Nihon kōki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
| autor =Fujiwara no Otsugu
 
| autor =Fujiwara no Otsugu
 
| autor_kanji =藤原緒嗣
 
| autor_kanji =藤原緒嗣
| periode =Heian-Zeit
+
| periode =[[Heian-Zeit]] 平安時代
 
| jahr =840
 
| jahr =840
 
| bemerkung =3. Reichsannale der ''[[Rikkokushi]]'' 六国史
 
| bemerkung =3. Reichsannale der ''[[Rikkokushi]]'' 六国史
Zeile 12: Zeile 12:
 
| fassungen=
 
| fassungen=
 
| übersetzung =
 
| übersetzung =
 +
| kontext={{hachiman-no-pedia}}
 
}}
 
}}
  
Das ''Nihon kōki'' 日本後紀 ("Spätere Chroniken Japans") ist die dritte Reichsannale der Geschichtswerksammlung ''[[Rikkokushi]]'' 六国史. Es behandelt den Zeitraum von 792–833 und wurde zwischen 819 und 840 abgefasst.
+
Das ''Nihon kōki'' 日本後紀 („Spätere Chroniken Japans“) ist die dritte Reichsannale der Geschichtswerksammlung ''[[Rikkokushi]]'' 六国史. Es behandelt den Zeitraum von 792–833 und wurde zwischen 819 und 840 abgefasst.
  
 
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
  
Hinweise zur Entstehung des ''Nihon kōki'' liefert uns das ''Ruijū kokushi'' (Sakamoto 1991: S.xii).
+
Hinweise zur Entstehung des ''Nihon kōki'' liefert uns das ''Ruijū kokushi''.<ref>Sakamoto 1991, S. xii</ref>
Im Jahr 819, 26 Jahre nach der Veröffentlichung des Vorgängers ''[[Shoku Nihongi]]'' 続日本紀 (797), gab Tenno [http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Saga, Saga] (r.809-823) das ''Nihon-kōki'' in Auftrag. Unter Saga wurden viele literarische Werke vollendet, es schien nur "natürlich" (Sakamoto 1991: S. 123) für ihn, auch eine Chronik erstellen zu lassen.  
+
Im Jahr 819, 26 Jahre nach der Veröffentlichung des Vorgängers ''[[Shoku Nihongi]]'' 続日本紀 (797), gab Saga Tenno 嵯峨天皇 (786–842, r. 809–823) das ''Nihon kōki'' in Auftrag. Unter Saga wurden viele literarische Werke vollendet, es schien nur „natürlich“<ref>Sakamoto 1991, S. 123</ref> für ihn, auch eine Chronik erstellen zu lassen.  
Das ''Nihon kōki'' wurde in drei Arbeitsphasen abgefasst. In der ersten Phase waren  vier Hofadelige mit der Abfassung beauftragt, die Gruppe reduzierte sich aber bis 830 aufgrund natürlicher Tode auf [http://ja.wikipedia.org/wiki/%E8%97%A4%E5%8E%9F%E7%B7%92%E5%97%A3, Fujiwara no Otsugu ] 藤原緒嗣. Dieser erhielt unter Tenno [http://en.wikipedia.org/wiki/Junna, Junna] 淳和天皇 (r.823-833) vermutlich im Jahr 830 (Sakamoto 1970: S. 127) Unterstützung von einer neuen Gruppe von Hofadeligen. Nach Junnas Abdankung 833 verzögerte sich die Fertigstellung auf ein Neues. Wiederum wurde Fujiwara no Otsugu und andere von Tenno [http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Nimmy%C5%8D, Ninmyō] 仁明天皇 (r.833-850) beauftragt, die Arbeit am ''Nihon kōki'' fortzuführen.  
+
Das ''Nihon kōki'' wurde in drei Arbeitsphasen abgefasst. In der ersten Phase waren  vier Hofadelige mit der Abfassung beauftragt, die Gruppe reduzierte sich aber bis 830 aufgrund natürlicher Tode auf [[Fujiwara]] no Otsugu 藤原緒嗣 (773–843). Dieser erhielt unter Junna Tenno 淳和天皇<ref>„[http://en.wikipedia.org/wiki/Junna Emperor Junna]“, ''Wikipedia[en]'' (Stand: 2021/08/20)</ref> (786–840, r. 823–833) vermutlich im Jahr 830<ref>Sakamoto 1970, S. 127</ref> Unterstützung von einer neuen Gruppe von Hofadeligen. Nach Junnas Abdankung 833 verzögerte sich die Fertigstellung auf ein Neues. Wiederum wurde Fujiwara no Otsugu und andere von Ninmyō Tenno 仁明天皇<ref>„[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Nimmy%C5%8D Emperor Ninmyō]“, ''Wikipedia[en]'' (Stand: 2021/08/20)</ref> (810–850, r. 833–850) beauftragt, die Arbeit am ''Nihon kōki'' fortzuführen.  
  
 
== Umfang ==
 
== Umfang ==
  
Das ''Nihon-kōki'' erzählt die Geschichte vom ersten Monat des Jahres 792 bis zum zweiten Monat des Jahres 833. Dabei werden ein Teil der Regentschaft von Tenno Kanmu und jene der Tenno Heizei, Saga und Junna abgedeckt.
+
Das ''Nihon kōki'' erzählt die Geschichte vom ersten Monat des Jahres 792 bis zum zweiten Monat des Jahres 833. Dabei werden ein Teil der Regentschaft von Kanmu Tenno 桓武天皇 und jene der Heizei Tenno 平城天皇 (774–824, r. 806–809), Saga und Junna abgedeckt.
  
Ursprünglich bestand das ''Nihon-kōki'' aus 40 Büchern, jedoch haben von diesen nur 10 die Zeit überdauert.  
+
Ursprünglich bestand das ''Nihon kōki'' aus 40 Büchern, jedoch haben von diesen nur 10 die Zeit überdauert.  
 
Folgende Werke liegen heute noch vor:
 
Folgende Werke liegen heute noch vor:
  
====Kanmu====
+
===Kanmu===
  
 
*Bd. 5: 7. Monat 796 - 3. Monat 797,  
 
*Bd. 5: 7. Monat 796 - 3. Monat 797,  
Zeile 36: Zeile 37:
 
*Bd. 13: 7. Monat 805 - 5. Monat 806
 
*Bd. 13: 7. Monat 805 - 5. Monat 806
  
====Heizei====
+
===Heizei===
  
 
*Bd. 14: 5. Monat 806 - 9.Monat 806
 
*Bd. 14: 5. Monat 806 - 9.Monat 806
 
*Bd. 17: 4. Monat 808 - 4. Monat 909
 
*Bd. 17: 4. Monat 808 - 4. Monat 909
  
====Saga====  
+
===Saga===
  
 
*Bd. 20: 9. Monat 810 - 12. Monat 810
 
*Bd. 20: 9. Monat 810 - 12. Monat 810
 
*Bd. 21: 1. Monat 811 - 12. Monat 811(Schaltmonat)
 
*Bd. 21: 1. Monat 811 - 12. Monat 811(Schaltmonat)
 
*Bd. 22: 1. Monat 812 - 2. Monat 813  
 
*Bd. 22: 1. Monat 812 - 2. Monat 813  
*Bd. 24: 7. Monat 814 - 12. Monat 815
+
*Bd. 24: 7. Monat 814 - 12. Monat 815<ref>Sakamoto 1991, S. 130–131</ref>
  
::(Sakamoto 1991: S.130-31. Zusätzlich finden sich im ''Ruijū Kokushi'' 類聚国史 viele Teile und Einträge des ''Nihon-kōki'' wieder.)
+
(Zusätzlich finden sich im ''Ruijū Kokushi'' 類聚国史 viele Teile und Einträge des ''Nihon kōki'' wieder.)
  
Für die Hachiman Thematik relevante Einträge beziehen sich vor allem auf [[Wake no Kiyomaro]]. Sein Tod am 21. des zweiten Monats 799 ist der Anlass, an dieser Stelle der Chronik  eine ausführliche Biografie anzuführen, die sich durch ihre Detailliertheit von anderen abhebt. Von manchen Teilen nimmt man zwar an, dass sie aus dem ''[[Shoku Nihongi]]'' übernommen wurden, aber das ''Nihon kōki'' beinhaltet auch viele neue Elemente:   
+
Für die Hachiman 八幡 Thematik relevante Einträge beziehen sich vor allem auf [[Wake no Kiyomaro]] 和気清麻呂 (733–799). Sein Tod am 21. des zweiten Monats 799 ist der Anlass, an dieser Stelle der Chronik  eine ausführliche Biografie anzuführen, die sich durch ihre Detailliertheit von anderen abhebt. Von manchen Teilen nimmt man zwar an, dass sie aus dem ''[[Shoku Nihongi]]'' übernommen wurden, aber das ''Nihon kōki'' beinhaltet auch viele neue Elemente:   
  
* Kiyomaro trifft den früheren Lehrer Dōkyōs, der ihm Mut zuspricht.
+
* Kiyomaro trifft den früheren Lehrer Dōkyōs 道鏡, der ihm Mut zuspricht.
  
 
* Der Wunsch Kiyomaros nach einem Wunder, um dem Orakelspruch des Usa Hachiman mehr Nachdruck zu verleihen.
 
* Der Wunsch Kiyomaros nach einem Wunder, um dem Orakelspruch des Usa Hachiman mehr Nachdruck zu verleihen.
  
* Die Erwähnung Fujiwara Momokawas, der Kiyomaro aus Bewunderung seiner Loyalität vor der Hinrichtung rettete.
+
* Die Erwähnung Fujiwara Momokawas 藤原百川, der Kiyomaro aus Bewunderung seiner Loyalität vor der Hinrichtung rettete.
  
 
* Erwähnung von Kiyomaros Vorfahren zur Zeit von Kaiserin [[Jingū]] 神功皇后
 
* Erwähnung von Kiyomaros Vorfahren zur Zeit von Kaiserin [[Jingū]] 神功皇后
  
* Erwähnung anderer Leistungen Kiyomaros nach dem Dokyo Zwischenfall, inklusive eines missglückten Kanalbaus in der Provinz Kawachi.
+
* Erwähnung anderer Leistungen Kiyomaros nach dem Dokyo Zwischenfall, inklusive eines missglückten Kanalbaus in der Provinz Kawachi 河内国.<ref>Sakamoto 1991, S. 131</ref>
  
::(Sakamoto 1991: S. 131)
+
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
  
== Quellen ==
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
+
* {{Literatur:Sakamoto T 1970}}                   
* {{Literatur:Sakamoto 1991}}                   
+
* {{Literatur:Sakamoto T 1991}} {{q|Siehe Frage bei [[Shoku_Nihongi#Quellen]].}}
Sakamoto Tarō (1991), John S. Brown (Übs. ins Englische), ''The Six National Histories of Japan''. Tokyo: University Press, Vancouver: UBC Press. {{q|Siehe Frage bei [[Shoku_Nihongi#Quellen]].}}
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
+
* {{Link:Wikipedia(en)}}
{{Hachiman-no-pedia}}
+
| update= 2021/08/20<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:23 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Nihon kōki 日本後紀 („Spätere Chroniken Japans“)
Autor Fujiwara no Otsugu 藤原緒嗣
Entstehungszeit Heian-Zeit 平安時代, 840
Bemerkung 3. Reichsannale der Rikkokushi 六国史
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.

Das Nihon kōki 日本後紀 („Spätere Chroniken Japans“) ist die dritte Reichsannale der Geschichtswerksammlung Rikkokushi 六国史. Es behandelt den Zeitraum von 792–833 und wurde zwischen 819 und 840 abgefasst.

Entstehung

Hinweise zur Entstehung des Nihon kōki liefert uns das Ruijū kokushi.[1] Im Jahr 819, 26 Jahre nach der Veröffentlichung des Vorgängers Shoku Nihongi 続日本紀 (797), gab Saga Tenno 嵯峨天皇 (786–842, r. 809–823) das Nihon kōki in Auftrag. Unter Saga wurden viele literarische Werke vollendet, es schien nur „natürlich“[2] für ihn, auch eine Chronik erstellen zu lassen. Das Nihon kōki wurde in drei Arbeitsphasen abgefasst. In der ersten Phase waren vier Hofadelige mit der Abfassung beauftragt, die Gruppe reduzierte sich aber bis 830 aufgrund natürlicher Tode auf Fujiwara no Otsugu 藤原緒嗣 (773–843). Dieser erhielt unter Junna Tenno 淳和天皇[3] (786–840, r. 823–833) vermutlich im Jahr 830[4] Unterstützung von einer neuen Gruppe von Hofadeligen. Nach Junnas Abdankung 833 verzögerte sich die Fertigstellung auf ein Neues. Wiederum wurde Fujiwara no Otsugu und andere von Ninmyō Tenno 仁明天皇[5] (810–850, r. 833–850) beauftragt, die Arbeit am Nihon kōki fortzuführen.

Umfang

Das Nihon kōki erzählt die Geschichte vom ersten Monat des Jahres 792 bis zum zweiten Monat des Jahres 833. Dabei werden ein Teil der Regentschaft von Kanmu Tenno 桓武天皇 und jene der Heizei Tenno 平城天皇 (774–824, r. 806–809), Saga und Junna abgedeckt.

Ursprünglich bestand das Nihon kōki aus 40 Büchern, jedoch haben von diesen nur 10 die Zeit überdauert. Folgende Werke liegen heute noch vor:

Kanmu

  • Bd. 5: 7. Monat 796 - 3. Monat 797,
  • Bd. 8: 1. Monat 799 - 12. Monat 799
  • Bd. 12: 1. Monat 804 - 6. Monat 805
  • Bd. 13: 7. Monat 805 - 5. Monat 806

Heizei

  • Bd. 14: 5. Monat 806 - 9.Monat 806
  • Bd. 17: 4. Monat 808 - 4. Monat 909

Saga

  • Bd. 20: 9. Monat 810 - 12. Monat 810
  • Bd. 21: 1. Monat 811 - 12. Monat 811(Schaltmonat)
  • Bd. 22: 1. Monat 812 - 2. Monat 813
  • Bd. 24: 7. Monat 814 - 12. Monat 815[6]

(Zusätzlich finden sich im Ruijū Kokushi 類聚国史 viele Teile und Einträge des Nihon kōki wieder.)

Für die Hachiman 八幡 Thematik relevante Einträge beziehen sich vor allem auf Wake no Kiyomaro 和気清麻呂 (733–799). Sein Tod am 21. des zweiten Monats 799 ist der Anlass, an dieser Stelle der Chronik eine ausführliche Biografie anzuführen, die sich durch ihre Detailliertheit von anderen abhebt. Von manchen Teilen nimmt man zwar an, dass sie aus dem Shoku Nihongi übernommen wurden, aber das Nihon kōki beinhaltet auch viele neue Elemente:

  • Kiyomaro trifft den früheren Lehrer Dōkyōs 道鏡, der ihm Mut zuspricht.
  • Der Wunsch Kiyomaros nach einem Wunder, um dem Orakelspruch des Usa Hachiman mehr Nachdruck zu verleihen.
  • Die Erwähnung Fujiwara Momokawas 藤原百川, der Kiyomaro aus Bewunderung seiner Loyalität vor der Hinrichtung rettete.
  • Erwähnung von Kiyomaros Vorfahren zur Zeit von Kaiserin Jingū 神功皇后
  • Erwähnung anderer Leistungen Kiyomaros nach dem Dokyo Zwischenfall, inklusive eines missglückten Kanalbaus in der Provinz Kawachi 河内国.[7]

Verweise

Literatur

  • Tarō Sakamoto, Ü. von John S. Brownlee 1970
    The six national histories of Japan. Vancouver: UBC Press u.a. 1970. (Auch 1991 Auflage vorhanden.)
  • Tarō Sakamoto, John S. Brownlee (Ü.) 1991
    The Six National Histories of Japan. Tokyo: University Press, Vancouver: UBC Press. 1991. (Übersetzung ins Englische.)

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/20

Fußnoten

  1. Sakamoto 1991, S. xii
  2. Sakamoto 1991, S. 123
  3. Emperor Junna“, Wikipedia[en] (Stand: 2021/08/20)
  4. Sakamoto 1970, S. 127
  5. Emperor Ninmyō“, Wikipedia[en] (Stand: 2021/08/20)
  6. Sakamoto 1991, S. 130–131
  7. Sakamoto 1991, S. 131