Goryō

Aus Kamigraphie
Version vom 20. November 2011, 13:50 Uhr von Pib (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Goryō'' 御霊 sind feindselige Seelen Verstorbener, die Unheil und Krankheit verursachen. Oft handelt es sich dabei um Personen, die ihren Status und ihre Mac…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Goryō 御霊 sind feindselige Seelen Verstorbener, die Unheil und Krankheit verursachen. Oft handelt es sich dabei um Personen, die ihren Status und ihre Macht verloren hatten und nach dem Tod auf Rache sinnten. Das wohl berühmteste Beispiel ist Sugawara no Michizane (845-903), ein Gelehrter, Poet und Staatsmann, der einer Intrige zum Opfer fiel und ins Exil geschickt wurde. Nach seinem Tod wurde Kyoto von einer Reihe von Katastrophen heimgesucht. Schließlich wurden ihm zwei Schreine gewidmet und das Unheil nahm ein Ende.[1]

Anmerkungen

  1. Scheid 2012: unbekannte Seitenzahl

Literatur

  • Bernhard Scheid 2012
    „Shinto shrines: Traditions and transformations.“ In: John Nelson, Inken Prohl (Hg.), Handbook of Contemporary Japanese Religions. Leiden: Brill 2012.

Verwandte Seiten

Ekijin

Sugawara no Michizane

Links

Goryō (Encyclopedia of Shinto)