Raigō: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
==Legende==
 
==Legende==
 
[[Datei:Der Priester Raigo.jpg|thumb|200x300px|Raigo als Ratte]]
 
[[Datei:Der Priester Raigo.jpg|thumb|200x300px|Raigo als Ratte]]
Über Raigō gibt es unterschiedliche Legende, die sich sehr ähneln, aber in gewissen Punkten auseinanderschneiden. Hierbei gibt es zwei Haupt-varianten.
+
Über Raigō gibt es unterschiedliche Legenden, die sich alle sehr ähneln, aber in gewissen Punkten sich doch unterscheiden. Zu diesen Legenden gibt es zwei Haupt-varianten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:
Zum einen gibt es die Version der Geschichte, wie sie im [[Heike monogatari]] vorkommt. In der Geschichte betitelt „Raigō“ wird von Shirakawa Tennō berichtet, der sich sehnlichst einen Erben wünschte. Deshalb befahl er den Tendai Mönch Raigō aus Mii-dera 三井寺 darum zu beten und versprach ihn jeglichen Wunsch zu erfüllen. Für 100 Tage betete Raigō und tatsächlich wurde ein Thronfolger Atsufuni geboren. Doch als Raigō sich die Erlaubnis wünschte, in Mii-dera eine eigene Ordinationsplatform bauen zu dürfen, wies ihn der Tennō in ab. Dieser hatte Angst dadurch den Ärger der Mönche von Enryakuji auf sich zu ziehen und einen Konflikt zwischen den Klöstern auszulösen.
 
Als Reaktion darauf beschloss Raigō sich zu Tode zu hungern. Tatsächlich starb der Mönch und auch der kleine Thronfolger wurde krank. Trotz Gebeten wurde er nicht besser und Leute berichteten, in ihren Träumen einen Mönch mit grauen Haaren nahe dem Prinzen zu sehen. Atsufuni starb bald darauf, mit nur 4 Jahren <ref> Kitagawa 1975 </ref>.
 
  
In anderen Versionen, wie zum Beispiel in Taikheike, verübt Raigō seine Rache nicht am Tennō, sondern an Enryakuji. Nach seinem Tod verwandelt er sich in die Riesenratte Tessō und dringt gemeinsam mit einem Schwarm Ratten ins Kloster, um dort Heilige Schriften und sogar eine Buddha-Statue zu zerstören.
+
Zum einen gibt es die Version der Geschichte, wie sie im [[Heike monogatari]] vermittelt wird. In der Geschichte mit dem Titel „Raigō“ wird von Shirakawa Tennō berichtet, der sich sehnlichst einen Erben wünschte. Deshalb befahl er dem Tendai Mönch Raigō aus Mii-dera 三井寺 dafür zu beten und versprach ihm im Gegenzug jeglichen Wunsch zu erfüllen. Für 100 Tage betete Raigō und tatsächlich wurde der neue Thronfolger Atsufuni geboren. Doch als Raigō sich die Erlaubnis wünschte, in Mii-dera eine eigene Ordinationsplattform errichten zu dürfen, wies ihn der Tennō ab. Dieser hatte Angst den Ärger der Mönche von Enryakuji auf sich zu ziehen und somit einen Konflikt zwischen den Klöstern auszulösen.
 +
Als Reaktion darauf beschloss Raigō sich zu Tode zu hungern. Tatsächlich verstarb der Mönch und im Anschluss wurde auch der junge Thronfolger krank. Trotz Gebeten verbesserte sich dessen Gesundheit nicht und Leute berichteten, in ihren Träumen einen Mönch mit grauen Haaren nahe dem Prinzen zu sehen. Atsufuni verstarb bald darauf, mit nur 4 Jahren <ref> Kitagawa 1975</ref>.
 +
 
 +
In anderen Versionen, wie zum Beispiel in Taiheiki 太平記<!--laut wiki, du hattest taikheike stehen, laut kanji würde ich auch eher ersteres nehmen-->, verübt Raigō seine Rache nicht am Tennō, sondern an Enryakuji. Nach seinem Tod verwandelt er sich in die Riesenratte Tessō und dringt gemeinsam mit einem Schwarm Ratten ins Kloster, um dort heilige Schriften und sogar eine Buddha-Statue zu zerstören.
  
 
==Historische Fakten==
 
==Historische Fakten==

Version vom 19. Januar 2021, 14:43 Uhr

[[Datei:Raigo destroys scrolls at Miidera.jpg|500x500px]]
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Raigō 頼豪
Lebenszeit geb. 1002, gest. 1084 (Heian)
Funktion, Amt Tendai Mönch

Legende

Raigo als Ratte

Über Raigō gibt es unterschiedliche Legenden, die sich alle sehr ähneln, aber in gewissen Punkten sich doch unterscheiden. Zu diesen Legenden gibt es zwei Haupt-varianten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:

Zum einen gibt es die Version der Geschichte, wie sie im Heike monogatari vermittelt wird. In der Geschichte mit dem Titel „Raigō“ wird von Shirakawa Tennō berichtet, der sich sehnlichst einen Erben wünschte. Deshalb befahl er dem Tendai Mönch Raigō aus Mii-dera 三井寺 dafür zu beten und versprach ihm im Gegenzug jeglichen Wunsch zu erfüllen. Für 100 Tage betete Raigō und tatsächlich wurde der neue Thronfolger Atsufuni geboren. Doch als Raigō sich die Erlaubnis wünschte, in Mii-dera eine eigene Ordinationsplattform errichten zu dürfen, wies ihn der Tennō ab. Dieser hatte Angst den Ärger der Mönche von Enryakuji auf sich zu ziehen und somit einen Konflikt zwischen den Klöstern auszulösen. Als Reaktion darauf beschloss Raigō sich zu Tode zu hungern. Tatsächlich verstarb der Mönch und im Anschluss wurde auch der junge Thronfolger krank. Trotz Gebeten verbesserte sich dessen Gesundheit nicht und Leute berichteten, in ihren Träumen einen Mönch mit grauen Haaren nahe dem Prinzen zu sehen. Atsufuni verstarb bald darauf, mit nur 4 Jahren [1].

In anderen Versionen, wie zum Beispiel in Taiheiki 太平記, verübt Raigō seine Rache nicht am Tennō, sondern an Enryakuji. Nach seinem Tod verwandelt er sich in die Riesenratte Tessō und dringt gemeinsam mit einem Schwarm Ratten ins Kloster, um dort heilige Schriften und sogar eine Buddha-Statue zu zerstören.

Historische Fakten

Allzu viel ist nicht über Raigō bekannt, aber es gibt historische Aufzeichnungen, dass es ihn gab und dass er den Tennō um einen Ordinationsplatform bat. Jedoch starb Astufumi 1077, sieben Jahre bevor Raigō eigener Tod.


Raigō als Goryō

Raigō erscheint als vielleicht untypischeres Beispiel eines goryō 御霊. Als starkes Argument für Raigō als goryō sprechen jedoch seine letzten Taten als Lebender. Als Mensch hungerte er sich zu Tode und verfluchte den Kaiser mit seinem ganzen Willen. Dieser Wille zur Rache unterstreicht Hōri als Glaube, um ein goryō zu werden.

Verweise

Siehe auch

Verwünschungen

Anmerkungen

  1. Kitagawa 1975

Quellen

  • Ichirō Hori 1994
    Folk religion in Japan: Continuity and change. Chicago: Chicago UP 1994.
  • Hiroshi Kitagawa (Ü.) 1975
    The tale of the Heike. Tokyo: University of Tokyo Press 1975.
  • Wikipedia-Artikel zu Tesso