Bilder/Hängerollbilder: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{bildliste | {{bildliste | ||
− | | category= mandala | + | | category= mandala, hängerollbild |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 30. März 2022, 11:33 Uhr
143 Einträge
Bild © Kultur-Online. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)Die Zehn Stufen der Existenz nach japanisch-buddhistischen Vorstellungen. Nach der Reihenfolge und Terminologie des Tendai Buddhismus sind dies:
- Hölle (jigoku)
- Hungergeister (gaki)
- Tiere (chikushō)
- Kriegergeister (shūra)
- Menschen (ninkai)
- [Deva]-Götter (tenkai; hier: tenjo, „Himmelsfrauen“)
- [Buddha]-Schüler (shōmon, skt. shravaka)
- Pratyeka-Buddhas (enkaku)
- Bodhisattvas (bosatsu)
- Buddhas (butsu)
Die unteren sechs werden als die sechs Bereiche der Wiedergeburt (rokudō) bezeichnet, die oberen vier sind die erstrebenswerten Bereiche, welche aus dem Kreislauf der Wiedergeburten hinausführen. Bereiche 7 und 8 entsprechen den in China und Japan marginalisierten Vorstellungen des „Kleinen Fahrzeugs“ (Hinayana), Bereiche 9 und 10 denen des „Großen Fahrzeugs“ (Mahayana).
Die Zehn Welten sind kreisförmig um ein Zentrum mit dem Schriftzeichen für „Herz“ (auch „Seele“ oder „Bewusstsein“) angeordnet, aus dem sie, wie der Bildtitel besagt, „entstehen“. (Nach Bernhard Scheid, Religion-in-Japan, Jenseitsvorstellungen.)
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8)
Bild © Harris 2001, S. 167
Bild © Pchome. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)Arhat, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8.
Ashikaga Yoshinori Hängerollbild (Papier, Farbe, Tusche). Muromachi-Zeit, 1432; Myōkō-ji 妙興寺, Aichi-ken; 74,8 x 38,8 cm
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/7/30)Ashikaga Yoshinori 足利義教 (1428-1441)
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)Neben den 15 Begleitern der Benzaiten ist auch Daikoku zu erkennen.
Bild © Mark Schumacher. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)Benzai-ten, Biwa spielend über einem Drachen.
Bild © Museum of Fine Arts Boston, . (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Fenollosa-Weld Collection
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)Benzaiten als (offensichtlich männlicher) Bodhisattva (mit feinem Bart). Die Darstellung erinnert stark an Abbildungen von Bodhisattva Kannon in seinem Reinen Land, symbolisiert durch einen Felsen im Meer. Spezifisch für Benzaiten ist jedoch die Laute. Interessant auch der Wasserfall im Hintergrund.
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Fenollosa-Weld Collection
Bild © Literatur:SAEEC 1984, S. 45-46
Tokugawa Art Museum, NagoyaAndere Version: Bildnis des Tokugawa Ieyasu.jpg
Bild © SAEEC 1984, S. 46Detailansicht: Bildnis des Tokugawa Ieyasu Detail.jpg
Bild © Museum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27) This dancing goddess, perhaps intended to represent a perfected female being (dakini), honors the Buddhist wheel of wisdom (dharma-chakra), which she holds in her right hand, flanked by golden fish and surmounted by a conch, symbols of auspiciousness. In her left she holds a lotus flower, which may relate her to the bodhisattva Avalokiteshvara. This sheet was part of a larger composition (now lost).
Bild © Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Japanische Darstellung der Hindu-Gottheit Dakini.
Bild © Gerhart 2004
Bild ©
Bild © Gerhart 2004, S. 21
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)Originaltitel: 虎溪三笑図
Beiden den Dreien handelt es sich um allegorische Gestalten der Drei Lehren, Buddhismus, Daoismus, Konfuzianismus, die (der Botschaft des Bildes zufolge) letztlich alle dasselbe besagen.
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/8)
Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Gift of Charles Lang FreerEnma als Deva-Gottheit. Am unteren Bildrand finden sich Anklänge an seine Rolle als Richter der Unterwelt.
Bild © Saichō to Tendai no kokuhō 最澄と天台の国宝. (Ausstellungskatalog) Kyōto National Museum und Tōkyō National Museum, 2005–2006, S. 49, Abb. 6.Jikaku Daishi Ennin in meditativer Pose auf einem Abtstuhl. Das Bild ist Teil einer Serie von sechs (urspr. 10) Portraits von Tendai-Patriarchen. Die Patriarchen-Reihe beginnt mit Nagarjuna in Indien, setzt sich in China fort und endet mit Saichō und Ennin. In diesem Fall wurde außerdem Shōtoku Taishi hinzugezählt, obwohl dieser urspr. nichts mit der Tendai-Lehre zu tun hatte. Da er aber das im Tendai Buddhismus so wichtige Lotos-Sutra verehrt haben soll, wurde er manchmal rückwirkend in die Schule integriert.
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26) Die Glücksgötter scheinen hier nach Nationen geordnet zu sein: Hinten Indien, Mitte China, vorne Japan.
Bild © Harris 2001: 167
Bild © Ōsaka Shiritsu Bijutsukan 2004, S. 41, Abb. 29Go-Daigo Tennō ist für seinen letztlich gescheiterten Versuch, den Kaiserhof wieder ins Zentrum der Macht zu rücken, bekannt: Kemmu-Restauration, 1333-36. Dieses berühmte Portrait stellt ihn während eines esoterisch-buddhistischen Rituals dar. Er trägt Mönchsgewänder und Mönchsumhang (kesa) und hält zwei Vajras in Händen. Auf seiner traditionellen Kopfbedeckung (kanmuri) ist eine goldene Krone buddhistischen Ursprungs befestigt. Über Go-Daigo befinden sich jedoch die Inschriften dreier Kami, nämlich „Amaterasu Ōmikami“ (Mitte), „Hachiman Daibosatsu“ (Rechts) und Kasuga Daimyōjin (Links). Diese drei Gottheiten repräsentieren Kaiserhaus, Minamoto (Shugun) und Fujiwara (Hofadel).
- Siehe auch: Sanja takusen
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2014/9/11)
William Sturgis Bigelow CollectionBenzai-ten-zu 弁財天図.
Bild © E-Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/13)
Bild © Harris 2001, S. 167
Bild © Museum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2021/08/24)
Bild © Ōsaka Shiritsu Bijutsukan 2004, S. 77, Abb. 80Ieyasu in hohem Alter, mit einer Inschrift (Eulogie) des Mönchs Tenkai.
Bild © MET Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
H. O. Havemeyer Collection
Bild © MET Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
H. O. Havemeyer Collection
Bild © Timothy Clark, Ukiyo-e paintings in the British Museum. London: The British Museum, 1992, S.111.. (Letzter Zugriff: 2014/08/28)
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Bild © Pinterest. (Letzter Zugriff: 2016/8/8)
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Bild © Pinterest. (Letzter Zugriff: 2016/8/8)
Bild © Yamashiro Iwashimizu Hachimangū, S. Minaga. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
Bild © Muian. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)Izanami und Izanagi werden bei der Weltenschöpung, ähnlich wie auf früheren ukiyo-e, von einer Bachstelze (sekirei 鶺鴒) begleitet.