Abfrage ausführen: Fachbegriffe

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe-Glossar Suche nach Sprachen und Themen
Sprache wählen
Thema wählen


Fachbegriffe zum Thema „Pantheon“

216 Treffer

A
  • Acala अचल (skt.)
    „Unbeweglich“, Beinamen des in Japan wichtigsten Mantra-Königs (jap. Fudō 不動)
  • Aizen Myōō 愛染明王 (jap.)
    wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten myōō Japans
  • Akiba Gongen 秋葉権現 (jap.)
    Gottheit des Berges Akiha, ein Shugendō-Zentrum im heutigen Shizuoka; hat die Gestalt eines tengu
  • Ame-no-iwato 天岩戸 (jap.)
    wtl. Felsentor des Himmels; Höhle, in die sich Amaterasu zurückzieht
  • Amida 阿弥陀 (jap.)
    Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)
  • Amida Nyorai 阿弥陀如来 (jap.)
    Amida Buddha; skt. Buddha Amitabha
  • Amitābha अमिताभ (skt.)
    „Unermesslicher Glanz“ (jap. Amida 阿弥陀)
  • anoyo あの世 (jap.)
    wtl. die Welt drüben; Jenseits
  • arakan 阿羅漢 (jap.)
    buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan
  • Arhat अर्हत् (skt.)
    buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)
  • ashura 阿修羅 (jap.)
    kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. asura; auch shura
  • Ashura-ō 阿修羅王 (jap.)
    König (Anführer) der ashura; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt
  • asura असुर (skt.)
    kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt (jap. ashura 阿修羅)
  • Avalokiteśvara अवलोकितेश्वर (skt.)
    „Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音)
B
  • Batō Kannon 馬頭観音 (jap.)
    Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation Kannons
  • Benten 弁天 (jap.)
    Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten
  • Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)
    Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten
  • Binzuru 賓頭盧 (jap.)
    Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer arhat
  • Birushana 毘盧遮那 (jap.)
    Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von Dainichi
  • Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)
    Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana
  • Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt.)
    „Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)
  • Bonten 梵天 (jap.)
    Skt. Brahma; als indische deva-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert
  • bosatsu 菩薩 (jap.)
    Bodhisattva, buddhistische Heilsgestalt
  • Brahmā ब्रह्मा (skt.)
    einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. Bonten 梵天)
  • Budai 布袋 (chin.)
    chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei
  • Buddha बुद्ध (skt.)
    „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)
  • Buddhacarita बुद्धचरितम (skt.)
    „Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.
  • Byakue Kannon 白衣観音 (jap.)
    Kannon im weißen Gewand
C
  • chi no ike 血の池 (jap.)
    Blutsee; für Frauen vorbehaltener Bereich der buddhistischen Hölle
  • chūin 中陰 (jap.)
    wtl. mittlere Dunkelheit; Totenwelt; Übergangsperiode zwischen zwei Phasen der Wiedergeburt; im engeren Sinne: sieben mal sieben Tage nach dem Tod
D
  • daibutsu 大仏 (jap.)
    wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue
  • Daiitoku Myōō 大威徳明王 (jap.)
    skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō
  • Daikoku 大黒 (jap.)
    Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikokuten
  • Daikoku-ten 大黒天 (jap.)
    voller, buddhistischer Name des Glücksgottes Daikoku (skt. Mahakala)
  • Dainichi 大日 (jap.)
    Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“
  • Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)
    Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“
  • Ḍākinī डाकिनी (skt.)
    „Himmelstänzerin“, indische Dämonin (jap. Dakini 荼枳尼)
  • Dakini 荼枳尼 (jap.)
    weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; skt. Dākinī; auch: menschenfressende Dämonin
  • deva देव (skt.)
    „Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. -ten 天 oder tenbu 天部)
  • Devadatta देवदत्त (skt.)
    „Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多)
  • Dharmakāra धर्मकार (skt.)
    „Gesetzesmacher“, Bodhisattva-Namen des Amida (jap. Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩)
  • dōji 童子 (jap.)
    wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → Shuten Dōji)
  • Doyōsei 土曜星 (jap.)
    wtl. Erdplanet, Saturn
E
  • Ebisu 恵比寿 (jap.)
    Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“
  • Ebisu Saburō 夷三郎 (jap.)
    Beiname des Glücksgottes Ebisu
  • Enbudai 閻浮提 (jap.)
    skt. Jambudvipa. Kontinent der irdischen Welt in der trad. indischen Kosmologie. Im Buddhismus Kontinent südlich des Weltenbergs Sumeru
  • Enma 閻魔 (jap.)
    skt. Yama; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen
F
  • Fudaraku 補陀落 (jap.)
    paradisische Insel des Kannon (Avalokiteshvara), abgeleitet von skt. Potalaka
  • Fudō Myōō 不動明王 (jap.)
    prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“
  • Fugen 普賢 (jap.)
    Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des Shaka Nyorai
  • Fugen Bosatsu 普賢菩薩 (jap.)
    Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des Shaka Nyorai
  • fukujin 福神 (jap.)
    Glücksgottheit; Gottheit, die für spezifische Formen des irdischen Glücks (Reichtum, Gesundheit, Kinder, ...) angebetet wird; s.a. Shichi Fukujin
  • Fukurokuju 福禄寿 (jap.)
    Glücksgott, Gott des Langen Lebens
  • Fu-lu-shou 福禄寿 (chin.)
    wtl. Glück, Wohlstand und Langes Leben; in China Gruppe von drei Göttern, die diese Eigenschaften symbolisieren. In Japan zur Figur des Fukurokuju verschmolzen.
  • funnu-son 憤怒尊 (jap.)
    zornvolle Gottheit; Beschützerfigur des esoterischen Buddhismus; Sanskrit: krodha
  • Fūjin 風神 (jap.)
    Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden
G
  • Garuḍa गरुड (skt.)
    Vogelmensch (jap. karura 迦楼羅)
  • Gautama गौतम (skt.)
    Eigennamen des historischen Buddha; Pali: Gotama (jap. Kudon 瞿曇)
  • Gautama Siddhārtha गौतम सिद्धार्थ (skt.)
    Eigennamen des historischen Buddha (jap. Kudon Shiddatta 瞿曇 悉達多)
  • Godai Myōō 五大明王 (jap.)
    die Fünf Großen Myōō
  • Godō Tenrin-ō 五道転輪王 (jap.)
    „König, der das Rad der Fünf Wege dreht“; letzter der Zehn Könige der Totenwelt (Jūō)
  • gokuraku 極楽 (jap.)
    wtl. höchstes Glück; Paradies; identisch mit dem Reinen Land (jōdo)
  • Gōzanze Myōō 降三世明王 (jap.)
    skt. Trailokyavijaya, einer der Fünf Großen Myōō
  • Guanyin 観音 (chin.)
    chin. Namen von Avalokiteśvara; jap. Kannon
  • Gundari Myōō 軍荼利明王 (jap.)
    skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō
  • Guze Kannon 救世観音 (jap.)
    wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (Yumedono) im Hōryū-ji
H
  • Hayagrīva हयग्रीव (skt.)
    „Der Pferdeköpfige“ (jap. Batō 馬頭)
  • Herakles (west.)
    auch Herkules, Held des antiken Griechenlands, bekannt für seine außergewöhnliche Kraft
  • hokuto 北斗 (jap.)
    Sternbild des Großen Wagens (chin. Nördlicher Schöpflöffel)
  • Hotei 布袋 (jap.)
    Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai
  • hotoke 仏 (jap.)
    Buddha; umgangsspr. auch: Totenseele; andere Lesung: butsu; alte Schreibung: 佛
  • hōō 法王 (jap.)
    „Dharma-König“; urspr. Titel für einen Buddha, speziell Gautama-Buddha
H (Fortsetzung)
  • Hōrai 蓬莱 (jap.)
    daoistische Insel der Unsterblichkeit; chin. Penglai
  • Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩 (jap.)
    skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha Amida
  • hyakushaku Kannon 百尺観音 (jap.)
    Hundertfuß-Kannon; Kannon-Statue von ca. 30m Höhe
  • Hyōgo Daibutsu 兵庫大仏 (jap.)
    11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891
I
  • Indra इन्द्र (skt.)
    hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. Taishaku-ten 帝釋天)
  • īśvara ईश्वर (skt.)
    „Herr“, König, Gott
  • Izuna Gongen 飯縄権現 (jap.)
    Gottheit in tengu-Gestalt
J
  • Jambhala जम्भल (skt.)
    Reichtumsgottheit; identisch oder eng verwandt mit Vaishravana (Kubera)
  • jigoku 地獄 (jap.)
    wtl. „[unter]irdischer Kerker“, buddhistische Hölle
  • Jigoku zōshi 地獄草紙 (jap.)
    Bildrollen der Hölle; im zwölften Jh. angefertigte Illustrationen von verschiedenen Bereichen der Hölle (jigoku), heute in zwei fragmentarischen Varianten bekannt
  • Jikoku-ten 持国天 (jap.)
    Der Hüter des Ostens der Shi-Tennō, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra
  • Jinja Taishō 深沙大将 (jap.)
    wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform Bishamon-tens
  • Jiten 地天 (jap.)
    Göttin der Erde
  • Jizō 地蔵 (jap.)
    wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur
  • Jizō Bosatsu 地蔵菩薩 (jap.)
    Bodhisattva (Bosatsu); skr. Kṣitigarbha, „Speicher oder Mutterleib der Erde“ (vgl. Jizō)
  • jōdo 浄土 (jap.)
    Reines Land, buddhistisches Paradies; auch gokuraku, Sukhavati
  • Jurōjin 寿老人 (jap.)
    Glücksgott, Gott des Langen Lebens
  • Jūichimen Kannon 十一面観音 (jap.)
    „Kannon mit den Elf Gesichtern“; geläufige Erscheinungsform von Kannon Bosatsu
  • Jūni Shinshō 十二神将 (jap.)
    Die Zwölf Göttlichen Generäle
  • Jūō 十王 (jap.)
    Die Zehn Könige oder Richter der Totenwelt
K
  • Kannon 観音 (jap.)
    auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt
  • Kannon Bosatsu 観音菩薩 (jap.)
    Bodhisattva Avalokiteshvara, wtl. „der den Klang der Welt erhört“; „Bodhisattva des Mitleids“; s.a. Kannon, Guanyin;
  • Kanzeon 観世音 (jap.)
    voller Name von Kannon
  • karako 唐子 (jap.)
    chinesische Knaben; wtl. „Kinder der Tang-Zeit“; häufige Begleiter der Glücksgötter (fukujin)
  • Kaśyapa कश्यप (skt.)
    Schüler des Buddha, s. Mahakashyapa
  • Kenrō Jishin 堅牢地神 (jap.)
    indo-buddhistische Erdgöttin, auch jiten 地天; skt. Prthvi
  • keshin 化身 (jap.)
    Manifestation (meist einer buddhistischen Wesenheit); wtl. „verwandelter Körper“
  • Kichijō-ten 吉祥天 (jap.)
    Hindu-buddhistische Göttin des Glücks; wtl. „Gottheit des Guten Omens“; auch: Kisshōten; skt. Lakshmi
  • Kokūzō Bosatsu 虚空蔵菩薩 (jap.)
    Bodhisattva des esoterischen Buddhismus, wtl. „Bodhisattva des [unermesslichen] Raumes“; skt. Bodhisattva Ākāśagarbha
  • kongō rikishi 金剛力士 (jap.)
    Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym Niō
  • kongōshu 金剛手 (jap.)
    Vajra-Hand, skt. Vajrapani; s.a. Niō
  • Kongōyasha Myōō 金剛夜叉 (jap.)
    skt. Vajrayaksha, einer der Fünf Großen Myōō
  • Kōmoku-ten 広目天 (jap.)
    Wächter des Westens der Shi-Tennō, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa
  • Koyasu Kannon 子安観音 (jap.)
    Kannon als Beschützer der Kinder
  • krodha क्रोध (skt.)
    „Zorn“, zornvolle Gottheit (jap. funnuson 憤怒尊)
  • Kṣitigarbha क्षितिगर्भ (skt.)
    „Schatzhaus/Mutterleib der Erde“, populärer Bodhisattva (jap. Jizō 地蔵)
  • Kubira-ten 宮毘羅 (jap.)
    Anführer der Zwölf Göttlichen Generäle; auch als Konpira 金比羅, Wächtergottheit der Seefahrer und Fischer, bekannt
  • Kujaku Myōō 孔雀明王 (jap.)
    Pfauen-Weisheitskönig; myōō mit milden, Bodhisattva-ähnlichen Zügen, der auf einem Pfau reitend dargestellt wird; abgeleitet von einer weiblichen indischen Gottheit namens Mahāmāyūrī
  • Kuṇḍali कुण्डलि (skt.)
    „Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)
L
  • Lakṣmī लक्ष्मी (skt.)
    hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. Kichijō-ten 吉祥天)
M
  • magaibutsu 磨崖仏 (jap.)
    Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen
  • Mahākāla महाकाल (skt.)
    „Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. Makakara 摩訶迦羅 oder Daikoku 大黒)
  • Mahāvairocana महावैरोचन (skt.)
    „Große Sonne, Großes Licht“, auch Vairocana (jap. Dainichi 大日)
  • Maheśvara महेश्वर (skt.)
    „Großer Herr/Gott“, Beinamen des Shiva (jap. Daijizai-ten 大自在天)
  • Maitreya मैत्रेय (skt.)
    „Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)
  • Makakara 摩訶迦羅 (jap.)
    skt. Mahakala, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts Daikoku
  • Makakara-ten 摩訶迦羅天 (jap.)
    Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara
  • Mañjuśrī मञ्जुश्री (skt.)
    Bodhisattva der Weisheit (jap. Monju 文殊)
  • Māra मार (skt.)
    Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅)
  • Maudgalyāyana मौद्गल्यायन (skt.)
    Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連)
  • Māyā माया (skt.)
    Mutter des Buddha Shakyamuni
  • Miroku 弥勒 (jap.)
    Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“
  • Mokuren 目連 (jap.)
    Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle
  • Monju 文殊 (jap.)
    Manjushri, Bodhisattva der Weisheit
  • Monju Bosatsu 文殊菩薩 (jap.)
    Bodhisattva Manjushri; Schüler des historischen Buddha
  • myōō 明王 (jap.)
    wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja
N
  • nadebotoke 撫仏 (jap.)
    wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird
  • nāga नाग (skt.)
    „Schlange, Kobra“, indische Schlangengottheit (jap. naka 那伽)
  • Ne no Kuni 根の国 (jap.)
    wtl. Wurzelland, auch Ne no Katasukuni 根之堅州國; Unterwelt
  • niō 仁王 (jap.)
    Wächterfigur, Torwächter
  • Nirvāṇa निर्वाण (skt.)
    „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
  • Nüwa 女媧 (chin.)
    Schöpfergottheit aus der chinesischen Mythologie; Ehefrau von Fuxi
  • Nyoirin Kannon 如意輪観音 (jap.)
    Kannon mit Wunscherfüllungs-Perle (nyoi no tama)
  • nyorai 如来 (jap.)
    Buddha-Titel; skt. tathagata
O
  • Onogoroshima 淤能碁呂島 (jap.)
    Mythologischer Ursprungsort Japans; die „von selbst geronnene Insel“
  • Otafuku お多福 (jap.)
    komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch Oto-goze, Okame; andere Schreibungen 阿多福
  • Oto-goze 乙御前 (jap.)
    Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des kyōgenTheaters; Glücksgottheit
  • o-tsukai お使い (jap.)
    wtl. Bote; auch: Götterbote, häufig in Tiergestalt
P
  • Pangu 盤古 (chin.)
    Urtümlicher Riese in der chinesischen Mythologie
  • Pārvatī पार्वती (skt.)
    weibl. indische Gottheit; Gemahlin/Gespielin des indischen Gottes Shiva; auch Umā
  • Penglai 蓬莱 (chin.)
    daoistische Insel (Berg) der Unsterblichkeit, im Osten gedacht, daher manchmal mit Japan identifiziert; jap. Hōrai
  • Piṇḍola पिण्डोल (skt.)
    bekannter Vertreter der arhats (buddhistischer Heiliger) (jap. Binzuru 賓頭盧)
P (Fortsetzung)
  • Piṇḍola Bhāradvāja पिण्डोल भारद्वाज (skt.)
    bekanntester Vertreter der arhats, besser bekannt als Pindola (jap. Binzuru 賓頭盧 oder Bindora Baradaja 賓度羅跋羅惰闍)
  • Poṭalaka पोटलक (skt.)
    imaginärer Berg bzw. Insel, Wohnort des Avalokiteshvara (jap. Fudaraku 補陀落)
  • Prajapatī प्रजापती (skt.)
    Tante und Ziehmutter des Buddha Shakyamuni; zugl. Name einer vedischen Gottheit
  • pratyeka buddha प्रत्येकबुद्ध (skt.)
    „Einzel-Buddha“, Buddha, der für sich selbst zur Erleuchtung gelangt, ohne zu lehren (jap. enkaku 縁覚)
  • Pṛthivī पृथिवी (skt.)
    Göttin der Erde (jap. Jiten 地天)
R
  • Rāhula राहुल (skt.)
    Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅)
  • Raijin 雷神 (jap.)
    Donnergott; auch Rai-ten
  • rakan 羅漢 (jap.)
    buddhistische Heilsgestalt; Skt. arhat (oder arhant); eigentlich: arakan
  • Roku Kannon 六観音 (jap.)
    Sechs (Erscheinungsformen von) Kannon, entsprechend den Sechs Wegen
  • rusugami 留守神 (jap.)
    wtl. „Haushüter-Gott“; Beiname des Glücksgottes Ebisu
  • Ryōzen Jōdo 霊山浄土 (jap.)
    Reines Land im Nichiren Buddhismus; Ryōzen, wtl. mystischer Berg, stellt einen Anspielung auf den Geierberg (auch: Ryōjū-sen 霊鷲山, Berg des mystischen Geiers) dar, wo Buddha u.a. das Lotos Sutra vorgetragen haben soll (s.a. Juhō-sen, Grdhrakuta)
  • Ryūgū 龍宮 (jap.)
    Drachenpalast; mythologischer Ort am Meeresgrund
  • ryūō 龍王 (jap.)
    Drachenkönig; myth. Figur, meist mit Wasser oder mit dem Meer verbunden
S
  • Sai no Kawara 賽の河原 (jap.)
    Ufer des Flusses der Unterwelt
  • Sanjūsanshin Kannon 三十三身観音 (jap.)
    33 (Erscheinungsformen von) Kannon
  • Sanmen Daikoku 三面大黒 (jap.)
    Daikoku mit drei Gesichtern bzw. Köpfen. Vom esoterischen Buddhismus beeinflusste Variante der Daikoku-Ikonographie.
  • Sannō 山王 (jap.)
    Wtl. „Bergkönig“; Schutzgott des Tendai-Klosters auf Berg Hiei
  • Sanzu no Kawa 三途の川 (jap.)
    wtl. Fluss der Drei Furten; Fluss zwischen den Welten der Lebenden und der Toten
  • Sarasvatī सरस्वती (skt.)
    indischer Fluss; Flussgöttin der Beredsamkeit, der Musik und der Gelehrsamkeit (jap. Benzaiten 弁才天)
  • Seishi 勢至 (jap.)
    Bodhisattva Mahasthamaprapta
  • Seishi Bosatsu 勢至菩薩 (jap.)
    Bodhisattva Mahasthamaprapta; Begleiter Amidas
  • Senju Kannon 千手観音 (jap.)
    Kannon mit den Tausend Händen; typische Darstellung des Bodhisattva Avalokiteshvara
  • Shaka 釈迦 (jap.)
    Buddha Shakyamuni, der historische Buddha; auch Shaka Nyorai
  • Shaka Nyorai 釈迦如来 (jap.)
    jap. Name des historischen Buddha, Shakyamuni
  • Śākyamuni शाक्यमुनि (skt.)
    „Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)
  • shen 神 (chin.)
    Geist (sowohl im Sinne von „Gespenst” als auch von „geistiger Kraft“); jap. shin oder kami
  • Shichi Fukujin 七福神 (jap.)
    Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft
  • Shinkō-ō 秦広王 (jap.)
    erster der Zehn Könige (Jūō) der Totenwelt
  • Shi-Tennō 四天王 (jap.)
    wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet
  • Śiva शिव (skt.)
    „Glückverheißender“, indische Göttheit, auch Maheshvara oder Ishvara (jap. Daijizai-ten 大自在天)
  • Shokō-ō 初江王 (jap.)
    zweiter der Zehn Könige Jūō der Totenwelt, der „König des ersten Flusses“
  • Shō Kannon 聖観音 (jap.)
    Heilige(r) Kannon
  • Shōmen Kongō 青面金剛 (jap.)
    wtl. „grüngesichtiger Vajra“, dämonische Gottheit
  • Shōten 聖天 (jap.)
    Gottheit in Elefantenform; auch Kanki-ten oder Kangi-ten; abgeleitet vom indischen Gott Ganesha
  • śrāvaka (skt.)
    „Hörender“, direkter Schüler des Buddha (jap. shōmon 声聞)
  • Śuddhodana शुद्धोदन (skt.)
    Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王)
  • Shukongō-jin 執金剛神 (jap.)
    skt. Vajrapani. Buddhistische Wächterfigur
  • Shumisen 須弥山 (jap.)
    Buddhistischer Weltenberg; skt. Meru oder Sumeru;
  • Shusse Daikoku 出世大黒 (jap.)
    wtl. „Karriere“-Daikoku; geläufiger Beinamen des Glücksgottes Daikoku
  • Siddhārtha सिद्धार्थ (skt.)
    Eigennamen des historischen Buddha, Shakyamuni (jap. Shiddatta 悉達多)
  • Suigetsu Kannon 水月観音 (jap.)
    Wassermond Kannon; Motiv Kannons an mondbeleuchtetem Meer
  • Sukhāvatī सुखावती (skt.)
    „Reines Land“, buddhistisches Paradies (jap. jōdo 浄土)
T
  • Taishaku-ten 帝釈天 (jap.)
    Skt. Indra, eine der wichtigsten Gottheiten (deva) der indischen Mythologie. In Japan meist mit Brahma (jap. Bonten) in einem Atemzug genannt
  • Taizan-ō 泰山王 (jap.)
    Siebenter König bzw. Richter des buddhistischen Totengerichts; abgeleitet vom chinesischen Berg Taishan, einem der heiligen Berge Chinas
  • Takama-no-hara 高天原 (jap.)
    wtl. „Die Hohen Himmelsgefilde“, mythol. Bez. für das Reich der Himmlischen Götter; auch Takama-ga-hara
  • Tamon-ten  多聞天 (jap.)
    Synonym von Bishamon-ten, Himmelswächter des Nordens (skt. Vaishravana)
  • tathāgata तथागत (skt.)
    „Der so Gekommene“, Ehrentitel eines Buddhas (jap. nyorai 如来)
  • -ten 天 (jap.)
    wtl. Himmel; Göttertitel für eine eine aus Indien übernommene Gottheit (skt. deva)
  • tenbu 天部 (jap.)
    Gruppe der indischen bzw. aus Indien übernommene Gottheiten im japanischen Buddhismus (skt. deva)
  • Tentei 天帝 (jap.)
    Daoist. Gottheit des Polarsterns, wtl. Himmelsherrscher
  • Tobatsu Bishamon-ten 兜跋毘沙門天 (jap.)
    wtl. Bishamon-ten aus Turfan bzw. Zentralasien
  • Trailokyavijaya त्रैलोक्यविजय (skt.)
    „Bezwinger der drei Welten“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Gōzanze 降三世)
  • Tuṣita तुषित (skt.)
    höchster Himmel im indisch-buddhistischen Pantheon (jap. Tosotsu-ten 兜率天)
U
  • Ugajin 宇賀神 (jap.)
    Schlangengottheit, häufig mit Benzai-ten assoziiert
  • Uhō Dōji 雨宝童子 (jap.)
    shintō-buddhistische Gottheit in Gestalt eines Jünglings, der als Erscheinungsform Amaterasus galt
V
  • Vairocana वैरोचन (skt.)
    „Sonne, sonnenhaft“, Buddha-Name (jap. Birushana/Rushana 毘盧舎那/盧舎那 oder Dainichi 大日)
  • Vaiśravaṇa वैश्रवण (skt.)
    „Sohn des Gerühmten“, Himmelswächter des Nordens, aka. Kubera (jap. Bishamon-ten 毘沙門天 oder Tamon-ten 多聞天)
  • Vajrapāṇi वज्रपाणि (skt.)
    „Vajrahand“, Vajraträger (jap. Kongōshu 金剛手)
  • Vajrayakṣa वज्रयक्ष (skt.)
    „Vajra General“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Kongōyasha 金剛夜叉)
  • Vajrayoginī वज्रयोगिनी (skt.)
    weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; auch: menschenfressende Dämonin
  • vidyārāja विद्याराज (skt.)
    „Mantra-König, Weisheits-König“ (jap. myōō 明王)
  • Viṣṇu विष्णु (skt.)
    indische (vedische) Gottheit; gilt im Vishnuismus als Manifestation des höchsten Seins
Y
  • Yakuō Bosatsu 薬王菩薩 (jap.)
    Bodhisattva Medizinkönig; Bodhisattva im Lotos Sutra
  • Yakushi Nyorai 薬師如来 (jap.)
    Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru
  • Yama यमराज (skt.)
    Gottheit der Unterwelt und des Todes (jap. Enma 閻魔)
  • Yamāntaka यमान्तक (skt.)
    „Bezwinger des Todes (Yama)“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Daiitoku Myōō 大威徳明王)
  • Yanlou 閻羅 (chin.)
    abgeleitet von skt. Yama Raja, König Yama; jap. Enra oder Enma; König oder Richter der Unterwelt
  • yasha 夜叉 (jap.)
    von skt. Yaksha; menschenfressende Götter oder Dämonen des indischen Pantheons, die im Buddhismus zu wehrhaften Schutzgöttern avancieren
  • Yomi 黄泉 (jap.)
    mytholog. Unterwelt; geschrieben mit den Zeichen „Gelbe Quellen“, eine chinesische Bezeichnung für die Unterwelt
Z
  • Zaō Gongen 蔵王権現 (jap.)
    synkretistische Gottheit der yamabushi
  • Zennyo Ryūō 善如龍王/善女龍王 (jap.)
    Drachen- bzw. naga-König aus der buddhistischen Mythologie
  • Zōjō-ten 増長天 (jap.)
    Wächter des Südens der Shi-Tennō,wtl. „der Wachstumsmehrer“; skt. Virūdhaka