Ehon hyaku monogatari: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
===Quellen===
 
===Quellen===
 
* [https://ja.wikipedia.org/wiki/%E7%B5%B5%E6%9C%AC%E7%99%BE%E7%89%A9%E8%AA%9E Ehon Hyaku Monogatari 絵本百物語] (Stand: 2019/04/03). Aus: {{Link:Wikipedia(ja)}}
 
* [https://ja.wikipedia.org/wiki/%E7%B5%B5%E6%9C%AC%E7%99%BE%E7%89%A9%E8%AA%9E Ehon Hyaku Monogatari 絵本百物語] (Stand: 2019/04/03). Aus: {{Link:Wikipedia(ja)}}
 +
* [https://pulverer.si.edu/node/972/title Ehon Hyaku Monogatari 絵本百物語] (Stand: 2019/05/09). The World of the Japanese Illustrated Book. The Gerhard Pulverer Collection

Version vom 9. Mai 2019, 11:38 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Ehon hyaku monogatari 絵本百物語 („Bilderbuch von hundert Geschichten“)
Alternative Titel Tōsanjin yawa 桃山人夜話 (Nacht-Geschichten von Tōsanjin)
Autor Tōka Sanjin 桃花山人
Entstehungszeit Edo Zeit, 1841

Das Ehon hyaku monogatari 絵本百物語, auch Tōsanjin yawa 桃山人夜話 genannt, ist ein Bilderbuch über yōkai, das vom japanischen Künstler Takehara Shunsensai illustriert wurde und im Jahr 1841 erschien. Das Bilderbuch wurde als Nachfolger von Toriyama Sekien's Reihe Gazu hyakki yagyō („Bilder der Parade von hundert Geistern“) veröffentlicht. Wie die Bücher von Seiken ist das Ehon hyaku monogatari ein Lexikon der übernatürlichen Wesen wie Geister, Monster, etc., das einen starken Einfluss auf yōkai- Darstellungen in Japan ausübte.

Das Pseudonym des Autors lautet Tōsanjin 桃山人, im Vorwort des Buches steht jedoch Tōka Sanjin 桃花山人. Laut dem Kokusho sōmokuroku (Iwanami Shoten), gehört dieses Pseudonyum zu einem gesaku-Autor aus der zweiten Häfte der Edo Zeit, namens Tōkaen Michimaro 桃花園三千麿.

Bücher mit hundert Geistergeschichten (kaidan) waren in der Edo Zeit sehr populär. Obwohl hundert Geschichten im Titel des Werkes steht, besteht das Werk aus Illustrationen von verschiedenen yōkai mit einer kurzen Beschreibung. Dementsprechend kann man sagen, dass dieses Werk eigentlich eine Mischung aus kaidan (Geistergeschichten) und Bilderbüchern darstellt.

Quellen