Tōdai-ji: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|name_ü=östlicher großer Tempel
 
|name_ü=östlicher großer Tempel
 
|sonstige_namen=
 
|sonstige_namen=
|gottheiten= ''chinjujin'' 鎮守神, Hachiman
+
|gottheiten= Rushana Butsu (Buddha Vairocanca)
 
|funktion= Tempel
 
|funktion= Tempel
|religion= Shinto
+
|religion= [[Buddhismus]]
 
|ort=[[Nara]]
 
|ort=[[Nara]]
 
|gründung=
 
|gründung=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|bemerkung=Das Hauptgebäude ist das größte rein aus Holz gebaute Gebäude der Welt; UNESCO-Weltkulturerbe
 
|bemerkung=Das Hauptgebäude ist das größte rein aus Holz gebaute Gebäude der Welt; UNESCO-Weltkulturerbe
 
|bild=NaraTodaiji0195.jpg
 
|bild=NaraTodaiji0195.jpg
|bild_w=250px
+
|bild_t=Tōdai-ji
 +
| map = 34.689243°, 135.839754°
 +
|kontext= {{Hachiman-no-pedia}}
 +
|toc=0
 
}}
 
}}
  
==Das Gebäude==
+
Der Tōdai-ji 東大寺 (wörtlich: östlicher großer Tempel) wurde 743 unter [[Shōmu Tennō]]  聖武天皇 (701–756, r. 724–749) in Nara (Nara Präfektur) erbaut.
 +
Der riesige Tempelkomplex zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt viele wertvolle, kulturelle Artefakte (z.B. mehr als 20 Buddha-Statuen, 2 Wächterstatuen am Eingangstor (''nandaimon'' 南大門), etc. ).
  
Der Tōdai-ji 東大寺, wörtlich: östlicher großer Tempel,  wurde 743 unter [[Shōmu Tennō]] in Nara (Nara Präfektur) erbaut.
+
Weiters befindet sich auch ein Schrein mit einer Statue der Shinto-Gottheit [[Hachiman]] 八幡 in der Tempelanlage. Hachiman wurde in der [[Nara-Zeit]] 奈良時代 zur Schutzgottheit (''chinjujin'' 鎮守神) für Tempel und Riesen-Buddha erklärt.
Der riesige Tempelkomplex zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt viele wertvolle, kulturelle Artefakte (z.B. mehr als 20 Buddha-Statuen, 2 Wächterstatuen am Eingangstor (''nandaimon''), etc. ).
 
  
Weiters befindet sich auch ein Schrein mit einer Statue der Shinto-Gottheit [[Hachiman]] in der Tempelanlage. Hachiman wurde in der [[Nara-Zeit]] zur Schutzgottheit (''chinjujin'' 鎮守神) für Tempel und Riesen-Buddha erklärt.
+
==Daibutsu==
  
Das berühmteste Objekt des Tōda-ji ist jedoch die Riesen-Buddha-Statue (''daibutsu'' 大仏) aus Bronze, welche sich in der Haupthalle befindet. Sie misst ungefähr 16m, bzw. 30m einschließlich des Sockels. Auch die umgebendede Haupthalle des Tōdai-ji ist das größte, ausschließlich aus Holz errichtete Bauerwerk der Welt.
+
Das berühmteste Objekt des Tōda-ji ist jedoch die Riesen-Buddha-Statue (''daibutsu'' 大仏) aus Bronze, welche sich in der Haupthalle befindet. Sie misst ungefähr 16 m, bzw. 30 m einschließlich des Sockels. Auch die umgebende Haupthalle des Tōdai-ji ist das größte, ausschließlich aus Holz errichtete Bauwerk der Welt.
Der Tempelkomplex an sich misst den Nord-Süd und Ost-West Achsen nach jeweils 1 Kilometer. Genau im Zentrum der Achsen befindet sich der Riesen-Buddha. Die Anlage besteht aus der Haupthalle, 2 Pagoden, Aufenthalts- und Administrationsgebäuden und unzähligen Nebenanlagen.
+
Der Tempelkomplex an sich misst den Nord-Süd und Ost-West Achsen nach jeweils 1 km. Genau im Zentrum der Achsen befindet sich der Riesen-Buddha. Die Anlage besteht aus der Haupthalle, 2 Pagoden, Aufenthalts- und Administrationsgebäuden und unzähligen Nebenanlagen.
  
 
Der Tōdaiji und die Buddha Statue mussten einige Tragödien wie Erdbeben und Feuer überstehen:
 
Der Tōdaiji und die Buddha Statue mussten einige Tragödien wie Erdbeben und Feuer überstehen:
  
* 1180 wurde durch den Krieg zwischen [[Minamoto]] und [[Taira]] ein Feuer im Tōda-ji gelegt. Große Teile des Tempels und Kopf, Hände, Füße sowie Podest des Buddhas wurden dabei zerstört.
+
* 1180 wurde durch den Krieg zwischen [[Minamoto]] und [[Taira]] ein Feuer im Tōda-ji gelegt. Große Teile des Tempels und Kopf, Hände, Füße sowie Podest des Buddhas wurden dabei zerstört.
  
* 1567, am Ende der "Zeit der kämpfenden Länder" legte ein gewisser Matsunaga Hisahide wieder Feuer im Tempel. Der Kopf der Statue wurde ein weiteres Mal zerstört.
+
* 1567, am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ legte ein gewisser Matsunaga Hisahide wieder Feuer im Tempel. Der Kopf der Statue wurde ein weiteres Mal zerstört.
  
 
In beiden Fällen konnten die Schäden repariert werden.
 
In beiden Fällen konnten die Schäden repariert werden.
  
==Quellen==
+
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 +
 
 +
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
* {{Literatur:Hall 1993}}
 
* {{Literatur:Hall 1993}}
 
* {{Literatur:Kanda 1981}}
 
* {{Literatur:Kanda 1981}}
* {{Literatur:Kobayashi 1975}}
+
* {{Literatur:Kobayashi T 1975}}
* [http://web-japan.org/atlas/historical/his13.html Todaiji Temple] (Stand: 2012/10/3). Aus: [http://web-japan.org/atlas/ Japan Atlas]
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
{{Hachiman-no-pedia}}
+
* [http://web-japan.org/atlas/historical/his13.html Todaiji Temple]“, [http://web-japan.org/atlas/ ''Japan Atlas'']
 +
| update= 2021/09/02<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:25 Uhr

NaraTodaiji0195.jpg
Tōdai-ji[Abb. 1]
Seiten-Infobox
ThemengruppeArchitektur (religiöse Gebäude, Anlagen, Details)
Name Tōdai-ji 東大寺 („östlicher großer Tempel“)
Funktion Tempel (Buddhismus)
Ort Nara
Gründung Err. 743
Gottheiten Rushana Butsu (Buddha Vairocanca)
Bemerkung Das Hauptgebäude ist das größte rein aus Holz gebaute Gebäude der Welt; UNESCO-Weltkulturerbe
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.
Die Karte wird geladen …

Der Tōdai-ji 東大寺 (wörtlich: östlicher großer Tempel) wurde 743 unter Shōmu Tennō 聖武天皇 (701–756, r. 724–749) in Nara (Nara Präfektur) erbaut. Der riesige Tempelkomplex zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt viele wertvolle, kulturelle Artefakte (z.B. mehr als 20 Buddha-Statuen, 2 Wächterstatuen am Eingangstor (nandaimon 南大門), etc. ).

Weiters befindet sich auch ein Schrein mit einer Statue der Shinto-Gottheit Hachiman 八幡 in der Tempelanlage. Hachiman wurde in der Nara-Zeit 奈良時代 zur Schutzgottheit (chinjujin 鎮守神) für Tempel und Riesen-Buddha erklärt.

Daibutsu

Das berühmteste Objekt des Tōda-ji ist jedoch die Riesen-Buddha-Statue (daibutsu 大仏) aus Bronze, welche sich in der Haupthalle befindet. Sie misst ungefähr 16 m, bzw. 30 m einschließlich des Sockels. Auch die umgebende Haupthalle des Tōdai-ji ist das größte, ausschließlich aus Holz errichtete Bauwerk der Welt. Der Tempelkomplex an sich misst den Nord-Süd und Ost-West Achsen nach jeweils 1 km. Genau im Zentrum der Achsen befindet sich der Riesen-Buddha. Die Anlage besteht aus der Haupthalle, 2 Pagoden, Aufenthalts- und Administrationsgebäuden und unzähligen Nebenanlagen.

Der Tōdaiji und die Buddha Statue mussten einige Tragödien wie Erdbeben und Feuer überstehen:

  • 1180 wurde durch den Krieg zwischen Minamoto 源 und Taira 平 ein Feuer im Tōda-ji gelegt. Große Teile des Tempels und Kopf, Hände, Füße sowie Podest des Buddhas wurden dabei zerstört.
  • 1567, am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ legte ein gewisser Matsunaga Hisahide wieder Feuer im Tempel. Der Kopf der Statue wurde ein weiteres Mal zerstört.

In beiden Fällen konnten die Schäden repariert werden.

Verweise

Literatur

  • John Whitey Hall, Marius B. Jansen, Kanai Madoka, Denis Twitchett (Hg.) 1993
    The Cambridge history of Japan. Cambridge: Cambridge University Press 1993.
  • Christine Guth Kanda 1981
    „Kaikei's statue of Hachiman in Tōdaiji.“ Artibus Asiae 43/3 (1981), S. 190–208. (Exzerpt.)
  • Takeshi Kobayashi, Richard L. Gage 1975
    The Heibonsha survey of Japanese art: Volume 5: Nara buddhist art: Todai-ji. New York: Weatherhill 1975. (Ü. ins Englische von Richard L. Gage.)

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/09/02

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. NaraTodaiji0195.jpg
    Tōdai-ji Haupthalle Tempelgebäude, Weltkulturerbe; Höhe: 48,74 m, Breite: 57,01 m, Tiefe: 50,48 m
    Bild © Fg2. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
    Die Haupthalle des Tōdai-ji 東大寺 ist das größte Holzgebäude der Welt.