Datei:Shichinin shôjô hatsuyume.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{bild  
 
{{bild  
 
|titel =  Shichinin shōjō hatsuyume
 
|titel =  Shichinin shōjō hatsuyume
Zeile 5: Zeile 4:
 
|titel_d =   
 
|titel_d =   
 
|detail =  
 
|detail =  
|genre =  
+
|genre = Buchillustration
 
|genre2 =  
 
|genre2 =  
 
|material =  
 
|material =  
Zeile 12: Zeile 11:
 
|artist_dates =  
 
|artist_dates =  
 
|periode = Edo-Zeit
 
|periode = Edo-Zeit
|jahr = Bunka 1804-1818
+
|jahr =  
 
|serie =  
 
|serie =  
 
|buch =  
 
|buch =  
Zeile 19: Zeile 18:
 
|treasure =  
 
|treasure =  
 
|q_link =  
 
|q_link =  
|q_text =  
+
|q_text = [[Literatur:Suzuki 1981b|Suzuki 1981:62-63]]
 
|quelle_b =  
 
|quelle_b =  
|quelle_d = 2014/2/15
+
|quelle_d = 2021/8/24
 
|collection =  
 
|collection =  
 
}}<!--Beschreibung-->
 
}}<!--Beschreibung-->
 
 
== Bildbeschreibung ==
 
 
Der ''shōjō'' 猩々(chinesisch ''shēng-shēng'' 狌狌 oder ''xīng-xīng'' 猩猩) ist ein chinesisches Fantasietier, eine Art Affe, menschenähnlich, mit roten Händen und langen, roten Haaren. Ein ''shōjō'' begreift die Sprache der Menschen und man sagt, dass er viel Sake trinkt. Manchmal wird er auch in die Gruppe der Glücksgötter eingereiht und als ein solcher verehrt.
 
 
Einem Bordellbesucher, der rote Haare hat, streckt die Kurtisane ein Bild mit dem Schatzschiff entgegen.  Der Kunde verlangt nach mehr Sake zu seinem Essen.
 
 
 
Das ''kyōka'' <ref> ein satirisches Gedicht </ref> links im Bild wird mit dem ''shōjō'' des Nō in Verbindung gebracht. Es liest sich wohl wie folgt:
 
 
Einfaches Gedicht auf dem Turm des Schlosses, der Wolkenberge anhält
 
 
Während man auf sauberem Geschirr den ersten Traum des Jahres <ref> [[Exzerpt:Kita_1998/Varianten_der_glücksgötter]]  </ref> isst, gibt es kein Leiden und Sake wird nachgeschenkt.
 
 
Echo der Kirschtrauben
 
 
Indem man es also auf dem Kopfkissenboot <ref> [[Baku]] </ref> befestigt, verbindet man den Traum in der Nähe von Edo mit der Bucht von Jiangxi. <ref> [[Exzerpt:Fukujin_keywords/Erster_Traum_und_Schatzschiff]] </ref>
 
 
== Quelle ==
 
 
Suzuki Toshio
 
1981 ''Genshoku ukiyo-e daihyakkajiten'' (Band 8). Tôkyô: Taishûkanshoten, 62-63.
 
 
 
== Anmerkungen ==
 
 
<references />
 
 
 
<noinclude>[[Kategorie:Bild]]</noinclude>
 

Aktuelle Version vom 24. August 2021, 21:11 Uhr

Shichinin shōjō hatsuyume (七人猩々初夢) Buchillustration. Edo-Zeit
Bild © Suzuki 1981:62-63

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:30, 15. Feb. 2014Vorschaubild der Version vom 15. Februar 2014, 14:30 Uhr2.192 × 1.649 (1.019 KB)Palmeshofer Petra (Diskussion | Beiträge)

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten