Fukusuke: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|bemerkung=Basiert auf einer realen Figur aus der späten Edo-Zeit | |bemerkung=Basiert auf einer realen Figur aus der späten Edo-Zeit | ||
|bild=Daikoku ebisu fukusuke.jpg | |bild=Daikoku ebisu fukusuke.jpg | ||
+ | |bild_t=Fukusuke | ||
+ | |kontext= [[Kamigraphie:Glücksgötter]] | ||
+ | |toc=0 | ||
}} | }} | ||
− | Fukusuke ist ein japanischer Glücksgott, der auf einem realen Vorbild basieren soll. Die kleinen Fukusuke-Puppen waren vor allem in der Edo-Zeit sehr in Mode. | + | Fukusuke 福助 ist ein japanischer Glücksgott, der auf einem realen Vorbild basieren soll. Die kleinen Fukusuke-Puppen waren vor allem in der Edo-Zeit 江戸時代 (1603−1868) sehr in Mode. |
+ | |||
+ | {{abb | ||
+ | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Fukusuke-Puppe.jpg | ||
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Fukusuke-Puppe | ||
+ | | pos = center <!-- oder links oder zentriert --> | ||
+ | }} | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
− | + | Puppen des Glücksgottes Fukusuke sind schon in der Kansei-Ära 寛政元年 (1789−1801) auf den Markt gebracht worden und waren ab circa 1804 in Edo sehr in Mode. Sie haben einen sehr großen Kopf und tragen einen Kamishimo 裃, ein traditionelles Outfit, das während der Edo-Zeit von Samurai und Leuten am Hof getragen wurde. | |
− | Puppen des Glücksgottes Fukusuke sind schon in der | + | |
+ | Fukusuke soll ein reales Vorbild haben, wobei es hier mehrere verschiedene Erzählungen gibt. Am wahrscheinlichsten ist es ein Mann namens Murata Ichibe 村田市兵衛, der Hausherr des hochklassigen Restaurants Daimojiya 大文字屋 in Shin-Yoshiwara 新吉原. Er soll es geschafft haben, das Daimojiya von einem kleinen Geschäft am Flussufer, welches Essen auf Bestellung ausliefert, in nur einer Generation zu einem sehr großen und erstklassigen Restaurant zu machen. | ||
− | + | Murata Ichibe war aber bei den Leuten unter seinem Spitznamen Kürbis-Motonari (''kabocha no motonari'' 加保茶元成) viel besser bekannt. Diesen erhielt er einerseits durch einen seiner Vorfahren, der im Sommer eine große Menge billigen Kürbis gekauft und bis zum Herbst jeden Tag gegessen haben soll, aber am meisten durch die Tatsache, dass Ichibe selbst einen außergewöhnlich großen Kopf hatte. Doch anstatt sich über diese Nachrede zu ärgern, nutzte er seinen Spitznamen um das Geschäft in seinem Restaurant zu steigern. | |
− | Murata Ichibe | + | Unter dem Namen Kabocha no Motonari war Murata Ichibe auch in der Welt der ''kyōka'' sehr aktiv. Das sind ironische, satirische Gedichte, die besonders bei intellektuellen Leuten in großen Städten, wie Tōkyō oder Ōsaka, sehr beliebt waren. Er verhöhnte sich durch die ''kyōka'' selbst und wurde dadurch in ganz Edo sehr berühmt, was auch einen sehr guten Einfluss auf sein Geschäft hatte.<ref>Der vorangegangene Text bezieht sich hauptsächlich auf Miyata 1998, S. 30.</ref> |
− | + | {{verweise | |
+ | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | ||
− | == | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> |
+ | *{{Literatur: Miyata No 1998b}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
− | + | | update= <!-- Datum der Linkliste --> | |
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:21 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Fukusuke 福助 |
Herkunft | Japan |
Ikonographie | großer Kopf, trägt einen Kamishimo |
Funktion, Wirkkraft | Glücksgott |
Bemerkung | Basiert auf einer realen Figur aus der späten Edo-Zeit |
Fukusuke 福助 ist ein japanischer Glücksgott, der auf einem realen Vorbild basieren soll. Die kleinen Fukusuke-Puppen waren vor allem in der Edo-Zeit 江戸時代 (1603−1868) sehr in Mode.
Geschichte
Puppen des Glücksgottes Fukusuke sind schon in der Kansei-Ära 寛政元年 (1789−1801) auf den Markt gebracht worden und waren ab circa 1804 in Edo sehr in Mode. Sie haben einen sehr großen Kopf und tragen einen Kamishimo 裃, ein traditionelles Outfit, das während der Edo-Zeit von Samurai und Leuten am Hof getragen wurde.
Fukusuke soll ein reales Vorbild haben, wobei es hier mehrere verschiedene Erzählungen gibt. Am wahrscheinlichsten ist es ein Mann namens Murata Ichibe 村田市兵衛, der Hausherr des hochklassigen Restaurants Daimojiya 大文字屋 in Shin-Yoshiwara 新吉原. Er soll es geschafft haben, das Daimojiya von einem kleinen Geschäft am Flussufer, welches Essen auf Bestellung ausliefert, in nur einer Generation zu einem sehr großen und erstklassigen Restaurant zu machen.
Murata Ichibe war aber bei den Leuten unter seinem Spitznamen Kürbis-Motonari (kabocha no motonari 加保茶元成) viel besser bekannt. Diesen erhielt er einerseits durch einen seiner Vorfahren, der im Sommer eine große Menge billigen Kürbis gekauft und bis zum Herbst jeden Tag gegessen haben soll, aber am meisten durch die Tatsache, dass Ichibe selbst einen außergewöhnlich großen Kopf hatte. Doch anstatt sich über diese Nachrede zu ärgern, nutzte er seinen Spitznamen um das Geschäft in seinem Restaurant zu steigern.
Unter dem Namen Kabocha no Motonari war Murata Ichibe auch in der Welt der kyōka sehr aktiv. Das sind ironische, satirische Gedichte, die besonders bei intellektuellen Leuten in großen Städten, wie Tōkyō oder Ōsaka, sehr beliebt waren. Er verhöhnte sich durch die kyōka selbst und wurde dadurch in ganz Edo sehr berühmt, was auch einen sehr guten Einfluss auf sein Geschäft hatte.[1]
Verweise
Literatur
Fußnoten
- ↑ Der vorangegangene Text bezieht sich hauptsächlich auf Miyata 1998, S. 30.
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Fukusuke, Ebisu, Daikoku Blockdruck, namazu-e (Papier, Farbe). Edo-Zeit, 1855
Bild © Namazue Collection, Nichibunken. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)In den Trümmern des Erdbebens von 1855 verteilen Glücksgötter Geld an die Überlebenden. Auch ein „Kind des Enma“ (Richter der Totenwelt) ist mit von der Partie. - ↑ Fukusuke-Puppe Objekt (Pappmaché und Keramik). Edo-Zeit, Anfang 19. Jh.
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)