Hiro-hime: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
}}
 
}}
  
Hiro-hime no mikoto 廣比賣命 kommt in Zusammenhang mit [[Sayotsuhime|Sayotsu-hime]] 佐用都比賣, einer Lokalgottheit des Sayō-Bezirks, vor und gilt als deren jüngere Schwester. <ref>Akimoto 1971:311, 1997:205</ref>
+
Hiro-hime no mikoto 廣比賣命 kommt in Zusammenhang mit [[Sayotsuhime|Sayotsu-hime]] 佐用都比賣, einer Lokalgottheit des Sayō-Bezirks, vor und gilt als deren jüngere Schwester.<ref>Akimoto 1971:311, Akimoto 1997:205</ref>
  
Hiro-hime wird gemeinsam mit Sayotsu-hime im Shiroyama-Schrein in Hayase (Hayase no shiroyama jinja 早瀬の白山神社) verehrt. <ref>Akimoto 1971:311</ref>
+
Hiro-hime wird gemeinsam mit Sayotsu-hime im Shiroyama-Schrein in Hayase (Hayase no shiroyama jinja 早瀬の白山神社) verehrt.<ref>Akimoto 1971:311</ref>
  
 
{{verweise
 
{{verweise

Version vom 4. August 2021, 10:21 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Hiro-hime 廣比賣
Religiöse Titel no Mikoto
Funktion, Wirkkraft Lokalgottheit des Sayō-Bezirks
Bemerkung jüngere Schwester von Sayotsu-hime 佐用都比賣
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.

Hiro-hime no mikoto 廣比賣命 kommt in Zusammenhang mit Sayotsu-hime 佐用都比賣, einer Lokalgottheit des Sayō-Bezirks, vor und gilt als deren jüngere Schwester.[1]

Hiro-hime wird gemeinsam mit Sayotsu-hime im Shiroyama-Schrein in Hayase (Hayase no shiroyama jinja 早瀬の白山神社) verehrt.[2]

Verweise

Literatur

  • Kichirō Akimoto (Hg.) 1971
    Fudoki. (Nihon koten bungaku taikei 日本古典文学大系 2.) Tōkyō: Iwanami Shoten 1971. (Erste Auflage 1958.)

Fußnoten

  1. Akimoto 1971:311, Akimoto 1997:205
  2. Akimoto 1971:311