Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Pantheon“
216 Treffer
A
- Acala अचल (skt.)
„Unbeweglich“, Beinamen des in Japan wichtigsten Mantra-Königs (jap. Fudō 不動) - Aizen Myōō 愛染明王 (jap.)
wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten myōō Japans - Akiba Gongen 秋葉権現 (jap.)
Gottheit des Berges Akiha, ein Shugendō-Zentrum im heutigen Shizuoka; hat die Gestalt eines tengu - Ame-no-iwato 天岩戸 (jap.)
wtl. Felsentor des Himmels; Höhle, in die sich Amaterasu zurückzieht - Amida 阿弥陀 (jap.)
Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū) - Amida Nyorai 阿弥陀如来 (jap.)
Amida Buddha; skt. Buddha Amitabha - Amitābha अमिताभ (skt.)
„Unermesslicher Glanz“ (jap. Amida 阿弥陀) - anoyo あの世 (jap.)
wtl. die Welt drüben; Jenseits - arakan 阿羅漢 (jap.)
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. Arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan - Arhat अर्हत् (skt.)
buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan) - ashura 阿修羅 (jap.)
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. asura; auch shura - Ashura-ō 阿修羅王 (jap.)
König (Anführer) der ashura; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt - asura असुर (skt.)
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt (jap. ashura 阿修羅) - Avalokiteśvara अवलोकितेश्वर (skt.)
„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音)
B
- Batō Kannon 馬頭観音 (jap.)
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation Kannons - Benten 弁天 (jap.)
Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten - Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten - Binzuru 賓頭盧 (jap.)
Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer Arhat - Birushana 毘盧遮那 (jap.)
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von Dainichi - Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana - Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt.)
„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩) - Bonten 梵天 (jap.)
Skt. Brahma; als indische deva-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert - bosatsu 菩薩 (jap.)
Bodhisattva, buddhistische Heilsgestalt - Brahmā ब्रह्मा (skt.)
einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. Bonten 梵天) - Budai 布袋 (chin.)
chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei - Buddha बुद्ध (skt.)
„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀) - Buddhacarita बुद्धचरितम (skt.)
„Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z. - Byakue Kannon 白衣観音 (jap.)
Kannon im weißen Gewand
C
- chi no ike 血の池 (jap.)
Blutsee; für Frauen vorbehaltener Bereich der buddhistischen Hölle - chūin 中陰 (jap.)
wtl. mittlere Dunkelheit; Totenwelt; Übergangsperiode zwischen zwei Phasen der Wiedergeburt; im engeren Sinne: sieben mal sieben Tage nach dem Tod
D
- daibutsu 大仏 (jap.)
wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue - Daiitoku Myōō 大威徳明王 (jap.)
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō - Daikoku 大黒 (jap.)
Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten - Daikoku-ten 大黒天 (jap.)
voller, buddhistischer Name des Glücksgottes Daikoku (skt. Mahakala) - Dainichi 大日 (jap.)
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“ - Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“ - Dakini 荼枳尼 (jap.)
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; skt. Dākinī; auch: menschenfressende Dämonin - Ḍākinī डाकिनी (skt.)
„Himmelstänzerin“, indische Dämonin (jap. Dakini 荼枳尼) - deva देव (skt.)
„Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. -ten 天 oder tenbu 天部) - Devadatta देवदत्त (skt.)
„Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多) - Dharmakāra धर्मकार (skt.)
„Gesetzesmacher“, Bodhisattva-Namen des Amida (jap. Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩) - dōji 童子 (jap.)
wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → Shuten Dōji) - Doyōsei 土曜星 (jap.)
wtl. Erdplanet, Saturn
E
- Ebisu 恵比寿 (jap.)
Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“ - Ebisu Saburō 夷三郎 (jap.)
Beiname des Glücksgottes Ebisu - Enbudai 閻浮提 (jap.)
skt. Jambudvipa. Kontinent der irdischen Welt in der trad. indischen Kosmologie. Im Buddhismus Kontinent südlich des Weltenbergs Sumeru - Enma 閻魔 (jap.)
skt. Yama; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen
F
- Fudaraku 補陀落 (jap.)
paradisische Insel des Kannon (Avalokiteshvara), abgeleitet von skt. Potalaka - Fudō Myōō 不動明王 (jap.)
prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“ - Fugen 普賢 (jap.)
Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des Shaka Nyorai - Fugen Bosatsu 普賢菩薩 (jap.)
Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des Shaka Nyorai - fukujin 福神 (jap.)
Glücksgottheit; Gottheit, die für spezifische Formen des irdischen Glücks (Reichtum, Gesundheit, Kinder, ...) angebetet wird; s.a. Shichi Fukujin - Fukurokuju 福禄寿 (jap.)
Glücksgott, Gott des Langen Lebens - Fu-lu-shou 福禄寿 (chin.)
wtl. Glück, Wohlstand und Langes Leben; in China Gruppe von drei Göttern, die diese Eigenschaften symbolisieren. In Japan zur Figur des Fukurokuju verschmolzen. - funnu-son 憤怒尊 (jap.)
zornvolle Gottheit; Beschützerfigur des esoterischen Buddhismus; Sanskrit: krodha - Fūjin 風神 (jap.)
Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden
G
- Garuḍa गरुड (skt.)
Vogelmensch (jap. karura 迦楼羅) - Gautama गौतम (skt.)
Eigennamen des historischen Buddha; Pali: Gotama (jap. Kudon 瞿曇) - Gautama Siddhārtha गौतम सिद्धार्थ (skt.)
Eigennamen des historischen Buddha (jap. Kudon Shiddatta 瞿曇 悉達多) - Godai Myōō 五大明王 (jap.)
die Fünf Großen Myōō - Godō Tenrin-ō 五道転輪王 (jap.)
„König, der das Rad der Fünf Wege dreht“; letzter der Zehn Könige der Totenwelt (Jūō) - gokuraku 極楽 (jap.)
wtl. höchstes Glück; Paradies; identisch mit dem Reinen Land (jōdo) - Gōzanze Myōō 降三世明王 (jap.)
skt. Trailokyavijaya, einer der Fünf Großen Myōō - Guanyin 観音 (chin.)
chin. Namen von Avalokiteśvara; jap. Kannon - Gundari Myōō 軍荼利明王 (jap.)
skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō - Guze Kannon 救世観音 (jap.)
wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (Yumedono) im Hōryū-ji
H
- Hayagrīva हयग्रीव (skt.)
„Der Pferdeköpfige“ (jap. Batō 馬頭) - Herakles (west.)
auch Herkules, Held des antiken Griechenlands, bekannt für seine außergewöhnliche Kraft - hokuto 北斗 (jap.)
Sternbild des Großen Wagens (chin. Nördlicher Schöpflöffel) - Hotei 布袋 (jap.)
Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai - hotoke 仏 (jap.)
Buddha; umgangsspr. auch: Totenseele; andere Lesung: butsu; alte Schreibung: 佛 - hōō 法王 (jap.)
„Dharma-König“; urspr. Titel für einen Buddha, speziell Gautama-Buddha
H (Fortsetzung)
- Hōrai 蓬莱 (jap.)
daoistische Insel der Unsterblichkeit; chin. Penglai - Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩 (jap.)
skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha Amida - hyakushaku Kannon 百尺観音 (jap.)
Hundertfuß-Kannon; Kannon-Statue von ca. 30m Höhe - Hyōgo Daibutsu 兵庫大仏 (jap.)
11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891
I
- Indra इन्द्र (skt.)
hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. Taishaku-ten 帝釋天) - īśvara ईश्वर (skt.)
„Herr“, König, Gott - Izuna Gongen 飯縄権現 (jap.)
Gottheit in tengu-Gestalt
J
- Jambhala जम्भल (skt.)
Reichtumsgottheit; identisch oder eng verwandt mit Vaishravana (Kubera) - jigoku 地獄 (jap.)
wtl. „[unter]irdischer Kerker“, buddhistische Hölle - Jigoku zōshi 地獄草紙 (jap.)
Bildrollen der Hölle; im zwölften Jh. angefertigte Illustrationen von verschiedenen Bereichen der Hölle (jigoku), heute in zwei fragmentarischen Varianten bekannt - Jikoku-ten 持国天 (jap.)
Der Hüter des Ostens der Shi-Tennō, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra - Jinja Taishō 深沙大将 (jap.)
wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform Bishamon-tens - Jiten 地天 (jap.)
Göttin der Erde - Jizō 地蔵 (jap.)
wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur - Jizō Bosatsu 地蔵菩薩 (jap.)
Bodhisattva (Bosatsu); skr. Kṣitigarbha, „Speicher oder Mutterleib der Erde“ (vgl. Jizō) - jōdo 浄土 (jap.)
Reines Land, buddhistisches Paradies; auch gokuraku, Sukhavati - Jurōjin 寿老人 (jap.)
Glücksgott, Gott des Langen Lebens - Jūichimen Kannon 十一面観音 (jap.)
„Kannon mit den Elf Gesichtern“; geläufige Erscheinungsform von Kannon Bosatsu - Jūni Shinshō 十二神将 (jap.)
Die Zwölf Göttlichen Generäle - Jūō 十王 (jap.)
Die Zehn Könige oder Richter der Totenwelt
K
- Kannon 観音 (jap.)
auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt - Kannon Bosatsu 観音菩薩 (jap.)
Bodhisattva Avalokiteshvara, wtl. „der den Klang der Welt erhört“; „Bodhisattva des Mitleids“; s.a. Kannon, Guanyin; - Kanzeon 観世音 (jap.)
voller Name von Kannon - karako 唐子 (jap.)
chinesische Knaben; wtl. „Kinder der Tang-Zeit“; häufige Begleiter der Glücksgötter (fukujin) - Kaśyapa कश्यप (skt.)
Schüler des Buddha, s. Mahakashyapa - Kenrō Jishin 堅牢地神 (jap.)
indo-buddhistische Erdgöttin, auch jiten 地天; skt. Prthvi - keshin 化身 (jap.)
Manifestation (meist einer buddhistischen Wesenheit); wtl. „verwandelter Körper“ - Kichijō-ten 吉祥天 (jap.)
Hindu-buddhistische Göttin des Glücks; wtl. „Gottheit des Guten Omens“; auch: Kisshōten; skt. Lakshmi - Kokūzō Bosatsu 虚空蔵菩薩 (jap.)
Bodhisattva des esoterischen Buddhismus, wtl. „Bodhisattva des [unermesslichen] Raumes“; skt. Bodhisattva Ākāśagarbha - kongō rikishi 金剛力士 (jap.)
Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym Niō - kongōshu 金剛手 (jap.)
Vajra-Hand, skt. Vajrapani; s.a. Niō - Kongōyasha Myōō 金剛夜叉 (jap.)
skt. Vajrayaksha, einer der Fünf Großen Myōō - Kōmoku-ten 広目天 (jap.)
Wächter des Westens der Shi-Tennō, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa - Koyasu Kannon 子安観音 (jap.)
Kannon als Beschützer der Kinder - krodha क्रोध (skt.)
„Zorn“, zornvolle Gottheit (jap. funnuson 憤怒尊) - Kṣitigarbha क्षितिगर्भ (skt.)
„Schatzhaus/Mutterleib der Erde“, populärer Bodhisattva (jap. Jizō 地蔵) - Kubira-ten 宮毘羅 (jap.)
Anführer der Zwölf Göttlichen Generäle; auch als Konpira 金比羅, Wächtergottheit der Seefahrer und Fischer, bekannt - Kujaku Myōō 孔雀明王 (jap.)
Pfauen-Weisheitskönig; myōō mit milden, Bodhisattva-ähnlichen Zügen, der auf einem Pfau reitend dargestellt wird; abgeleitet von einer weiblichen indischen Gottheit namens Mahāmāyūrī - Kuṇḍali कुण्डलि (skt.)
„Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)
L
- Lakṣmī लक्ष्मी (skt.)
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. Kichijō-ten 吉祥天)
M
- magaibutsu 磨崖仏 (jap.)
Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen - Mahākāla महाकाल (skt.)
„Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. Makakara 摩訶迦羅 oder Daikoku 大黒) - Mahāvairocana महावैरोचन (skt.)
„Große Sonne, Großes Licht“, auch Vairocana (jap. Dainichi 大日) - Maheśvara महेश्वर (skt.)
„Großer Herr/Gott“, Beinamen des Shiva (jap. Daijizai-ten 大自在天) - Maitreya मैत्रेय (skt.)
„Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒) - Makakara 摩訶迦羅 (jap.)
skt. Mahakala, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts Daikoku - Makakara-ten 摩訶迦羅天 (jap.)
Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara - Mañjuśrī मञ्जुश्री (skt.)
Bodhisattva der Weisheit (jap. Monju 文殊) - Māra मार (skt.)
Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅) - Maudgalyāyana मौद्गल्यायन (skt.)
Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連) - Māyā माया (skt.)
Mutter des Buddha Shakyamuni - Miroku 弥勒 (jap.)
Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“ - Mokuren 目連 (jap.)
Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle - Monju 文殊 (jap.)
Manjushri, Bodhisattva der Weisheit - Monju Bosatsu 文殊菩薩 (jap.)
Bodhisattva Manjushri; Schüler des historischen Buddha - myōō 明王 (jap.)
wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja
N
- nadebotoke 撫仏 (jap.)
wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird - nāga नाग (skt.)
„Schlange, Kobra“, indische Schlangengottheit (jap. naka 那伽) - Ne no Kuni 根の国 (jap.)
wtl. Wurzelland, auch Ne no Katasukuni 根之堅州國; Unterwelt - niō 仁王 (jap.)
Wächterfigur, Torwächter - Nirvāṇa निर्वाण (skt.)
„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃) - Nüwa 女媧 (chin.)
Schöpfergottheit aus der chinesischen Mythologie; Ehefrau von Fuxi - Nyoirin Kannon 如意輪観音 (jap.)
Kannon mit Wunscherfüllungs-Perle (nyoi no tama) - nyorai 如来 (jap.)
Buddha-Titel; skt. tathagata
O
- Onogoroshima 淤能碁呂島 (jap.)
Mythologischer Ursprungsort Japans; die „von selbst geronnene Insel“ - Otafuku お多福 (jap.)
komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch Oto-goze, Okame; andere Schreibungen 阿多福 - Oto-goze 乙御前 (jap.)
Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des kyōgenTheaters; Glücksgottheit - o-tsukai お使い (jap.)
wtl. Bote; auch: Götterbote, häufig in Tiergestalt
P
- Pangu 盤古 (chin.)
Urtümlicher Riese in der chinesischen Mythologie - Pārvatī पार्वती (skt.)
weibl. indische Gottheit; Gemahlin/Gespielin des indischen Gottes Shiva; auch Umā - Penglai 蓬莱 (chin.)
daoistische Insel (Berg) der Unsterblichkeit, im Osten gedacht, daher manchmal mit Japan identifiziert; jap. Hōrai - Piṇḍola पिण्डोल (skt.)
bekannter Vertreter der Arhats (buddhistischer Heiliger) (jap. Binzuru 賓頭盧)
P (Fortsetzung)
- Piṇḍola Bhāradvāja पिण्डोल भारद्वाज (skt.)
bekanntester Vertreter der Arhats, besser bekannt als Pindola (jap. Binzuru 賓頭盧 oder Bindora Baradaja 賓度羅跋羅惰闍) - Poṭalaka पोटलक (skt.)
imaginärer Berg bzw. Insel, Wohnort des Avalokiteshvara (jap. Fudaraku 補陀落) - Prajapatī प्रजापती (skt.)
Tante und Ziehmutter des Buddha Shakyamuni; zugl. Name einer vedischen Gottheit - pratyeka buddha प्रत्येकबुद्ध (skt.)
„Einzel-Buddha“, Buddha, der für sich selbst zur Erleuchtung gelangt, ohne zu lehren (jap. enkaku 縁覚) - Pṛthivī पृथिवी (skt.)
Göttin der Erde (jap. Jiten 地天)
R
- Rāhula राहुल (skt.)
Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅) - Raijin 雷神 (jap.)
Donnergott; auch Rai-ten - rakan 羅漢 (jap.)
buddhistische Heilsgestalt; Skt. Arhat (oder arhant); eigentlich: arakan - Roku Kannon 六観音 (jap.)
Sechs (Erscheinungsformen von) Kannon, entsprechend den Sechs Wegen - rusugami 留守神 (jap.)
wtl. „Haushüter-Gott“; Beiname des Glücksgottes Ebisu - Ryōzen Jōdo 霊山浄土 (jap.)
Reines Land im Nichiren Buddhismus; Ryōzen, wtl. mystischer Berg, stellt einen Anspielung auf den Geierberg (auch: Ryōjū-sen 霊鷲山, Berg des mystischen Geiers) dar, wo Buddha u.a. das Lotos Sutra vorgetragen haben soll (s.a. Juhō-sen, Grdhrakuta) - Ryūgū 龍宮 (jap.)
Drachenpalast; mythologischer Ort am Meeresgrund - ryūō 龍王 (jap.)
Drachenkönig; myth. Figur, meist mit Wasser oder mit dem Meer verbunden
S
- Sai no Kawara 賽の河原 (jap.)
Ufer des Flusses der Unterwelt - Sanjūsanshin Kannon 三十三身観音 (jap.)
33 (Erscheinungsformen von) Kannon - Sanmen Daikoku 三面大黒 (jap.)
Daikoku mit drei Gesichtern bzw. Köpfen. Vom esoterischen Buddhismus beeinflusste Variante der Daikoku-Ikonographie. - Sannō 山王 (jap.)
Wtl. „Bergkönig“; Schutzgott des Tendai-Klosters auf Berg Hiei - Sanzu no Kawa 三途の川 (jap.)
wtl. Fluss der Drei Furten; Fluss zwischen den Welten der Lebenden und der Toten - Sarasvatī सरस्वती (skt.)
indischer Fluss; Flussgöttin der Beredsamkeit, der Musik und der Gelehrsamkeit (jap. Benzaiten 弁才天) - Seishi 勢至 (jap.)
Bodhisattva Mahasthamaprapta - Seishi Bosatsu 勢至菩薩 (jap.)
Bodhisattva Mahasthamaprapta; Begleiter Amidas - Senju Kannon 千手観音 (jap.)
Kannon mit den Tausend Händen; typische Darstellung des Bodhisattva Avalokiteshvara - Shaka 釈迦 (jap.)
Buddha Shakyamuni, der historische Buddha; auch Shaka Nyorai - Shaka Nyorai 釈迦如来 (jap.)
jap. Name des historischen Buddha, Shakyamuni - Śākyamuni शाक्यमुनि (skt.)
„Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼) - shen 神 (chin.)
Geist (sowohl im Sinne von „Gespenst” als auch von „geistiger Kraft“); jap. shin oder kami - Shichi Fukujin 七福神 (jap.)
Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft - Shinkō-ō 秦広王 (jap.)
erster der Zehn Könige (Jūō) der Totenwelt - Shi-Tennō 四天王 (jap.)
wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet - Śiva शिव (skt.)
„Glückverheißender“, indische Göttheit, auch Maheshvara oder Ishvara (jap. Daijizai-ten 大自在天) - Shokō-ō 初江王 (jap.)
zweiter der Zehn Könige Jūō der Totenwelt, der „König des ersten Flusses“ - Shō Kannon 聖観音 (jap.)
Heilige(r) Kannon - Shōmen Kongō 青面金剛 (jap.)
wtl. „grüngesichtiger Vajra“, dämonische Gottheit - Shōten 聖天 (jap.)
Gottheit in Elefantenform; auch Kanki-ten oder Kangi-ten; abgeleitet vom indischen Gott Ganesha - śrāvaka (skt.)
„Hörender“, direkter Schüler des Buddha (jap. shōmon 声聞) - Śuddhodana शुद्धोदन (skt.)
Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王) - Shukongō-jin 執金剛神 (jap.)
skt. Vajrapani. Buddhistische Wächterfigur - Shumisen 須弥山 (jap.)
Buddhistischer Weltenberg; skt. Meru oder Sumeru; - Shusse Daikoku 出世大黒 (jap.)
wtl. „Karriere“-Daikoku; geläufiger Beinamen des Glücksgottes Daikoku - Siddhārtha सिद्धार्थ (skt.)
Eigennamen des historischen Buddha, Shakyamuni (jap. Shiddatta 悉達多) - Suigetsu Kannon 水月観音 (jap.)
Wassermond Kannon; Motiv Kannons an mondbeleuchtetem Meer - Sukhāvatī सुखावती (skt.)
„Reines Land“, buddhistisches Paradies (jap. jōdo 浄土)
T
- Taishaku-ten 帝釈天 (jap.)
Skt. Indra, eine der wichtigsten Gottheiten (deva) der indischen Mythologie. In Japan meist mit Brahma (jap. Bonten) in einem Atemzug genannt - Taizan-ō 泰山王 (jap.)
Siebenter König bzw. Richter des buddhistischen Totengerichts; abgeleitet vom chinesischen Berg Taishan, einem der heiligen Berge Chinas - Takama-no-hara 高天原 (jap.)
wtl. „Die Hohen Himmelsgefilde“, mythol. Bez. für das Reich der Himmlischen Götter; auch Takama-ga-hara - Tamon-ten 多聞天 (jap.)
Synonym von Bishamon-ten, Himmelswächter des Nordens (skt. Vaishravana) - tathāgata तथागत (skt.)
„Der so Gekommene“, Ehrentitel eines Buddhas (jap. nyorai 如来) - -ten 天 (jap.)
wtl. Himmel; Göttertitel für eine eine aus Indien übernommene Gottheit (skt. deva) - tenbu 天部 (jap.)
Gruppe der indischen bzw. aus Indien übernommene Gottheiten im japanischen Buddhismus (skt. deva) - Tentei 天帝 (jap.)
Daoist. Gottheit des Polarsterns, wtl. Himmelsherrscher - Tobatsu Bishamon-ten 兜跋毘沙門天 (jap.)
wtl. Bishamon-ten aus Turfan bzw. Zentralasien - Trailokyavijaya त्रैलोक्यविजय (skt.)
„Bezwinger der drei Welten“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Gōzanze 降三世) - Tuṣita तुषित (skt.)
höchster Himmel im indisch-buddhistischen Pantheon (jap. Tosotsu-ten 兜率天)
U
- Ugajin 宇賀神 (jap.)
Schlangengottheit, häufig mit Benzai-ten assoziiert - Uhō Dōji 雨宝童子 (jap.)
shintō-buddhistische Gottheit in Gestalt eines Jünglings, der als Erscheinungsform Amaterasus galt
V
- Vairocana वैरोचन (skt.)
„Sonne, sonnenhaft“, Buddha-Name (jap. Birushana/Rushana 毘盧舎那/盧舎那 oder Dainichi 大日) - Vaiśravaṇa वैश्रवण (skt.)
„Sohn des Gerühmten“, Himmelswächter des Nordens, aka. Kubera (jap. Bishamon-ten 毘沙門天 oder Tamon-ten 多聞天) - Vajrapāṇi वज्रपाणि (skt.)
„Vajrahand“, Vajraträger (jap. Kongōshu 金剛手) - Vajrayakṣa वज्रयक्ष (skt.)
„Vajra General“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Kongōyasha 金剛夜叉) - Vajrayoginī वज्रयोगिनी (skt.)
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; auch: menschenfressende Dämonin - vidyārāja विद्याराज (skt.)
„Mantra-König, Weisheits-König“, Kategorie zornvoller Schutzgottheiten im Buddhismus (jap. myōō 明王) - Viṣṇu विष्णु (skt.)
indische (vedische) Gottheit; gilt im Vishnuismus als Manifestation des höchsten Seins
Y
- Yakuō Bosatsu 薬王菩薩 (jap.)
Bodhisattva Medizinkönig; Bodhisattva im Lotos Sutra - Yakushi Nyorai 薬師如来 (jap.)
Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru - Yama यमराज (skt.)
Gottheit der Unterwelt und des Todes (jap. Enma 閻魔) - Yamāntaka यमान्तक (skt.)
„Bezwinger des Todes (Yama)“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Daiitoku Myōō 大威徳明王) - Yanlou 閻羅 (chin.)
abgeleitet von skt. Yama Raja, König Yama; jap. Enra oder Enma; König oder Richter der Unterwelt - yasha 夜叉 (jap.)
von skt. Yaksha; menschenfressende Götter oder Dämonen des indischen Pantheons, die im Buddhismus zu wehrhaften Schutzgöttern avancieren - Yomi 黄泉 (jap.)
mytholog. Unterwelt; geschrieben mit den Zeichen „Gelbe Quellen“, eine chinesische Bezeichnung für die Unterwelt
Z
- Zaō Gongen 蔵王権現 (jap.)
synkretistische Gottheit der yamabushi - Zennyo Ryūō 善如龍王/善女龍王 (jap.)
Drachen- bzw. naga-König aus der buddhistischen Mythologie - Zōjō-ten 増長天 (jap.)
Wächter des Südens der Shi-Tennō,wtl. „der Wachstumsmehrer“; skt. Virūdhaka