Heikegani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
In frühen Aufzeichnungen lassen sich noch überwiegend andere Namen für die heute Heikegani genannte Krabbenart finden <ref> Takoshima 2012:86</ref>. Aufschlussreich sind dabei nicht nur Werke, die diese erwähnen, sondern auch ein Fehlen der Erwähnung, wenn diese eigentlich zu erwarten wären. Bei einer Aufzeichnung von 1677 (扶桑記勝 - ''fusō kishō'') über Berühmtes aus verschiedenen Regionen, wurden bei Nagato (das heutige Yamaguchi) die Heikegani nicht aufgeführt aber in Settsu (Osaka, Hyogo) fand ''Shimamuragani'' als einzige Krabbenart darin Erwähnung.
 
In frühen Aufzeichnungen lassen sich noch überwiegend andere Namen für die heute Heikegani genannte Krabbenart finden <ref> Takoshima 2012:86</ref>. Aufschlussreich sind dabei nicht nur Werke, die diese erwähnen, sondern auch ein Fehlen der Erwähnung, wenn diese eigentlich zu erwarten wären. Bei einer Aufzeichnung von 1677 (扶桑記勝 - ''fusō kishō'') über Berühmtes aus verschiedenen Regionen, wurden bei Nagato (das heutige Yamaguchi) die Heikegani nicht aufgeführt aber in Settsu (Osaka, Hyogo) fand ''Shimamuragani'' als einzige Krabbenart darin Erwähnung.
 
Sogenannte ''Akamasuzuri'', Tuschreibstein für Kalligraphie) und Heikegani wurden in vielen Reisberichten als die zwei großen berühmten Sachen aus Nagato aufgeführt, im ''fusō kishō'' fanden aber nur diese Reibsteine Erwähnung.
 
Sogenannte ''Akamasuzuri'', Tuschreibstein für Kalligraphie) und Heikegani wurden in vielen Reisberichten als die zwei großen berühmten Sachen aus Nagato aufgeführt, im ''fusō kishō'' fanden aber nur diese Reibsteine Erwähnung.
Die erste Erwähnung der Heikegani, damals als "Heikekani" ist in einem Schriftstück, das aus 1552 stammen soll. Es erzählt von einem Besuch Ashikaga Yoshimitsus beim [[Amida]] Tempel auf Nagato (heute Akama-gū), wobei er die Heikegani vorgeführt bekommt. Dabei erzählt der Oberpriester eine Geschichte. Der „Wahn“ der Schlacht von Dan-no-ura sei noch nicht zu Ende, man könne manchmal Kampfgeschrei hören, gerüstete Krieger mit dem Pferd aus dem Wasser springen oder rot-weiße Fahnen flattern sehen. Die Krabben hätten dem Priester zufolge die Rachegeister der Gefallenen inne <ref> Takoshima 2012:87</ref>
+
Die erste Erwähnung der Heikegani, damals als "Heikekani" ist in einem Schriftstück, das aus 1552 stammen soll. Es erzählt von einem Besuch Ashikaga Yoshimitsus beim [[Amida]] Tempel auf Nagato (heute Akama-gū), wobei er die Heikegani vorgeführt bekommt. Dabei erzählt der Oberpriester eine Geschichte. Der „Wahn“ der Schlacht von Dan-no-ura sei noch nicht zu Ende, man könne manchmal Kampfgeschrei hören, gerüstete Krieger mit dem Pferd aus dem Wasser springen oder rot-weiße Fahnen flattern sehen. Die Krabben hätten dem Priester zufolge die Rachegeister der Gefallenen inne <ref> Takoshima 2012:87</ref> Die Krabben scheinen durch ihr schlechtes Karma zu leiden und sind daher bemitleidenswert.
  
 +
Durch die Beschreibung des Verhalten der Krabben ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass es sich bei den beschriebenen um echte Heikegani handelte. Es werden für die selbe Art zum Teil auch andere Namen angegeben. Dies könnte aber eventuell durch das wiederholte Kopieren der Schriften passiert sein,  sodass der Name erst später geändert wurde <ref> Takoshima 2012:88</ref>.
 +
 +
Es ist bei der Suche der frühesten Erwähnung die Unklarheit über das Alter der Schriften in denen die Heikegani vorkommen ein bedeutendes Problem. Das ''Chirizuka monogatari'' (塵塚物語) beispielsweise soll im 16. Jahrhundert verfasst worden sein, die Forschung legt ein Datum um 1677, also im späten 17.Jh. nahe. Die früheste gesicherte Erwähnung wäre damit also erst 1645 im ''Kefukigusa''(毛吹草). Der Reisebericht ''Kyūshū no michi no ki'' aus dem Jahr 1592, in dem Reisen nach nach Akama und sogar ein Besuch im Amida-Tempel mit extensiven Material über die Schlacht von Dan-no-ura beschreiben wird, enthält aber keine Erwähnung über Heikegani. Auch der Mangel in anderen Reiseberichten wie einem aus dem Jahr 1587 macht ein früheres Datum der anderen Aufzeichnung wohl noch unwahrscheinlicher und lässt das Aufkommen des Namens und Glaubens um die Heikegani mit gewisser Sicherheit um die Zeit der ersten gesicherten Erwähnung, also um das Jahr 1645 nahe liegen <ref> Takoshima 2012:89-90</ref>.
 +
===Entstehung des Narrativ um die Heikegani===
 
==Verweise==
 
==Verweise==
 
===Anmerkungen===
 
===Anmerkungen===

Version vom 13. Juni 2016, 20:47 Uhr

Heikegani sind Krabben mit charakteristischem Furchenmuster auf dem Rücken, das an ein Samuraigesicht erinnert. Es soll sich laut populärem, namensgebendem Glauben dabei um die Reinkarnation der in der Schlacht von Dan-no-ura verstorbenen Taira-Krieger handeln.

Geschichte der Heikegani

Frühe Erwähnungen

In frühen Aufzeichnungen lassen sich noch überwiegend andere Namen für die heute Heikegani genannte Krabbenart finden [1]. Aufschlussreich sind dabei nicht nur Werke, die diese erwähnen, sondern auch ein Fehlen der Erwähnung, wenn diese eigentlich zu erwarten wären. Bei einer Aufzeichnung von 1677 (扶桑記勝 - fusō kishō) über Berühmtes aus verschiedenen Regionen, wurden bei Nagato (das heutige Yamaguchi) die Heikegani nicht aufgeführt aber in Settsu (Osaka, Hyogo) fand Shimamuragani als einzige Krabbenart darin Erwähnung. Sogenannte Akamasuzuri, Tuschreibstein für Kalligraphie) und Heikegani wurden in vielen Reisberichten als die zwei großen berühmten Sachen aus Nagato aufgeführt, im fusō kishō fanden aber nur diese Reibsteine Erwähnung. Die erste Erwähnung der Heikegani, damals als "Heikekani" ist in einem Schriftstück, das aus 1552 stammen soll. Es erzählt von einem Besuch Ashikaga Yoshimitsus beim Amida Tempel auf Nagato (heute Akama-gū), wobei er die Heikegani vorgeführt bekommt. Dabei erzählt der Oberpriester eine Geschichte. Der „Wahn“ der Schlacht von Dan-no-ura sei noch nicht zu Ende, man könne manchmal Kampfgeschrei hören, gerüstete Krieger mit dem Pferd aus dem Wasser springen oder rot-weiße Fahnen flattern sehen. Die Krabben hätten dem Priester zufolge die Rachegeister der Gefallenen inne [2] Die Krabben scheinen durch ihr schlechtes Karma zu leiden und sind daher bemitleidenswert.

Durch die Beschreibung des Verhalten der Krabben ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass es sich bei den beschriebenen um echte Heikegani handelte. Es werden für die selbe Art zum Teil auch andere Namen angegeben. Dies könnte aber eventuell durch das wiederholte Kopieren der Schriften passiert sein, sodass der Name erst später geändert wurde [3].

Es ist bei der Suche der frühesten Erwähnung die Unklarheit über das Alter der Schriften in denen die Heikegani vorkommen ein bedeutendes Problem. Das Chirizuka monogatari (塵塚物語) beispielsweise soll im 16. Jahrhundert verfasst worden sein, die Forschung legt ein Datum um 1677, also im späten 17.Jh. nahe. Die früheste gesicherte Erwähnung wäre damit also erst 1645 im Kefukigusa(毛吹草). Der Reisebericht Kyūshū no michi no ki aus dem Jahr 1592, in dem Reisen nach nach Akama und sogar ein Besuch im Amida-Tempel mit extensiven Material über die Schlacht von Dan-no-ura beschreiben wird, enthält aber keine Erwähnung über Heikegani. Auch der Mangel in anderen Reiseberichten wie einem aus dem Jahr 1587 macht ein früheres Datum der anderen Aufzeichnung wohl noch unwahrscheinlicher und lässt das Aufkommen des Namens und Glaubens um die Heikegani mit gewisser Sicherheit um die Zeit der ersten gesicherten Erwähnung, also um das Jahr 1645 nahe liegen [4].

Entstehung des Narrativ um die Heikegani

Verweise

Anmerkungen

  1. Takoshima 2012:86
  2. Takoshima 2012:87
  3. Takoshima 2012:88
  4. Takoshima 2012:89-90

Literatur

  • Takoshima Sunao 蛸島直 2012
    „Kani ni ka shita ningen-tachi: Heikegani no kiroku o chūshin ni.“ Ningen Bunka 28 (2012), S. 85-107. („In Krabben verwandelte Menschen: Berichte über die Heikegani“.)