Exzerpt:Saitō H 2012: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „exzerpiertes Werk: {{Literatur:Saitō 2012}} Behandelt werden vor allem jene Aspekte, die sich um die verschiedenen Versionen der Legenden um Gozu Tennō und…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Der Artikel==
 
==Der Artikel==
Die Anfänge des japanischen Volksglaubens Izanagi-ryū いざなぎ流, dessen Ursprünge in der Präfektur Kochi liegen, können bis zum Ende des Mittelalters und Beginn der Moderne zurückdatiert werden. Sie sind Überbleibsel der nicht institutionellen Aspekte des ''onmōyji'' 陰陽師Glaubens. Man nimmt an, dass Izanagi-ryū in einem Teilaustausch mit verschiedenen Glaubensvorstellungen und Ritualstilen, die sich Ende des Mittelalters in Japan entwickelt haben, gebildet hat. (Saitō /Premoselli 2012:279)
+
Die Anfänge des japanischen Volksglaubens Izanagi-ryū いざなぎ流, dessen Ursprünge in der Präfektur Kochi liegen, können bis zum Ende des Mittelalters und Beginn der Moderne zurückdatiert werden. Sie sind Überbleibsel der nicht institutionellen Aspekte des ''onmōyji'' 陰陽師 Glaubens. Man nimmt an, dass Izanagi-ryū in einem Teilaustausch mit verschiedenen Glaubensvorstellungen und Ritualstilen, die sich Ende des Mittelalters in Japan entwickelt haben, gebildet hat. (Saitō /Premoselli 2012:279)
Der Autor geht nun der Frage nach, welche Aspekte der rituellen Welt um Izanagi-ryū im Besonderen mit Onmyōdō 陰陽道 verbunden sind. Dazu untersucht er die Gottheit Gozu Tennō 牛頭天王, die sowohl im Izanagi-ryū als auch im Kult um Gozu Tennō, der im Gion/Yasaka Schrein in Kyoto verehrt wird, vorkommt. Der Kult gründet sich unter anderem auf die Legende ''Gion Gozu Tenno go engi'' 祇園牛頭天王御縁起 aus der späteren Muromachiperiode. Im Laufe der Zeit entstanden mehrere Versionen der Legende, wobei sich eine im ''Hoki naiden'' 帆機内電 finden lässt. Eine Sammlung von Erzählungen abgeleitet aus dem ''Hoki naiden'' mit dem Namen ''Tengeshō no saimon'' 天下小の蔡文 wurde vom Izanagi-ryū übernommen. (Saitō/Premoselli 2012:279–280)
+
 
 +
Der Autor geht nun der Frage nach, welche Aspekte der rituellen Welt um Izanagi-ryū im Besonderen mit Onmyōdō 陰陽道 verbunden sind. Dazu untersucht er die Gottheit Gozu Tennō 牛頭天王, die sowohl im Izanagi-ryū als auch im Kult um Gozu Tennō, der im Gion/Yasaka Schrein in Kyoto verehrt wird, vorkommt. Der Kult gründet sich unter anderem auf die Legende ''Gion Gozu Tenno go engi'' 祇園牛頭天王御縁起 aus der späteren Muromachiperiode. Im Laufe der Zeit entstanden mehrere Versionen der Legende, wobei sich eine im ''Hoki naiden'' 帆機内電 finden lässt. Eine Sammlung von Erzählungen abgeleitet aus dem ''Hoki naiden'' mit dem Namen ''Tengeshō no saimon'' 天下小の蔡文 wurde von Izanagi-ryū übernommen. (Saitō/Premoselli 2012:279–280)

Version vom 8. Dezember 2020, 17:54 Uhr

exzerpiertes Werk:

Hideki Saitō 2012
„The worship of Gozu Tennō and the ritual world of the Izanagi-ryū.“ Cahiers d'Extrême-Asie 21/1 (2012), S. 277-301. (Exzerpt Übersetzung ins Englische: Giorgio Premoselli.)

Behandelt werden vor allem jene Aspekte, die sich um die verschiedenen Versionen der Legenden um Gozu Tennō und ihren Verwendungszweck drehen.

Autor

Saitō Hideki ist Professor an der Bukkyo Universität und forscht über japanische Mythologie, Rituale, Magie und Onmyōdō. Giorgio Premoselli arbeitet ebenfalls an der Bukkyo Universität und übersetzte den Artikel ins Englische.

Der Artikel

Die Anfänge des japanischen Volksglaubens Izanagi-ryū いざなぎ流, dessen Ursprünge in der Präfektur Kochi liegen, können bis zum Ende des Mittelalters und Beginn der Moderne zurückdatiert werden. Sie sind Überbleibsel der nicht institutionellen Aspekte des onmōyji 陰陽師 Glaubens. Man nimmt an, dass Izanagi-ryū in einem Teilaustausch mit verschiedenen Glaubensvorstellungen und Ritualstilen, die sich Ende des Mittelalters in Japan entwickelt haben, gebildet hat. (Saitō /Premoselli 2012:279)

Der Autor geht nun der Frage nach, welche Aspekte der rituellen Welt um Izanagi-ryū im Besonderen mit Onmyōdō 陰陽道 verbunden sind. Dazu untersucht er die Gottheit Gozu Tennō 牛頭天王, die sowohl im Izanagi-ryū als auch im Kult um Gozu Tennō, der im Gion/Yasaka Schrein in Kyoto verehrt wird, vorkommt. Der Kult gründet sich unter anderem auf die Legende Gion Gozu Tenno go engi 祇園牛頭天王御縁起 aus der späteren Muromachiperiode. Im Laufe der Zeit entstanden mehrere Versionen der Legende, wobei sich eine im Hoki naiden 帆機内電 finden lässt. Eine Sammlung von Erzählungen abgeleitet aus dem Hoki naiden mit dem Namen Tengeshō no saimon 天下小の蔡文 wurde von Izanagi-ryū übernommen. (Saitō/Premoselli 2012:279–280)