Drachenpalast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|gottheiten= Watatsumi
 
|gottheiten= Watatsumi
 
|funktion= Palast
 
|funktion= Palast
 +
|ort= Meeresgrund
 
|religion=
 
|religion=
 
|gründung=
 
|gründung=
 
|errichtung=
 
|errichtung=
 
|stil=
 
|stil=
|bemerkung=
+
|bemerkung= Fiktiver Palast dessen Existenz nur in Legenden und Sagen vorhanden ist
 
|map = 0   
 
|map = 0   
 
}}
 
}}
Zeile 16: Zeile 17:
 
[[Bild:Kuniyoshi Tawara.jpg|thumb|400x400px|Im Hintegrund der Drachenpalast. Autor: Kuniyoshi, 1861]]
 
[[Bild:Kuniyoshi Tawara.jpg|thumb|400x400px|Im Hintegrund der Drachenpalast. Autor: Kuniyoshi, 1861]]
  
Der Drachenpalast oder ''Ryūgū-jō'' ist der Palast des Drachen Königs [[Watatsumi]]. Der ''Ryūgū-jō'' liegt auf dem Meeresboden und bietet ein Zuhause auch für andere Meerestiere. Den Legenden nach wurde der Palast aus roten und weißen Korallen, oder aus reinem Kristall gebaut.  
+
Der Drachenpalast oder ''Ryūgū-jō'' ist der Palast des Drachen Königs [[Watatsumi]]. Der Ryūgū-jō liegt auf dem Meeresboden und bietet ein Zuhause auch für andere Meerestiere. Den Legenden nach wurde der Palast aus roten und weißen Korallen, oder aus reinem Kristall gebaut.  
 
Laut der Legende von Urashima Tarō gab es an der östlichen Seite des Palastes Frühling, südlich war Sommer, westlich Herbst und nördlich Winter. Das heißt an jeder Seite des Palastes gab es eine andere Jahreszeit. <ref>Kawai 1995:109</ref>
 
Laut der Legende von Urashima Tarō gab es an der östlichen Seite des Palastes Frühling, südlich war Sommer, westlich Herbst und nördlich Winter. Das heißt an jeder Seite des Palastes gab es eine andere Jahreszeit. <ref>Kawai 1995:109</ref>
Auch die Zeit läuft anders im ''Ryūgū-jō''. Laut einer Version dieser Legende entspricht ein Tag im ''Ryūgū-jō'' 100 Jahre außerhalb des Palastes.
+
Auch die Zeit läuft anders im Ryūgū-jō. Laut einer Version dieser Legende entspricht ein Tag im Ryūgū-jō 100 Jahre außerhalb des Palastes.
  
 
== Die bekanntesten Legenden ==
 
== Die bekanntesten Legenden ==
Zeile 25: Zeile 26:
 
=== Urashima Tarō ===
 
=== Urashima Tarō ===
 
[[Bild:Taro urashima.jpg|left|thumb|Urashima Tarō von Kuniyoshi Utagawa]]
 
[[Bild:Taro urashima.jpg|left|thumb|Urashima Tarō von Kuniyoshi Utagawa]]
Die Legende über Urashima Tarō ist eine der bekanntesten Legenden von ''Ryūgū-jō'' weltweit. Es gibt verschiedene Versionen dieser Legende. Manche davon sind sogar aus dem 8 Jahrhundert. <ref>Kawai 1995:107</ref> Die zentrale Handlung verläuft in etwa so:
+
Die Legende über Urashima Tarō ist eine der bekanntesten Legenden über den Ryūgū-jō weltweit. Es gibt verschiedene Versionen dieser Legende. Manche davon sind sogar aus dem 8 Jahrhundert. <ref>Kawai 1995:107</ref> Die zentrale Handlung verläuft in etwa so:
  
Es gab einmal einen gut aussehenden jungen Fischer, namens Urashima Tarō. Während eines Spazierganges am Strand sah er Kinder, die eine Schildkröte quälten. Die Schildkröte tat ihm leid und er kaufte das arme Tier den Kindern ab. Danach ließ er die Schildkröte im Meer frei. Ein paar Tage später, als er am Meer fischte, hörte er eine leise Stimme, die seinen Namen rief. Da sah er die Schildkröte wieder, die er erneut rettete und dadurch bietet diese ihm als Dank für seine Güte an, dass sie ihn in den wunderschönen Drachenpalast am Meeresboden mitnehmen wird.
+
Es gab einmal einen gut aussehenden jungen Fischer, namens Urashima Tarō. Während eines Spazierganges am Strand sah er Kinder, die eine Schildkröte quälten. Die Schildkröte tat ihm leid und er kaufte das arme Tier den Kindern ab. Danach ließ er die Schildkröte im Meer frei. Ein paar Tage später, als er am Meer fischte, hörte er eine leise Stimme, die seinen Namen rief. Da sah er die Schildkröte wieder, die er erneut rettete und dadurch bietet diese ihm als Dank für seine Güte an, dass sie ihn in den wunderschönen Drachenpalast am Meeresboden mitnehmen wird.
  
Als Urashima Tarō und die Schildkröte in den Palast kamen, wurde Urashima Tarō wie ein Adeliger behandelt. Dort lernte er die wunderschöne Drachen-Prinzessin kennen, heiratete sie und beide lebten ein glückliches, sorgloses und schönes Leben. Nachdem Urashima Tarō 3 Jahre im Drachenpalast verbrachte, wollte er sein Volk und seine Familie besuchen. Zögernd, ließ ihn die Drachen-Prinzessin das Land besuchen. Sie gab ihm eine wunderschöne Schachtel mit, die er unter keinen Umständen öffnen sollte.  
+
Als Urashima Tarō und die Schildkröte in den Palast kamen, wurde Urashima Tarō wie ein Adeliger behandelt. Dort lernte er die wunderschöne Drachen-Prinzessin kennen, heiratete sie und beide lebten ein glückliches, sorgloses und schönes Leben. Nachdem Urashima Tarō drei Jahre im Drachenpalast verbrachte, wollte er sein Volk und seine Familie besuchen. Zögernd, ließ ihn die Drachen-Prinzessin das Land besuchen. Sie gab ihm eine wunderschöne Schachtel mit, die er unter keinen Umständen öffnen sollte.  
  
Als Urashima Tarō ans Land kam, eilte er zu seinem Dorf, wo er aber herausfand, dass dort jetzt fremde Menschen wohnen. Sein Haus war leer und es gab keine Spur von Leben dort. Im Dorf fragte er, ob jemand einen Jungen namens Urashima Tarō kennen würde, aber jede Antwort wurde verneint. Danach traf er einen sehr alten Mann, der ihm sagte, sein Vater erzählte ihm oft von einem Urashima Tarō, der vor langer langer Zeit verstorben ist. So fand Urashima Tarō heraus, dass 300 Jahre vergangen sind, seitdem er in den Palast gegangen ist.
+
Als Urashima Tarō an Land kam, eilte er zu seinem Dorf, wo er aber herausfand, dass dort jetzt fremde Menschen wohnen. Sein Haus war leer und es gab keine Spur von Leben dort. Im Dorf fragte er, ob jemand einen Jungen namens Urashima Tarō kennen würde, aber Frage wurde mit einer Verneinung beantwortet. Danach traf er einen sehr alten Mann, der ihm sagte, sein Vater erzählte ihm oft von einem Urashima Tarō, der vor langer langer Zeit verstorben ist. So fand Urashima Tarō heraus, dass seit er in den Palast aufgebrochen war, 300 Jahre vergangen sind.
  
 
Allein und hoffnungslos saß er am Strand mit der Schachtel. Er vergaß in seiner Trauer die schöne Drachen-Prinzessin und öffnete die Schachtel. Weißer Rauch kam heraus und seine Haare wurden weiß, es wuchs ihm ein langer Bart, sein Rücken beugte sich und er bekam Falten in seinem Gesicht. So verwandelte er sich in einen alten Mann und starb am Strand.<ref>Radin 1946:289</ref>
 
Allein und hoffnungslos saß er am Strand mit der Schachtel. Er vergaß in seiner Trauer die schöne Drachen-Prinzessin und öffnete die Schachtel. Weißer Rauch kam heraus und seine Haare wurden weiß, es wuchs ihm ein langer Bart, sein Rücken beugte sich und er bekam Falten in seinem Gesicht. So verwandelte er sich in einen alten Mann und starb am Strand.<ref>Radin 1946:289</ref>
  
 
===Legende über Toyotama-bime und Ho-wori no Mikoto===
 
===Legende über Toyotama-bime und Ho-wori no Mikoto===
 +
 
[[Bild:Toyotamahime.jpg|right|thumb|Toyotama-bime verwandelte sich in ein ''wani'' von Toyohara Chikanobu in 1886]]
 
[[Bild:Toyotamahime.jpg|right|thumb|Toyotama-bime verwandelte sich in ein ''wani'' von Toyohara Chikanobu in 1886]]
  
Es gab einmal die zwei Söhne von Hiko-ho no [[Ninigi]] no Mikoto, Ho-deri no Mikoto, der auch Umi-sachi-hiko, „Meeres-Glücks Prinz“ hieß und Ho-wori no Mikoto, der auch Yama-sachi-hiko, „Berg-Glücks Prinz“ genannt wurde. Ho-deri no Mikoto fischte im Meer und Ho-wori no Mikoto jagte Tiere zu Lande. Eines Tages wollten die beiden ihre jeweiligen Jagdgeräte miteinander für eine kurze Zeit tauschen. Beide Brüder bemerkten sehr schnell, dass die jeweils anderen Fanggeräte im Meer oder auf dem Land nicht gut funktionierten und so wollte Ho-deri no Mikoto seinen Angelhaken zurück.  
+
Laut dieser Legende gab es die zwei Söhne von Hiko-ho no [[Ninigi]] no Mikoto, und zwar Ho-deri no Mikoto, der auch Umi-sachi-hiko, „Meeres-Glücks Prinz“ hieß und Ho-wori no Mikoto, der auch Yama-sachi-hiko, „Berg-Glücks Prinz“ genannt wurde. Ho-deri no Mikoto fischte im Meer und Ho-wori no Mikoto jagte Tiere an Land. Eines Tages wollten die beiden ihre jeweiligen Jagdgeräte miteinander für kurze Zeit tauschen. Beide Brüder bemerkten sehr schnell, dass die jeweils anderen Fanggeräte im Meer oder auf dem Land nicht gut funktionierten und so wollte Ho-deri no Mikoto seinen Angelhaken zurück.  
Sein Bruder, Ho-wori no Mikoto hat diesen aber verloren. Ho-deri no Mikoto wollte aber keinen Ersatz für seinen Angelhaken und verlangte seinen eigenen zurück. Als Ho-wori no Mikoto in Bedrängnis kam, riet ihm der Shiho-dzuchi no Kami, zu dem Watatsumi no Kami zu gehen. Ho-wori no Mikoto ging in den Meerespalast und dort traf er Watatsumi und er lernte auch seine Tochter Toyotama-bime kennen. Als Ho-wori no Mikoto drei Jahre im Palast lebte, lehrte ihn Watatsumi Magie und als er zurück ans Land ging, gab Watatsumi Ho-wori no Mikoto auch den Angelhaken von Ho-deri no Mikoto  mit. Dennoch war der Streit der Brüder mit Rückgabe des Angelhakens nicht beendet.  
+
Sein Bruder, Ho-wori no Mikoto hatte diesen aber bereits verloren. Ho-deri no Mikoto wollte jedoch keinen Ersatz für seinen Angelhaken und verlangte ihn zurück. Als Ho-wori no Mikoto in Bedrängnis kam, riet ihm der Shiho-dzuchi no Kami, zu dem Watatsumi no Kami zu gehen. Ho-wori no Mikoto ging in den Meerespalast und dort traf er Watatsumi. Dort lernte er auch seine Tochter Toyotama-bime kennen. Als Ho-wori no Mikoto drei Jahre im Palast lebte, lehrte ihn Watatsumi Magie und als er zurück ans Land ging, gab Watatsumi Ho-wori no Mikoto auch den Angelhaken von Ho-deri no Mikoto  mit. Dennoch war der Streit der Brüder mit Rückgabe des Angelhakens nicht beendet.  
  
Die Magie, die Ho-wori no Mikoto gelernt hatte, war mit Flut-steige-Juwel und Flut-sinke-Juwel verbunden. Getreu dem Plan des Watatsumi warf er das Flut-steige-Juwel ins Wasser und verursachte ein Hochwasser, in dem sein Bruder zu ertrinken drohte. Danach rettete Ho-wori no Mikoto seinen Bruder.<ref>Florenz 1901:221</ref> Schließlich unterwarf sich Ho-deri no Mikoto und versprach, dass er und seine Nachkommen Ho-wori als Wächter dienen werden.<ref>S.a. Oka 2012:215</ref>
+
Die Magie, die Ho-wori no Mikoto gelernt hatte, war mit dem Flut-steige-Juwel und dem Flut-sinke-Juwel verbunden. Ganz nach Plan des Watatsumi warf er das Flut-steige-Juwel ins Wasser und verursachte ein Hochwasser, in dem sein Bruder zu ertrinken drohte. Danach rettete Ho-wori no Mikoto seinen Bruder.<ref>Florenz 1901:221</ref> Schließlich unterwarf sich Ho-deri no Mikoto und versprach, dass er und seine Nachkommen Ho-wori als Wächter dienen werden.<ref>S.a. Oka 2012:215</ref>
  
Noch vor dem Verlassen des Drachenpalastes, sagte Toyotama-bime zu ihrem Mann, dass sie schwanger sei und er sollte für sie ein Gebärhaus errichten. <ref>Florenz 1901:222</ref> Als sie an vorhergesagtem Tag mit ihrer jüngeren Schwester Tamayori-bime zur Geburt  zum Strand kam, bat sie Ho-wori no Mikoto ihr bei der Geburt nicht zu zuschauen. Während der Entbindung verwandelte sie sich nämlich in ein ''[[wani]]'' beziehungsweise einen Drachen. Ho-wori no Mikoto hat aber trotzdem heimlich zugesehen und Toyotama-bime fühlte sich beschämt. Sie verließ das Land und versperrte den Weg ins Meer.<ref>Florenz 1901:223,224</ref>
+
Noch vor dem Verlassen des Drachenpalastes, sagte Toyotama-bime zu ihrem Mann, dass sie schwanger sei und er sollte für sie ein Gebärhaus errichten. <ref>Florenz 1901:222</ref> Als sie an vorhergesagtem Tag mit ihrer jüngeren Schwester Tamayori-bime zum Entbinden zum Strand kam, bat sie Ho-wori no Mikoto ihr bei der Geburt nicht zu zuschauen. Während der Entbindung verwandelte sie sich nämlich in ein ''[[wani]]'' beziehungsweise einen [[Drachen in Asien|Drachen]]. Ho-wori no Mikoto hat aber trotzdem heimlich zugesehen und Toyotama-bime fühlte sich beschämt. Sie verließ das Land und versperrte den Weg ins Meer.<ref>Florenz 1901:223,224</ref>
  
Das Kind blieb am Land und wurde U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto genannt. <ref>Florenz 1901:225</ref>U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto heiratete dann seine Tante Tamayori-bime und sie hatten vier Kinder: Itsu-se no Mikoto, Ina-hi no Mikoto, Mi-ke-nu no Mikoto und Kamu-yamato Ihare-biko no Mikoto. Kamu-yamato Ihare-biko no Mikoto wurde der erste Kaiser Japans, [[Jinmu]]. <ref>Oka 2012:216</ref>
+
Das Kind blieb am Land und wurde U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto genannt. <ref>Florenz 1901:225</ref>U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto heiratete dann seine Tante Tamayori-bime und sie hatten vier Kinder: Itsu-se no Mikoto, Ina-hi no Mikoto, Mi-ke-nu no Mikoto und Kamu-yamato Ihare-biko no Mikoto. Kamu-yamato Ihare-biko no Mikoto wurde später zum ersten Kaiser Japans, [[Jinmu Tennō]]. <ref>Oka 2012:216</ref>
  
 
Eine ausführliches Resümee ist auch auf der Seite [[Bergglück und Meerglück]] zu finden.
 
Eine ausführliches Resümee ist auch auf der Seite [[Bergglück und Meerglück]] zu finden.
Zeile 52: Zeile 54:
 
[[Bild:KataseEnoshimaStation.jpg|thumb|Katase Enoshima Bahnhof in Fujisawa]]
 
[[Bild:KataseEnoshimaStation.jpg|thumb|Katase Enoshima Bahnhof in Fujisawa]]
  
Katase Enoshima Bahnhof (片瀬江ノ島駅) ist ein Bahnhof in Fujisawa, Kanagawa. Dieser Bahnhof wurde am 1. April 1929 eröffnet und das Gebäude wurde vom ''Ryūgū-jō'' inspiriert.
+
Katase Enoshima Bahnhof (片瀬江ノ島駅) ist ein Bahnhof in Fujisawa, Kanagawa. Dieser Bahnhof wurde am 1. April 1929 eröffnet und das Gebäude wurde vom Ryūgū-jō inspiriert.
  
 
== Verweise==
 
== Verweise==

Version vom 29. Juli 2016, 22:59 Uhr

Seiten-Infobox
ThemengruppeArchitektur (religiöse Gebäude, Anlagen, Details)
Name Drachenpalast 竜宮城 (Ryūgū-jō)
Funktion Palast
Ort Meeresgrund
Gottheiten Watatsumi
Bemerkung Fiktiver Palast dessen Existenz nur in Legenden und Sagen vorhanden ist
Im Hintegrund der Drachenpalast. Autor: Kuniyoshi, 1861

Der Drachenpalast oder Ryūgū-jō ist der Palast des Drachen Königs Watatsumi. Der Ryūgū-jō liegt auf dem Meeresboden und bietet ein Zuhause auch für andere Meerestiere. Den Legenden nach wurde der Palast aus roten und weißen Korallen, oder aus reinem Kristall gebaut. Laut der Legende von Urashima Tarō gab es an der östlichen Seite des Palastes Frühling, südlich war Sommer, westlich Herbst und nördlich Winter. Das heißt an jeder Seite des Palastes gab es eine andere Jahreszeit. [1] Auch die Zeit läuft anders im Ryūgū-jō. Laut einer Version dieser Legende entspricht ein Tag im Ryūgū-jō 100 Jahre außerhalb des Palastes.

Die bekanntesten Legenden

Es gibt zahlreiche Legenden und Mythen, die das Motiv des Drachenpalastes beinhalten. Diese Mythen und Legenden wurden in verschiedenen Versionen weitergegeben. In diesem Artikel wird nur eine Version vorgestellt, wodurch aber die anderen Versionen nicht ausschlossen werden.

Urashima Tarō

Urashima Tarō von Kuniyoshi Utagawa

Die Legende über Urashima Tarō ist eine der bekanntesten Legenden über den Ryūgū-jō weltweit. Es gibt verschiedene Versionen dieser Legende. Manche davon sind sogar aus dem 8 Jahrhundert. [2] Die zentrale Handlung verläuft in etwa so:

Es gab einmal einen gut aussehenden jungen Fischer, namens Urashima Tarō. Während eines Spazierganges am Strand sah er Kinder, die eine Schildkröte quälten. Die Schildkröte tat ihm leid und er kaufte das arme Tier den Kindern ab. Danach ließ er die Schildkröte im Meer frei. Ein paar Tage später, als er am Meer fischte, hörte er eine leise Stimme, die seinen Namen rief. Da sah er die Schildkröte wieder, die er erneut rettete und dadurch bietet diese ihm als Dank für seine Güte an, dass sie ihn in den wunderschönen Drachenpalast am Meeresboden mitnehmen wird.

Als Urashima Tarō und die Schildkröte in den Palast kamen, wurde Urashima Tarō wie ein Adeliger behandelt. Dort lernte er die wunderschöne Drachen-Prinzessin kennen, heiratete sie und beide lebten ein glückliches, sorgloses und schönes Leben. Nachdem Urashima Tarō drei Jahre im Drachenpalast verbrachte, wollte er sein Volk und seine Familie besuchen. Zögernd, ließ ihn die Drachen-Prinzessin das Land besuchen. Sie gab ihm eine wunderschöne Schachtel mit, die er unter keinen Umständen öffnen sollte.

Als Urashima Tarō an Land kam, eilte er zu seinem Dorf, wo er aber herausfand, dass dort jetzt fremde Menschen wohnen. Sein Haus war leer und es gab keine Spur von Leben dort. Im Dorf fragte er, ob jemand einen Jungen namens Urashima Tarō kennen würde, aber Frage wurde mit einer Verneinung beantwortet. Danach traf er einen sehr alten Mann, der ihm sagte, sein Vater erzählte ihm oft von einem Urashima Tarō, der vor langer langer Zeit verstorben ist. So fand Urashima Tarō heraus, dass seit er in den Palast aufgebrochen war, 300 Jahre vergangen sind.

Allein und hoffnungslos saß er am Strand mit der Schachtel. Er vergaß in seiner Trauer die schöne Drachen-Prinzessin und öffnete die Schachtel. Weißer Rauch kam heraus und seine Haare wurden weiß, es wuchs ihm ein langer Bart, sein Rücken beugte sich und er bekam Falten in seinem Gesicht. So verwandelte er sich in einen alten Mann und starb am Strand.[3]

Legende über Toyotama-bime und Ho-wori no Mikoto

Toyotama-bime verwandelte sich in ein wani von Toyohara Chikanobu in 1886

Laut dieser Legende gab es die zwei Söhne von Hiko-ho no Ninigi no Mikoto, und zwar Ho-deri no Mikoto, der auch Umi-sachi-hiko, „Meeres-Glücks Prinz“ hieß und Ho-wori no Mikoto, der auch Yama-sachi-hiko, „Berg-Glücks Prinz“ genannt wurde. Ho-deri no Mikoto fischte im Meer und Ho-wori no Mikoto jagte Tiere an Land. Eines Tages wollten die beiden ihre jeweiligen Jagdgeräte miteinander für kurze Zeit tauschen. Beide Brüder bemerkten sehr schnell, dass die jeweils anderen Fanggeräte im Meer oder auf dem Land nicht gut funktionierten und so wollte Ho-deri no Mikoto seinen Angelhaken zurück. Sein Bruder, Ho-wori no Mikoto hatte diesen aber bereits verloren. Ho-deri no Mikoto wollte jedoch keinen Ersatz für seinen Angelhaken und verlangte ihn zurück. Als Ho-wori no Mikoto in Bedrängnis kam, riet ihm der Shiho-dzuchi no Kami, zu dem Watatsumi no Kami zu gehen. Ho-wori no Mikoto ging in den Meerespalast und dort traf er Watatsumi. Dort lernte er auch seine Tochter Toyotama-bime kennen. Als Ho-wori no Mikoto drei Jahre im Palast lebte, lehrte ihn Watatsumi Magie und als er zurück ans Land ging, gab Watatsumi Ho-wori no Mikoto auch den Angelhaken von Ho-deri no Mikoto mit. Dennoch war der Streit der Brüder mit Rückgabe des Angelhakens nicht beendet.

Die Magie, die Ho-wori no Mikoto gelernt hatte, war mit dem Flut-steige-Juwel und dem Flut-sinke-Juwel verbunden. Ganz nach Plan des Watatsumi warf er das Flut-steige-Juwel ins Wasser und verursachte ein Hochwasser, in dem sein Bruder zu ertrinken drohte. Danach rettete Ho-wori no Mikoto seinen Bruder.[4] Schließlich unterwarf sich Ho-deri no Mikoto und versprach, dass er und seine Nachkommen Ho-wori als Wächter dienen werden.[5]

Noch vor dem Verlassen des Drachenpalastes, sagte Toyotama-bime zu ihrem Mann, dass sie schwanger sei und er sollte für sie ein Gebärhaus errichten. [6] Als sie an vorhergesagtem Tag mit ihrer jüngeren Schwester Tamayori-bime zum Entbinden zum Strand kam, bat sie Ho-wori no Mikoto ihr bei der Geburt nicht zu zuschauen. Während der Entbindung verwandelte sie sich nämlich in ein wani beziehungsweise einen Drachen. Ho-wori no Mikoto hat aber trotzdem heimlich zugesehen und Toyotama-bime fühlte sich beschämt. Sie verließ das Land und versperrte den Weg ins Meer.[7]

Das Kind blieb am Land und wurde U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto genannt. [8]U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto heiratete dann seine Tante Tamayori-bime und sie hatten vier Kinder: Itsu-se no Mikoto, Ina-hi no Mikoto, Mi-ke-nu no Mikoto und Kamu-yamato Ihare-biko no Mikoto. Kamu-yamato Ihare-biko no Mikoto wurde später zum ersten Kaiser Japans, Jinmu Tennō. [9]

Eine ausführliches Resümee ist auch auf der Seite Bergglück und Meerglück zu finden.

Katase Enoshima Bahnhof

Katase Enoshima Bahnhof in Fujisawa

Katase Enoshima Bahnhof (片瀬江ノ島駅) ist ein Bahnhof in Fujisawa, Kanagawa. Dieser Bahnhof wurde am 1. April 1929 eröffnet und das Gebäude wurde vom Ryūgū-jō inspiriert.

Verweise

Anmerkungen

  1. Kawai 1995:109
  2. Kawai 1995:107
  3. Radin 1946:289
  4. Florenz 1901:221
  5. S.a. Oka 2012:215
  6. Florenz 1901:222
  7. Florenz 1901:223,224
  8. Florenz 1901:225
  9. Oka 2012:216

Quellen

  • Karl Florenz (Ü.) 1901
    Nihongi: Japanische Mythologie. (Mittheilungen d. Dt. Ges. f. Natur- und Völkerkunde Ostasiens, IV.) Tokyo: Hobunsha 1901. (Ü. von Nihon shoki, Götterzeitalter nebst Auszügen aus Kojiki und fudoki.)
  • Kawai, Hayao (1995). Dreams, Myths and Fairy Tales in Japan. Einsiedeln: Daimon.
  • Oka, Masao (2012). Kulturschichten in Alt-Japan I. Bonn: Bier´sche Verlagsanstalt.
  • Radin, Paul (1946). "Folktales of Japan as told in California" The journal of american folklore 59/233, S.289-308
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Katase-Enoshima_Station