Sekibō: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sonstige
+
 
|schlagworte= [[dousojin|''dōsojin'']] , [[Izanagi und Izanami]]
+
{{objekt
|kontext=[[Kamigraphie:Wintersemester 2011]]
+
|name=''sekibō''
|bild=  
+
|name_kanji= 石棒
 +
|name_ü=
 +
|sonstige_namen= ältere Bezeichungen sind ''raitsui'' 雷鎚 oder ''raichin'' 雷碪
 +
|typus= prähistorische Phallusgegenstände
 +
|funktion=  verschiedene Funktionen zugewiesen, etwa das Verleihen von Fruchtbarkeit oder das Stiften einer Ehe
 +
|entstehungszeit = Mitte der ''Jōmon''-Zeit 縄文時代
 +
|bemerkung=
 +
|bild=
 +
|bild_t=
 +
|kontext= [[Kamigraphie:Wintersemester 2011]]
 +
|toc=0
 
}}
 
}}
  
Prähistorische Phallusgegenstände oder ''sekibō'' 石棒 (ältere Bezeichungen sind ''raitsui'' 雷鎚 oder ''raichin'' 雷碪) lassen sich bereits Mitte der ''Jōmon''-Zeit (ca. 3600 v. Chr. Bis 2500 v. Chr.) in Japan finden und bekamen im Laufe der Zeit verschiedene Funktionen zugewiesen, wie etwa das Verleihen von Fruchtbarkeit oder das Stiften einer Ehe. Ihr Kult verschmolz aber auch mit der Verehrung der ''dōsojin'' (Quejada 1998: 1-4). Die Bedeutung der ''sekibo'' hing dabei jeweils von der „Kultur“ ab, in der sie hergestellt wurden. In der Yamanashi Präfektur wurden sie zum Beispiel als Grabsteine verwendet (Quejada 1998: 14).             
+
Prähistorische Phallusgegenstände oder ''sekibō'' 石棒 (ältere Bezeichungen sind ''raitsui'' 雷鎚 oder ''raichin'' 雷碪) lassen sich bereits Mitte der ''Jōmon''-Zeit 縄文時代 (ca. 3600 v. Chr. Bis 2500 v. Chr.) in Japan finden und bekamen im Laufe der Zeit verschiedene Funktionen zugewiesen, wie etwa das Verleihen von Fruchtbarkeit oder das Stiften einer Ehe. Ihr Kult verschmolz aber auch mit der Verehrung der ''dōsojin'' 道祖神.<ref>Quejada 1998:1–4</ref> Die Bedeutung der ''sekibo'' hing dabei jeweils von der „Kultur“ ab, in der sie hergestellt wurden. In der Yamanashi Präfektur wurden sie zum Beispiel als Grabsteine verwendet.<ref>Quejada 1998:14</ref>             
  
Es gibt verschiedene Arten der ''sekibō'', z.B. ''sekibō'' mit einer Eichel an jedem Ende oder ''sekibō'' ohne jegliche Eichel (Quejada 1998: 6). Deswegen gibt es auch verschiedene Deutungsversuche, wie etwa, daß die ''sekibō'' Waffen waren (Quejada 1998: 16), daß sie zum Dreschen von Korn eingesetzt wurden (Quejada 1998: 23), oder daß sie als Symbole für unverständliche Naturvorgänge dienten (Quejada 1998: 18). Hierbei ist von Bedeutung, daß nicht der Phallus an sich verehrt wurde, sondern das, was er repäsentierte: die Natur (Quejada 1998: 19).
+
Es gibt verschiedene Arten der ''sekibō'', z.B. ''sekibō'' mit einer Eichel an jedem Ende oder ''sekibō'' ohne jegliche Eichel.<ref>Quejada 1998:6</ref> Deswegen gibt es auch verschiedene Deutungsversuche, wie etwa, dass die ''sekibō'' Waffen waren,<ref>Quejada 1998:16</ref> dass sie zum Dreschen von Korn eingesetzt wurden,<ref>Quejada 1998:23</ref> oder dass sie als Symbole für unverständliche Naturvorgänge dienten.<ref>Quejada 1998:18</ref> Hierbei ist von Bedeutung, dass nicht der Phallus an sich verehrt wurde, sondern das, was er repräsentierte: die Natur.<ref>Quejada 1998:19</ref>
  
Es mag von Bedeutung sein, dass die ''sekibō'' zuerst in einer Zeit auftraten, in der die Bevölkerung Japans sesshaft wurde, und das Leben als Jäger und Sammler zugunsten eines Lebens als Bauer aufgegeben wurde (Quejada 1998: 7).
+
Es mag von Bedeutung sein, dass die ''sekibō'' zuerst in einer Zeit auftraten, in der die Bevölkerung Japans sesshaft wurde und das Leben als Jäger und Sammler zugunsten eines Lebens als Bauer aufgegeben wurde.<ref>Quejada 1998:7</ref>
  
Es gibt eine Besonderheit in der Funktionalität der Phalli: Jene Kultusobjekte, die ohne das Zutun des Menschen entstanden sind, dienen speziellen menschlichen Bedürfnissen (wie etwa Fruchtbarkeit, leichte Niederkunft, etc.), während künstlich erschaffene Phalli landwirtschaftlichen Bedürfnissen dienen (Quejada 1998: 83f).    
+
Es gibt eine Besonderheit in der Funktionalität der Phalli: Jene Kultusobjekte, die ohne das Zutun des Menschen entstanden sind, dienen speziellen menschlichen Bedürfnissen (wie etwa Fruchtbarkeit, leichte Niederkunft, etc.), während künstlich erschaffene Phalli landwirtschaftlichen Bedürfnissen dienen.<ref>Quejada 1998:83–84</ref>    
  
Die Phallussymbolik findet sich auch in den beiden ältesten uns erhaltenen japanischen Textsammlungen, dem [[''Kojiki'']] (712 n. Chr.) und dem [[''Nihongi'']] (720 n. Chr.), da Forscher den Himmelsspeer, mit dem das Götterpaar Izanami und Izanagi die erste Insel erschaffen haben sollen, als Phallus deuten (Quejada 1998: 7). Auch der Stein, mit dem sich Izanagi vor der Verfolgung seiner verstorbenen Frau in der Unterwelt schützt, kann als Phallussymbol gedeutet werden Quejada 1998: 28).
+
Die Phallussymbolik findet sich auch in den beiden ältesten uns erhaltenen japanischen Textsammlungen, dem ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712 n. Chr.) und dem ''[[Nihongi]]'' 日本紀 (720 n. Chr.), da Forscher den Himmelsspeer, mit dem das Götterpaar Izanami 伊邪那美命 und Izanagi 伊邪那岐命 die erste Insel erschaffen haben sollen, als Phallus deuten.<ref>Quejada 1998:7</ref> Auch der Stein, mit dem sich Izanagi vor der Verfolgung seiner verstorbenen Frau in der Unterwelt schützt, kann als Phallussymbol gedeutet werden.<ref>Quejada 1998:28</ref>
  
Auch die [[dousojin|''dōsojin'']] 道祖神 können in der gleichen Funktion auftreten. Sie werden als ''kami'' verehrt und an Straßen aufgestellt, um den Reisenden Schutz zu gewähren, aber auch, um das Böse daran zu hindern, in Orte einzudringen (Quejada 1998: 31f).
+
Auch die [[dousojin|''dōsojin'']] können in der gleichen Funktion auftreten. Sie werden als ''[[kami]]'' verehrt und an Straßen aufgestellt, um den Reisenden Schutz zu gewähren, aber auch, um das Böse daran zu hindern, in Orte einzudringen.<ref>Quejada 1998:31–32</ref>
  
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Mythen dem Herrscherhaus dazu dienten, seine „göttliche“ Herkunft und seinen Machtanspruch zu legitimieren Quejada 1998: 39).
+
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Mythen dem Herrscherhaus dazu dienten, seine „göttliche“ Herkunft und seinen Machtanspruch zu legitimieren.<ref>Quejada 1998:39</ref>
  
Die Bedeutung des Phallus im Zusammenhang mit Landwirtschaft ist zuerst im ''Kogoshui'' (807 n. Chr.) schriftlich festgehalten, als dem Mythos nach der Gott der Reisernte Mitoshi no kami die von ihm gesandte Heuschreckenplage erst nach verschiedenen Opfergaben, unter denen sich ein Phallussymbol befinden sollte, beendete (Quejada 1998: 29f).
+
Die Bedeutung des Phallus im Zusammenhang mit Landwirtschaft ist zuerst im ''Kogoshui'' 古語拾遺 (807 n. Chr.) schriftlich festgehalten, als dem Mythos nach, der Gott der Reisernte Mitoshi no kami 御年神 die von ihm gesandte Heuschreckenplage erst nach verschiedenen Opfergaben, unter denen sich ein Phallussymbol befinden sollte, beendete.<ref>Quejada 1998:29–30</ref>
  
 +
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
  
=== Literatur ===
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur -->
{{Literatur:Quejada 1998}}
+
* {{Literatur:Florenz 1919}}
{{Literatur: Florenz 1919}}
+
* {{Literatur:Quejada 1998}}
 
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
{{p21
+
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
| notizen=  
+
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
* Infobox. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 14:51, 15. Jul. 2021 (CEST) 
+
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
|fragen=  
+
}}
}}
 

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:24 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Objekte (Gegenstände, Skulpturen, Bilder)
Name sekibō 石棒
Sonstige Namen ältere Bezeichungen sind raitsui 雷鎚 oder raichin 雷碪
Typus prähistorische Phallusgegenstände
Funktion verschiedene Funktionen zugewiesen, etwa das Verleihen von Fruchtbarkeit oder das Stiften einer Ehe
Entstehungszeit Mitte der Jōmon-Zeit 縄文時代
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Wintersemester 2011.

Prähistorische Phallusgegenstände oder sekibō 石棒 (ältere Bezeichungen sind raitsui 雷鎚 oder raichin 雷碪) lassen sich bereits Mitte der Jōmon-Zeit 縄文時代 (ca. 3600 v. Chr. Bis 2500 v. Chr.) in Japan finden und bekamen im Laufe der Zeit verschiedene Funktionen zugewiesen, wie etwa das Verleihen von Fruchtbarkeit oder das Stiften einer Ehe. Ihr Kult verschmolz aber auch mit der Verehrung der dōsojin 道祖神.[1] Die Bedeutung der sekibo hing dabei jeweils von der „Kultur“ ab, in der sie hergestellt wurden. In der Yamanashi Präfektur wurden sie zum Beispiel als Grabsteine verwendet.[2]

Es gibt verschiedene Arten der sekibō, z.B. sekibō mit einer Eichel an jedem Ende oder sekibō ohne jegliche Eichel.[3] Deswegen gibt es auch verschiedene Deutungsversuche, wie etwa, dass die sekibō Waffen waren,[4] dass sie zum Dreschen von Korn eingesetzt wurden,[5] oder dass sie als Symbole für unverständliche Naturvorgänge dienten.[6] Hierbei ist von Bedeutung, dass nicht der Phallus an sich verehrt wurde, sondern das, was er repräsentierte: die Natur.[7]

Es mag von Bedeutung sein, dass die sekibō zuerst in einer Zeit auftraten, in der die Bevölkerung Japans sesshaft wurde und das Leben als Jäger und Sammler zugunsten eines Lebens als Bauer aufgegeben wurde.[8]

Es gibt eine Besonderheit in der Funktionalität der Phalli: Jene Kultusobjekte, die ohne das Zutun des Menschen entstanden sind, dienen speziellen menschlichen Bedürfnissen (wie etwa Fruchtbarkeit, leichte Niederkunft, etc.), während künstlich erschaffene Phalli landwirtschaftlichen Bedürfnissen dienen.[9]

Die Phallussymbolik findet sich auch in den beiden ältesten uns erhaltenen japanischen Textsammlungen, dem Kojiki 古事記 (712 n. Chr.) und dem Nihongi 日本紀 (720 n. Chr.), da Forscher den Himmelsspeer, mit dem das Götterpaar Izanami 伊邪那美命 und Izanagi 伊邪那岐命 die erste Insel erschaffen haben sollen, als Phallus deuten.[10] Auch der Stein, mit dem sich Izanagi vor der Verfolgung seiner verstorbenen Frau in der Unterwelt schützt, kann als Phallussymbol gedeutet werden.[11]

Auch die dōsojin können in der gleichen Funktion auftreten. Sie werden als kami 神 verehrt und an Straßen aufgestellt, um den Reisenden Schutz zu gewähren, aber auch, um das Böse daran zu hindern, in Orte einzudringen.[12]

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Mythen dem Herrscherhaus dazu dienten, seine „göttliche“ Herkunft und seinen Machtanspruch zu legitimieren.[13]

Die Bedeutung des Phallus im Zusammenhang mit Landwirtschaft ist zuerst im Kogoshui 古語拾遺 (807 n. Chr.) schriftlich festgehalten, als dem Mythos nach, der Gott der Reisernte Mitoshi no kami 御年神 die von ihm gesandte Heuschreckenplage erst nach verschiedenen Opfergaben, unter denen sich ein Phallussymbol befinden sollte, beendete.[14]

Verweise

Literatur

  • Karl Florenz 1919
    Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1919. (Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki [in Auszügen] sowie Kogo shūi [ganz].)
  • Ellen Quejada 1998
    Phallic whorship in Japan: Celebrating the phallus. Ann Arbor: UMI 1998. (UMI Kopie einer unveröffentlichten Magisterarbeit, Exzerpt.)

Fußnoten

  1. Quejada 1998:1–4
  2. Quejada 1998:14
  3. Quejada 1998:6
  4. Quejada 1998:16
  5. Quejada 1998:23
  6. Quejada 1998:18
  7. Quejada 1998:19
  8. Quejada 1998:7
  9. Quejada 1998:83–84
  10. Quejada 1998:7
  11. Quejada 1998:28
  12. Quejada 1998:31–32
  13. Quejada 1998:39
  14. Quejada 1998:29–30