Exzerpt:Geertsma 1986: Unterschied zwischen den Versionen
Anata (Diskussion | Beiträge) |
K (Lenka.wuscherova verschob die Seite Exzerpt:Geertsma, Hsia, Veith 1986 nach Exzerpt:Geertsma 1986) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Für die Behandlungen wurden siebenunddreißig Heilmittel, die - als Ergebnis von Experimenten - ziemlich wirksam gewesen zu sein scheinen. | Für die Behandlungen wurden siebenunddreißig Heilmittel, die - als Ergebnis von Experimenten - ziemlich wirksam gewesen zu sein scheinen. | ||
==Einführung der chinesischen Medizin und ihre Beziehung zum Buddhismus== | ==Einführung der chinesischen Medizin und ihre Beziehung zum Buddhismus== | ||
− | Als die chinesische Medizin im 6.-7. Jahrhundert | + | Als die chinesische Medizin im 6.-7. Jahrhundert u.Z. als komplettes System zusammen mit dem [[Buddhismus]] über Korea in Japan eingeführt wurde, war die japanische Medizin bereits seit Jahrhunderten mit den chinesischen medizinischen Konzepten vertraut, nämlich fanden sie ihren inoffiziellen Weg z.B. zusammen mit der Überlieferung des Bronze- und Spiegelhandwerks im 3. Jahrhundert u.Z. |
Der abrupte Wechsel von der Überzeugung, dass der Buddhismus die Ursache von Krankheiten sei (zur Zeit der Einführung gab es zwei schwere Epidemien nacheinander in kurzen Abständen) zu der Annahme, dass er Krankheiten heilt, war das Ergebnis der Bemühungen buddhistischer Mönche, die aus Korea kamen. Diese Mönche übten die Doppelfunktion von Geistlicher und Arzt aus. Jeder konnte die Heilkräfte der Sutras schätzen lernen, indem aufwändige Riten abgehalten und Tempel, die der Verehrung vom König der Medizin Yakushi gewidmet waren, errichtet wurden. Die buddhistischen Gelehrten stellten den Japanern auch das chinesische medizinische Wissen vor und erklärten es ihnen. | Der abrupte Wechsel von der Überzeugung, dass der Buddhismus die Ursache von Krankheiten sei (zur Zeit der Einführung gab es zwei schwere Epidemien nacheinander in kurzen Abständen) zu der Annahme, dass er Krankheiten heilt, war das Ergebnis der Bemühungen buddhistischer Mönche, die aus Korea kamen. Diese Mönche übten die Doppelfunktion von Geistlicher und Arzt aus. Jeder konnte die Heilkräfte der Sutras schätzen lernen, indem aufwändige Riten abgehalten und Tempel, die der Verehrung vom König der Medizin Yakushi gewidmet waren, errichtet wurden. Die buddhistischen Gelehrten stellten den Japanern auch das chinesische medizinische Wissen vor und erklärten es ihnen. | ||
==Chinesisches Heilsystem, Universitäts- und Provinzschulen== | ==Chinesisches Heilsystem, Universitäts- und Provinzschulen== | ||
− | Die Notwendigkeit chinesischer Studien wurde betont, als ab 607 v. | + | Die Notwendigkeit chinesischer Studien wurde betont, als ab 607 v.u.Z. chinesische medizinische Bücher nach Japan geliefert und japanische Ärzte zur Ausbildung nach China geschickt wurden. Danach wurden, um einem größeren Kreis von Japanern ein Medizinstudium zu ermöglichen, medizinische Fakultäten eröffnet. Der Lehrplan basierte vollständig auf chinesischen Vorschriften, die Liste der erforderlichen Lektüre nahm rasch zu und umfasste bald fast die gesamte chinesische medizinische Literatur. |
Medizin wurde in zwei Arten von Institutionen unterrichtet, der Universität und den Provinzschulen. Für die Universität wurden durchschnittlich etwa vierzig Studenten aus den führenden Adelsfamilien rekrutiert. Die Schüler der Provinzschulen wurden aus den Söhnen der Gouverneure und anderen hohen Beamten der Provinzen ausgewählt. Sowie wurde in jeder Provinz ein Arzt ausgewählt, um eine kleine Anzahl junger Männer zu unterrichten, die sich für Medizin interessierten, aber nicht über die sozialen Qualifikationen für die Zulassung zu einer der medizinischen Fakultäten verfügten. Die durchschnittliche Studienzeit an der Universität betrug sieben Jahre, danach wurden die Absolventen in den kaiserlichen Dienst aufgenommen. Prüfungen dienten zur Kontrolle sowohl der Lehrer als auch der Schüler, denn die Professoren, deren Schüler hervorragende Leistungen erbracht hatten, wurden besonders befördert. | Medizin wurde in zwei Arten von Institutionen unterrichtet, der Universität und den Provinzschulen. Für die Universität wurden durchschnittlich etwa vierzig Studenten aus den führenden Adelsfamilien rekrutiert. Die Schüler der Provinzschulen wurden aus den Söhnen der Gouverneure und anderen hohen Beamten der Provinzen ausgewählt. Sowie wurde in jeder Provinz ein Arzt ausgewählt, um eine kleine Anzahl junger Männer zu unterrichten, die sich für Medizin interessierten, aber nicht über die sozialen Qualifikationen für die Zulassung zu einer der medizinischen Fakultäten verfügten. Die durchschnittliche Studienzeit an der Universität betrug sieben Jahre, danach wurden die Absolventen in den kaiserlichen Dienst aufgenommen. Prüfungen dienten zur Kontrolle sowohl der Lehrer als auch der Schüler, denn die Professoren, deren Schüler hervorragende Leistungen erbracht hatten, wurden besonders befördert. | ||
− | Daneben wurden aber weiterhin buddhistische Mönche mit ihrer Praxis der Beschwörung und des Exorzismus um medizinische Hilfe gebeten. Auch eine Reihe von Kaisern nahm an buddhistischen Zeremonien teil, um Pestilenzen abzuwenden. So erlitten im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts | + | Daneben wurden aber weiterhin buddhistische Mönche mit ihrer Praxis der Beschwörung und des Exorzismus um medizinische Hilfe gebeten. Auch eine Reihe von Kaisern nahm an buddhistischen Zeremonien teil, um Pestilenzen abzuwenden. So erlitten im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts u.Z., als Japan von mehreren Pestwellen heimgesucht wurde und die chinesische Medizin mit der Krankheit nicht bekämpfen konnte, der Buddhismus und die Praxis der chinesischen Medizin einen vorübergehenden Rückschlag. Es wurde Material über die Methoden der reinen japanischen Medizin gesammelt und ein Buch wurde als Sammlung von Methoden der Daidō-Ära veröffentlicht. Die darin enthaltenen Rezepte und Behandlungen sowie neue strenge Gesetze für das Verhalten von Ärzten und eine Liste von Strafen wurden aber bald, als die Pest vorüber war, wieder missachtet. |
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurden kaiserliche Zuschüsse für die Erweiterung der Universität und insbesondere der medizinischen Fakultät gewährt. Der Medizinstudent musste Kurse in materieller Medizin besuchen, die auf Lehrbüchern und dem Studium von Heilkräutern sowie Mineral- und Tierextrakten beruhten, sowie auf innerer Medizin, einschließlich Physiologie. Die längste Studienzeit war dem Puls gewidmet. | Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurden kaiserliche Zuschüsse für die Erweiterung der Universität und insbesondere der medizinischen Fakultät gewährt. Der Medizinstudent musste Kurse in materieller Medizin besuchen, die auf Lehrbüchern und dem Studium von Heilkräutern sowie Mineral- und Tierextrakten beruhten, sowie auf innerer Medizin, einschließlich Physiologie. Die längste Studienzeit war dem Puls gewidmet. | ||
Bis zum 10. Jahrhundert existierten in Japan viele chinesische medizinische Bücher in begrenzter Anzahl und wurden von Gelehrten bewacht, denen sie gehörten. Doch die Ausbildung von Ärzten an den medizinischen Fakultäten erforderte Bücher. Diese Bedingungen - die Notwendigkeit medizinischer Lehrbücher als auch die Motivation von Ärzten und Wissenschaftlern, ihr medizinisches Wissen geheim zu halten - bilden die Grundlage für die Verfassung des ''[[Ishinpō]]'' 医心方. | Bis zum 10. Jahrhundert existierten in Japan viele chinesische medizinische Bücher in begrenzter Anzahl und wurden von Gelehrten bewacht, denen sie gehörten. Doch die Ausbildung von Ärzten an den medizinischen Fakultäten erforderte Bücher. Diese Bedingungen - die Notwendigkeit medizinischer Lehrbücher als auch die Motivation von Ärzten und Wissenschaftlern, ihr medizinisches Wissen geheim zu halten - bilden die Grundlage für die Verfassung des ''[[Ishinpō]]'' 医心方. | ||
==Verfassung von ''Ishinpō'' und dessen Kopien== | ==Verfassung von ''Ishinpō'' und dessen Kopien== | ||
− | [[Tanba Yasuyori]] 丹波 康頼 (911-995 v. | + | [[Tanba Yasuyori]] 丹波 康頼 (911-995 v.u.Z.) ist der Verfasser von ''Ishinpō'', dem ältesten japanischen medizinischen Werk, das bis heute erhalten ist. Es besteht aus Fragmenten chinesischer medizinischer Werke aus der frühen Tang- und der Vor-Tang-Periode. Der Tanba-Klan konkurrierte mit dem Wake-Klan über viele Generationen hinweg um die Gunst des Gerichts und die Position des kaiserlichen Apothekers. Nach Abschluss seiner Zusammenstellung im Jahr 984 überreichte der damals 73-jährige Tanba dem kaiserlichen Hof das einzige Exemplar seines 30-teiligen Werks. Es ist bemerkenswert, dass eine einzige Manuskriptkopie dieses Werks bis heute erhalten geblieben ist. 1309 wurde aus den dreißig Schriftrollen ein handkopiertes Duplikat angefertigt und in ein Album eingebaut. 1532 gab Kaiser Ōgimachi Tanbas Schriften zur Aufbewahrung an seinen Hauptapotheker Nakarai Zuisaku 半井端策, ein Nachkommen des Wake-Klans. Laut einer Notiz aus dem Jahr 1857 befanden sich sowohl die Originalrollen als auch das Album in der Nakarai-Sammlung bevor ein Brand im Jahr 1855 die Albumkopie fast vollständig zerstörte. Eine weitere Kopie aus dem Jahr 1338 befand sich in der geheimen Sammlung von Prinz Ninna. Diese letztere Kopie, die nicht vollständig war, wurde Taki Motonari übergeben, einem direkten Nachkommen der Familie Tanba, wodurch nach 800 Jahren eine Kopie des ''Ishinpō'' der Familie Tanba zurückkam. Taki Motonari schrieb anschließend das Buch ''Kōkeisaikyūhō'' 広恵済急方 , welches zum ersten Leitfaden der medizinischen Informationen für das japanische Volk wurde. Als jedoch die Nakarai-Familie hartnäckig die Hauptkopie für sich behielt, zwang 1854 die Tokugawa-Regierung der Familie, die Hauptkopie für ein Darlehen zu übergeben. So gelang es schließlich, die Hauptkopie des ''Ishinpō'' fertigzustellen und 1860 wurde eine Holzschnittausgabe veröffentlicht. Diese ''Ansei''-Ausgabe 安政版 war offensichtlich in der Anzahl (500) der gedruckten Exemplare sehr begrenzt. 1909 fertigte Asaikuraya aus Tokio einen weiteren Druck aus denselben Holzblöcken an, bevor sie durch das Erdbeben und den Brand in Tokio von 1923 zerstört wurden. Dies ist als ''Kōgenin''-Ausgabe 弘玄院版 bekannt. |
Zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in China eine Kopie der ''Kōgenin''-Ausgabe entdeckt, die 1955 von der Chang Chun-Presse sofort nachgedruckt wurde. | Zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in China eine Kopie der ''Kōgenin''-Ausgabe entdeckt, die 1955 von der Chang Chun-Presse sofort nachgedruckt wurde. | ||
Die in ''Ishinpō'' und anderen medizinischen Büchern zum Ausdruck gebrachten medizinischen Konzepte und Praktiken zeigen, dass die japanische Medizin leicht von ihren chinesischen Quellen abweicht. Das dargestellte System der Medizin ist ein hoch entwickeltes System des Glaubens und der Praxis, das auf den grundlegenden und seit langem entwickelten Prinzipien der chinesischen Philosophie basiert. Es repräsentiert eine komplexe und dennoch außergewöhnlich integrierte Herangehensweise an den Körper, seine Funktionsweise, seinen Schutz und seinen Platz in der Welt und im Kosmos, die keine Beziehung zu oder Gegenstück zum westlichen Denken hat. | Die in ''Ishinpō'' und anderen medizinischen Büchern zum Ausdruck gebrachten medizinischen Konzepte und Praktiken zeigen, dass die japanische Medizin leicht von ihren chinesischen Quellen abweicht. Das dargestellte System der Medizin ist ein hoch entwickeltes System des Glaubens und der Praxis, das auf den grundlegenden und seit langem entwickelten Prinzipien der chinesischen Philosophie basiert. Es repräsentiert eine komplexe und dennoch außergewöhnlich integrierte Herangehensweise an den Körper, seine Funktionsweise, seinen Schutz und seinen Platz in der Welt und im Kosmos, die keine Beziehung zu oder Gegenstück zum westlichen Denken hat. | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Philosophische Hintergründe und Methoden der chinesischen Medizin== | ==Philosophische Hintergründe und Methoden der chinesischen Medizin== | ||
Weiters werden [[Daoismus]] sowie dessen Rolle in der chinesischen Medizin näher behandelt. | Weiters werden [[Daoismus]] sowie dessen Rolle in der chinesischen Medizin näher behandelt. | ||
− | In den frühen Tagen war der Arzt ein Schamane, ein magischer Heiler, der Leiden behandelte und auf der Suche nach Geheimnissen der Langlebigkeit war. Neben dem Magier gibt es im Daoismus eine weitere zentrale Figur - den | + | In den frühen Tagen war der Arzt ein Schamane, ein magischer Heiler, der Leiden behandelte und auf der Suche nach Geheimnissen der Langlebigkeit war. Neben dem Magier gibt es im Daoismus eine weitere zentrale Figur - den ''xian'', ein Unsterblicher. Es wurde angenommen, dass ''xian'' gewöhnliche Wesen waren, die durch ihr Wissen und ihre Praxis der daoistischen Hygienegeheimnisse unsterblich wurden. Im ''Ishinpō'' wird auch behandelt, wie man zu so einem ''xian'' werden kann. |
− | Weitere Konzepte wie unter anderem '' | + | Weitere Konzepte wie unter anderem ''qi'', werden von den Autoren im medizinischen Kontext, sowie als Hintergrund für das Verständnis des ''Ishinpō'' erklärt. |
Dem Arzt stand eine Reihe von Diagnosemethoden zur Verfügung, von denen die wichtigste die Pulsdiagnose war. Anhand des Pulses konnte der Arzt den Krankheitszustand, seine Ursache und Dauer beurteilen, ob er chronisch oder akut war und ob er zum Tod oder zur Genesung führen würde. Akupunktur und Moxibustion waren Standardbehandlungsmethoden und werden heute noch in vielen Teilen der Welt angewendet. | Dem Arzt stand eine Reihe von Diagnosemethoden zur Verfügung, von denen die wichtigste die Pulsdiagnose war. Anhand des Pulses konnte der Arzt den Krankheitszustand, seine Ursache und Dauer beurteilen, ob er chronisch oder akut war und ob er zum Tod oder zur Genesung führen würde. Akupunktur und Moxibustion waren Standardbehandlungsmethoden und werden heute noch in vielen Teilen der Welt angewendet. | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==Anmerkung== | ==Anmerkung== | ||
− | Zu beachten ist, dass Namen, Begriffe und Jahreszahlen, die im Vorwort verwendet werden, nicht immer mit anderen Quellen übereinstimmen. Neben japanischen Begriffen in ''rōmaji'', welche auch nicht immer stimmen, werden statt japanische Kanji chinesische Kurzzeichen angeführt. | + | Zu beachten ist, dass Namen, Begriffe und Jahreszahlen, die im Vorwort verwendet werden, nicht immer mit anderen Quellen übereinstimmen. Neben japanischen Begriffen in ''rōmaji'', welche auch nicht immer stimmen, werden statt japanische Kanji chinesische Kurzzeichen angeführt. Zum Beispiel steht im Vorwort Mikogi 和气, obwohl Wake 和気 richtig wäre. |
Ähnliche Punkte wurden auch von dem Sinologen Paul Unschuld in seiner Rezension kritisiert. | Ähnliche Punkte wurden auch von dem Sinologen Paul Unschuld in seiner Rezension kritisiert. | ||
In diesem Exzerpt habe ich versucht, soweit wie möglich, diese Punkte zu verbessern und diese in japanischen Kanji zu schreiben. | In diesem Exzerpt habe ich versucht, soweit wie möglich, diese Punkte zu verbessern und diese in japanischen Kanji zu schreiben. |
Aktuelle Version vom 9. August 2021, 21:45 Uhr
exzerpiertes Werk:
Im folgenden Text wird das Vorwort, welches die drei Übersetzer dieses Buches verfasst haben, behandelt.
Autoren
Geertsma, Robert H. ist ein Psychologe und klinischer Spezialist aus El Dorado Hills, Kalifornien;
Hsia, Emil C. H., über welchen keine Informationen abrufbar sind;
Veith, Ilza (1912-2013) war Professorin für die Geschichte der Medizin. Sie ist bekannt unter anderem durch die Übersetzung des chinesischen Klassikers der Medizin Huang Di Nei Jing Su Wen. The Yellow Emperor’s Classic of Internal Medicine.
Ursprüngliche Form der Medizin in Japan
Einführend werden auf den Ursprung der japanischen Medizin und Religion eingegangen, die eng miteinander verbunden waren. Krankheit und Tod waren Teil des religiösen Musters und wurden als Elemente des Bösen angesehen, die den Menschen unrein machten und aufwändige Reinigungsriten erforderten. Es gibt wenige Informationen darüber, wer die Ärzte im frühen Japan waren, denn die alten japanischen Chroniken überliefern Namen von nur wenigen hervorragenden Ärzten. Das medizinische Wissen wird als Erbe der Götter Izanagi und Izanami dargestellt, welche an ihre Nachfahren weitergegeben wurden. Faktisch wurden Ärzte aus den hohen sozialen Schichten rekrutiert, aus der Verwandtschaft der Kaiser und aus dem Adel. Für die Behandlungen wurden siebenunddreißig Heilmittel, die - als Ergebnis von Experimenten - ziemlich wirksam gewesen zu sein scheinen.
Einführung der chinesischen Medizin und ihre Beziehung zum Buddhismus
Als die chinesische Medizin im 6.-7. Jahrhundert u.Z. als komplettes System zusammen mit dem Buddhismus über Korea in Japan eingeführt wurde, war die japanische Medizin bereits seit Jahrhunderten mit den chinesischen medizinischen Konzepten vertraut, nämlich fanden sie ihren inoffiziellen Weg z.B. zusammen mit der Überlieferung des Bronze- und Spiegelhandwerks im 3. Jahrhundert u.Z. Der abrupte Wechsel von der Überzeugung, dass der Buddhismus die Ursache von Krankheiten sei (zur Zeit der Einführung gab es zwei schwere Epidemien nacheinander in kurzen Abständen) zu der Annahme, dass er Krankheiten heilt, war das Ergebnis der Bemühungen buddhistischer Mönche, die aus Korea kamen. Diese Mönche übten die Doppelfunktion von Geistlicher und Arzt aus. Jeder konnte die Heilkräfte der Sutras schätzen lernen, indem aufwändige Riten abgehalten und Tempel, die der Verehrung vom König der Medizin Yakushi gewidmet waren, errichtet wurden. Die buddhistischen Gelehrten stellten den Japanern auch das chinesische medizinische Wissen vor und erklärten es ihnen.
Chinesisches Heilsystem, Universitäts- und Provinzschulen
Die Notwendigkeit chinesischer Studien wurde betont, als ab 607 v.u.Z. chinesische medizinische Bücher nach Japan geliefert und japanische Ärzte zur Ausbildung nach China geschickt wurden. Danach wurden, um einem größeren Kreis von Japanern ein Medizinstudium zu ermöglichen, medizinische Fakultäten eröffnet. Der Lehrplan basierte vollständig auf chinesischen Vorschriften, die Liste der erforderlichen Lektüre nahm rasch zu und umfasste bald fast die gesamte chinesische medizinische Literatur. Medizin wurde in zwei Arten von Institutionen unterrichtet, der Universität und den Provinzschulen. Für die Universität wurden durchschnittlich etwa vierzig Studenten aus den führenden Adelsfamilien rekrutiert. Die Schüler der Provinzschulen wurden aus den Söhnen der Gouverneure und anderen hohen Beamten der Provinzen ausgewählt. Sowie wurde in jeder Provinz ein Arzt ausgewählt, um eine kleine Anzahl junger Männer zu unterrichten, die sich für Medizin interessierten, aber nicht über die sozialen Qualifikationen für die Zulassung zu einer der medizinischen Fakultäten verfügten. Die durchschnittliche Studienzeit an der Universität betrug sieben Jahre, danach wurden die Absolventen in den kaiserlichen Dienst aufgenommen. Prüfungen dienten zur Kontrolle sowohl der Lehrer als auch der Schüler, denn die Professoren, deren Schüler hervorragende Leistungen erbracht hatten, wurden besonders befördert. Daneben wurden aber weiterhin buddhistische Mönche mit ihrer Praxis der Beschwörung und des Exorzismus um medizinische Hilfe gebeten. Auch eine Reihe von Kaisern nahm an buddhistischen Zeremonien teil, um Pestilenzen abzuwenden. So erlitten im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts u.Z., als Japan von mehreren Pestwellen heimgesucht wurde und die chinesische Medizin mit der Krankheit nicht bekämpfen konnte, der Buddhismus und die Praxis der chinesischen Medizin einen vorübergehenden Rückschlag. Es wurde Material über die Methoden der reinen japanischen Medizin gesammelt und ein Buch wurde als Sammlung von Methoden der Daidō-Ära veröffentlicht. Die darin enthaltenen Rezepte und Behandlungen sowie neue strenge Gesetze für das Verhalten von Ärzten und eine Liste von Strafen wurden aber bald, als die Pest vorüber war, wieder missachtet. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurden kaiserliche Zuschüsse für die Erweiterung der Universität und insbesondere der medizinischen Fakultät gewährt. Der Medizinstudent musste Kurse in materieller Medizin besuchen, die auf Lehrbüchern und dem Studium von Heilkräutern sowie Mineral- und Tierextrakten beruhten, sowie auf innerer Medizin, einschließlich Physiologie. Die längste Studienzeit war dem Puls gewidmet. Bis zum 10. Jahrhundert existierten in Japan viele chinesische medizinische Bücher in begrenzter Anzahl und wurden von Gelehrten bewacht, denen sie gehörten. Doch die Ausbildung von Ärzten an den medizinischen Fakultäten erforderte Bücher. Diese Bedingungen - die Notwendigkeit medizinischer Lehrbücher als auch die Motivation von Ärzten und Wissenschaftlern, ihr medizinisches Wissen geheim zu halten - bilden die Grundlage für die Verfassung des Ishinpō 医心方.
Verfassung von Ishinpō und dessen Kopien
Tanba Yasuyori 丹波 康頼 (911-995 v.u.Z.) ist der Verfasser von Ishinpō, dem ältesten japanischen medizinischen Werk, das bis heute erhalten ist. Es besteht aus Fragmenten chinesischer medizinischer Werke aus der frühen Tang- und der Vor-Tang-Periode. Der Tanba-Klan konkurrierte mit dem Wake-Klan über viele Generationen hinweg um die Gunst des Gerichts und die Position des kaiserlichen Apothekers. Nach Abschluss seiner Zusammenstellung im Jahr 984 überreichte der damals 73-jährige Tanba dem kaiserlichen Hof das einzige Exemplar seines 30-teiligen Werks. Es ist bemerkenswert, dass eine einzige Manuskriptkopie dieses Werks bis heute erhalten geblieben ist. 1309 wurde aus den dreißig Schriftrollen ein handkopiertes Duplikat angefertigt und in ein Album eingebaut. 1532 gab Kaiser Ōgimachi Tanbas Schriften zur Aufbewahrung an seinen Hauptapotheker Nakarai Zuisaku 半井端策, ein Nachkommen des Wake-Klans. Laut einer Notiz aus dem Jahr 1857 befanden sich sowohl die Originalrollen als auch das Album in der Nakarai-Sammlung bevor ein Brand im Jahr 1855 die Albumkopie fast vollständig zerstörte. Eine weitere Kopie aus dem Jahr 1338 befand sich in der geheimen Sammlung von Prinz Ninna. Diese letztere Kopie, die nicht vollständig war, wurde Taki Motonari übergeben, einem direkten Nachkommen der Familie Tanba, wodurch nach 800 Jahren eine Kopie des Ishinpō der Familie Tanba zurückkam. Taki Motonari schrieb anschließend das Buch Kōkeisaikyūhō 広恵済急方 , welches zum ersten Leitfaden der medizinischen Informationen für das japanische Volk wurde. Als jedoch die Nakarai-Familie hartnäckig die Hauptkopie für sich behielt, zwang 1854 die Tokugawa-Regierung der Familie, die Hauptkopie für ein Darlehen zu übergeben. So gelang es schließlich, die Hauptkopie des Ishinpō fertigzustellen und 1860 wurde eine Holzschnittausgabe veröffentlicht. Diese Ansei-Ausgabe 安政版 war offensichtlich in der Anzahl (500) der gedruckten Exemplare sehr begrenzt. 1909 fertigte Asaikuraya aus Tokio einen weiteren Druck aus denselben Holzblöcken an, bevor sie durch das Erdbeben und den Brand in Tokio von 1923 zerstört wurden. Dies ist als Kōgenin-Ausgabe 弘玄院版 bekannt. Zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in China eine Kopie der Kōgenin-Ausgabe entdeckt, die 1955 von der Chang Chun-Presse sofort nachgedruckt wurde. Die in Ishinpō und anderen medizinischen Büchern zum Ausdruck gebrachten medizinischen Konzepte und Praktiken zeigen, dass die japanische Medizin leicht von ihren chinesischen Quellen abweicht. Das dargestellte System der Medizin ist ein hoch entwickeltes System des Glaubens und der Praxis, das auf den grundlegenden und seit langem entwickelten Prinzipien der chinesischen Philosophie basiert. Es repräsentiert eine komplexe und dennoch außergewöhnlich integrierte Herangehensweise an den Körper, seine Funktionsweise, seinen Schutz und seinen Platz in der Welt und im Kosmos, die keine Beziehung zu oder Gegenstück zum westlichen Denken hat.
Philosophische Hintergründe und Methoden der chinesischen Medizin
Weiters werden Daoismus sowie dessen Rolle in der chinesischen Medizin näher behandelt. In den frühen Tagen war der Arzt ein Schamane, ein magischer Heiler, der Leiden behandelte und auf der Suche nach Geheimnissen der Langlebigkeit war. Neben dem Magier gibt es im Daoismus eine weitere zentrale Figur - den xian, ein Unsterblicher. Es wurde angenommen, dass xian gewöhnliche Wesen waren, die durch ihr Wissen und ihre Praxis der daoistischen Hygienegeheimnisse unsterblich wurden. Im Ishinpō wird auch behandelt, wie man zu so einem xian werden kann. Weitere Konzepte wie unter anderem qi, werden von den Autoren im medizinischen Kontext, sowie als Hintergrund für das Verständnis des Ishinpō erklärt. Dem Arzt stand eine Reihe von Diagnosemethoden zur Verfügung, von denen die wichtigste die Pulsdiagnose war. Anhand des Pulses konnte der Arzt den Krankheitszustand, seine Ursache und Dauer beurteilen, ob er chronisch oder akut war und ob er zum Tod oder zur Genesung führen würde. Akupunktur und Moxibustion waren Standardbehandlungsmethoden und werden heute noch in vielen Teilen der Welt angewendet.
Ishinpō-Bücher und Schwierigkeiten beim Übersetzen
Die Übersetzer haben im ersten Band die ersten zwei Bücher des Ishinpō bearbeitet und im zweiten Band die Bücher 26, 27 und 28. Das erste Buch dient als Einführung in die gesamte Arbeit und das zweite bietet einen Überblick über die wichtigen Behandlungsmethoden, wie Akupunktur und Moxibustion. Die anderen drei Bücher wurden ausgewählt, um die Form und den Kontext der damaligen Medizin zu zeigen.
Zum Schluss werden die Schwierigkeiten beim Übersetzen erklärt. Nämlich ist es bereits eine Herausforderung, ein tausend Jahre altes Schriftstück zu entziffern, welches eine Sammlung aus hunderten Quellentexten mit unterschiedlichem Stil ist. Darüber hinaus ist eine ständige Unsicherheit vorhanden, veraltete medizinische Substanzen, Materialen und Dosierungen zu identifizieren.
Anmerkung
Zu beachten ist, dass Namen, Begriffe und Jahreszahlen, die im Vorwort verwendet werden, nicht immer mit anderen Quellen übereinstimmen. Neben japanischen Begriffen in rōmaji, welche auch nicht immer stimmen, werden statt japanische Kanji chinesische Kurzzeichen angeführt. Zum Beispiel steht im Vorwort Mikogi 和气, obwohl Wake 和気 richtig wäre. Ähnliche Punkte wurden auch von dem Sinologen Paul Unschuld in seiner Rezension kritisiert. In diesem Exzerpt habe ich versucht, soweit wie möglich, diese Punkte zu verbessern und diese in japanischen Kanji zu schreiben.