967, S. 117
Phallusobjekt mit einer Swastika.
Phallusdousojin.jpg
Dōsojin in Phallusform Statue (Stein, Holz); Myoan-ji, Aichi
Bild © Michael Czaja, Gods of Myth and Stone. Phallicism in Japanese Folk Religion. New York: Weatherhill, 1974, S. 124
Zwei Dōsojin in der Form eines Phallus. Auf ihrer Vorderseite sind zwar auffällig Zeichen eingeritzt, aber die Dōsojin sind hinter einer Statue von Jizo versteckt. Auf dem steinernen Phallus ist "Doso Konsei-jin" und auf dem hölzernen "Doso Konsei Dai-Myojin" geschrieben.
Phallusmikoshidetail.jpg
Detailansicht des Phallus-mikoshi Statue (Holz). Heisei-Zeit, wird immer wieder erneuert, Jap. Nationalschatz; Tagata jinja, Komaki; Länge: 2,5 m
Bild © The Thoeny Family. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
Das Bild zeigt die vordere Spitze des Phallusobjektes, das vom Tagata Jinja aus durch die Massen der Schaulustigen getragen wird. Es handelt sich dabei um einen Kultgegenstand aus Hinokiholz. Es ist ca. zweieinhalb Meter lang und wird von zwölf Personen getragen. Der überlebensgroße Phallus wird immer wieder erneuert.
Prometheus am Kaukasus.jpg
Der gefesselte Prometheus Relief von Reinhold Begas (1831-1911). 1901/02
Bild © James Steakley, Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Raijin sanjusan.jpg
Raijin Statue (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 100,0 cm
Bild © Korokoro no Art, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Romulus und Remus.jpg
Die kapitolinische Wölfin mit den Knaben Romulus und Remus Statue (Bronze). 13. Jh. und später 15. Jh. (Romulus und Remus hinzugefügt); Museo Nuovo im Palazzo dei Conservatori, Rom; 75 × 114 cm
Bild © Wikimedia Commons, Scan aus: Emmanuel Müller-Baden (dir.), Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, I, Deutsches Verlaghaus Bong & Co, Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart, 1904. (Letzter Zugriff: 2021/9/6)
Sanju sanjusangendo.png
Senju Kannon und Nijūhachi bushū Statue, butsuzō (Holz, vergoldet). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 154 cm bis 167 cm
Bild © Butsuzō Link, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Sanmen Daikokuten.jpg
Sanmen Shusse Daikoku-ten (三面出世大黒天) Statue
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Dreigesichtiger Daikoku-ten im Entokuin
Senju ritsu.jpg
Senju Kannon ritsuzō Statue, butsuzō 仏像 (Holz, vergoldet). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 164,0 cm bis 167,0 cm
Bild © Saekitomo seizon kakunin jō, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Shichifukujin1.jpg
Sieben Glücksgötter (shichi fukujin) Statue (Stein). 20. Jh.
Bild © Oka Kenji, flickr 2005. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Shigisan tora.jpg
Tiger des Chōgosonshi-ji Statue
Bild © Kansai explorer. (Letzter Zugriff: 2013/12/19)
Glückstiger vor der Haupthalle
Shikigami.jpg
shikigami Statue (Stein); Seimei Schrein, Kyōto
Bild © Green Shinto. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Auf einem alten Schreinbild basierende Steinstatue eines shikigami. Er hält eine Kiefernfackel (taimatsu 松明) in seinen Händen.
ShinranStatue.jpg
Statue von Shinran Statue (Bronze); New York
Bild © RegentsPark. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Sho-kannon.jpg
Heilige Kannon (聖観音 oder 正観音) Statue (Holz). Heian-Zeit; Ango-ji Temple
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)



Shotoku Taishi.jpg
Shōtoku Taishi Statue (Holz, bemalt)
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/6)
Shou Figur.jpg
Shou Figur Statue (Stein, gemeißelt); Höhe: 17 cm
Bild © Leksana gallery. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Shōtoku-Statue im Iwashimizu Hachiman-gu.jpg
Shōtoku Statue Statue; Iwashimizu Hachiman-gu 石清水八幡宮, Kyōto
Bild © Asuka Historical Museum, Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
SiddhartaBirth.jpg
Geburt Siddhartas Relief (Stein). 2./3. Jh.; Zenyōmitsu-ji 善養密寺, Tōkyō
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Sieben Glücksgötter - Steinstatuen (Saitama).jpeg
Sieben Glücksgötter - Steinstatuen (Saitama) Statue (Stein); Wako, Präfektur Saitama
Bild © Nemo's great uncle. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Statue Gozu.jpg
Gozu Tennō Statue
Bild © Green Shinto. (Letzter Zugriff: 2021/8/13)
Statue Yamato Takeru.jpg
Yamato Takeru Statue (Bronze); Ōtori Taisha 大鳥神社, Ōsaka
Bild © 田英, Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Yamato Takeru 日本武 (82–113), mythologische Figur.
Statue Zeus.jpg
Zeus Statue in der Hermitage Statue (Stein, gemeißelt). 19. Jhd. (restauriert); Hermitage St. Petersburg
Bild © George Shuklin. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Suigetsu-kannon.jpg
Den Mond im Wasser betrachtende Kannon (水月観音) Statue
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)



Takarabune Okimono.jpeg
Takarabune Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Gyokkō (19. Jh.). Mitte 19. Jh.; 4,3 x 3,7 x 3,2 cm
Bild © Stadtmuseum Simeonstift Trier. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
„Okimono, darstellend das Schatzschiff (takarabune), auf dem sich die 7 Glücksgötter (shichi fukujin) versammelt haben. Das Boot ist inmitten von stilisierten Wellen dargestellt. Sein Bug in Form eines Phoenixkopfes setzt sich in der Gestalt eines Kranichs mit ausgebreiteten Flügeln fort. Auf der linken Seite des Bootes sind die Glücksgötter Hotei, Jurōjin, Ebisu und Daikoku zu sehen, auf der rechten Seite Fukurokuju, Bishamonten und Benten (die einzige Glücksgöttin). In der glatten Standfläche eingraviert die Signatur des Schnitzers Gyokkō.“ (Zitat der Homepage des Stadtmuseums Simeonstift Trier)
Tamon 11.Jh..jpg
Bishamon-ten des Hōryū-ji 法隆寺 Statue (Holz). Heian-Zeit, 1078; Hōryū-ji 法隆寺; Höhe: 123,2 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Tamon-ten Freer.jpg
Tamon-ten Statue (Holz). Kamakura-Zeit; The Freer Gallery of Art; Höhe: 76 cm
Bild © Google Arts & Culture. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Tamon-ten.JPG
Tamon-ten des Todai-ji Statue (Ton). 729-749 (Tempyō-Ära); Tōdai-ji, NaraAufnahme vom 13.08.2010. Die Statue des Tamon-ten 多聞天 befindet sich in der kondō 金堂 des Tōdai-ji gegenüber jener Kōmoku-tens 廣目天. Beide gehören zur Gruppe der shi-tennō 四天王 (Vier Große Götterkönige) und beschützen das Hauptheiligtum, den daibutsu 大仏 des Birushana Nyorai 毘盧舍那.
Tamon-ten2.jpg
Tamon-ten des Todai-ji Statue (Ton). Edo-Zeit; Todaiji, Nara
Bild © 663highland, Aufnahme von 12.07.2008.. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Nahaufnahme der Statue des Tamon-ten 多聞天 des Tōdai-ji.
Tamonten 13Jh.jpg
Tamon-ten Statue, yosegi-zukuri 寄木造 (Holz). 13. Jh.; Höhe: 155,5 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Tamonten Horyuji.jpg
Tamon-ten des Hōryū-ji Statue (Holz). 7. Jh.; Hōryū-ji 法隆寺, Nara; Höhe: 134,2 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Japans älteste erhaltene Statue des Tamon-ten.
Tamonten Kofukuji.jpg
Tamon-ten des Kōfuku-ji Statue (Holz). 9. Jh.; Kōfuku-ji 興福寺, Nara; Höhe: 153 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985
Tamonten todaiji.jpg
Bishamonten Statue (Holz, bemalt) von Kuninaka no Kimimaro (?) (?-774), Jap. Nationalschatz; Tōdaiji, Nara
Tenjin nara.jpg
Tenjin (Tenjin zazō) Statue (Holz, bemalt). 1259; Höhe: 94,9 cm
Bild © Nara National Museum (per Internet Archive). (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Abbild des vergöttlichten Sugawara Michizane (845—903)
Tobatsu Bishamon1.jpg
Tobatsu Bishamonten 兜跋毘沙門天 Statue (Holz). Heian-Zeit, 8. Jh.; Tō-ji 東寺 bzw. Kyō-ō Gokoku-ji 教王護国寺; Höhe: 189,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Älteste Darstellung Tobatsu Bishmons, der eine Sonderform des Bishamon darstellt. Er gilt als Schutzherr der Nation und Vertreiber ausländischer Eroberer. Er steht mit beiden Beinen auf der Göttin Jiten 地天 (Pṛthvī), die von zwei jaki-Dämonen 邪鬼 gesäumt ist: Niranba 尼藍婆 (Nīla-vajra) and Biranba 毘藍婆 (Vilambā). Rechts hält er den Dreizack, in seiner linken Hand sollte sich die ihn auszeichnende Pagode befinden.
Tobatsu Bishamon2.jpg
Tobatsu Bishamonten 兜跋毘沙門天 Statue (Holz). Heian-Zeit, 8. Jh.; Kanzeon-ji 観世音寺, Dazaifu 太宰府市, Fukuoka; Höhe: 160 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary
Tobatsu Bishmon gilt als Schutzherr der Nation und Vertreiber ausländischer Eroberer. Er steht mit beiden Beinen auf der Göttin Jiten 地天 (Pṛthvī), die von zwei jaki-Dämonen 邪鬼 gesäumt ist: Niranba 尼藍婆 (Nīla-vajra) and Biranba 毘藍婆 (Vilambā). Rechts hält er den Dreizack, in seiner linken Hand sollte sich die ihn auszeichnende Pagode befinden.
Tobatsu Bishamon3.jpg
Tobatsu Bishamon Statue (Holz). Heian-Zeit, 12. Jh.; Seiryō-ji 清凉寺, Kyōtō; Höhe: 184,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Kopie der Statue des Tō-ji, die als Modell gilt.
Todai-ji Daibutsu.jpg
Nara Daibutsu Statue (Bronze), Weltkulturerbe; Tōdai-ji 東大寺, Nara; Höhe: ca. 15 m
Bild © Løken. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
Toji-hachiman.jpg
Tō-ji Hachiman Triade Statue. Heian-Zeit, 8./9. Jh.; Tō-ji 東寺, Kyōto; Höhe: 112 cm
Bild © Kanda 1985
Die Dreiergruppe (Triade) von Hachiman und seinen Begleiterinnen, die im Tō-ji in Kyōto aufbewahrt wurden, sind die ältesten Hachiman shinzō aus dem 9. oder 10. Jahhundert. Sie sind 112 cm groß. Hachiman wird als sitzender Mönch dargestellt (sōgyō Hachiman 僧形八幡). Er wird von zwei weiblichen Figuren in weltlicher Kleidung flankiert, die wahrscheinlich Jingū Kōgō und Ōhime-gami darstellen.
Tokusa yama.jpg
Tokusa Yama (木賊山) Statue von wahrscheinlich Bildhauer Kasuga 春日. Wahrscheinlich 1692
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)
Aufnhame von 2007. Szene aus dem Nō-Stück Tokusa 木賊 (Schachtelhalm): Ein Mann tanzt zu Ehren seines Sohnes, der vor langer Zeit entführt wurde. In der rechten Hand hält die Figur eine Sichel und in der linken ein Bündel tokusa.
Trisong detsen 1.png
König Thrisong Detsen Statue (Ton). 20. Jh.; Kurjey Lhakhang-Kloster, Bhutan
Bild © Schick 2006, S. 261
Statue des tibetischen Königs Thrisong Detsen (742–796) mit Padmasambhava (8./9. Jh.) und Shantarakshita (725–788) im Hintergrund. Ikonographie: Śāntarakṣita, Attribute und Gebärden: Krone, padma (Lotus), padmāsana (Lotossitz).
Tsuba Bishamon Benten.jpg
Tsuba mit Bishamon und Benten Motiv Relief, tsuba (Eisen und andere Metalle) von Gotō Munetora 後藤宗虎. Edo-Zeit, spätes 18. bis frühes 19. Jahrhundert; 6,8 x 6,3 x 0,4 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Tsuba Bishamon.jpg
Tsuba mit Bishamon Motiv Relief, tsuba (Eisen und andere Metalle) von Yanagawa Naoharu 柳川直春 (1750-). Edo-Zeit, frühes 19. Jahrhundert; 8.2 x 8.1 x 0.5 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston
Tsuba with Hotei with Attendants and Treasures.jpg
Tsuba with Hotei with Attendants and Treasures Relief, Tsuba (Stichblatt auf jap. Schwertern, aus Shakudō (Rotkuper 赤銅) mit Gold und Silber Details) von Tsutsui Yoshifusa; Höhe: 8,3 cm
Bild © The Walters Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)