Shinran: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|sterbeort=Kyōto
 
|sterbeort=Kyōto
 
|periode=Heian 平安時代 / Kamakura 鎌倉時代
 
|periode=Heian 平安時代 / Kamakura 鎌倉時代
|sonstige_namen= Matsuwaka-Maru, Gutoku Shinran, Zenshin, Shakkū, Han'en, Kenshin Daishi
+
|sonstige_namen= Matsuwaka-maru 松若丸, Gutoku Shinran, Zenshin, Shakkū, Han'en, Kenshin Daishi
 
|verwandtschaft=Sohn des Hino Arinori der Fujiwara-Familie, Ehemann der Nonne Eshin'ni 恵信尼
 
|verwandtschaft=Sohn des Hino Arinori der Fujiwara-Familie, Ehemann der Nonne Eshin'ni 恵信尼
 
|funktion=Buddhistischer Mönch
 
|funktion=Buddhistischer Mönch
Zeile 15: Zeile 15:
 
|bild=Shinran.jpg
 
|bild=Shinran.jpg
 
}}
 
}}
 +
 +
Shinran Shōnin 親鸞聖人 (1173 - 1263) war ein buddhistischer Mönch und Reformer, sowie die Gründerfigur der Wahren Reines Land - Schule, die auf seiner eigenen Interpretation und Weiterentwicklung der Lehren des Hōnen 法然 beruht.
 +
 +
== Kindheit ==
 +
 +
Shinran wurde im Jahr 1173 als ältester von vier oder fünf Brüdern geboren. Sein Vater war ein adeliger Hofbeamter namens Hino Arinori 日野有範 aus dem Fujiwara-Clan 藤原氏 (Fujiwara-shi); die Identität seiner Mutter kann nicht sicher festgestellt werden. Traditionelle Quellen besagen sie sei Kikkō 吉光 gewesen, Tochter des Minamoto Yoshichika 源義親 <ref>Bloom 1968:2-3</ref>. Wahrscheinlich ist sie früh verstorben. Shinrans Geburtsname war Matsuwaka-maru 松若丸. Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte der Taira-Clan 平氏 (Hei-shi) und hier insbesondere sein Oberhaupt Taira Kiyomori 平清盛 die Fujiwara bereits machtpolitisch übertroffen und aus diesem Grund wird von Shinrans Vater angenommen, dass er irgendwann seine Stellung am Hof verließ und einen ähnlichen spirituellen Weg wie sein Sohn einschlug <ref>Wilhelm 1996:62</ref>. Er soll als Mönch Erwähnung in der Honganji 本願寺 – Genealogie unter dem Namen Mimurodo Daishin Nyūdō 三室戸大進入道 finden. Entgegen einiger Legenden beweist dies, dass Shinran nicht Waisenkind war und von anderen Verwandten großgezogen wurde. Zwei seiner Brüder lebten ebenfalls als Mönche <ref>Bloom 1968:3-4</ref>. Shinran selbst hatte bereits im Alter von neun Jahren sein weltliches Leben hinter sich gelassen, und lebte fortan als Mönch der Tendai-Schule 天台宗 (Tendai-shū) im Tempel Enryaku-ji 延暦寺 am Berg Hiei 比叡山 (Hiei-zan). Auch die Gründe für diesen Schritt können nicht endgültig geklärt werden <ref>Wilhelm 1996:62</ref>. Laut ''Honganji no Shōnin Shinran den'e'' 本願寺の聖人親鸞伝絵 war er bestimmt, die Stellung seines Vaters am kaiserlichen Hof zu übernehmen, was er allerdings ablehnte, weil er sein Leben dazu nutzen wollte, zur Erlösung aller Lebewesen beizutragen. Im Alter von neun Jahren soll er einen seiner Onkel gebeten haben, ihn zum Kloster zu begleiten. In einer späteren Schrift heißt es, die Erfahrung des Todes seiner Eltern habe ihn dazu motiviert. Des Weiteren kursiert die Erzählung, es wäre der letzte Wunsch seiner Mutter gewesen <ref>Bloom 1968:3</ref>.
 +
 +
==Verweise==
 +
 +
===Anmerkungen===
 +
 +
<references />
  
 
===Literatur===
 
===Literatur===
  
 +
* {{Literatur:Bloom 1968}}
 
* {{Literatur:Wilhelm 1996}}
 
* {{Literatur:Wilhelm 1996}}
 
===Links===
 
 
* [https://www.britannica.com/biography/Shinran-Japanese-Buddhist-philosopher Shinran] (Stand: 2016/10/30). Aus: [http://www.britannica.com/ Encyclopedia Britannica]
 

Version vom 26. Dezember 2016, 14:09 Uhr

Shinran.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Shinran 親鸞
Lebenszeit geb. 1173, gest. 1263 in Kyōto (Heian 平安時代 / Kamakura 鎌倉時代)
Sonstige Namen Matsuwaka-maru 松若丸, Gutoku Shinran, Zenshin, Shakkū, Han'en, Kenshin Daishi
Verwandtschaft Sohn des Hino Arinori der Fujiwara-Familie, Ehemann der Nonne Eshin'ni 恵信尼
Funktion, Amt Buddhistischer Mönch
Bemerkung Gründerfigur der Jōdo Shinshū 浄土真宗

Shinran Shōnin 親鸞聖人 (1173 - 1263) war ein buddhistischer Mönch und Reformer, sowie die Gründerfigur der Wahren Reines Land - Schule, die auf seiner eigenen Interpretation und Weiterentwicklung der Lehren des Hōnen 法然 beruht.

Kindheit

Shinran wurde im Jahr 1173 als ältester von vier oder fünf Brüdern geboren. Sein Vater war ein adeliger Hofbeamter namens Hino Arinori 日野有範 aus dem Fujiwara-Clan 藤原氏 (Fujiwara-shi); die Identität seiner Mutter kann nicht sicher festgestellt werden. Traditionelle Quellen besagen sie sei Kikkō 吉光 gewesen, Tochter des Minamoto Yoshichika 源義親 [1]. Wahrscheinlich ist sie früh verstorben. Shinrans Geburtsname war Matsuwaka-maru 松若丸. Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte der Taira-Clan 平氏 (Hei-shi) und hier insbesondere sein Oberhaupt Taira Kiyomori 平清盛 die Fujiwara bereits machtpolitisch übertroffen und aus diesem Grund wird von Shinrans Vater angenommen, dass er irgendwann seine Stellung am Hof verließ und einen ähnlichen spirituellen Weg wie sein Sohn einschlug [2]. Er soll als Mönch Erwähnung in der Honganji 本願寺 – Genealogie unter dem Namen Mimurodo Daishin Nyūdō 三室戸大進入道 finden. Entgegen einiger Legenden beweist dies, dass Shinran nicht Waisenkind war und von anderen Verwandten großgezogen wurde. Zwei seiner Brüder lebten ebenfalls als Mönche [3]. Shinran selbst hatte bereits im Alter von neun Jahren sein weltliches Leben hinter sich gelassen, und lebte fortan als Mönch der Tendai-Schule 天台宗 (Tendai-shū) im Tempel Enryaku-ji 延暦寺 am Berg Hiei 比叡山 (Hiei-zan). Auch die Gründe für diesen Schritt können nicht endgültig geklärt werden [4]. Laut Honganji no Shōnin Shinran den'e 本願寺の聖人親鸞伝絵 war er bestimmt, die Stellung seines Vaters am kaiserlichen Hof zu übernehmen, was er allerdings ablehnte, weil er sein Leben dazu nutzen wollte, zur Erlösung aller Lebewesen beizutragen. Im Alter von neun Jahren soll er einen seiner Onkel gebeten haben, ihn zum Kloster zu begleiten. In einer späteren Schrift heißt es, die Erfahrung des Todes seiner Eltern habe ihn dazu motiviert. Des Weiteren kursiert die Erzählung, es wäre der letzte Wunsch seiner Mutter gewesen [5].

Verweise

Anmerkungen

  1. Bloom 1968:2-3
  2. Wilhelm 1996:62
  3. Bloom 1968:3-4
  4. Wilhelm 1996:62
  5. Bloom 1968:3

Literatur

  • Alfred Bloom 1968
    „The life of Shinran Shonin: The journey to self-acceptance.“ Numen 15/1 (1968), S. 1-62.
  • Claudia Wilhelm 1996
    Shinrans Vorstellung von der Rettung der Menschheit: eine Untersuchung seiner Hauptwerke. Wiesbaden: Harrassowitz 1996.