Suche mittels Attribut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bild:Welle hokusai.jpg + (In einer hoch aufschäumenden Welle erschei … In einer hoch aufschäumenden Welle erscheint im Hintergrund der heilige Berg <span class="glossarlink">[[glossar:fujisan|Fuji]]</span>. Erst auf den zweiten Blick erkennt man drei Ruderboote, deren Mannschaften mutig der stürmische See trotzen. Ob der Berg die Boote vor der Kraft des Wassers schützen wird, bleibt ungewiss. Das wahrscheinlich berühmteste Bild des <span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Meisters <span class="glossarlink">[[glossar:katsushikahokusai|Katsushika Hokusai]]</span>.ossar:katsushikahokusai|Katsushika Hokusai]]</span>.)
- Bild:Yurei kyosai1.jpg + (In manischer Verzweiflung fasst sich diese weibliche Rachefigur (<span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|''yūrei'']]</span>) selbst ins Haar, während sie den Kopf ihres Opfers an den Haaren mit sich führt.)
- Bild:08 ziege.jpg + (In mondheller Nacht nippt ein imponierende … In mondheller Nacht nippt ein imponierender Mann, den man aufgrund seines langen dreigeteilten Bartes als Chinesen identifizieren kann, versonnen aus einem Becher, während eine kleine Ziege (<span class="glossarlink">[[glossar:hitsuji|''hitsuji'']]</span>) zu seinen Füßen im Gras äst. Guan Yu (jap. Kan’u, gest. 219), ein chinesischer General, war maßgeblich am Aufbau der Sui Dynastie beteiligt. Er wurde Gegenstand zahlreicher Legenden und in China sogar religiös verehrt. Vor allem durch den chinesischen Roman „Geschichte der Drei Reiche“ (''Sanguo Yanyi'', 16. Jh.) wurde er auch in Japan ein Inbegriff von Kriegskunst, Kaltblütigkeit und Loyalität. Das Motiv mit Becher und Ziege findet sich auch auf einem anderen Druck Kuniyoshis, der Zusammenhang ist mir jedoch unklar.ck Kuniyoshis, der Zusammenhang ist mir jedoch unklar.)
- Bild:Folterszene 8.jpg + (In vielen Darstellungen der Zehn Richterkö … In vielen Darstellungen der Zehn Richterkönige (<span class="glossarlink">[[glossar:juuou|Jūō]]</span>) werden die Konsequenzen ihres Urteils gleichsam vorausschauend eingeblendet. Hier eine typische Folterszene in der [[Hölle]], die auf einer Darstellung des achten Königs Byōdō-ō 平等王 (wtl. König des Ausgleichs) zu finden ist.Byōdō-ō 平等王 (wtl. König des Ausgleichs) zu finden ist.)
- Bild:Toganji daibutsu.jpg + (Inauguration des verhältnismäßig kleinen <span class="glossarlink">[[glossar:Daibutsu|''daibutsu'']]</span> von Nagoya. Die Mönche nehmen die sogenannte Augenöffnungszeremonie in einem Baukran vor.)
- Bild:Rhinozerospokal.jpg + (Indo-portugiesisches, für den europäischen … Indo-portugiesisches, für den europäischen Markt angefertigtes Trinkgefäß, das vor allem wegen des damals weitgehend unbekannten und daher exotischen Horn des Rhinozeros begeht war. Wahrscheinlich in <span class="glossarlink">[[glossar:Goa|Goa]]</span> oder in Lissabon angefertigt.ossar:Goa|Goa]]</span> oder in Lissabon angefertigt.)
- Bild:Nishi no nozoki.jpg + (Initiationsritus der <span class="gloss … Initiationsritus der <span class="glossarlink">[[glossar:yamabushi|''yamabushi'']]</span> namens „Blick nach Westen“ (''nishi no nozoki'', bezogen auf das Reine Land <span class="glossarlink">[[glossar:amida|Amida]]</span>s), bei dem der Initiand, kopfüber über einem Abgrund schwebend, Fragen beantworten muss, um seine Willenskraft zu demonstrieren., Fragen beantworten muss, um seine Willenskraft zu demonstrieren.)
- Bild:Ikenie hokusai.jpg + (Inmitten einer Anzahl von Skizzen, assozii … Inmitten einer Anzahl von Skizzen, assoziiert mit dem Buchstaben „i“ findet sich bei <span class="glossarlink">[[glossar:katsushikahokusai|Hokusai]]</span> auch das Wort <span class="glossarlink">[[glossar:ikenie|''ikenie'']]</span> (Lebendopfer), das Hokusai als blutiges Opfer einer jungen Frau durch einen Shintō-Priester imaginiert.es Opfer einer jungen Frau durch einen Shintō-Priester imaginiert.)
- Bild:Izumo taisha.jpg + (Innere Einfriedung des <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo Schreins]]</span> mit Haupthalle.)
- Bild:Izumo taisha2.jpg + (Innere Schreinanlage des <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo]]</span> Schreins.)
- Bild:Shimenawa flechten.jpg + (Jahr für Jahr wird in einer kleinen Stadt auf der Insel Shikoku ein 45 Meter langes Götterseil (<span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>) hergestellt. Zahlreiche Freiwillige beteiligen sich an der öffentlichen Zeremonie.)
- Bild:Hiroshige asakusa.jpg + (Jahr-Markt (<span class="glossarlink">[[glossar:toshinoichi|''toshi no ichi'']]</span>) im <span class="glossarlink">[[glossar:asakusadera|Asakusa-dera]]</span>.)
- Bild:Omikuji heian shogatsu.jpg + (Japanerin im Neujahrs-Kimono beim Anbinden von <span class="glossarlink">[[glossar:omikuji|''o-mikuji'']]</span> Losen im <span class="glossarlink">[[glossar:heianjinguu|Heian Jingū]]</span>.)
- Bild:Omikuji heianjingu.jpg + (Japanerinnen im Neujahrs-Kimono beim Anbinden von <span class="glossarlink">[[glossar:omikuji|''o-mikuji'']]</span> Losen im <span class="glossarlink">[[glossar:heianjinguu|Heian Jingū]]</span>.)
- Bild:Hannya shingyo.jpg + (Japanische Abschrift des Herz-<span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span>.)
- Bild:Nishiki koi.jpg + (Japanische Zierkarpfen (<span class="glossarlink">[[glossar:koi|''nishikigoi'']]</span>) bei der Fütterung.)
- Bild:Oni no shamisen.jpg + (Japanischer Dämon (<span class="glossar … Japanischer Dämon (<span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>) mit <span class="glossarlink">[[glossar:Sake|Sake]]</span>-Flasche und <span class="glossarlink">[[glossar:shamisen|''shamisen'']]</span> in der volkstümlichen Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:ootsue|''ōtsu-e'']]</span>.glossar:ootsue|''ōtsu-e'']]</span>.)
- Bild:Ichijihoto hokekyo.jpg + (Jedes einzelne Zeichen ist von einer Pagode umrahmt.)
- Bild:Juo mak 04.jpg + (Jenseitsrichter 4, Gokan-ō 五官王. Das Bild trägt auf der Rückseite die Anmerkung: Vergeltung für Unwahrheiten, Ehre dem <span class="glossarlink">[[glossar:Fugenbosatsu|Fugen Bosatsu]]</span>, König Gokan, 4 x 7. Tag)
- Bild:Plaza anoyotown.jpg + (Jenseitsvorstellungen unterschiedlicher Religionen, repräsentiert durch ikonische Bauten.)
- Bild:Nanban missionare.jpg + (Jesuitische Missionare in schwarz, franzis … Jesuitische Missionare in schwarz, franziskanische Missionare barfuß und in Büßergewand, europäische und japanische Diener sowie ein japanischer Christ mit Rosenkranz. Die größte Figur unter den Jesuiten ist möglicherweise <span class="glossarlink">[[glossar:valignanoalessandro|Alessandro Valignano]]</span>, der von besonders hoher Statur war. Im Hintergrund ein Geschäft mit exotischen Waren im Hafen von <span class="glossarlink">[[glossar:nagasaki|Nagasaki]]</span>.r:nagasaki|Nagasaki]]</span>.)
- Bild:Jion daishi.jpg + (Jion Daishi (eig. <span class="glossarl … Jion Daishi (eig. <span class="glossarlink">[[glossar:Kuiji|Kuiji]]</span>, 632–682) ist der chinesische Begründer der <span class="glossarlink">[[glossar:hossoushuu|Hossō]]</span>-Schule, die auch im Japan des 8. Jahrhunderts großen Einfluss hatte. Die individuellen Gesichtszüge des Dargestellten gehen auf ein Portrait zurück, das im Jahr 838 seinen Weg von China nach Japan fand.rait zurück, das im Jahr 838 seinen Weg von China nach Japan fand.)
- Bild:Plaza center.jpg + (Jungbrunnen(?), umgeben von Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern.)
- Bild:Onna daruma.jpg + (Junge Frau im Gewand und der Pose des < … Junge Frau im Gewand und der Pose des <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>. Im beigefügten Gedicht wird die asketische Übung des Bodhidharma, der neun Jahr vor einer Wand sitzend meditiert haben soll, mit dem schweren Los eines Freudenmädchens verglichen. Dieser Vergleich soll auf die berühmte Kurtisane Handaiyu der frühen <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit zurückgehen. Sie meinte, wenn <span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> nach neun Jahren Meditation die Erleuchtung erfahren habe, müsste jede Frau wie sie nach spätestens zehn Jahren erleuchtet sein. Dieser Ausspruch soll den Künstler <span class="glossarlink">[[glossar:Hanabusaitchou|Hanabusa Itchō]]</span> (1652–1724) zu den ersten Bildern von Daruma und Dame inspiriert haben.:Hanabusaitchou|Hanabusa Itchō]]</span> (1652–1724) zu den ersten Bildern von Daruma und Dame inspiriert haben.)
- Bild:Monks2.jpg + (Junge Mönche mit frisch rasiertem Haupthaar, dunklem Untergewand und weißem <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>.)
- Bild:Ema hachimangu.jpg + (Junge Priester entfernen <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>-Täfelchen nach einem besucherreichen Tag.)
- Bild:Monk koya.jpg + (Junger <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon]]</span>-Mönch (Berg <span class="glossarlink">[[glossar:Kouyasan|Kōya]]</span>).)
- Bild:Monk koya2.jpg + (Junger Mönch auf dem <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Klosterberg Kōya]]</span> beim Bemalen eines Schilds.)
- Bild:Internetcafe.jpg + (Junger Mönch im Internetcafe, Tōkyō.)
- Bild:Moench nagano.jpg + (Junger Mönch im Reise-Outfit, mit taschenförmigem <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>.)
- Bild:Monk2.jpg + (Junger Mönch mit feierlichem <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>.)
- Bild:Daruma harunobu2.jpg + (Junges Mädchen bietet <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> eine Pfeife zum Rauchen an.)
- Bild:Meiji tenno2.jpg + (Kaiser <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji]]</span> (1852–1912) im 5. Jahr seiner Regierung mit eben erst 20 Jahren.)
- Bild:Meiji kenpo happu.jpg + (Kaiser <span class="glossarlink">[[glossar:meijitennou|Meiji]]</span> (re.) verkündet die Verfassung, 1889. (S.a. [[:Bild:meiji_constitution_1889.jpg]].))
- Bild:Meiji constitution 1889.jpg + (Kaiser <span class="glossarlink">[[glossar:meijitennou|Meiji]]</span> verkündet die Verfassung S.a. [[:Bild:Meiji_kenpo_happu.jpg]].)
- Bild:Hirohito yasukuni.jpg + (Kaiser Hirohito (<span class="glossarli … Kaiser Hirohito (<span class="glossarlink">[[glossar:Shouwatennou|Shōwa Tennō]]</span>) besuchte den <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schrein]]</span> sowohl vor als auch nach dem Krieg (zwischen 1952 und 1975 insgesamt acht mal). Kaiserliche Besuche wurden allerdings 1978, nach der Aufnahme von 14 der höchsten Kriegsverbrecher unter die verehrten Heldenseelen, offenbar aufgrund einer persönlichen Entscheidung des Tennō (Breen 2007, S. 4.) eingestellt.rsönlichen Entscheidung des Tennō (Breen 2007, S. 4.) eingestellt.)
- Bild:Koyomi 1857.jpg + (Kalenderblatt für das Jahr 1857 (Ansei 4). … Kalenderblatt für das Jahr 1857 (Ansei 4). Das Bild enthält diverse für das alltägliche Kalenderwesen wichtige Informationen, z.B. dass dieses Jahr 384 Tage hat, da es sich um ein Schaltjahr handelt. Der Schaltmonat wurde nach dem 5. Monat eingeschoben. Weitere wichtige Informationen beziehen sich auf die Länge der einzelnen Monate: „klein“ (小), d.h. 29 Tage, oder „groß“ (大), 30 Tage. Die Schlange rechts im Bild zeigt an, dass es sich um ein Schlangenjahr (genauer Feuer-Schlangen-Jahr, ''hinoto no mi no toshi'') handelt. Die meisten Informationen sind allerdings horoskopischer Natur.onen sind allerdings horoskopischer Natur.)
- Bild:Susanoo kagura.jpg + (Kampf des Gottes <span class="glossarli … Kampf des Gottes <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> mit der Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span>, von der in diesem Fall ein blauer und ein roter Kopf zu sehen sind. Die Szene entstammt einer <span class="glossarlink">[[glossar:kagura|''kagura'']]</span>-Darbietung der Truppe Uegōchi Kagura-dan aus Akitakata (Präf. Hiroshima). ''Kagura'' werden heute zumeist von semi-professionellen Gruppen aufgeführt und sind eher touristischer Natur, haben ihre Wurzeln allerdings in lokalen Schreintraditionen.ristischer Natur, haben ihre Wurzeln allerdings in lokalen Schreintraditionen.)
- Bild:Hadaka okayama2.jpg + (Kampf um ein Symbol des Glücks beim alljährlichen Nacktfest im <span class="glossarlink">[[glossar:saidaiji|Saidai-ji]]</span> in Okayama.)
- Bild:Shunga kanaya kuniyoshi.jpg + (Kanaya, die 25. Station des Tōkaidō, befan … Kanaya, die 25. Station des Tōkaidō, befand sich am Fluss Ōi in der heutigen Präfektur Shizuoka. Da es keine Brücke gab, waren die Reisenden auf Flöße oder Träger angewiesen. Diese Träger sind daher auch ein fixes Motiv auf Abbildungen dieser Tōkaidō-Station, so auch auf diesem satirischen <span class="glossarlink">[[glossar:Shunga|''shunga'']]</span>: Während der vordere Träger offensichtlich Gefallen an seiner Tätigkeit findet, hält sich der hintere die Nase zu.r Tätigkeit findet, hält sich der hintere die Nase zu.)
- Bild:Bato kannon zuzosho.jpg + (Kannon in Form eines esoterischen <span … Kannon in Form eines esoterischen <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|''myōō'']]</span> mit Pferdekopf (<span class="glossarlink">[[glossar:Batoukannon|Batō Kannon]]</span>). Die Abbildung stammt aus einer Edo-zeitl. Kopie des ältesten japanischen Handbuchs der buddhistischen Ikonographie (<span class="glossarlink">[[glossar:Zuzoushou|''Zuzōshō'']]</span> 図像抄, „Abriss von Skizzen [buddhistischer] Statuen“, 12. Jh.; auch <span class="glossarlink">[[glossar:jikkanshou|''Jikkan-shō'']]</span>).shou|''Jikkan-shō'']]</span>).)
- Bild:Koi hiroshige.jpg + (Karpfen-Banner zur Zeit des Knabenfestes ( … Karpfen-Banner zur Zeit des Knabenfestes (<span class="glossarlink">[[glossar:kodomonohi|Kodomo-no-hi]]</span>, 5. Tag des 5. Monats). </br>Die Stadt <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span> ist von Nordosten zu sehen, im Hintergrund der <span class="glossarlink">[[glossar:fujisan|Fuji-san]]</span>. Während in der Bildmitte die Viertel der Samurai aus Suruga (Suruga-dai) liegen (links erkennt man einen Zipfel der Burg von Edo), befindet sich der Karpfen (<span class="glossarlink">[[glossar:koi|''koi'']]</span>) im Vordergrund im Viertel der Handwerker und Kaufleute (''chōnin'') nördlich des Kanda Flusses. Man erkennt, dass die Karpfen-Banner – Symbole der jugendlichen Kraft – eigentlich den militärischen Wimpeln nachempfunden sind, welche die Samurai zum Knabenfest vor ihren Häusern aufstellten.mpeln nachempfunden sind, welche die Samurai zum Knabenfest vor ihren Häusern aufstellten.)
- Bild:Japan 1892.jpg + (Karte Japans mit alten Provinzen und neuen Präfekturen, Stand 1892. Maßstab 1:2,6 mio.)
- Bild:Jinmu tosei.png + (Karte der wichtigsten Stationen des mehrjä … Karte der wichtigsten Stationen des mehrjährigen Eroberungsfeldzugs von <span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span> von Takachiho in Kyūshū nach Kashihara, seiner Residenz in <span class="glossarlink">[[glossar:Yamato|Yamato]]</span>, auf der Grundlage von <span class="glossarlink">[[glossar:Kojiki|''Kojiki'']]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>. Die Ortsnamen korrespondieren teilweise mit heute noch existenten wichtigen Städten bzw Schreinen: Takachiho ist ein Gebirge in Miyazaki-ken; Usa ist wohl ein Vorläufer des <span class="glossarlink">[[glossar:usahachimanguu|Usa Hachiman-gū]]</span> in Ōita-ken; Okada Jinja liegt nahe der Stadt Fukuoka; Takeri ist wohl der Take Jinja in Hiroshima-ken; Takashima muss in der heutigen Stadt Okayama gelegen haben; Naniwa ist der alte Name des heutigen Ōsaka; <span class="glossarlink">[[glossar:kumano|Kumano]]</span> befindet sich in Wakayama-ken; <span class="glossarlink">[[glossar:Yoshino|Yoshino]]</span> ist eine bekannte Region im südlichen Nara-Becken; lediglich <span class="glossarlink">[[glossar:Kashihara|Kashihara]]</span> war lange Zeit in Vergessenheit geraten, wurde aber im 19. Jh. als Grabstätte Jinmus rekonstruiert.Kashihara|Kashihara]]</span> war lange Zeit in Vergessenheit geraten, wurde aber im 19. Jh. als Grabstätte Jinmus rekonstruiert.)
- Bild:Rakan jakuchu bart.jpg + (Kauziger <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> mit Vollbart und einem Rauchopfergefäß.)
- Bild:Japan provinces kinai.gif + (Kinai, das Kernland des japanischen Staates, mit den heutigen Städten Kyōto (<span class="glossarlink">[[glossar:Heiankyou|Heian-kyō]]</span>), Ōsaka (Naniwa) und Nara (<span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span>).)
- Bild:Umazume.jpg + (Kinderlose Frauen (<span class="glossar … Kinderlose Frauen (<span class="glossarlink">[[glossar:umazume|''umazume'']]</span>) kommen dafür, dass sie ihrer Gebärpflicht nicht nachgekommen sind, in einen eigenen Bereich der Hölle. (Die Vorstellung ist nicht kanonisch buddhistisch und dürfte spezifisch für die Edo-Zeit sein.) Auf diesem Detailausschnitt eines [[:Datei:Kumano_sankei_mandara.jpg|''Kumano kanjin jikkai mandara'']] zur buddhistischen Belehrung ist die Hölle der kinderlosen Frauen in Plazenta-Form dargestellt. Hier sitzen Frauen und graben nach den Wurzeln des Bambus, denn diese stehen metaphorisch für die „Manneswurzel“ (''dankon''), also den Penis.h für die „Manneswurzel“ (''dankon''), also den Penis.)
- Bild:Hosogami.jpg + (Kinderspielzeug auf einem „Rotbild“ (''aka … Kinderspielzeug auf einem „Rotbild“ (''aka-e''); diese Bilder galten als Talismane gegen die Pocken, von denen v.a. Kinder betroffen waren. Dargestellt sind <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>, Kintarō und ein Krieger, wahrscheinlich <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonotametomo|Minamoto no Tametomo]]</span>. Die Figuren sind hier als Pockengottheiten (<span class="glossarlink">[[glossar:housougami|''hōsōgami'']]</span>) ausgewiesen.ssar:housougami|''hōsōgami'']]</span>) ausgewiesen.)
- Bild:Kisshoten.jpg + (Kisshō-ten, oder <span class="glossarli … Kisshō-ten, oder <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span>, skt. Lakshmi, eine Schutzgottheit des Goldglanz Sutras auf dem ältesten erhaltenen Farbbild Japans aus dem 8. Jahrhundert. Die Göttin soll die Züge der Hauptfrau (701–760) des <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumutennou|Shōmu Tennō]]</span> tragen, deren posthumer Name Kōmyō wiederum dem Goldglanz Sutra (<span class="glossarlink">[[glossar:Konkoumyoukyou|''Konkōmyō-kyō'']]</span>) entnommen ist. </br></br>In der <span class="glossarlink">[[glossar:nara|Nara]]</span>-Zeit entstand ein besonderer Bußritus um <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span>, ''Kichijō keka'', der Mitte des ersten Monats vollzogen wurde. Dank dieses Ritus überflügelte Kichijō-ten eine andere Göttin aus dem Goldglanz Sutra, <span class="glossarlink">[[glossar:Benzaiten|Benzaiten]]</span> (welche heute jedoch die bekanntere ist). Das vorliegende Bild entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit diesem Bußritus.eute jedoch die bekanntere ist). Das vorliegende Bild entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit diesem Bußritus.)
- Bild:Ubume shunei.jpg + (Klassische Darstellung einer <span class="glossarlink">[[glossar:ubume|''ubume'']]</span> (weibl. Totengeist) mit Kind, im Hintergrund eine Vorrichtung für das Ritual <span class="glossarlink">[[glossar:nagarekanjou|''nagare kanjō'']]</span>.)
- Bild:Kitsune4.jpg + (Kleine <span class="glossarlink">[[glossar:Inari|Inari]]</span>-Statuen)
- Bild:753 3.jpg + (Kleine Buben bessern ihre Performance beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest, wie hier im <span class="glossarlink">[[glossar:tsurugaokahachimanguu|Tsurugaoka Hachiman-gū]]</span>, gerne mit Ultraman Masken auf.)
- Bild:Bato parkplatz.jpg + (Kleine Darstellung des <span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span> aus Stein auf einem Parkplatz.)
- Bild:Sotdae3.jpg + (Koreanische <span class="glossarlink">[[glossar:sotdae|''sotdae'']]</span>)
- Bild:Sotdae gokseong-gun jeonnam.jpg + (Koreanische <span class="glossarlink">[[glossar:Sotdae|''sotdae'']]</span> am Rand eines Feldes)
- Bild:Bodhisattva korea.jpg + (Koreanische Statue eines <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s, möglicherweise <span class="glossarlink">[[glossar:miroku|Bodhisattva Maitreya]]</span>, im Stil der Nördlichen Wei-Dynastie (385–535).)
- Bild:Sotdae2.jpg + (Koreanischer <span class="glossarlink">[[glossar:sotdae|''sotdae'']]</span>-Wald)
- Bild:Sotdae.jpg + (Koreanischer „Vogelsitz“ (<span class="glossarlink">[[glossar:sotdae|''sotdae'']]</span>) mit stilisierten Enten)
- Bild:Hongsalmun.jpg + (Koreanisches Rotes Pfeiltor (<span class="glossarlink">[[glossar:hongsalmun|''hongsalmun'']]</span>), dahinter Schrein und Grabhügel von Jungjong (1487–1544), 11. Herrscher der Joseon Dynastie.)
- Bild:Ukai eisen.jpg + (Kormoran-Fischer (<span class="glossarl … Kormoran-Fischer (<span class="glossarlink">[[glossar:ukai|''ukai'']]</span>), die nachts mit Lichtern Fische anlocken, die dann von Kormoranen gefangen werden. Die gezähmten Wasservögel haben Leinen um den Hals, sodass sie, ohne die Fische zu schlucken, leicht an Bord gezogen werden können. Die Technik gilt heute noch als Touristenattraktion in der Präfektur Gifu.te noch als Touristenattraktion in der Präfektur Gifu.)
- Bild:Itsukushima korridor2.jpg + (Korridore des <span class="glossarlink">[[glossar:Itsukushima|Itsukushima]]</span> Schreins)
- Bild:Koyasu kannon.jpg + (Koyasu <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>, eine Statue, die von den Christen zur Marienverehrung verwendet wurde. Zu finden im Tempel #71 der Shikoku-[[Pilgerroute]].)
- Bild:Silence 2016 scorsese.jpg + (Kreuzigung japanischer Christen aus dem Film ''Silence'' von Martin Scorsese, nach einer Romanvorlage von <span class="glossarlink">[[glossar:endoushuusaku|Endō Shūsaku]]</span>.)
- Bild:Magatama.jpg + (Krummwelen (<span class="glossarlink">[[glossar:magatama|''magatama'']]</span>) aus Halbedelsteinen aus dem Taniguchi Kofun, einem mittelgroßen Hügelgrab (77m Länge).)
- Bild:Magatama korea.jpg + (Krummwelen (<span class="glossarlink">[[glossar:magatama|''magatama'']]</span>) aus dem frühgeschichtlichen Korea.)
- Bild:Karasutengu3.jpg + (Krähen-Tengu (<span class="glossarlink">[[glossar:karasutengu|''karasu tengu'']]</span>) in modernem Design.)
- Bild:Ise saishu.jpg + (Kuroda Sayako, derzeit stellvertretende Ku … Kuroda Sayako, derzeit stellvertretende Kult-Prinzessin (<span class="glossarlink">[[glossar:saiou|''saiō'']]</span>) in <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span>, ist eine Tochter des Heisei Tennō. Hier leitet sie das Tsukinami-sai, ein traditionelles halbjährliches Ritual in Ise. Rechts die 20 Jahre alte Anlage des Inneren Schreins (<span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>), die in Kürze durch die neuen Gebäude im Hintergrund ersetzt werden wird.gt;), die in Kürze durch die neuen Gebäude im Hintergrund ersetzt werden wird.)
- Bild:Enmaten tnm.jpg + (König <span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]& … König <span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]</span> auf einem Büffel. Mandala-artige Komposition, die Enmas Funktionen als Richter der Unterwelt und als Wächter des Dharma vereint. Das Bild befindet sich auf der Rückwand eines Miniaturaltars (''zushi''), in dem eigentlich eine Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Aizenmyouou|Aizen Myōō]]</span> im Zentrum steht.ossar:Aizenmyouou|Aizen Myōō]]</span> im Zentrum steht.)
- Bild:Rokudo kuniyoshi.jpg + (König <span class="glossarlink">[[glossar:enma|Enma]]& … König <span class="glossarlink">[[glossar:enma|Enma]]</span>, der Richer der Totenwelt, umgeben von den sechs Bereichen der Wiedergeburt (<span class="glossarlink">[[glossar:rokudou|''rokudō'']]</span>). Besondere Aufmerksamkeit gilt der Hölle (<span class="glossarlink">[[glossar:jigoku|''jigoku'']]</span>) mit ihren verschiedenen Unterabteilungen, die zwei Drittel des Bildes einnehmen. Im Hintergrund rechts der Fluss der Unterwelt an dessen Ufer verstorbene Kinder von <span class="glossarlink">[[glossar:jizou|Jizō]]</span> errettet werden, dahinter als ferne Hoffnung Paläste, die wohl das Reine Land (<span class="glossarlink">[[glossar:joudo|''jōdo'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:gokuraku|''gokuraku'']]</span>) repräsentieren.sar:gokuraku|''gokuraku'']]</span>) repräsentieren.)
- Bild:Koshinto kakizawa.jpg + (Kōshin-Gedenkstein (<span class="glossa … Kōshin-Gedenkstein (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>) mit <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> mit vier Armen, flankiert von Sonne und Mond sowie Hahn und Henne. Darunter die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.ssar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.)
- Bild:Koshinto totsukajuku.jpg + (Kōshin-Gedenkstein (<span class="glossa … Kōshin-Gedenkstein (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>) mit <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> mit vier Armen, flankiert von Sonne und Mond . Darunter die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) mit Hahn und Henne. Datierung Genroku 8 (1695)/11/2 — ein ''kōshin''-Tag.gt;) mit Hahn und Henne. Datierung Genroku 8 (1695)/11/2 — ein ''kōshin''-Tag.)
- Bild:Koshinto fuchu.jpg + (Kōshin-Stein (<span class="glossarlink" … Kōshin-Stein (<span class="glossarlink">[[glossar:koushintou|''kōshin-tō'']]</span>) mit dem Motiv der Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.lossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.)
- Bild:Ise izumo.jpg + (Lage der Schreine von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span> im Vergleich zu den alten Hauptstädten Nara und Kyōto)
- Bild:Ise map.jpg + (Lage des Inneren Schreins (<span class= … Lage des Inneren Schreins (<span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>) und Äußeren Schreins (<span class="glossarlink">[[glossar:gekuu|Gekū]]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:ise|Ise]]</span>, deren Hauptgebäude über 4km von einander entfernt sind. Ehemals waren beide Anlagen von eigenen Dörfern, Yamada und Uji, umgeben, die heute zur Stadt Ise zusammengewachsen sind.ern, Yamada und Uji, umgeben, die heute zur Stadt Ise zusammengewachsen sind.)
- Bild:Yamabushi takao wada7m.jpg + (Laienanhänger des Bergasketen-Kultes (<span class="glossarlink">[[glossar:yamabushi|''yamabushi'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:yakuouin|Yakuō-in]]</span>.)
- Bild:Sojobo 1720.jpg + (Langnasen-<span class="glossarlink"> … Langnasen-<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span> in der Kleidung eines <span class="glossarlink">[[glossar:yamabushi|''yamabushi'']]</span>, laut eingeschriebener Beschreibung mit weißem Haar, dunkelrotem Gesicht und hellroter Kleidung. Im Unterschied zu späteren Darstellungen besitzt der ''tengu'' hier schwach angedeutete Raubtierzähne und trägt unter seinem Mönchsgewand eine deutlich erkennbare Rüstung. Das Bild ist Teil einer Anthologie berühmter Kunstwerke. Wie in der Erklärung zu diesem Druck angemerkt, handelt es sich um die Reproduktion eines (mittlerweile verschollenen) Portraits des ''tengu''-Meisters <span class="glossarlink">[[glossar:soujoubou|Sōjōbō]]</span> durch <span class="glossarlink">[[glossar:Kanoumotonobu|Kanō Motonobu]]</span> (1476–1559), auf der Grundlage einer Traumvision. Das Original wäre somit die älteste bekannte Darstellung eines Langnasen-''tengu''.ision. Das Original wäre somit die älteste bekannte Darstellung eines Langnasen-''tengu''.)
- Bild:Mantoe myokiji.jpg + (Laternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) des Laternenfests Mantō-e.)
- Bild:Kasuga2.jpg + (Laternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span>. Die gold-glänzenden sind neueren Datums.)
- Bild:Kasuga5.jpg + (Laternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) in Seitengängen des <span class="glossarlink">[[glossar:kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span>.)
- Bild:Mantoe kannon.jpg + (Laternenfest (Mantō-e) zu Füßen des Weißge … Laternenfest (Mantō-e) zu Füßen des Weißgewandeten <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> von Takasaki. Das Fest findet jährlich Ende August statt. Etwa 1500 Laternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) werden dabei entzündet. Die Riesenstatue (41m) aus Stahlbeton, ein Wahrzeichen der Stadt Takasaki, wurde 1936 errichtet.hlbeton, ein Wahrzeichen der Stadt Takasaki, wurde 1936 errichtet.)
- Bild:Butsudan.gif + (Laut ''shingon.org'' sind folgende Gegenst … Laut ''shingon.org'' sind folgende Gegenstände im Hausaltar (<span class="glossarlink">[[glossar:butsudan|''butsudan'']]</span>) aufzustellen: </br>1. Bild/Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichinyorai|Dainichi Nyorai]]</span>; 2. Bild/Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span>; 3. Bild/Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Kouboudaishi|Kōbō Daishi]]</span>; 4. Opferschalen für Wasser (l.) und Reis (r.); 5. Totentäfelchen (<span class="glossarlink">[[glossar:ihai|''ihai'']]</span>); 6. Frucht- oder Speiseopfer; 7. Verstorbenenregister; 8. Blumenopfergabe; 9. Kerze; 10. Rauchopferschale.ucht- oder Speiseopfer; 7. Verstorbenenregister; 8. Blumenopfergabe; 9. Kerze; 10. Rauchopferschale.)
- Bild:Acala xixia 1226.jpg + (Laut Beschreibung auf ''Himalayan Art'' stammt dieses Bild des <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span> aus dem chinesischen Vasallenstaat Xi Xia (Tangutien) im Grenzgebiet zwischen China und Tibet, das seit Dschingis Khan zu China gehört.)
- Bild:Kamatari waseda.jpg + (Laut Bildinschrift handelt es sich um die … Laut Bildinschrift handelt es sich um die Kopie einer Portraitzeichnung, die vom Heian-zeitlichen Gelehrten <span class="glossarlink">[[glossar:Ononotakamura|Ono no Takamura]]</span> (802–853) angefertigt wurde. Im Vordergrund sind die nicht ausgeführten Silhouetten von <span class="glossarlink">[[glossar:nakatominokamatari|Kamataris]]</span> Untergebenen zu erkennen.lossar:nakatominokamatari|Kamataris]]</span> Untergebenen zu erkennen.)
- Bild:Vajrapani kamakura.jpg + (Laut Freer Collection handelt es sich um d … Laut Freer Collection handelt es sich um die „<span class="glossarlink">[[skt:yaksha|Yaksa]]</span> form of Vajrapani (Blue Fudo)“. Mit Fudō hat diese Figur allerdings nur den Biss auf die Unterlippe gemeinsam. Möglicherweise ist Kongō Yasha (skt. Vajra yaksha) gemeint, einer der „Untergebenen“ des Fudō in der Gruppe der [[Ikonographie/Myoo|Fünf Myōō]]. Da auch diese Figur klassischerweise recht anders aussieht, tendiere ich eher dazu, die Figur mit Shukongōjin oder Kongō dōji zu identifizieren. Beide führen den Vajra (jap. ''kongō'') im Namen, den diese Figur als einziges Erkennungsmerkmal in der Hand hält, und leiten sich direkt oder indirekt von Vajrapani ab.und leiten sich direkt oder indirekt von Vajrapani ab.)
- Bild:Hokoji daibutsu4.jpg + (Letzte Version des <span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span> von <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, in Form einer Büste. Sie fiel 1973 einem Brand zum Opfer.)
- Bild:Bentendo daigoji.jpg + (Liegt in der weitläufigen Anlage des <span class="glossarlink">[[glossar:Daigoji|Daigo-ji]]</span> Tempels in Kyōto; hier eine Herbstansicht in klassischer Ahornröte.)
- Bild:Kitsune l romon.jpg + (Linker Fuchswächter vor dem Haupttor des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span>.)
- Bild:Yatagarasu JFA.jpg + (Logo des Japanischen Fußballverbandes (JFA … Logo des Japanischen Fußballverbandes (JFA), auf dem die dreibeinige Krähe <span class="glossarlink">[[glossar:yatagarasu|Yatagarasu]]</span> mit einem Fußball bzw. dem Sonnensymbol der japanischen Nationalflagge dargestellt ist. Die dreibeinige Krähe, in altes mythologisches Motiv, wirbt bereits seit 1931 für die Verbreitung des Fußballs in Japan.s seit 1931 für die Verbreitung des Fußballs in Japan.)
- Bild:Hansatsu daikoku.jpg + (Lokale Papierwährung (<span class="glos … Lokale Papierwährung (<span class="glossarlink">[[glossar:hansatsu|''hansatsu'']]</span>) im Wert von 10 ''monme'' Silber aus dem Daimyat Toyooka, Provinz Tajima (heute Hyōgo-ken), mit <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> und dem Schatzschiff (<span class="glossarlink">[[glossar:takarabune|''takarabune'']]</span>) der Sieben Glücksgötter, sowie mit Drachenmotiven.glossar:takarabune|''takarabune'']]</span>) der Sieben Glücksgötter, sowie mit Drachenmotiven.)
- Bild:Hansatsu daikoku yamato.jpg + (Lokale Papierwährung (<span class="glossarlink">[[glossar:hansatsu|''hansatsu'']]</span>) im Wert von 1 ''monme'' Silber aus der Provinz Yamato (heute Nara-ken), mit <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span>-Motiv.)
- Bild:Izumo bird2008.jpg + (Luftaufnahme des Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo]]</span> an einem Fasttag.)
- Bild:Itsukushima bird.jpg + (Luftbild des <span class="glossarlink">[[glossar:Itsukushima|Itsukushima]]</span> Schreins)
- Bild:Shishi nishihonganji.jpg + (Löwe (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]& … Löwe (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]</span>); Detail aus dem „Chinesischen Tor“ (<span class="glossarlink">[[glossar:karamon|Kara-mon]]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span> im Stil der sog. Momoyama-Architektur.ssar:Nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span> im Stil der sog. Momoyama-Architektur.)
- Bild:Shisa un.jpg + (Löwe (<span class="glossarlink">[[glossar:shiisaa|''shīsā'']]</span>) als privater Torwächter in Naha, Okinawa, <span class="glossarlink">[[glossar:ungyou|''UN-gyō'']]</span>.)
- Bild:Shishi kinmozui.jpg + (Löwen (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]& … Löwen (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]</span>) (bzw. „Löwenhunde“, <span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>) aus der Edo-zeitlichen Bild-Enzyklopädie ''Kinmo zui'' (urspr. Fassung 1666, erweiterte Fassung 1719). Das Werk bezeichnet den ''komainu'' hier als ''kaichi'' und nimmt damit auf das chinesische Fabeltier <span class="glossarlink">[[glossar:Xiezhi|''xiezhi'']]</span> Bezug, das tatsächlich einen Einfluss auf die ursprünglichen ''komainu'' gehabt haben könnte. Der „Löwe“ ist hier als verschiedene Spezies ausgewiesen. Das Werk verfolgt insgesamt einen eher naturwissenschaftlichen Zugang und kennzeichnet die Tiere als „ausländisch“, übernimmt aber unterhinterfragt die religiöse Ikonographie.als „ausländisch“, übernimmt aber unterhinterfragt die religiöse Ikonographie.)
- Bild:AshokaLions.jpg + (Löwen-Stele des Königs <span class="glo … Löwen-Stele des Königs <span class="glossarlink">[[skt:ashoka|Ashoka]]</span>, des ersten mächtigen Förderers des Buddhismus. Die Löwen trugen ursprünglich ein „Rad der Lehre“ (<span class="glossarlink">[[skt:dharmacakra|''dharmacakra'']]</span>), wie es auch unter ihren Füßen abgebildet ist. Es symbolisiert sowohl im Buddhismus als auch in anderen Religionen Indiens die Lehre selbst. Die Stele diente aber in erster Linie als Markierung der berühmten Edikte, die Ashoka ebenfalls in Stein eingravieren ließ. Sie wurde Anfang des 20. Jh. wiederentdeckt und ist heute ein nationales Emblem Indiens. Die Aufnahme aus dem Jahr 1905 zeigt die Statue am Ort ihrer Entdeckung.fnahme aus dem Jahr 1905 zeigt die Statue am Ort ihrer Entdeckung.)
- Bild:Komainu koya.jpg + (Löwen-Wächter aus einem Mandala, das die S … Löwen-Wächter aus einem Mandala, das die Schutzgottheiten des Klosterbergs Kōya darstellt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass es im Mittelalter zwei leicht unterschiedliche Varianten gab, eine mit Horn (<span class="glossarlink">[[glossar:Komainu|''komainu'']]</span>), eine ohne Horn (<span class="glossarlink">[[glossar:karajishi|''karajishi'']]</span>).lossar:karajishi|''karajishi'']]</span>).)
- Bild:Yasukuni komainu a.jpg + (Löwenhund (<span class="glossarlink"> … Löwenhund (<span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>) mit offenem Maul (<span class="glossarlink">[[glossar:agyou|''A-gyō'']]</span>) am Eingang des <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schreins]]</span>, stilistisch ein sog. ''chūta komainu''. Die Statue stammt aus der Zeit, als der Schrein unter dem Architekten <span class="glossarlink">[[glossar:Itouchuuta|Itō Chūta]]</span> (1867–1954) erweitert wurde und ist nach einem von Chūta geschaffenen Modell gestaltet.t; (1867–1954) erweitert wurde und ist nach einem von Chūta geschaffenen Modell gestaltet.)
- Bild:Inyoseki1.jpg + (Man beachte, dass das Objekt der Anbetung durch <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span> als sakraler Gegenstand gekennzeichnet ist.)
- Bild:Kasuga reh2.jpg + (Manchmal wird das auf die Laternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) geklebte Papier aber gleich wieder gefressen.)
- Bild:Hie sanno mandala.jpg + (Mandala des Sannō Schreins (''Sannō-miya m … Mandala des Sannō Schreins (''Sannō-miya mandara'') am Fuße des Klosterbergs <span class="glossarlink">[[glossar:Hieizan|Hiei-zan]]</span>. Dargestellt sind Buddhas und ''kami'' des Schreins nach dem <span class="glossarlink">[[glossar:honjisuijaku|''honji suijaku'']]</span>-Schema. In der oberen Reihe die buddhistische „Urform“, in der unteren die „Spur“, also die unmittelbare Erscheinungsform der wichtigsten Schreingottheiten. (Siehe auch [[:Bild:Hie_mandara.jpg|Gesamtbild]].)_mandara.jpg|Gesamtbild]].))