Shinran: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
Shinran wurde im Jahr 1173 als ältester von vier oder fünf Brüdern geboren. Sein Vater war ein adeliger Hofbeamter namens Hino Arinori 日野有範 aus dem Fujiwara-Clan 藤原氏 (Fujiwara-shi); die Identität seiner Mutter kann nicht sicher festgestellt werden. Traditionelle Quellen besagen sie sei Kikkō 吉光 gewesen, Tochter des Minamoto Yoshichika 源義親. <ref>Bloom 1968:2-3</ref> Wahrscheinlich ist sie früh verstorben. Shinrans Geburtsname war Matsuwaka-maru 松若丸.  
 
Shinran wurde im Jahr 1173 als ältester von vier oder fünf Brüdern geboren. Sein Vater war ein adeliger Hofbeamter namens Hino Arinori 日野有範 aus dem Fujiwara-Clan 藤原氏 (Fujiwara-shi); die Identität seiner Mutter kann nicht sicher festgestellt werden. Traditionelle Quellen besagen sie sei Kikkō 吉光 gewesen, Tochter des Minamoto Yoshichika 源義親. <ref>Bloom 1968:2-3</ref> Wahrscheinlich ist sie früh verstorben. Shinrans Geburtsname war Matsuwaka-maru 松若丸.  
 
[[Bild:ShinranStatue.jpg|thumb|Statue von Shinran in New York]]
 
[[Bild:ShinranStatue.jpg|thumb|Statue von Shinran in New York]]
Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte der Taira-Clan 平氏 (Hei-shi) und hier insbesondere sein Oberhaupt Taira Kiyomori 平清盛 die Fujiwara bereits machtpolitisch übertroffen und aus diesem Grund wird von Shinrans Vater angenommen, dass er irgendwann seine Stellung am Hof verließ und einen ähnlichen spirituellen Weg wie sein Sohn einschlug. <ref>Wilhelm 1996:62</ref> Er soll als Mönch Erwähnung in der Honganji 本願寺 – Genealogie unter dem Namen Mimurodo Daishin Nyūdō 三室戸大進入道 finden. Entgegen einiger Legenden beweist dies, dass Shinran nicht Waisenkind war und von anderen Verwandten großgezogen wurde. Zwei seiner Brüder lebten ebenfalls als Mönche. <ref>Bloom 1968:3-4</ref> Shinran selbst hatte bereits im Alter von neun Jahren sein weltliches Leben hinter sich gelassen, und lebte fortan als Mönch der Tendai-Schule 天台宗 (Tendai-shū) im Tempel Enryaku-ji 延暦寺 am Berg Hiei 比叡山 (Hiei-zan). Auch die Gründe für diesen Schritt können nicht endgültig geklärt werden. <ref>Wilhelm 1996:62</ref> Laut ''Honganji no Shōnin Shinran den'e'' 本願寺の聖人親鸞伝絵 war er bestimmt, die Stellung seines Vaters am kaiserlichen Hof zu übernehmen, was er allerdings ablehnte, weil er sein Leben dazu nutzen wollte, zur Erlösung aller Lebewesen beizutragen. Im Alter von neun Jahren soll er einen seiner Onkel gebeten haben, ihn zum Kloster zu begleiten. In einer späteren Schrift heißt es, die Erfahrung des Todes seiner Eltern habe ihn dazu motiviert. Des Weiteren kursiert die Erzählung, es wäre der letzte Wunsch seiner Mutter gewesen. <ref>Bloom 1968:3</ref>
+
Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte der Taira-Clan 平氏 (Hei-shi) und hier insbesondere sein Oberhaupt Taira Kiyomori 平清盛 die Fujiwara bereits machtpolitisch übertroffen und aus diesem Grund wird von Shinrans Vater angenommen, dass er irgendwann seine Stellung am Hof verließ und einen ähnlichen spirituellen Weg wie sein Sohn einschlug. <ref>Wilhelm 1996:62</ref> Er soll als Mönch Erwähnung in der Honganji 本願寺 – Genealogie unter dem Namen Mimurodo Daishin Nyūdō 三室戸大進入道 finden. Entgegen einiger Legenden beweist dies, dass Shinran nicht Waisenkind war und von anderen Verwandten großgezogen wurde. Zwei seiner Brüder lebten ebenfalls als Mönche. <ref>Bloom 1968:3-4</ref> Shinran selbst hatte bereits im Alter von neun Jahren sein weltliches Leben hinter sich gelassen, und lebte fortan als Mönch der Tendai-Schule 天台宗 (Tendai-shū) am Berg Hiei 比叡山 (Hiei-zan). Auch die Gründe für diesen Schritt können nicht endgültig geklärt werden. <ref>Wilhelm 1996:62</ref> Laut ''Honganji no Shōnin Shinran den'e'' 本願寺の聖人親鸞伝絵 war er bestimmt, die Stellung seines Vaters am kaiserlichen Hof zu übernehmen, was er allerdings ablehnte, weil er sein Leben dazu nutzen wollte, zur Erlösung aller Lebewesen beizutragen. Im Alter von neun Jahren soll er einen seiner Onkel gebeten haben, ihn zum Kloster zu begleiten. In einer späteren Schrift heißt es, die Erfahrung des Todes seiner Eltern habe ihn dazu motiviert. Des Weiteren kursiert die Erzählung, es wäre der letzte Wunsch seiner Mutter gewesen. <ref>Bloom 1968:3</ref>
  
 
== Zeit als Tendai-Mönch und Vision im Rokkakudō ==
 
== Zeit als Tendai-Mönch und Vision im Rokkakudō ==
  
Ab seinem neunten Lebensjahr verbrachte Shinran die nächsten 20 Jahre als Tendai-Mönch am Berg Hiei, wo er sich dem strengen Doktrin folgend in Meditation und Askese übte und so versuchte, durch eigene Leistung die Erleuchtung zu erlangen <ref>Wilhelm 1996:63</ref> (jiriki 自力– das Prinzip durch eigene Anstrengung zur Erlösung zu kommen <ref>Bellah 1974:7</ref>). Zu seinen anderen Aktivitäten während dieser Zeit gibt es kaum Informationen, allerdings schrieb Shinrans spätere Ehefrau Eshin’ni in einem ihrer Briefe, dass er unter anderem als dōsō 堂僧 tätig war. <ref>Wilhelm 1996:63, Dobbins 2004:27</ref> Als solcher war er dafür zuständig, in einer speziell dafür bestimmten Halle (jōgyōdō 常行堂) die nenbutsu 念仏-Übung durchzuführen. Diese dauerte 90 Tage und beschäftigte sich zwar bereits mit dem Buddha Amida 阿弥陀; allerdings beruhte sie als Disziplin der Tendai-Schule auf dem Konzept jiriki. In seiner restlichen Zeit wird er höchstwahrscheinlich verschiedenste religiöse Schriftgüter und Werke studiert haben. <ref>Wilhelm 1996:63</ref>
+
Ab seinem neunten Lebensjahr verbrachte Shinran die nächsten 20 Jahre als Tendai-Mönch am Berg Hiei, wo er sich dem strengen Doktrin folgend in Meditation und Askese übte und so versuchte, durch eigene Leistung die Erleuchtung zu erlangen <ref>Wilhelm 1996:63</ref> (jiriki 自力– das Prinzip durch eigene Anstrengung zur Erlösung zu kommen <ref>Bellah 1974:7</ref>). Zu seinen anderen Aktivitäten während dieser Zeit gibt es kaum Informationen, allerdings schrieb Shinrans spätere Ehefrau Eshin’ni in einem ihrer Briefe, dass er unter anderem als Dōsō 堂僧 - ein Priester von vergleichbar geringem Status - tätig war. <ref>Wilhelm 1996:63, Dobbins 2004:27, Bloom 1968:6</ref> Als solcher war er dafür zuständig, in einer speziell dafür bestimmten Halle (Jōgyōdō 常行堂) die nenbutsu 念仏-Übung durchzuführen. Diese dauerte 90 Tage und beschäftigte sich zwar bereits mit dem Buddha Amida 阿弥陀; allerdings beruhte sie als Disziplin der Tendai-Schule auf dem Konzept jiriki. In seiner restlichen Zeit wird er höchstwahrscheinlich verschiedenste religiöse Schriftgüter und Werke studiert haben. <ref>Wilhelm 1996:63</ref>
 +
 
 +
Diese oben genannte Philosophie der extremen Disziplin und Askese als Weg zu Erleuchtung und Erlösung (also zum Nirvana) brachte Shinran aber nicht zu Zufriedenheit und Glück, sondern versetzte ihn vielmehr in eine existenzielle Krise. Neben der Erfahrung von Korruption und Machtkämpfen am Berg hatte er das Gefühl, als Geistlicher nicht zu genügen, seine eigenen fleischlichen Impulse nicht unter Kontrolle bekommen zu können und so auch nicht effektiv meditieren zu können. <ref>Wilhelm 1996:63-64</ref> Die Lehre der Jōdo Shū, der er sich später gänzlich zuwenden sollte, könnte einen direkten Einfluss auf Shinrans religiöse Unzufriedenheit ausgeübt haben. In der Reine Land-Schule gibt es ein starkes Bewusstsein bezüglich des schlechten Charakters der Menschheit und des Zeitalters. Nebenbei wurde er wahrscheinlich oft mit dem Tode konfrontiert, da die nenbutsu-Rezitation oft für Menschen in ihren letzten Tagen in Auftrag gegeben wurde. Shinran studierte am Yogawa Ryōgon 横川楞厳 - das bringt ihn in Verbindung mit anderen Geistlichen der Reine Land-Schule wie Genshin 源信, Ryōnin 良忍 (er war auch ein Dōsō) und Hōnen. Besonders Genshin soll schon während seiner Zeit am Hiei einen signifikanten Einfluss auf Shinran ausgeübt haben. Traditionelle Quellen behaupten, Shinran hatte große Weisheit am Berg erreicht und die Lehre der Tendai-Schule ganzheitlich begriffen. Obwohl diese Quellen naturgemäß dazu dienen, die behandelte Persönlichkeit in bestem Licht darzustellen, suggerieren seine Schriften durchaus, dass er sich tiefgehend mit der Materie auseinandersetzte und ein gewisses Verständnis vorweisen konnte. Wieviele dieser Werke bereits in seiner Phase als Tendai-Mönch entstanden sind, ist nicht klar; allerdings hätte er Zugang zu zahlreichen Aufzeichnungen gehabt. <ref>Bloom 1968:5-6</ref>
 +
 
  
 
==Verweise==
 
==Verweise==

Version vom 27. Dezember 2016, 13:20 Uhr

Shinran.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Shinran 親鸞
Lebenszeit geb. 1173, gest. 1263 in Kyōto (Heian 平安時代 / Kamakura 鎌倉時代)
Sonstige Namen Matsuwaka-maru 松若丸, Gutoku Shinran, Zenshin, Shakkū, Han'en, Kenshin Daishi
Verwandtschaft Sohn des Hino Arinori der Fujiwara-Familie, Ehemann der Nonne Eshin'ni 恵信尼
Funktion, Amt Buddhistischer Mönch
Bemerkung Gründerfigur der Jōdo Shinshū 浄土真宗

Shinran Shōnin 親鸞聖人 (1173 - 1263) war ein buddhistischer Mönch und Reformer, sowie die Gründerfigur der Wahren Reines Land - Schule, die auf seiner eigenen Interpretation und Weiterentwicklung der Lehren des Hōnen 法然 beruht.

Kindheit

Shinran wurde im Jahr 1173 als ältester von vier oder fünf Brüdern geboren. Sein Vater war ein adeliger Hofbeamter namens Hino Arinori 日野有範 aus dem Fujiwara-Clan 藤原氏 (Fujiwara-shi); die Identität seiner Mutter kann nicht sicher festgestellt werden. Traditionelle Quellen besagen sie sei Kikkō 吉光 gewesen, Tochter des Minamoto Yoshichika 源義親. [1] Wahrscheinlich ist sie früh verstorben. Shinrans Geburtsname war Matsuwaka-maru 松若丸.

Statue von Shinran in New York

Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte der Taira-Clan 平氏 (Hei-shi) und hier insbesondere sein Oberhaupt Taira Kiyomori 平清盛 die Fujiwara bereits machtpolitisch übertroffen und aus diesem Grund wird von Shinrans Vater angenommen, dass er irgendwann seine Stellung am Hof verließ und einen ähnlichen spirituellen Weg wie sein Sohn einschlug. [2] Er soll als Mönch Erwähnung in der Honganji 本願寺 – Genealogie unter dem Namen Mimurodo Daishin Nyūdō 三室戸大進入道 finden. Entgegen einiger Legenden beweist dies, dass Shinran nicht Waisenkind war und von anderen Verwandten großgezogen wurde. Zwei seiner Brüder lebten ebenfalls als Mönche. [3] Shinran selbst hatte bereits im Alter von neun Jahren sein weltliches Leben hinter sich gelassen, und lebte fortan als Mönch der Tendai-Schule 天台宗 (Tendai-shū) am Berg Hiei 比叡山 (Hiei-zan). Auch die Gründe für diesen Schritt können nicht endgültig geklärt werden. [4] Laut Honganji no Shōnin Shinran den'e 本願寺の聖人親鸞伝絵 war er bestimmt, die Stellung seines Vaters am kaiserlichen Hof zu übernehmen, was er allerdings ablehnte, weil er sein Leben dazu nutzen wollte, zur Erlösung aller Lebewesen beizutragen. Im Alter von neun Jahren soll er einen seiner Onkel gebeten haben, ihn zum Kloster zu begleiten. In einer späteren Schrift heißt es, die Erfahrung des Todes seiner Eltern habe ihn dazu motiviert. Des Weiteren kursiert die Erzählung, es wäre der letzte Wunsch seiner Mutter gewesen. [5]

Zeit als Tendai-Mönch und Vision im Rokkakudō

Ab seinem neunten Lebensjahr verbrachte Shinran die nächsten 20 Jahre als Tendai-Mönch am Berg Hiei, wo er sich dem strengen Doktrin folgend in Meditation und Askese übte und so versuchte, durch eigene Leistung die Erleuchtung zu erlangen [6] (jiriki 自力– das Prinzip durch eigene Anstrengung zur Erlösung zu kommen [7]). Zu seinen anderen Aktivitäten während dieser Zeit gibt es kaum Informationen, allerdings schrieb Shinrans spätere Ehefrau Eshin’ni in einem ihrer Briefe, dass er unter anderem als Dōsō 堂僧 - ein Priester von vergleichbar geringem Status - tätig war. [8] Als solcher war er dafür zuständig, in einer speziell dafür bestimmten Halle (Jōgyōdō 常行堂) die nenbutsu 念仏-Übung durchzuführen. Diese dauerte 90 Tage und beschäftigte sich zwar bereits mit dem Buddha Amida 阿弥陀; allerdings beruhte sie als Disziplin der Tendai-Schule auf dem Konzept jiriki. In seiner restlichen Zeit wird er höchstwahrscheinlich verschiedenste religiöse Schriftgüter und Werke studiert haben. [9]

Diese oben genannte Philosophie der extremen Disziplin und Askese als Weg zu Erleuchtung und Erlösung (also zum Nirvana) brachte Shinran aber nicht zu Zufriedenheit und Glück, sondern versetzte ihn vielmehr in eine existenzielle Krise. Neben der Erfahrung von Korruption und Machtkämpfen am Berg hatte er das Gefühl, als Geistlicher nicht zu genügen, seine eigenen fleischlichen Impulse nicht unter Kontrolle bekommen zu können und so auch nicht effektiv meditieren zu können. [10] Die Lehre der Jōdo Shū, der er sich später gänzlich zuwenden sollte, könnte einen direkten Einfluss auf Shinrans religiöse Unzufriedenheit ausgeübt haben. In der Reine Land-Schule gibt es ein starkes Bewusstsein bezüglich des schlechten Charakters der Menschheit und des Zeitalters. Nebenbei wurde er wahrscheinlich oft mit dem Tode konfrontiert, da die nenbutsu-Rezitation oft für Menschen in ihren letzten Tagen in Auftrag gegeben wurde. Shinran studierte am Yogawa Ryōgon 横川楞厳 - das bringt ihn in Verbindung mit anderen Geistlichen der Reine Land-Schule wie Genshin 源信, Ryōnin 良忍 (er war auch ein Dōsō) und Hōnen. Besonders Genshin soll schon während seiner Zeit am Hiei einen signifikanten Einfluss auf Shinran ausgeübt haben. Traditionelle Quellen behaupten, Shinran hatte große Weisheit am Berg erreicht und die Lehre der Tendai-Schule ganzheitlich begriffen. Obwohl diese Quellen naturgemäß dazu dienen, die behandelte Persönlichkeit in bestem Licht darzustellen, suggerieren seine Schriften durchaus, dass er sich tiefgehend mit der Materie auseinandersetzte und ein gewisses Verständnis vorweisen konnte. Wieviele dieser Werke bereits in seiner Phase als Tendai-Mönch entstanden sind, ist nicht klar; allerdings hätte er Zugang zu zahlreichen Aufzeichnungen gehabt. [11]


Verweise

Anmerkungen

  1. Bloom 1968:2-3
  2. Wilhelm 1996:62
  3. Bloom 1968:3-4
  4. Wilhelm 1996:62
  5. Bloom 1968:3
  6. Wilhelm 1996:63
  7. Bellah 1974:7
  8. Wilhelm 1996:63, Dobbins 2004:27, Bloom 1968:6
  9. Wilhelm 1996:63
  10. Wilhelm 1996:63-64
  11. Bloom 1968:5-6

Literatur

  • Robert N. Bellah 1974
    „The contemporary meaning of Kamakura Buddhism.“ Journal of the American Academy of Religion 42/1 (1974), S. 3-17.
  • Alfred Bloom 1968
    „The life of Shinran Shonin: The journey to self-acceptance.“ Numen 15/1 (1968), S. 1-62.
  • James C. Dobbins 2004
    Letters of the Nun Eshinni: Images of Pure Land Buddhism in medieval Japan. Honolulu: University of Hawai'i Press 2004.
  • Claudia Wilhelm 1996
    Shinrans Vorstellung von der Rettung der Menschheit: eine Untersuchung seiner Hauptwerke. Wiesbaden: Harrassowitz 1996.