Bilder/Hängerollbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{bildliste
 
{{bildliste
| category= mandala{{!}}hängerollbild
+
| category= mandala, hängerollbild
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 30. März 2022, 11:33 Uhr

143 Einträge

10 Welten.jpg
Die Entstehung der Zehn Welten (jippōkai no hatsugen) Hängerollbild (Tusche, Farben und Gold auf Papier). Ca. 19. Jh.; Völkerkundemuseum Zürich, Sammlung Spinner, Inv.-Nr. 19427
Bild © Kultur-Online. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Die Zehn Stufen der Existenz nach japanisch-buddhistischen Vorstellungen. Nach der Reihenfolge und Terminologie des Tendai Buddhismus sind dies:
  1. Hölle (jigoku)
  2. Hungergeister (gaki)
  3. Tiere (chikushō)
  4. Kriegergeister (shūra)
  5. Menschen (ninkai)
  6. [Deva]-Götter (tenkai; hier: tenjo, „Himmelsfrauen“)
  7. [Buddha]-Schüler (shōmon, skt. shravaka)
  8. Pratyeka-Buddhas (enkaku)
  9. Bodhisattvas (bosatsu)
  10. Buddhas (butsu)

Die unteren sechs werden als die sechs Bereiche der Wiedergeburt (rokudō) bezeichnet, die oberen vier sind die erstrebenswerten Bereiche, welche aus dem Kreislauf der Wiedergeburten hinausführen. Bereiche 7 und 8 entsprechen den in China und Japan marginalisierten Vorstellungen des „Kleinen Fahrzeugs“ (Hinayana), Bereiche 9 und 10 denen des „Großen Fahrzeugs“ (Mahayana).

Die Zehn Welten sind kreisförmig um ein Zentrum mit dem Schriftzeichen für „Herz“ (auch „Seele“ oder „Bewusstsein“) angeordnet, aus dem sie, wie der Bildtitel besagt, „entstehen“. (Nach Bernhard Scheid, Religion-in-Japan, Jenseitsvorstellungen.)

56 Seiwa-Tennō.jpg
Seiwa-Tennō Hängerollbild
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8)
Amenokoyane.png
Ame-no-Koyane-no-Mikoto mit Jizō Bosatsu Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001, S. 167
Arhat.jpg
Arhat 8 Hängerollbild, rakan (Seide, Farbe) von Guanxiu (832–912); aus der Serie Sechzehn Arhats; 129,1 x 65,7 cm
Bild © Pchome. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)
Arhat, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8.
Ashikaga Yoshinori.jpg

Ashikaga Yoshinori Hängerollbild (Papier, Farbe, Tusche). Muromachi-Zeit, 1432; Myōkō-ji 妙興寺, Aichi-ken; 74,8 x 38,8 cm
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/7/30)
Ashikaga Yoshinori 足利義教 (1428-1441)


Ashikaga takauji 18jh.jpg
Asikaga Takauji Hängerollbild, Detail. 18. Jh.
Bild © 1st Dibs, New York. (Letzter Zugriff: 2021/7/22)
Portrait des Ashikaga Takauji, nach einer mittelalterlichen Vorlage im Besitz des Kyoto National Museum.
Benzaiten 15doji.jpg
Benzaiten und die 15 Knaben (Benzaiten jōgo dōji sō 弁才天十五童子像) Hängerollbild (Seide). Muromachi-Zeit; 98 x 39,7 cm
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Neben den 15 Begleitern der Benzaiten ist auch Daikoku zu erkennen.
Benzaiten Biwa spielend über einem Drachen.jpeg
Benzai-ten Hängerollbild (Seide, Farbe) von Shimomura Kanzan 下村観山 (1873–1930). Meiji/Taishō-Zeit, ca. 1910; Mizuno Museum of Art, Nagano; 137,5 x 54 cm
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Benzai-ten, Biwa spielend über einem Drachen.
Benzaiten and Fifteen Attendants.jpeg
Benzaiten und Jūgo Dōji (Benzaiten jūgo dōji zo 弁財天十五童子像) Hängerollbild (Farbe, Tusche, Gold auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. - 15. Jh.; Museum of Fine Arts Boston; 88,6 x 36,0 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston,  . (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Fenollosa-Weld Collection


Benzaiten bodhisattva.jpg
Benzaiten Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; 135,5 x 57,4 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Benzaiten als (offensichtlich männlicher) Bodhisattva (mit feinem Bart). Die Darstellung erinnert stark an Abbildungen von Bodhisattva Kannon in seinem Reinen Land, symbolisiert durch einen Felsen im Meer. Spezifisch für Benzaiten ist jedoch die Laute. Interessant auch der Wasserfall im Hintergrund.
Benzaiten und Jūgo Dōji.jpeg
Benzaiten und Jūgo Dōji (弁財天十五童子像) Hängerollbild (Farbe, Tusche, Gold auf Seide). Muromachi-Zeit; Museum of Fine Arts Boston; 98,7 x 39,3 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Fenollosa-Weld Collection
Bildnis des Tokugawa Ieyasu Detail.jpg
Bildnis des Tokugawa Ieyasu (Detail) Hängerollbild (Tusche, Farbe, Goldpigment und Blattgold auf Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). 17. Jh.; Tokyo; 89,7 x 38,8 cm
Bild © Literatur:SAEEC 1984, S. 45-46
Tokugawa Art Museum, Nagoya
Andere Version: Bildnis des Tokugawa Ieyasu.jpg
Bildnis des Tokugawa Ieyasu.jpg
Bildnis des Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Tusche, Farbe, Goldpigment und Blattgold auf Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). 17. Jh.; Tokugawa Art Museum, Nagoya; 89,7 x 38,8 cm
Bild © SAEEC 1984, S. 46
Detailansicht: Bildnis des Tokugawa Ieyasu Detail.jpg
Bishamon tibet.jpg

Bishamonten (毘沙門天) Hängerollbild
Bild © Religion in Japan. (Letzter Zugriff: 2016/8/8)



Daikoku auf Kuh.jpeg
Glücksgott Daikoku (大黒) auf einer Kuh Hängerollbild (Tusche auf Papier) von Shibata Gitô 柴田 義董 (1780-1819). Edo Zeit; 106,5 x 28,8 cm
Bild © Museum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Dakini Kasuga.jpg
Mandala of Dakiniten of Kasuga Shrine (春日荼吉尼天曼荼羅図) Hängerollbild (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 109,1 x 32,1 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Dakini böse.jpg

Dakini Hängerollbild
Bild © Himalayanart. (Letzter Zugriff: 2016/8/9)



Dakini perfected female being.JPG
Buddhist attendant, possibly a Dakini Hängerollbild (Farbe) (spätes 18.Jahrhundert). Edo-Zeit, spätes 18. Jh.; 127,6 x 84,5 cm
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
This dancing goddess, perhaps intended to represent a perfected female being (dakini), honors the Buddhist wheel of wisdom (dharma-chakra), which she holds in her right hand, flanked by golden fish and surmounted by a conch, symbols of auspiciousness. In her left she holds a lotus flower, which may relate her to the bodhisattva Avalokiteshvara. This sheet was part of a larger composition (now lost).
Dakini.jpg
Dakini Hängerollbild, mandara (Tusche auf Hanf). Muromachi-Zeit, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392); Metropolitan Museum of Art; 74,9 x 33 cm
Bild © Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Japanische Darstellung der Hindu-Gottheit Dakini.
Dream painting 1641.1.17(b).jpg
Dream painting 1641.1.17(b) Hängerollbild (Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit
Bild © Gerhart 2004
Dream painting 1643.12.28.jpg
Visions of the dead: Kano Tan'yū's paintings of Tokugawa Iemitsu's dreams. Hängerollbild (Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit; Rinnōji
Bild ©
Karen M. Gerhart 2004
„Visions of the dead: Kano Tan'yū's paintings of Tokugawa Iemitsu's dreams.“ Monumenta Nipponica 59/1 (2004), S. 1-34.
, S. 19
Dream painting 1647.12.25.jpg
Dream painting 1647.12.25 Hängerollbild (Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit; Rinnōji
Bild © Gerhart 2004, S. 21
Drei Lachende.jpg
Drei Lachende im Tigertal (kokei no sanshō) Hängerollbild (Papier, Farbe, Tusche). Edo-Zeit; 83,3cm × 112,1cm
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
Originaltitel: 虎溪三笑図
Beiden den Dreien handelt es sich um allegorische Gestalten der Drei Lehren, Buddhismus, Daoismus, Konfuzianismus, die (der Botschaft des Bildes zufolge) letztlich alle dasselbe besagen.
Emperor Jimmu Hängerollbild.JPG
Jinmu Tennō - Hängerollbild Hängerollbild von Wahrscheinlich Akamatsu Unrei 赤松 雲嶺 (1892 - 1958)
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Empfängnis Prinz Shōtoku.jpg
Empfängnis Prinz Shōtoku Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh; aus der Serie Biographie Prinz Shōtokus 2; 171,8 x 84,5 cm
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/8)
Enma-Himmelsrichter.jpg
Enma als Himmelswächter Hängerollbild (Seide, bemalt, vergoldet). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Freer and Sackler Gallery; 151,8 x 66,6 cm
Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Gift of Charles Lang Freer
Enma als Deva-Gottheit. Am unteren Bildrand finden sich Anklänge an seine Rolle als Richter der Unterwelt.
Ennin.jpg
Ennin Hängerollbild (Seide, bemalt). Heian-Zeit, 11. jh., Jap. Nationalschatz; Hyōgo, Ichijō-ji; 178,8 x 75,8cm
Bild © Saichō to Tendai no kokuhō 最澄と天台の国宝. (Ausstellungskatalog) Kyōto National Museum und Tōkyō National Museum, 2005–2006, S. 49, Abb. 6.
Jikaku Daishi Ennin in meditativer Pose auf einem Abtstuhl. Das Bild ist Teil einer Serie von sechs (urspr. 10) Portraits von Tendai-Patriarchen. Die Patriarchen-Reihe beginnt mit Nagarjuna in Indien, setzt sich in China fort und endet mit Saichō und Ennin. In diesem Fall wurde außerdem Shōtoku Taishi hinzugezählt, obwohl dieser urspr. nichts mit der Tendai-Lehre zu tun hatte. Da er aber das im Tendai Buddhismus so wichtige Lotos-Sutra verehrt haben soll, wurde er manchmal rückwirkend in die Schule integriert.
Fujiwaranokamatari.jpg
Fujiwara no Kamatari als eine Shintō Gottheit Hängerollbild (Seide). Muromachi-Zeit, nach 1350; 152,4 x 61 cm
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Fukujin hokuba.jpg
Die Sieben Glücksgötter Hängerollbild (Seide, Farbe) von Teisai Hokuba 蹄斎北馬 (1771-1844). Edo-Zeit, 1830-1844; 54,5 x 84,4 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Fukujin tosa.jpg
Die Sieben Glücksgötter Hängerollbild (Seide, Farbe) von Tosa Mitsusuke. Edo-Zeit, 18. Jh.; 49,5 x 64,9 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Die Glücksgötter scheinen hier nach Nationen geordnet zu sein: Hinten Indien, Mitte China, vorne Japan.
Futsunushi.png
Futsunushi-no-Mikoto mit Yakushi Nyorai Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). 14. Jh.; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001: 167
Godaigo.jpg
Go-Daigo Tennō Hängerollbild (Seide). 14. Jh.; Shōjōkō-ji, Kanagawa-ken; 93,9 x 30,9 cm
Bild © Ōsaka Shiritsu Bijutsukan 2004, S. 41, Abb. 29
Go-Daigo Tennō ist für seinen letztlich gescheiterten Versuch, den Kaiserhof wieder ins Zentrum der Macht zu rücken, bekannt: Kemmu-Restauration, 1333-36. Dieses berühmte Portrait stellt ihn während eines esoterisch-buddhistischen Rituals dar. Er trägt Mönchsgewänder und Mönchsumhang (kesa) und hält zwei Vajras in Händen. Auf seiner traditionellen Kopfbedeckung (kanmuri) ist eine goldene Krone buddhistischen Ursprungs befestigt. Über Go-Daigo befinden sich jedoch die Inschriften dreier Kami, nämlich „Amaterasu Ōmikami“ (Mitte), „Hachiman Daibosatsu“ (Rechts) und Kasuga Daimyōjin (Links). Diese drei Gottheiten repräsentieren Kaiserhaus, Minamoto (Shugun) und Fujiwara (Hofadel).
Godaigo2.jpg
Go-Daigo Tennō Hängerollbild von Monkan-bō Kōshin (1278-1357), Detail. Kamakura/Muromachi-Zeit, 14. Jh.
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Gohonzon mandala.jpg
Gohonzon mandala (Rinmetsudojihonzon) Mandala. 1280; Myōhonji Tempel, Kamakura, Präfektur Kanagawa
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)
Haritsu Ogawa Benzaitenzu.jpg
Benzai-ten Hängerollbild (Seide, Tusche, bemalt, vergoldet) von Ogawa Haritsu 小川破笠 (1663–1747). Edo-Zeit, Erste Hälfte 18. Jh.; Museum of Fine Arts, Boston; 86,5 x 42,4 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
William Sturgis Bigelow Collection
Benzai-ten-zu 弁財天図.
Hie mandara.jpg
Mandala des Sannō Schreins (Sannō-miya mandara) Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide). Muromachi-Zeit, 1447; im Besitz des Nara National Museum; 120,7 x 68,1 cm
Bild © E-Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/13)
Hikohohodemi.jpg
Hikohohodemi no Mikoto Hängerollbild (Seide, Tusche) von Kobayashi Kiyochika 小林清親 (1847-1915). Meiji-Zeit; Ferenc Hopp Museum, BudapestHikohohodemi reitet auf einem Wani durchs Meer.
Himegami.png
Himegame mit Jūichimen Kannon Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide); im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001, S. 167
Hotei.jpg
Bild von Hotei (Hotei zu 布袋図) Hängerollbild (Tusche und Farbe auf Seide) von Kano Tohaku Chikanobu 狩野洞白愛信 (1772–1821). Edo-Zeit; Museum of Fine Arts, Boston; 96,1 x 40 cm
Bild © Museum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2021/08/24)
Ieyasu alt.jpg
Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Seide); Kizōin, Nara; 110,9 x 50,7 cm
Bild © Ōsaka Shiritsu Bijutsukan 2004, S. 77, Abb. 80
Ieyasu in hohem Alter, mit einer Inschrift (Eulogie) des Mönchs Tenkai.
Illustrated Biography of Prince Shôtoku 2.jpg
Abbildung der Biographie Prinz Shōtokus 2 Hängerollbild, mandara (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; 171,8 x 84,5 cm
Bild © MET Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
H. O. Havemeyer Collection
Illustrated Biography of Prince Shôtoku.jpg
Abbildung der Biographie Prinz Shōtokus Hängerollbild, mandara (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; 171,8 x 84,5 cm
Bild © MET Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
H. O. Havemeyer Collection
Ise Schrein.jpg
Der große Schrein von Ise Hängerollbild (Seide, Farbe) von Kyokushōsei Shunshō (Tempō Ära). Nach 1832; 44,7 x 72,5 cm
Bild © Timothy Clark, Ukiyo-e paintings in the British Museum. London: The British Museum, 1992, S.111.. (Letzter Zugriff: 2014/08/28)
Ishin Sūden.jpg
Ishin Sūden Hängerollbild (Seide, Farbe). 17. Jh.; Konchi-in Tempel, Kyoto; 174 x 84,2 cm
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Iw.hach.Shr.Man 001.jpg
Mandala
Bild © Pinterest. (Letzter Zugriff: 2016/8/8)
Iwa 001.jpg
Iwashimizu Mandala Mandala (Seide) von En‘i Hōgen. 1299; aus The Arts of ShintoFarbversion: Blog nisinojinnjya
Iwashimizu 001.jpg
Iwashimizu Hachiman Shrine Mandala Mandala. Kamakura-Zeit; Kyoto
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Iwashimizu Hachman Shrine Mandala.jpg
Mandala
Bild © Pinterest. (Letzter Zugriff: 2016/8/8)
Iwashimizu mandara.jpg
Iwashimizu Mandala Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe). Muromachi-Zeit, 14. Jh.
Bild © Yamashiro Iwashimizu Hachimangū, S. Minaga. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
Izanagi izanami kyosai.jpg
Izanagi und Izanami (伊邪那岐と伊邪那美) Hängerollbild von Kawanabe Kyōsai
Bild © Muian. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
Izanami und Izanagi werden bei der Weltenschöpung, ähnlich wie auf früheren ukiyo-e, von einer Bachstelze (sekirei 鶺鴒) begleitet.
… weitere Ergebnisse