Kichijōten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{gottheit |name= Kichijōten |name_kanji= 吉祥天 |sonstige_namen= Kisshō-ten, Kudoku-ten 功徳天, Hōzō-ten 宝蔵天, Kichijoutennyo 吉祥天女, Mah…“)
 
(Weiterleitung nach Kichijō-ten erstellt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{gottheit
+
#REDIRECT [[Kichijō-ten]]
|name= Kichijōten
 
|name_kanji= 吉祥天
 
|sonstige_namen= Kisshō-ten, Kudoku-ten 功徳天, Hōzō-ten 宝蔵天, Kichijoutennyo 吉祥天女, Mahasri, Sri-mahadevi, Laksmi
 
|göttertitel= Ten 天 (Skt. Deva)
 
|geschlecht= weiblich
 
|religion= Buddhismus
 
|herkunft= Indien
 
|ikonographie = Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra) mit rechter Hand
 
|attribute= Lotusblüte, Wunsch erfüllendes Juwel (''hōju'' 宝珠)
 
|funktion= Göttin des Glücks, der Schönheit und des Reichtums (weltlich wie auch spirituell)
 
|bemerkung= Ehemals Teil der [[Sieben Glücksgötter]] ''shichifukujin'' 七福神, stand früher anstelle Jurōjins
 
|bild=Kichijoten.jpg
 
}}
 
__TOC__
 
Kichijōten (jap. 吉祥天 auch: Kisshō-ten, Kudoku-ten 功徳天,  Sanskrit: [[lakṣmī|lakṣmī]] लक्ष्मी), war einst eine der [[Sieben Glücksgötter]]. Später wurde sie durch [[Jurōjin]] ersetzt. Sie ist die Göttin des Glücks, der Schönheit und des Reichtums, sowohl im weltlichen als auch im spirituellen Sinne. Manche Quellen sehen sie zudem als Göttin der Fruchtbarkeit.<ref>„[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/k/kichijouten.htm Kichijouten 吉祥天]“, ''JAANUS - Japanese Architecture and Art Net Users System'' (Stand: 2014/02/15)</ref>
 
 
 
== Herkunft ==
 
[[Datei:Kichijoten2.jpg|miniatur|Kichijōten-Holz-Statue im Tempel Jōruri-ji, Kizugawa (Kyoto Präfektur), Kamakura-Zeit (1185-1333)]]
 
 
 
 
 
Kichijōten hat ihren Ursprung in der hinduistischen Göttin Sri Lakshmi (auch bekant als Mahasri oder Mahadevi), der Ehefrau Vishnus. Im japanischen Buddhismus wird Kichijōten häufig als Ehefrau Bishamontens oder dessen Schwester betrachtet.<ref>„[http://www.onmarkproductions.com/html/kichijouten.html
 
Kichijoten (Kichijo, Kudokuten, Kisshoten) - Japanese Buddhist Goddess of Fortune, Luck, Beauty, and Merit. Origin = Hindu Myth. Sanskrit Name = Laksmi, Mahasri].“ ''A–Z Photo-Dictionary'' (2014/02/15)</ref>
 
Als der Sutra des goldenen Lichts (''konkōyōsaishōōkyō'' 金光明最勝王経) in Japan große Beliebtheit erlangte - bestärkt wurde dies durch Zutun des Shōmu-Tennōs, der 741 im ganzen Land Schutztempel (''kokubunji'' 国分寺) errichten ließ, in denen primär der Sutra des goldenen Lichtes kopiert und rezitiert zu werden hatte<ref>„[http://ja.wikipedia.org/wiki/%E9%87%91%E5%85%89%E6%98%8E%E7%B5%8C#.E6.97.A5.E6.9C.AC.E3.81.B8.E3.81.AE.E4.BC.9D.E6.9D.A5 金光明経: 日本への伝来]“, ''Wikipedia(jp)'' (2014/02/15)</ref> - gewann auch Kichijōten an Bedeutung. <ref>„[http://www10.ocn.ne.jp/~mk123456/kit.htm 吉祥天]“, 古寺散策 (2014/02/15)</ref>
 
 
 
Kichijōten wurde meist als Hofdame der Tang-Dynastie <ref>Chinesische Kaiserdynastie, regierte von 618 bis 907.</ref> dargestellt und besonders von japanischen Adligen verehrt. Besonders die aufkommende Klasse der Samurai in der Kamakura-Zeit (1185-1335) zog ihr deshalb die Göttin [[Benzai-ten]] vor, die eher als "Frau des Volkes" abgesehen wurde. Dadurch verlor Kichijōten an Zuwendung und Bedeutung, was vermutlich auch ihr Ausscheiden aus den Sieben Glücksgöttern erklärt. <ref>„[http://www10.ocn.ne.jp/~mk123456/kit.htm 吉祥天]“, 古寺散策 (2014/02/15)</ref>
 
 
 
 
 
Buddhistische Ritual des ''kichijō keka'' 吉祥悔過 im Tempel Hōryū-ji in Ikaruga, Nara.
 
für Bereuen der Sünden des letzten Jahres, gute Ernte und Frieden im kommenden Jahr.<ref>„[http://www.asahi.com/articles/ASG1C5DWTG1CPOMB00R.html 奈良)響く祈りの音 法隆寺で修正会]“, Asahi Shinbun(jp)  (2014/02/15)</ref>
 
 
 
== Verehrung ==
 
[[Datei:Kichijoten3.png|miniatur|Abbildung Kichijōtens im Tempel Yakushi-ji, Nara]]
 
 
 
Die Verehrug Kichijōtens fand ihren Höhepunkt in der Nara-Zeit (710-794). <ref>„[http://web-japan.org/museum/painthist/phnaraj/phnaraj.html Overview of Painting of The Nara Period (710-794)]“, ''The Virtual Museum of Japanese Arts'' (Stand: 2014/02/15)</ref>
 
 
 
== Ikonographie ==
 
 
 
Im Gegensatz zu Lakshmi, der vierarmigen, hinduistischen Göttin aus der sie hervor ging, hat Kichijōten nur zwei Arme.
 
 
 
<gallery perrow=5>
 
Bild:Kichijoten.jpg|Kichijōten auf einem Lotusblatt, die rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra), in ihrer linken Hand hält sie ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōju 宝珠)
 
Bild:Kichijoten5.jpg| Kichijōten-Holz-Statue im Kurama-dera Tempel, Kyoto, 1127, Heian-Periode
 
Bild:Kichijoten4.png| Kichijōten-Holz-Statue im Tempel Hōryū-ji, Ikaruga (Nara Präfektur), Fujiwara-Periode (898–1185)
 
Bild:Kichijoten4.Seitenansicht.png|Kichijōten-Holz-Statue im Tempel Hōryū-ji, Ikaruga (Nara Präfektur), Fujiwara-Periode (898–1185)
 
Bild:Kichijoten briefmarke.jpg|Kichijōten-Briefmarke
 
</gallery>
 
 
 
== Verweise ==
 
=== Siehe auch ===
 
[[Sieben Glücksgötter]]
 
 
 
=== Fußnoten ===
 
<references/>
 
 
 
=== Quellen ===
 
* {{Link:JAANUS}}
 
* {{Link: A to Z Dictionary of Japanese Sculpture and Art}}
 
* [http://web-japan.org/museum/menu.html The Virtual Museum of Japanese Arts]
 

Aktuelle Version vom 16. Februar 2014, 05:20 Uhr

Weiterleitung nach: