Aika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|Bezirk Aika - Lage innerhalb Izumos Der Bezirk Aika (秋鹿, alte Transkription Akika) ist einer der 9 Bezirke der Pr…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
* Aoki Michiko (1997), Records of wind and earth. Michigan: Association for Asian Studies.
+
* {{Literatur:Aoki 1997}}
  
 
{{Fudokipedia}}
 
{{Fudokipedia}}

Version vom 14. September 2012, 23:19 Uhr

Bezirk Aika - Lage innerhalb Izumos

Der Bezirk Aika (秋鹿, alte Transkription Akika) ist einer der 9 Bezirke der Provinz Izumo, wie sie im Izumo fudoki beschrieben wird. Er befindet sich zentral auf der Shimane-Halbinsel und grenzte im Osten an den Bezirk Shimane, wobei diese Grenze durch den Fluss Sada gebildet wird. Sada war auch der Name des zweiten Landesteils, den der Gott Omizunu im Mythos des kunihiki heranzog. Im Westen grenzte der Bezirk an den Bezirk Tatenui, hier wird die Grenze durch den Fluss Inu gebildet. Im Norden erstreckt sich das Japan-Meer, während sich im Süden die damalige Inlandsee (der heutige See Shinji) befand. Die mythologische Benennung des Bezirks steht in Zusammenhang mit der Gottheit Akika, die nur im Izumo fudoki erwähnt wird und daher eine indigene Gottheit darstellen könnte(Aoki 1997:109).

Bezirk Aika - Detail

Laut dem Izumo fudoki befanden sich im Bezirk Aika vier größere Ortschaften. Denen waren jeweils drei Dörfer zugeteilt, die allerdings nicht namentlich angeführt werden. Bei den Ortschaften handelt es sich um: (Reihenfolge von West nach Ost auf der Detailkarte)

  • Inu (伊農 seit 726; davor 伊努)
  • Ōno (大野, Ohono)
  • Tada (多太)
  • Etomo (恵曇 seit 726; davor 恵伴)


Quellen

  • Michiko Yamaguchi Aoki (Ü.) 1997
    Records of wind and earth: A translation of fudoki with introduction and commentaries. (Monographs of the Association for Asian Studies, Bd. 53.) Ann Arbor, Mich.: Association for Asian Studies 1997.

Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.