Weltentstehung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
==Babylon== | ==Babylon== | ||
===Enuma Eliš=== | ===Enuma Eliš=== | ||
− | + | Der sogenannte „Weltentstehungsmythos“ des [[Enuma Elisch]] (babylonisches Poem, 1. Jt. v.u.Z.) enthält 1094 Zeilen, die auf sieben Tafeln aufgeteilt sind. | |
− | |||
Es geht dabei aber nicht nur um die Erschaffung der Welt an sich, sondern auch um die theologische Rechtfertigung der Vorherrschaft des Stadtgottes Babylons im Pantheon. Marduk wird zum höchsten Gott und löst damit die traditionell höchsten Götter An und Enlil ab. | Es geht dabei aber nicht nur um die Erschaffung der Welt an sich, sondern auch um die theologische Rechtfertigung der Vorherrschaft des Stadtgottes Babylons im Pantheon. Marduk wird zum höchsten Gott und löst damit die traditionell höchsten Götter An und Enlil ab. | ||
− | + | ====Tafel I-II==== | |
− | === | ||
− | |||
− | |||
Am Anfang, als noch nichts existierte, vereinigten sich die Urgötter Tiamat und Apsu, so dass eine Vielzahl junger Götter entstand. | Am Anfang, als noch nichts existierte, vereinigten sich die Urgötter Tiamat und Apsu, so dass eine Vielzahl junger Götter entstand. | ||
Als diese Menge lauter und störender wurde, beschloss Apsu, auf Rat seines ersten Ministers Mummu, die Junggötter zu eliminieren, zum Missfallen der Mutter Tiamat. | Als diese Menge lauter und störender wurde, beschloss Apsu, auf Rat seines ersten Ministers Mummu, die Junggötter zu eliminieren, zum Missfallen der Mutter Tiamat. | ||
Der allwissende Ea erfuhr diesen Plan, überfiel und tötete Apsu während er schlief und sperrte den Minister Mummu ein. | Der allwissende Ea erfuhr diesen Plan, überfiel und tötete Apsu während er schlief und sperrte den Minister Mummu ein. | ||
Nun errichtete Ea auf Apsu seine Wohnung und Marduk, auch Bel genannt, der nun Größte der jungen Götter, in allen Belangen, wurde gezeugt und nachdem die (älteren?) Götter sich erneut bei Tiamat beschwerten, ihr vorwarfen nicht zu handeln, erschuf sie Dämonen, um die jungen Götter endlich zu vernichten. | Nun errichtete Ea auf Apsu seine Wohnung und Marduk, auch Bel genannt, der nun Größte der jungen Götter, in allen Belangen, wurde gezeugt und nachdem die (älteren?) Götter sich erneut bei Tiamat beschwerten, ihr vorwarfen nicht zu handeln, erschuf sie Dämonen, um die jungen Götter endlich zu vernichten. | ||
− | + | ====Tafel III==== | |
Mutter Chubur (Tiamat) erwählte Kingu als Vorherrscher über Ihr Dämonenheer, welches sie voller Zorn kreiert hatte. Keiner konnte Tiamat standhalten, weder Anu noch Nudimmud (weitere Götter), so dass Marduk beschloss ihr entgegenzutreten. Unter Absprache mit den anderen Göttern handelte er so unter der Voraussetzung, dass wenn er Erfolg habe, er uneingeschränkte Macht erhalte. | Mutter Chubur (Tiamat) erwählte Kingu als Vorherrscher über Ihr Dämonenheer, welches sie voller Zorn kreiert hatte. Keiner konnte Tiamat standhalten, weder Anu noch Nudimmud (weitere Götter), so dass Marduk beschloss ihr entgegenzutreten. Unter Absprache mit den anderen Göttern handelte er so unter der Voraussetzung, dass wenn er Erfolg habe, er uneingeschränkte Macht erhalte. | ||
− | + | ====Tafel IV==== | |
Der Kampf begann und als Kingu Marduk sah, verließ ihn der Mut und er verlor den Verstand. Letztendlich fesselte Marduk die Tiamat und ihre Helfer, dann tötete er die Muttergöttin, teilte ihren Körper und formte daraus den Himmel und die Erde. | Der Kampf begann und als Kingu Marduk sah, verließ ihn der Mut und er verlor den Verstand. Letztendlich fesselte Marduk die Tiamat und ihre Helfer, dann tötete er die Muttergöttin, teilte ihren Körper und formte daraus den Himmel und die Erde. | ||
− | + | ====Tafel V==== | |
Nach dem Kampf erschuf Marduk die Sternenbilder und den Kalender(Tag, Monat, Jahr) und entschloss sich, mit den anderen Göttern zusammen, die ihm danken wollten, seine Wohnstätte, Babylon, zu errichten. Vor den Zusammenkünften des Pantheons sollten alle Götter dort ihren Ruheplatz haben. | Nach dem Kampf erschuf Marduk die Sternenbilder und den Kalender(Tag, Monat, Jahr) und entschloss sich, mit den anderen Göttern zusammen, die ihm danken wollten, seine Wohnstätte, Babylon, zu errichten. Vor den Zusammenkünften des Pantheons sollten alle Götter dort ihren Ruheplatz haben. | ||
− | + | ====Tafel VI==== | |
So wie abgemacht erhielt Marduk die Vollmacht. Er erschuf nun Menschen, die den Göttern die schwere Arbeit abnehmen sollten. Alle anderen Götter erwiesen ihm Ehre, indem sie in Riten eine Vielzahl seiner verschiedenen Namen nannten. Diese teilte er in Himmelsgötter und Unterweltsgötter auf. | So wie abgemacht erhielt Marduk die Vollmacht. Er erschuf nun Menschen, die den Göttern die schwere Arbeit abnehmen sollten. Alle anderen Götter erwiesen ihm Ehre, indem sie in Riten eine Vielzahl seiner verschiedenen Namen nannten. Diese teilte er in Himmelsgötter und Unterweltsgötter auf. | ||
− | + | ====Tafel VII=== | |
Auf dieser Tafel werden die Namen zum Lob Marduks weitergeführt. Insgesamt sind es 50. Dies ist die Zahl Enlils. Vielleicht ein Verweis auf die Legitimität der Herrschaft Marduks. | Auf dieser Tafel werden die Namen zum Lob Marduks weitergeführt. Insgesamt sind es 50. Dies ist die Zahl Enlils. Vielleicht ein Verweis auf die Legitimität der Herrschaft Marduks. | ||
Version vom 9. Mai 2012, 12:33 Uhr
Fast jede Kultur besitzt Mythen, die die Entstehung der Welt, der Götter und/oder der Menschen erklären. Oft bedeutet „Welt“ das eigene Land, „Menschen“ die eigene kulturell-ethnische Gruppe und „Götter“ die eigenen Ahnen. Trotz dieser „ethnozentristischen“ Tendenzen finden sich zwischen den Weltentstehungsmythen einzelner Kulturen oft erstaunliche Gemeinsamkeiten.
Japan
...
China
Pangu (P'an ku)
...
Daoismus
Um die Weltenstehung im Daoismus betrachten zu können, ist es hilfreich eine seiner wichtigen religiösen und philosophischen Werke heranzuziehen. Eines von ihnen ist das Daodejing (ca. 4. Jh. V. Chr.). In ihm heißt es nun:
Das Dao ist also der Ursprung von Allem. Das Zitat aus dem Daodejing kann so gesehen werden, dass aus dem Dao eine Einheit hervor geht, die nicht benannt wird und aus der dann Yin und Yang entstanden sind. Ab hier beginnt also die Einteilung in zusammengehörende Polaritäten. Schließlich entstehen aus der Drei die zehntausend Dinge, die als Synonym für alles Existierende auf der Welt und die Welt selbst gelten können. Darauf, was die Eins und die Drei sind, wird nicht in besonderem Maße eingegangen. Die Drei wird jedoch mitunter mit der Triade „Himmel, Erde, Mensch“ identifiziert, wobei „Mensch“ im Speziellen den Kaiser bezeichnet. Durch den Zwischenschritt vom Dao über die Eins zu den Zweien wird die Bedeutung von Yin und Yang im Bezug auf das Dao verdeutlich. Yin und Yang folgen nämlich nicht unmittelbar auf das Dao. Somit wird die Besonderheit des Daos hervorgehoben. Ähnlich verhält es sich wohl mit der Drei, die zwischen Yin und Yang und den zehntausend Dingen steht. Interessant ist dabei, dass es sich hier um einen Transformationsprozess handelt. Es wird daher von einem Prozess gesprochen. Generell ist auch zu sagen, dass im daoistischen Kontext weniger auf den Zustand von etwas eingegangen wird, es wird eher nach der Funktion gefragt. Festzuhalten ist insgesamt, dass das Dao schon immer da war/ist, jedoch nicht als ein Gott angesehen wird. Alles, was aus ihm entstand, wurde nicht geschaffen, sondern entstand von selbst, was mit dem Begriff des ziran (des Von-Selbst-so-Seins) in Verbindung gebracht werden kann.
Indien
Im Hinduismus existieren verschiedene Vorstellungen darüber, wie die Welt und die Lebewesen entstanden sind. In den vedischen Kosmogonien [1] ging man davon aus, dass die Götter bereits da waren, als die Welt mit ihren Geschöpfen entweder durch ein Elternpaar gezeugt, einen Meisterbildner gestaltet, durch die Glut der Askese oder allein durch die Kraft des Opfers erschaffen wurde.
Purusha
Ein Schöpfungsmythos erzählt von einem goldenen, unvergänglichen Embryo, der sich am Anfang gebildet haben soll und als alleiniger Herr der Schöpfung geboren wurde. Er gab den Geschöpfen Atmen und Kraft und alle anderen Götter folgten seinen Anweisungen. Er schuf laut Rigveda[1] Himmel und Erde, maß den Raum aus und stützte die Sonne. Die Vorstellung des Urmenschen Purusha (Sanskrit „Mann, Person, Mensch oder Urseele“) ist der älteste Beleg dafür und findet sich im Rigveda, wo die Entstehung der Welt und der verschiedenen Kasten aus ihm folgendermaßen geschildert wird:
11. Als sie den Purusa auseinander legten, in wie viele Teile teilten sie ihn? Was ward sein Mund, was seine Arme, was werden seine Schenkel, was seine Füße genannt?
12. Sein Mund ward zum Brahmanen, seine beiden Arme wurden zum Rajanya gemacht, seine beiden Schenkel zum Vaisya, aus seinen Füßen entstand der Sudra.
13. Der Mond ist aus seinem Geist entstanden, die Sonne entstand aus seinem Auge; aus seinem Munde Indra und Agni, aus seinem Aushauch entstand der Wind.
14. Aus dem Nabel ward der Luftraum, aus dem Haupte ging der Himmel hervor, aus den Füßen die Erde, aus dem Ohre die Weltgegenden. So regelten sie die Welten.
Philosophische Spekulationen
Die Frage, woher genau diese Götter gekommen waren, blieb in den Veden offen. Die Upanishaden [2] gehen diesen Fragen nach und entwickeln so die Lehre vom brahman als Konsequenz einer langen Reihe von Versuchen, den Ursprung der Welt zu erklären.
Eine mögliche Lösung bot nun das Bild des Eis, das ausgebrütet wird und aus dem sich ein 'goldener Keim' entfaltet, aus welchem dann ein Schöpfergott entsteht. Aber auch hier blieb eine ungeklärte Frage bestehen, denn die Herkunft des Eis wurde nicht geklärt. In den Upanishaden wurde deshalb nun nach abstrakteren Wegen gesucht die Entstehung der Welt plausibel zu erklären. Man entwickelte die Vorstellung, dass es zu Anfang Sein gegeben haben muss, den Seiendes kann nur aus Sein hervorgehen. Dieses eine Seiende musste demnach so mächtig gewesen sein, um imstande zu sein, die Welt zu schaffen. Zudem musste es den Überlegungen der Philosophen zufolge wahr sein, denn nur aus Wahrheit konnten Dinge Bestand haben. So kam man zur Überzeugung, dass aus eben diesem Einen alles, sowohl Materie als auch Geist, entstanden sein musste. Dieses Eine wurde brahman genannt, ursprünglich handelt es sich dabei um die Bezeichnung für einen im Opfer sinnvoll eingesetzten Halbvers oder Vers aus dem Veda.
Eine weitere Vorstellung mit monotheistischen Tendenzen, die einen höchsten Gott an den Anfang der Welt stellt, griff auf den oben zitierten Schöpfungsmythos des Purusha zurück.
Babylon
Enuma Eliš
Der sogenannte „Weltentstehungsmythos“ des Enuma Elisch (babylonisches Poem, 1. Jt. v.u.Z.) enthält 1094 Zeilen, die auf sieben Tafeln aufgeteilt sind. Es geht dabei aber nicht nur um die Erschaffung der Welt an sich, sondern auch um die theologische Rechtfertigung der Vorherrschaft des Stadtgottes Babylons im Pantheon. Marduk wird zum höchsten Gott und löst damit die traditionell höchsten Götter An und Enlil ab.
Tafel I-II
Am Anfang, als noch nichts existierte, vereinigten sich die Urgötter Tiamat und Apsu, so dass eine Vielzahl junger Götter entstand. Als diese Menge lauter und störender wurde, beschloss Apsu, auf Rat seines ersten Ministers Mummu, die Junggötter zu eliminieren, zum Missfallen der Mutter Tiamat. Der allwissende Ea erfuhr diesen Plan, überfiel und tötete Apsu während er schlief und sperrte den Minister Mummu ein. Nun errichtete Ea auf Apsu seine Wohnung und Marduk, auch Bel genannt, der nun Größte der jungen Götter, in allen Belangen, wurde gezeugt und nachdem die (älteren?) Götter sich erneut bei Tiamat beschwerten, ihr vorwarfen nicht zu handeln, erschuf sie Dämonen, um die jungen Götter endlich zu vernichten.
Tafel III
Mutter Chubur (Tiamat) erwählte Kingu als Vorherrscher über Ihr Dämonenheer, welches sie voller Zorn kreiert hatte. Keiner konnte Tiamat standhalten, weder Anu noch Nudimmud (weitere Götter), so dass Marduk beschloss ihr entgegenzutreten. Unter Absprache mit den anderen Göttern handelte er so unter der Voraussetzung, dass wenn er Erfolg habe, er uneingeschränkte Macht erhalte.
Tafel IV
Der Kampf begann und als Kingu Marduk sah, verließ ihn der Mut und er verlor den Verstand. Letztendlich fesselte Marduk die Tiamat und ihre Helfer, dann tötete er die Muttergöttin, teilte ihren Körper und formte daraus den Himmel und die Erde.
Tafel V
Nach dem Kampf erschuf Marduk die Sternenbilder und den Kalender(Tag, Monat, Jahr) und entschloss sich, mit den anderen Göttern zusammen, die ihm danken wollten, seine Wohnstätte, Babylon, zu errichten. Vor den Zusammenkünften des Pantheons sollten alle Götter dort ihren Ruheplatz haben.
Tafel VI
So wie abgemacht erhielt Marduk die Vollmacht. Er erschuf nun Menschen, die den Göttern die schwere Arbeit abnehmen sollten. Alle anderen Götter erwiesen ihm Ehre, indem sie in Riten eine Vielzahl seiner verschiedenen Namen nannten. Diese teilte er in Himmelsgötter und Unterweltsgötter auf.
=Tafel VII
Auf dieser Tafel werden die Namen zum Lob Marduks weitergeführt. Insgesamt sind es 50. Dies ist die Zahl Enlils. Vielleicht ein Verweis auf die Legitimität der Herrschaft Marduks.
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Bei den Veden handelt es sich um etwa im 5. Jh. n. Chr. verschriftlichte, davor (und auch noch danach) mündliche tradierte Überlieferungen. Die ältesten Sammlungen sind ca. um 1000 v.Chr entstanden. Die Veden werden unterteilt in: Samaveda, Yajurveda, Atharvaveda und Rigveda. Die älteste Sammlung mit Hymnen ist der Rigveda ("Veda der Verse"), er enthält die heiligen Texte schlechthin und umfasst 1028 Hymnen mit 10417 Versen. S.a. Veda und Upanishaden.
- ↑ Es existieren rund 150 Upanishaden, wovon 108 offiziell anerkannt werden. Die Texte wurden sowohl in Prosa als auch in Versform verfasst. Es wird angenommen, dass sie zwischen 700 v. Chr. und 200 v. Chr. entstanden sind. S.a. Veda und Upanishaden.
Literatur und Links
- Von Stietencron, Heinrich: Der Hinduismus, München 2001.
- Rigveda
- Van Ess, Hans: Der Daoismus, München 2011.
- W.G. Lambert, „Akkadische Mythen und Epen. Enuma Eliš. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Bd.3, Gütersloh: 1994, S. 565-602.