Exzerpt:Isomae 2009: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
'''Varianten der Mythen:''' Kojiki und Nihon shoki würden sich sowohl das ideologische Element der Rechtfertigung der Yamato Herrschaft (ca. 250-710) als auch (einige) mythologische Motive teilen (z.B. die Geschichte vom achtköpfigen und achtschwänzigen Drachen, das Gelöbnis zwischen Amaterasu und Susanowo u.Ä.). Allerdings würden diese Motive, je nach logischer Struktur der Texte, unterschiedlich ausgeführt (Bsp.: Geschichte der Erschaffung der Japanischen Inseln) (38). | '''Varianten der Mythen:''' Kojiki und Nihon shoki würden sich sowohl das ideologische Element der Rechtfertigung der Yamato Herrschaft (ca. 250-710) als auch (einige) mythologische Motive teilen (z.B. die Geschichte vom achtköpfigen und achtschwänzigen Drachen, das Gelöbnis zwischen Amaterasu und Susanowo u.Ä.). Allerdings würden diese Motive, je nach logischer Struktur der Texte, unterschiedlich ausgeführt (Bsp.: Geschichte der Erschaffung der Japanischen Inseln) (38). | ||
− | Varianten der Mythen: Allgemein würde angenommen, dass die Kiki-Mythen auf eine gemeinsame ursprüngliche Quelle zurück gingen (40). In der gesamten Zeit des Yamato Reiches hätten jedoch zahlreiche unterschiedliche Varianten von Mythen nebeneinander existiert. Diese seien in der langen Geschichte der Kiki Interpretationen allerdings nicht berücksichtigt worden. Aus diesem Grund betrachtet Isomae solche Varianten, die vor der Entstehung des Kojiki und des Nihon shoki, im 8. Jahrhundert, existierten. Besonderes Augenmerk legt er hier auf zwei Werke oder Werkgruppen namens ''teiki'' und ''kuji'', die in Tenmu Tennōs Zitaten im Vorwort zum Kojiki erwähnt werden. Dort heißt es, dass diese Werke bereits fehlerhaft seien.{{batsu| | + | Varianten der Mythen: Allgemein würde angenommen, dass die Kiki-Mythen auf eine gemeinsame ursprüngliche Quelle zurück gingen (40). In der gesamten Zeit des Yamato Reiches hätten jedoch zahlreiche unterschiedliche Varianten von Mythen nebeneinander existiert. Diese seien in der langen Geschichte der Kiki Interpretationen allerdings nicht berücksichtigt worden. Aus diesem Grund betrachtet Isomae solche Varianten, die vor der Entstehung des Kojiki und des Nihon shoki, im 8. Jahrhundert, existierten. Besonderes Augenmerk legt er hier auf zwei Werke oder Werkgruppen namens ''teiki'' und ''kuji'', die in Tenmu Tennōs Zitaten im Vorwort zum Kojiki erwähnt werden. Dort heißt es, dass diese Werke bereits fehlerhaft seien.{{batsu|Suche nach der einen, ursprünglichen Variante, aus der die Kanonisierung entsteht}} Zudem identifiziert Isomae diese beiden Texte als die einzigen konkreten Bespiele für die sogenannten „alleged books´ records“ - den Berichten neben dem Haupttext des Nihon shoki. ''Teiki'' und ''kuji'' gingen auf die einzelnen Klans zurück, die durch eine Genealogie ihren sozialen Status stärken und ihre Rolle am kaiserlichen Hof klären wollten (41). |
Im Folgenden vergleicht Isomae die Geschichte des Gelöbnisses zwischen Amaterasu und Susanowo im Kojiki, dem Haupttext des Nihon shoki und in den Varianten des Nihon shoki, den „alleged books´ records“ (6.1 bis 6.3 und 7.3). Er geht dabei davon aus, dass die mythologischen Motive von der Region und den jeweiligen Personen, die die Geschichte hervorgebracht haben, abhingen (Bezug auf Lévi-Strauss´ Strukturalismus). Er stellt als strukturelle Gemeinsamkeiten heraus, dass in allen fünf Berichten die ältere Schwester Amaterasu und ihr jüngerer Bruder Susanowo die Hauptcharaktere seien. Inhaltlich ginge es überall um die Infragestellung der Wahrheit, die davon abhängt, ob Susanowo reinen Herzens gegenüber Amaterasu ist (ihr die Herrschaft des Himmels entreißen will) oder nicht. Wahrheit oder Täuschung würde durch die Erzeugung von Göttern durch das Geschwisterpaar entschieden. Hierzu existierten dann aber wiederum fünf unterschiedliche Varianten. – Sind die erzeugten Götter je männlich oder weiblich? Welches Geschlecht der Kinder Susanowos wird als Zeichen der Reinheit seines Herzens gedeutet? Wird Susanowo schlussendlich also als bösartig, oder als ehrlich herausgestellt? – Isomae kommt zu dem Schluss, dass die verschiedenen Berichte zwar mythologische Motive gemeinsam haben, aber jeweils in einem eigenen Kontext stehen (46). Außerdem fallen ihm auch Unterschiede im Bereich der Wörter auf (z.B. bei Namen von Gottheiten, ihrer Anzahl, der Art und Weise der Ausführung des Gelöbnisses u.Ä.) (47). Daraus schließt Isomae, dass ''Mythen ein inhärentes Potenzial hätten, durch Abänderung des Kontextes und der Wörter verschiedene Varianten zu bilden''. Kojiki und Nihon shoki sieht er folglich als Teil der bestehenden Varianten der japanischen Mythologie. | Im Folgenden vergleicht Isomae die Geschichte des Gelöbnisses zwischen Amaterasu und Susanowo im Kojiki, dem Haupttext des Nihon shoki und in den Varianten des Nihon shoki, den „alleged books´ records“ (6.1 bis 6.3 und 7.3). Er geht dabei davon aus, dass die mythologischen Motive von der Region und den jeweiligen Personen, die die Geschichte hervorgebracht haben, abhingen (Bezug auf Lévi-Strauss´ Strukturalismus). Er stellt als strukturelle Gemeinsamkeiten heraus, dass in allen fünf Berichten die ältere Schwester Amaterasu und ihr jüngerer Bruder Susanowo die Hauptcharaktere seien. Inhaltlich ginge es überall um die Infragestellung der Wahrheit, die davon abhängt, ob Susanowo reinen Herzens gegenüber Amaterasu ist (ihr die Herrschaft des Himmels entreißen will) oder nicht. Wahrheit oder Täuschung würde durch die Erzeugung von Göttern durch das Geschwisterpaar entschieden. Hierzu existierten dann aber wiederum fünf unterschiedliche Varianten. – Sind die erzeugten Götter je männlich oder weiblich? Welches Geschlecht der Kinder Susanowos wird als Zeichen der Reinheit seines Herzens gedeutet? Wird Susanowo schlussendlich also als bösartig, oder als ehrlich herausgestellt? – Isomae kommt zu dem Schluss, dass die verschiedenen Berichte zwar mythologische Motive gemeinsam haben, aber jeweils in einem eigenen Kontext stehen (46). Außerdem fallen ihm auch Unterschiede im Bereich der Wörter auf (z.B. bei Namen von Gottheiten, ihrer Anzahl, der Art und Weise der Ausführung des Gelöbnisses u.Ä.) (47). Daraus schließt Isomae, dass ''Mythen ein inhärentes Potenzial hätten, durch Abänderung des Kontextes und der Wörter verschiedene Varianten zu bilden''. Kojiki und Nihon shoki sieht er folglich als Teil der bestehenden Varianten der japanischen Mythologie. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''Schlussfolgerung:''' Isomae geht schließlich davon aus, dass Kojiki und Nihon shoki zwar gleichzeitig verfasst worden seien, das Kojiki, als letzte Variante der „Klan-Mythologie“, dann aber ausschied und der (staatliche) Kanon im Nihon shoki etabliert wurde. Aus dieser Annahme schlussfolgert Isomae, dass man nicht auf einzelnes Verstehen der Mythen beharren sollte. Jeder einzelne könne stattdessen durch sein jeweiliges Verständnis über die Vergangenheit eine neue Interpretation hervorbringen. Auf diese Weise würden neue Verstehensmöglichkeiten (der Geschichte) eröffnet werden. Er bezieht sich hierbei auf Jan Assmann {{batsu|Nein, Assmann kommt bei Isomae nicht vor. Das ist Anmerkung Scheid!}}, der feststellte, dass die Kommentare in dem Moment, in dem ein Kanon festgesetzt wird, die Aufgabe bekommen diesen Kanon am Leben zu halten.<ref name="Japanese Mythology.">Isomae 2009, S. 35-66.</ref> | '''Schlussfolgerung:''' Isomae geht schließlich davon aus, dass Kojiki und Nihon shoki zwar gleichzeitig verfasst worden seien, das Kojiki, als letzte Variante der „Klan-Mythologie“, dann aber ausschied und der (staatliche) Kanon im Nihon shoki etabliert wurde. Aus dieser Annahme schlussfolgert Isomae, dass man nicht auf einzelnes Verstehen der Mythen beharren sollte. Jeder einzelne könne stattdessen durch sein jeweiliges Verständnis über die Vergangenheit eine neue Interpretation hervorbringen. Auf diese Weise würden neue Verstehensmöglichkeiten (der Geschichte) eröffnet werden. Er bezieht sich hierbei auf Jan Assmann {{batsu|Nein, Assmann kommt bei Isomae nicht vor. Das ist Anmerkung Scheid!}}, der feststellte, dass die Kommentare in dem Moment, in dem ein Kanon festgesetzt wird, die Aufgabe bekommen diesen Kanon am Leben zu halten.<ref name="Japanese Mythology.">Isomae 2009, S. 35-66.</ref> | ||
− | + | ===Mythos in Metamorphose: Antike und Mittelalter Versionen der Yamatotakeru Legende(Kapitel 3)=== | |
− | === | ||
− | |||
Im dritten Kapitel befasst sich Isomae ausschließlich mit den verschiedenen Versionen der Legende von Yamatotakeru, dem Sohn des 12. Kaisers, der mit Hilfe des Kusangi, die Grenzen des Landes erweitert. | Im dritten Kapitel befasst sich Isomae ausschließlich mit den verschiedenen Versionen der Legende von Yamatotakeru, dem Sohn des 12. Kaisers, der mit Hilfe des Kusangi, die Grenzen des Landes erweitert. | ||
− | |||
'''„Frühe Versionen der Yamatotakeru Legende: Das Kojiki, Nihon Shoki und Fudoki“''' | '''„Frühe Versionen der Yamatotakeru Legende: Das Kojiki, Nihon Shoki und Fudoki“''' | ||
Zeile 48: | Zeile 45: | ||
(3) Berichte über die Bodenbeschaffenheit und Namen von Flüssen, Bergen etc. | (3) Berichte über die Bodenbeschaffenheit und Namen von Flüssen, Bergen etc. | ||
(4) Berichte über Ereignisse der Elderbäume | (4) Berichte über Ereignisse der Elderbäume | ||
− | |||
'''„Die Yamatotakeru Legende in der Heian-Epoche“''' (800-1120) | '''„Die Yamatotakeru Legende in der Heian-Epoche“''' (800-1120) |
Version vom 25. Juni 2012, 14:03 Uhr
Besprochenes Werk:
Autor
...
Inhalt
Der Kanon und Varianten: Eine Untersuchung der Susanowo Mythologie (Kapitel 2)
Bis zum heutigen Tag wurden zahlreiche Untersuchungen über das Kojiki und das Nihon shoki durchgeführt. Allgemein werden die beiden Werke zueinander in Beziehung gestellt und zwar meist in der Form, dass die Einfachheit des Kojiki zu der Verfassung des Nihon shoki veranlasst habe (37). Lediglich einzelne Wissenschaftler_innen (z.B. Kōnoshi Takamitsu) behandeln Kojiki und Nihon shoki getrennt voneinander, als, aufgrund unterschiedlicher Form und Kontexte, eigenständige Werke. So will auch Isomae die beiden Werke nicht direkt vergleichen oder kontrastieren. Vielmehr ist ihm daran gelegen zu untersuchen woher die Unterschiede kommen, die Schnittpunkte zu beleuchten und auf diese Weise strukturelle Charakteristika der Mythen herauszufinden.
Varianten der Mythen: Kojiki und Nihon shoki würden sich sowohl das ideologische Element der Rechtfertigung der Yamato Herrschaft (ca. 250-710) als auch (einige) mythologische Motive teilen (z.B. die Geschichte vom achtköpfigen und achtschwänzigen Drachen, das Gelöbnis zwischen Amaterasu und Susanowo u.Ä.). Allerdings würden diese Motive, je nach logischer Struktur der Texte, unterschiedlich ausgeführt (Bsp.: Geschichte der Erschaffung der Japanischen Inseln) (38). Varianten der Mythen: Allgemein würde angenommen, dass die Kiki-Mythen auf eine gemeinsame ursprüngliche Quelle zurück gingen (40). In der gesamten Zeit des Yamato Reiches hätten jedoch zahlreiche unterschiedliche Varianten von Mythen nebeneinander existiert. Diese seien in der langen Geschichte der Kiki Interpretationen allerdings nicht berücksichtigt worden. Aus diesem Grund betrachtet Isomae solche Varianten, die vor der Entstehung des Kojiki und des Nihon shoki, im 8. Jahrhundert, existierten. Besonderes Augenmerk legt er hier auf zwei Werke oder Werkgruppen namens teiki und kuji, die in Tenmu Tennōs Zitaten im Vorwort zum Kojiki erwähnt werden. Dort heißt es, dass diese Werke bereits fehlerhaft seien. Zudem identifiziert Isomae diese beiden Texte als die einzigen konkreten Bespiele für die sogenannten „alleged books´ records“ - den Berichten neben dem Haupttext des Nihon shoki. Teiki und kuji gingen auf die einzelnen Klans zurück, die durch eine Genealogie ihren sozialen Status stärken und ihre Rolle am kaiserlichen Hof klären wollten (41).
Im Folgenden vergleicht Isomae die Geschichte des Gelöbnisses zwischen Amaterasu und Susanowo im Kojiki, dem Haupttext des Nihon shoki und in den Varianten des Nihon shoki, den „alleged books´ records“ (6.1 bis 6.3 und 7.3). Er geht dabei davon aus, dass die mythologischen Motive von der Region und den jeweiligen Personen, die die Geschichte hervorgebracht haben, abhingen (Bezug auf Lévi-Strauss´ Strukturalismus). Er stellt als strukturelle Gemeinsamkeiten heraus, dass in allen fünf Berichten die ältere Schwester Amaterasu und ihr jüngerer Bruder Susanowo die Hauptcharaktere seien. Inhaltlich ginge es überall um die Infragestellung der Wahrheit, die davon abhängt, ob Susanowo reinen Herzens gegenüber Amaterasu ist (ihr die Herrschaft des Himmels entreißen will) oder nicht. Wahrheit oder Täuschung würde durch die Erzeugung von Göttern durch das Geschwisterpaar entschieden. Hierzu existierten dann aber wiederum fünf unterschiedliche Varianten. – Sind die erzeugten Götter je männlich oder weiblich? Welches Geschlecht der Kinder Susanowos wird als Zeichen der Reinheit seines Herzens gedeutet? Wird Susanowo schlussendlich also als bösartig, oder als ehrlich herausgestellt? – Isomae kommt zu dem Schluss, dass die verschiedenen Berichte zwar mythologische Motive gemeinsam haben, aber jeweils in einem eigenen Kontext stehen (46). Außerdem fallen ihm auch Unterschiede im Bereich der Wörter auf (z.B. bei Namen von Gottheiten, ihrer Anzahl, der Art und Weise der Ausführung des Gelöbnisses u.Ä.) (47). Daraus schließt Isomae, dass Mythen ein inhärentes Potenzial hätten, durch Abänderung des Kontextes und der Wörter verschiedene Varianten zu bilden. Kojiki und Nihon shoki sieht er folglich als Teil der bestehenden Varianten der japanischen Mythologie.
Kanonisierung: Desweiteren bliebe aber die Frage zu stellen, warum die Mythen im 8. Jahrhundert auf diese beiden Texte limitiert wurden? – Die Intention bei der Verfassung von Kojiki und Nihon shoki sei der Anspruch einer authentischen Darbietung der Berichte als Standard für spätere Generationen gewesen. Unter dem regierenden König (Tenmu) habe also eine Zentralisation der Erzählungen, eine Kanonisierung stattgefunden (50). Isomae versucht diese Tatsache vor dem damaligen politischen Hintergrund zu erklären. Solange die einzelnen Klans eine konstituierende Rolle für den gesamten Staat spielten, mussten unterschiedliche (mythologische) Interpretationen vermieden werden. Als dann die traditionellen Klan-Systeme zunehmend negiert und das Staatssystem etabliert wurde, konnten diese Tendenzen im Kojiki und Nihon shoki reflektiert werden (54).
In der frühen Heian-Zeit (794-1185) sei das Nihon shoki dann zum Kanon des Staates geworden, während das Kojiki als private Schrift und damit unter dem Nihon shoki eingestuft worden sei (58). Aber auch in späteren Zeiten habe man sich auf die höchste Autorität des Haupttextes dieses Werkes berufen und versucht ein neues Verständnis davon herbeizuführen (60). Die Kanonisierung sei also folglich kein Einzelevent, sondern kehre immer wieder. Denn ein Kanon funktioniere nur so lange er mit der sozialen Struktur einer Gesellschaft korrespondiere.
Schlussfolgerung: Isomae geht schließlich davon aus, dass Kojiki und Nihon shoki zwar gleichzeitig verfasst worden seien, das Kojiki, als letzte Variante der „Klan-Mythologie“, dann aber ausschied und der (staatliche) Kanon im Nihon shoki etabliert wurde. Aus dieser Annahme schlussfolgert Isomae, dass man nicht auf einzelnes Verstehen der Mythen beharren sollte. Jeder einzelne könne stattdessen durch sein jeweiliges Verständnis über die Vergangenheit eine neue Interpretation hervorbringen. Auf diese Weise würden neue Verstehensmöglichkeiten (der Geschichte) eröffnet werden. Er bezieht sich hierbei auf Jan Assmann, der feststellte, dass die Kommentare in dem Moment, in dem ein Kanon festgesetzt wird, die Aufgabe bekommen diesen Kanon am Leben zu halten.[1]
Mythos in Metamorphose: Antike und Mittelalter Versionen der Yamatotakeru Legende(Kapitel 3)
Im dritten Kapitel befasst sich Isomae ausschließlich mit den verschiedenen Versionen der Legende von Yamatotakeru, dem Sohn des 12. Kaisers, der mit Hilfe des Kusangi, die Grenzen des Landes erweitert.
„Frühe Versionen der Yamatotakeru Legende: Das Kojiki, Nihon Shoki und Fudoki“
In den Kikis wird beschrieben wie Yamatotakeru von seinem Vater, dem Kaiser Kaikō, zwei Aufträge bekommt, um dem Land Frieden zu bringen und Landesgrenze zu erweitern. Die erste Expedition geht in den Westen nach Süd-Kyushu und die zweite nach Osten zu den Emishi. Durch diese Aufträge werden die japanischen Inseln unter die Yamato-Herrschaft gebracht. Isomae nennt diese Leistung einen Schlüsselwendepunkt in Erzählung und nationaler Geschichte. Auf seiner Reise bekommt er von seiner Tante Yamatohime, das Schwert Kusanagi aus dem Ise Schrein. Ohne das Schwert in der Hand begegnet er der Gottheit Mt. Ibuki und stirbt bei dieser Begegnung.
Diese Grundgeschichte bleibt eigentlich bei allen vergleichenden Texten von Isomae gleich. Jedoch weißt jede Schrift unterschiedliche Schwerpunkt auf.
Im Gegensatz zu dem Haupttext des Nihon Shoki, wird im Kojiki und in Nebentexten des Nihon Shoki die Geschichte aufgegriffen, durch die das Schwert zu seinem Namen kam. Ein Feind versuchte Yamatotakeru zu umzingeln und zündete das Gras um ihn herum an. Doch Yamatotakeru nahm sein Schwert und zerschnitt das Gras. Kusnagi: Der Graszerschneider(Frei Übersetzt).
Der nächste Unterschied wird in der Beschreibung von Yamatotakeru deutlich. Im Nihon Shoki, ist er DER Kronprinz,im Kojiki einer von drei Anwärtern auf den Thron, außerdem wird er hier als Trickster umschrieben.
Im Kojiki heißt es, dass Yamatotakeru einen Bemerkung des Vaters falsch versteht und seinen Bruder zu unrecht zerreist. Woraufhin der Kaiser Kaikō ihn auf besagte Expeditionen schickt.Yamatotakeru glaubt,der Vater will seinen Tod. Seine Tante kommt ihm zu Hilfe und begleitet ihn auf seinen Reisen,die Vertrauensbasis zwischen ihnen wird hier sehr deutlich. Sie gibt ihm weibliche Kleidung, Feuersteine und Kusangi. Jedes dieser Gegenstände verwendet er gegen seinen Feind Kumaso. Jedoch ist er so zerstreut auf Grund der zerstörten Beziehung zwischen ihm und deinem Vater, dass er das Schwert vergisst und den Tod findet. Im Nihon Shoki fehlt, diese Geschichte, hier wird er auf die Reise geschickt um danach den Thron zu besteigen,außerdem wird hier die Vertaruensbasis zwischen Vater und Sohn hervorgehoben. Seine Tante übergibt ihm hier nur das Schwert und begleitet ihn nicht. Er geht freiwillig in den Westen und wird nicht vom Vater dorthin geschickt. Den Tod findet er hier durch seinen Übermut, durch den er Kusangi vergisst.
Nun geht Isomae auf die Fudoki, Berichte der Hitachi und Hizen Provinz, ein. Yamatotekaru wird als jemand beschrieben, der Rebellen bekämpft. Isomae bezieht sich direkt auf das Ende der hier geschriebenen Legende. Es wird erzählt, wie Yamatotakeru das Mädchen Miyazuhime in der Owari Provinz kennenlernt und Nachts sieht, wie Kusangi leuchtet, er denkt, eine Gottheit befindet sich darin und bittet das Mädchen, das Schwert in den Atsuta-Schrein zu bringen. Womit das Schwert seinen endgültigen Aufenthaltsort erlangt.
Nach Isomae gibt es 4 Gründe warum die Beamten die Fudoki Berichte in Auftrag gegeben wurden: (1) Namen für Städte und Umgebung (2) Nahrungsquellen aufzeigen (3) Berichte über die Bodenbeschaffenheit und Namen von Flüssen, Bergen etc. (4) Berichte über Ereignisse der Elderbäume
„Die Yamatotakeru Legende in der Heian-Epoche“ (800-1120)
In diesem Unterkapitel ist zu erst das Sendai kuji hongi, indem die Ergebnisse der Ost und West Expeditionen genannt werden. Es orientiert sich an den Teilen des Nihon Shokis. Isomae unterstellt den Verfassen des Sendai kuji hongi wichtige Details, der Ost-Expedition und des Kusangi auszulassen und dafür Dinge dazu zu erfinden, wie z.B. das Yamatotekaru, sich in der Owari-Provinz niedergelassen hat. Yamatotakeru hat einen Sohn, der das Thronerbe antritt,nachdem er sich Owari niederlässt. Hier wird er nicht als typischer Held dargestellt, sondern als erfolgreicher Kriegsführer, dem sogar Gedichte gewidmet werden und als Vorbild für alle Heerführer gilt.
Darauf folgt die Auseinandersetzung von Isoame mit dem Kugoshūi, indem 3 Passagen im Bezug auf Yamatotakeru und das Kusangi auftauchen. Allerdings steht das Kusangi deutlich im Mittelpunkt nicht Yamatotakeru (1) Susanowos Gewinn des Schwertes. Hier heißt es nicht Ame-no-Murakomo(=Sammlung der Himmelswolken). (2) Im Gegensatz zu den Nihon Shoki Texten, wird die Ost-Expedition nicht zu Kaiser Keikō in Beziehung gesetzt, sondern es wird einfach nur von Yamatotakerus Ost-Reise gesprochen. Er erlangt das Schwert von Yamatohime mit dem Hinweis „Be cautious,and yet not remmiss“. Nach seier Ost-Expedition bricht seine Weiterreise ab und bleibt bei Miyazuhime, wo er durch giftige Dämpfe stirbt und Kusangi auf diesen Weg im Atsuta-Schrein bleibt.(3) Das Schwert wird zur Insignie des Kaisers erhoben. Und zwar um seiner Selbstwillen und seines magischen Kraft, unabhängig vom Träger Yamatotakeru.
Isomae weißt darauf hin, dass das Kogoshūi als Instrument von Inbe Hironari verwendet wurde um seinen Klan-Status zu verbessern, da dieser durch diese Schrift legitimiert und historisch nachgewiesen werden könnte. Fazit: Nach Isomae, werden Schriften oft zu zusammengeschrieben und zusammengestellt, dass sie einen eigennützigen Zweck erfüllen. Daher sollte man sich in Acht nehmen eine Version als wahr und eine andere als Falsch zu bezeichnen.
„Die Yamatotakeru Legende in der Mittelalter-Epoche“
In dieser Epoche entsteht ein Spagat zwischen der Monarchie und der Aristokratie und das Nihon Shoki wird nicht mehr vorrangig als Instruement der sozialen Ordnung verwendet.
Nun wird das Yamatohime no mikoto seiki in den Fokus gestellt. Wir der Name schon sagt, geht es hier vorrangig um das Leben der Yamatohime. Der Teil der Verleihung des Kusangi stammt aus dem Haupttext des Nihon Shokis, der Grasfeuer-Teil aus dessen Nebentexte und der Tod des Yamatotakeru aus dem Kogoshūi. Auffällig ist hier die schönere Schreibweise der Legende. Die diese vom Haupttext hervorhebt. Es wird Wert darauf gelegt,dass klar ist, dass Kusangi aus sich selbst heraus handelt und absolut im Vordergrund steht.Und das das Schwert wichtig ist und nicht der Träger, wird die Wächterin Yamatohime und der Ise Schrein für wichtiger als in allen anderen Texten empfunden. Zusätzlich kommt nur hier die 8-Spännige Weberhalle im Ise Schrein vor. Dort erlangt Yamatotakeru einen 8-Spännigen Stachel einer Stechpalme. Das ist wohl eine Abänderung des Kojiki indem Yamatotakeru einen Stachel von seinem Vater erhält.
1285 wird ein neues Werk zusammengestellt, das Ise nisho kōtai jingū shinmei hisho,indem die Legende des Kusanigi und des 8-Spannigen Stachels aufgenommen wird. Es ist eine Mischung aus Kojiki und dem Yamatohime no mikoto seiki. Und die Macht des Ise Schreins wird hier hervorgehoben.
Im Shaku Nihongi wird ebenfalls das Schwert in den Vordergrund gestellt und die Geschichte des Grasfeuers, die Hauptquelle ist das Nihon Shoki.Sein Verfasser Urabe Kanekata hat auch Einfluss auf das Kojiki uragaki genommen. Dort ist Kokiji die Hauptquelle der Legende.
Das Owari no kuni Atsuta daijingū engi bringt zum ersten Mal etwas hervor, das noch nicht so dagewesen ist. Yamatotakeru wird als ein romantischer Held dargestellt. In dieser Schrift sind viele verschiedene Elemente der vorhergegangenen Text wiederzufinden. Die Neuheit dieser Version der Legende liegt darin, dass Yamatotakeru das Schwert Miyazuhime als Liebesbeweis überreicht. Sie soll von Kusangi beschützt werden. Außerdem wird der Satz den Yamatohime zu Yamatotakeru sagt verändert, hier lautet er: „ Be sure never to let go of this Kusangi sword from your side“. Zusätzlich tauchen Gedichte auf, die das Liebespaar sich gegenseitig geschrieben haben sollen. Und Miyazuhime hat einen Bruder, der sonst keiner Schrift erwähnt wird.
Isomae erwähnt nich kurz das Jinnō shōtōki udn das Yoshida Shintō in denen die Einzigartigkeit darin liegt, dass Yamatotekaru als einfacher aber fehlerfreier Mensch dargestellt wird. Außerdem wird im letzt genannten erwähnt, das er nach seinem Tod ein Wächtergott in den Bergen wird.
Schlusssatz: Alles in allem versucht Isomae in diesem Kapitel aufzuzeigen welche Elemente sich in den Jahren verändert haben. Und das alle Schriften auf vorhergehende Schriften zurückzuführen sind.
Anmerkungen
- ↑ Isomae 2009, S. 35-66.