Hitachi fudoki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Es ist nicht bekannt, wann das Hitachi fudoki erstellt wurde. Im Fudoki gibt es keine Datumsangaben und es ist auch unklar, wann es dem Hof präsentiert wurde. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die auf dem Zeitraum der Entstehung hinweisen:
 
Es ist nicht bekannt, wann das Hitachi fudoki erstellt wurde. Im Fudoki gibt es keine Datumsangaben und es ist auch unklar, wann es dem Hof präsentiert wurde. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die auf dem Zeitraum der Entstehung hinweisen:
  
* Im Hitachi Fudoki wird das Kanji 里 für Dorf verwendet. Dem [[Izumo fudoki]] zufolge wurde ab dem Jahr 715 das Zeichen 郷 verwendet wurde. Jedoch darf daraus nicht schließen, dass das Hitachi fudoki vor 715 erstellt wurde, da der erste Punkt des Edikts von 713 im Hitachi fudoki nur bedingt befolgt wird (die Forderung nach "guten Schriftzeichen" für die Ortsnamen) und man daraus schließen kann, dass den einzelnen Schriftzeichen keine große Bedeutung beigemessen wurde.
+
* Im Hitachi Fudoki wird das Kanji 里 für Dorf verwendet. Dem [[Izumo fudoki]] zufolge wurde ab dem Jahr 715 das Zeichen 郷 verwendet wurde. Jedoch darf daraus nicht schließen, dass das Hitachi fudoki vor 715 erstellt wurde, da der erste Punkt des [[:Kategorie:Edikts von 713]] im Hitachi fudoki nur bedingt befolgt wird (die Forderung nach "guten Schriftzeichen" für die Ortsnamen) und man daraus schließen kann, dass den einzelnen Schriftzeichen keine große Bedeutung beigemessen wurde.
 
* Iwaki wurde im Hitachi Fudoki als Teil der Provinz Michi no Oku bezeichnet. 718 wurde Iwaki eine eigene Provinz, welche aber zwischen 720 und 728 wieder abgeschafft wurde. Daraus kann man lediglich schließen, dass das Fudoki nicht zwischen 718 und 720 geschrieben wurde.
 
* Iwaki wurde im Hitachi Fudoki als Teil der Provinz Michi no Oku bezeichnet. 718 wurde Iwaki eine eigene Provinz, welche aber zwischen 720 und 728 wieder abgeschafft wurde. Daraus kann man lediglich schließen, dass das Fudoki nicht zwischen 718 und 720 geschrieben wurde.
 
* Da es die Pflicht der Gouverneure der einzelnen Provinzen war, die Kompilierung der Fudoki auszuführen, kann man davon ausgehen, dass die Zusammenstellung des Hitachi fudoki unter [[Ishikawa no Asomi Naniwa Maro]] 石川朝臣難波麿 begann, welcher ab 714 Gouverneur von [[Hitachi]] war. Weiters wird angenommen, dass das Fudoki später von [[Fujiwara Umakai]] 藤原宇合 (Gouverneur von Hitachi 719-723) und [[Takahashi Mushimaro]] 高橋虫麿 (Dichter und Untergebener Uamakais) neu geschrieben wurde. Für diese Theorie spricht die hohe literarische Qualität des Hitachi fudoki (es wurde im chinesischen T'ang Stil verfasst). Demzufolge müssen die Autoren auch große Literarische Kompetenz besessen haben. (Funke 1994: 6)
 
* Da es die Pflicht der Gouverneure der einzelnen Provinzen war, die Kompilierung der Fudoki auszuführen, kann man davon ausgehen, dass die Zusammenstellung des Hitachi fudoki unter [[Ishikawa no Asomi Naniwa Maro]] 石川朝臣難波麿 begann, welcher ab 714 Gouverneur von [[Hitachi]] war. Weiters wird angenommen, dass das Fudoki später von [[Fujiwara Umakai]] 藤原宇合 (Gouverneur von Hitachi 719-723) und [[Takahashi Mushimaro]] 高橋虫麿 (Dichter und Untergebener Uamakais) neu geschrieben wurde. Für diese Theorie spricht die hohe literarische Qualität des Hitachi fudoki (es wurde im chinesischen T'ang Stil verfasst). Demzufolge müssen die Autoren auch große Literarische Kompetenz besessen haben. (Funke 1994: 6)

Version vom 6. August 2012, 17:49 Uhr

Textgeschichte

Entstehungszeitraum

Es ist nicht bekannt, wann das Hitachi fudoki erstellt wurde. Im Fudoki gibt es keine Datumsangaben und es ist auch unklar, wann es dem Hof präsentiert wurde. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die auf dem Zeitraum der Entstehung hinweisen:

  • Im Hitachi Fudoki wird das Kanji 里 für Dorf verwendet. Dem Izumo fudoki zufolge wurde ab dem Jahr 715 das Zeichen 郷 verwendet wurde. Jedoch darf daraus nicht schließen, dass das Hitachi fudoki vor 715 erstellt wurde, da der erste Punkt des Kategorie:Edikts von 713 im Hitachi fudoki nur bedingt befolgt wird (die Forderung nach "guten Schriftzeichen" für die Ortsnamen) und man daraus schließen kann, dass den einzelnen Schriftzeichen keine große Bedeutung beigemessen wurde.
  • Iwaki wurde im Hitachi Fudoki als Teil der Provinz Michi no Oku bezeichnet. 718 wurde Iwaki eine eigene Provinz, welche aber zwischen 720 und 728 wieder abgeschafft wurde. Daraus kann man lediglich schließen, dass das Fudoki nicht zwischen 718 und 720 geschrieben wurde.
  • Da es die Pflicht der Gouverneure der einzelnen Provinzen war, die Kompilierung der Fudoki auszuführen, kann man davon ausgehen, dass die Zusammenstellung des Hitachi fudoki unter Ishikawa no Asomi Naniwa Maro 石川朝臣難波麿 begann, welcher ab 714 Gouverneur von Hitachi war. Weiters wird angenommen, dass das Fudoki später von Fujiwara Umakai 藤原宇合 (Gouverneur von Hitachi 719-723) und Takahashi Mushimaro 高橋虫麿 (Dichter und Untergebener Uamakais) neu geschrieben wurde. Für diese Theorie spricht die hohe literarische Qualität des Hitachi fudoki (es wurde im chinesischen T'ang Stil verfasst). Demzufolge müssen die Autoren auch große Literarische Kompetenz besessen haben. (Funke 1994: 6)


Nach der Fertigstellung

Obwohl die Fudoki in den Provinzen als sehr wichtig angesehen wurden, waren sie in der Hauptstadt nur von sekundärer Bedeutung im Bezug auf deren Analysepotential. Während der Heian Zeit waren Gedichte, „Monogatari“ und buddhistische Literatur von größerer Bedeutung Nach der Fertigstellung der regionalen Chroniken gehen die Fudoki allmählich verloren. Es ist anzunehmen, dass sie weggeschlossen oder sogar verkauft wurden, als der Kaiserhof 794 in die neue Hauptstadt Heian übersiedelte. Es ist auch möglich, dass die Dokumente auf Grund einer Recycling-Maßnahme vom Ursprungsort entfernt wurden. Im 8. Jhdt. war Papier sehr wertvoll. Dies veranlasste japanische Beamte dazu die Rückseiten der Dokumente, die ihren Zweck bereits erfüllt hatten wiederzuverwenden. Diese gängige Praxis veranlasst verschiedene Wissenschaftler zu der Annahme, dass Kopien älterer Manuskripte der Fudoki vielleicht noch irgendwo vorhanden sein könnten.


Verlauf der Textgeschichte

  • 10. Jhdt.: Kaiser Daigo (897-930) lässt unter dem Rat von Miyoshi Kiyoyuki die alten Berichte des 8. Jhdt. neu sammeln. Von da an verwendet man die Information in den Fudoki um die Gültigkeit diverser Forderungen festzustellen. (--> Gesetze, umstrittene Ländereien usw.)
  • 11./12. Jhdt.: Fudoki lösen weiterhin Grundstücksstreitigkeiten. Bestimmte Fudoki Fragmente tauchen auf. Obwohl die Gültigkeit mancher anzuzweifeln ist, hat das Wort Fudoki im mittelalterlichen Japan jedoch eine gewichtige Bedeutung; somit gewinnt die Partei die durch ein Fudoki Fragment unterstützt wird.
  • 1297: neue gekürzte Versionen der Fudoki tauchen auf. Um die Verteidigung während der Mongoleninvasionen zu finanzieren, mussten sich japanische Familien schwer verschulden und ihre Ländereien verpfänden. Nach der Invasion wurden diese Schulden erlassen und die Ländereien zurückgegeben (1297). Dabei war es anscheinend nötig, die eigenen Besitzansprüche irgendwie zu rechtfertigen, wozu unter anderem die Fudoki herangezogen wurden.
  • 14.-16. Jhdt.: Geringes Interesse
  • 17./18. Jhdt. Interesser von diversen Historikern:Die Kopie des Hitachi Fudoki, die für die Wissenschaftler im 17. Jhdt. zugänglich war, wurde vom Fürsten Maeda (Fürst des Kaga Bezirks) bereitgestellt. Dieser sogenannte „Kaga“-Text wurde den Forschern Kikuchi Nariaki und Matsuhita Kenrin zur Transkription zur Verfügung gestellt. Nariaki- und Kenrin-Texte
  • Frühes 19. Jhdt: Kokugaku --> Interesse an den Fudoki nimmt zu, gedruckte Versionen waren verfügbar um den Nationalstolz und das Selbstbewusstsein zu fördern.
  • 1839 erscheint eine Kopie des Fudoki von Nishino Noriaki unter dem Titel „Teisei Hitachi no Kuni Fudoki“ (durch Holzblock-Technick – hampon- gedruckt)
  • 20. Jhdt.: Shinto wird zu Staatsreligion erklärt und ko-fudoki werden dadurch zu „heiligen Schriften“ (shinten)
  • Nach 1945: Durch archäologische Funde und das Studium alter Manuskripte wurde eine genauere Erforschung der Texte möglich und somit kann man die Kommunalpolitik des 8 Jhdt. besser rekonstruieren.
  • 1958: Akimoto Kichiro hat Zugang zum Kenrin und Nariaki Text. Zusätzlich ergänzt er durch eigene detailierte Anmerkung (Vergleich Unterschiede/Unstimmigkeiten des Nariaki und Kenrin Textes)

Edikt von 713

Das Edikt für die Erstellung der Fudoki ist im Shoku nihongi 続日本紀 aufgezeichnet und wird auf Wadō 6.5.2 和銅六年五月二日 (= 30. Mai 713) datiert (Funke 1994: 2) Das Edikt umfasst folgende 5 Punkte:

  • Für Ortsbezeichnungen sollen „gute Zeichen“ (= 2 Kanji) verwendet werden. 
  • Informationen über Rohstoffe wie Silber und Kupfer, sowie Fauna und Flora
  • Angaben über die Fruchtbarkeit des Boden
  • Die Etymologie der Namen von Bergen, Flüssen, Feldern
  • Alte Legenden und weitere ungewöhnliche Begebenheiten, welche von Generation zu Generation weitergegeben werden

(Funke 1993:2-3; Akimoto 1971:9-10; Aoki 1997:1)


Im Edikt taucht die Bezeichnung Fudoki nicht auf und für die Berichte wird keine bestimmte Bezeichnung angegeben. Die Berichte der Provinzen werden im 8. Jahrhundert als ge 解 bezeichnet. Unter ge vestand man einen Bericht eines Amtes an ein höhergestelltes, und nicht nicht nur für Fudoki verwendet (Funke 1993:2; Aoki 1997:1).

Inhalt und Aufbau des Hitachi Fudoki常陸国風土記

Zunächst beginnt das Fudoki mit einer allgemeinen Einleitung in der die Entstehungs-, Namensgeschichte und Topographie der Provinz Hitachi näher beschrieben wird.Dann folgen in 9 Abschnitten die Entstehungsgeschichten und geographischen Beschreibungen der einzelnen Berzirke.

Es werden die Bezirke

Nihihari/Niibari 新治郡(にひはりぐん)

Tsukuha/Tsukuba 筑波郡 (つくばぐん)

Shida 信太郡 (しだぐん)

Ubaraki 茨城郡(うばらきぐん)

Namekata 行方郡 (なめかたぐん)

Kashima 鹿島郡 / 香島郡(かしまぐん)

Naka 那賀郡/ 中郡(なかぐん)

Kuji 久慈郡 (くじぐん)

Taka 多珂郡 (たかぐん)

näher beschrieben.

Die Abschnitte über die Bezirke Namekata, Kashima und Kuji sind die längsten.

Weiters kommen im Hitachi Fudoki insgesamt 5 Lieder und 2 Gedichte vor, welche religiöse Feste, Namensgebungen oder Ereignisse näher beschreiben.

Eigentlich bestand die Provinz Hitachi aus 11 Bezirken, doch Shirakabe白壁und Kafuchi/Kawachi 河内郡 werden im Fudoki nicht erwähnt. Die alte Provinzhauptstadt und der offizielle Provinztempel lagen nahe dem heutigen Ishioka 石岡.

Der Hauptschrein lag weiter östlich bei Kashima.



Quellen

  • Akimoto, Kichirō (1971), Fudoki. Tōkyō: Iwanami Shoten.
  • Aoki Michiko (1997), Records of wind and earth: a translation of Fudoki with introduction and commentaries. Ann Arbor, Mich.: Association for Asian Studies.
  • Funke, Mark (1994), „Hitachi no Kuni Fudoki.“ Monumenta Nipponica 49/1, S. 1-29.

Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.