Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Gelehrte Person“
127 Treffer
<
- Abe no Seimei 安部清明 (jap.), 921?–1005; Yin Yang-Meister des 10. Jh.s
- Abe Yasurō 阿部泰郎 (jap.), 1953–; Spezialist für die buddhistische Literatur des japanischen Mittelalters, Universität Nagoya
- Amoghavajra अमोघवज्र (skt.), 705–774; buddh. Mönch aus Samarkand, Autor und Übersetzer zahlreicher Schriften des esoterischen Buddhismus aus dem Sanskrit ins Chinesische; chin. Bukong Jingang (jap. Fukū Kongō 不空金剛)
- Antoni, Klaus (west.), 1953–; deutscher Japanologe und Kulturwissenschaftler an der Universität Tübingen
- Assmann, Jan (west.), 1938–; deutscher Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler
- Aston, William George (west.), 1841–1911; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie; Übersetzer des Nihon shoki
- Baier, Karl (west.), 1954–; österr. Religionswissenschaftler an der Universität Wien
- Benn, James (west.), Sinologe und Religionshistoriker des Buddhism an der McMaster University, Kanada
- Blacker, Carmen (west.), 1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge
- Bodiford, William (west.), 1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles
- Bohner, Hermann (west.), 1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig
- Chamberlain, Basil Hall (west.), 1850–1935, brit. Pionier der Japanforschung
- Chen Shou 陳壽 (chin.), 233–297; Autor der Chroniken der drei Reiche (Sanguo zhi); auch bekannt als Chengzuo 承祚
- Como, Michael (west.), amerikanischer Shintō-Forscher an der Columbia University, New York
- Conlan, Thomas (west.), Japanologe und Historiker an der Princeton University.
- Conze, Edward (west.), 1904–1979; deutsch-britischer Buddhismusforscher
- Cooper, Michael (west.), 1930–2018; Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert, lehrte an der Sophia Universität, Tōkyō
- Davidson, Ronald (west.), amerikanischer Indologe und Religionswissenschaftler an der Fairfield University in Connecticut
- Dolce, Lucia (west.), Expertin für japanische Religionsgeschichte mit Schwerpunkt auf dem esoterischen Buddhismus; lehrt an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London
- Dürckheim, Karlfried Graf (west.), 1896–1988; Psychologe und Zen-Lehrer, in der Zwischenkriegszeit im Dienst des Nationalsozialismus in Japan tätig
- Eliade, Mircea (west.), 1907–1986, rumänischer Religionswissenschaftler und Ethnologe, lehrte an der Universität Chicago
- Elisonas, Jurgis (west.), 1937–; litauisch-amerikanischer Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert; publizierte auch als George Elison oder J.S.A. Elisonas
- Faure, Bernard (west.), 1948–; französisch-amerikanischer Religionshistoriker an der Columbia University
- Fellonosa, Ernest (west.), 1853–1908; lehrte in jungen Jahren in Japan Philosophie, entwickelte sich aber bald zu einem Connaisseur japanischer Kunst und stellte im Auftrag der Meiji-Regierung die erste Liste japanischer „Nationalschätze“ zusammen. Seine Kunstsammlung bildet den Grundstock der Japonica im Museum of Fine Arts, Boston.
- Florenz, Karl (west.), 1865–1939; Pionier der deutschen Japanforschung
- Fujieda Akira 藤枝晃 (jap.), 1911–1998; Sinologe an der Universität Tōkyō, vor allem als Dunhuang-Historiker bekannt
- Fujita Tōko 藤田東湖 (jap.), 1806–1855; Gelehrter der Mito-Schule
- Fujiwara Seika 藤原惺窩 (jap.), 1561–1619; Gelehrter und Philosoph des Neo-Konfuzianismus
- Fukuba Bisei 福羽美静 (jap.), 1831–1907; Gelehrter und Vasall des Daimyō von Tsuwano; nach 1868 führende Ämter in der Administration von Shintō Schreinen; Universitätsgründer
- gakuryo 学侶 (jap.), Mönchsgelehrter
- Goble, Geoffrey (west.), Buddhismusforscher; Professor der Religionswissenschaft der University of Oklahoma
- Goch, Ulrich (west.), Japanologe und Historiker an der Ruhr Universität Bochum
- Granet, Marcel (west.), 1884–1940; französischer Sinologe und Soziologe
- Grapard, Allan G. (west.), 1944–; franko-amerikanischer Japanologe und Shintō-Experte, lehrte u.a. an der University of California, St. Barbara
- Groemer, Gerald (west.), 1959–; amerikanischer Musikethnologe mit Forschungsschwerpunkt Japan, lehrt an der Universität Yamanashi
- Hayashi Gahō 林鵞峰 (jap.), 1618–1680; neo-konfuzianischer Gelehrter und Hof-Konfuzianer des Tokugawa Shōgunats; Sohn von Hayashi Razan
- Hayashi Razan 林羅山 (jap.), 1583–1657; neo-konfuzianischer Gelehrter
- Heim, Karl (west.), 1874–1958; deutscher evangelischer Theologe
- Herodot (west.), ca. 484–425 v.u.Z.; antiker griechischer Geschichtsschreiber
- Herrigel, Eugen (west.), 1884–1955; deutscher Philosoph und Autor des Bestsellers Zen und die Kunst des Bogenschießens
- Hirata Atsutane 平田篤胤 (jap.), 1776–1843; kokugaku-Gelehrter
- Hirata Kanetane 平田鉄胤 (jap.), 1799–1880; Kokugaku-Gelehrter
- Holtom, Daniel Clarence (west.), 1884–1962; christlicher Missionar, Theologe und Japanologe mit besonderem Schwerpunkt auf Shintō
< (Fortsetzung)
- Hori, Victor Sōgen (west.), 1940–; kanadischer Zen-Lehrer und Religions-Historiker
- Ikō Myōan 惟高妙安 (jap.), 1480–1567; Sprachgelehrter
- Inoue Enryō 井上円了 (jap.), 1858-1919; buddhistischer Philosoph; verfasste u.a. das Werk Tengu-ron
- Inoue Tetsujirō 井上哲次郎 (jap.), 1856–1944; führender Philosoph und Intellektueller der Meiji-Zeit
- Inoue Tomokatsu 井上智勝 (jap.), 1967–; japanischer Religionshistoriker an der Universität Saitama
- Iyanaga Nobumi 彌永信美 (jap.), 1948–; Spezialist für kulturelle Beziehungen innerhalb der buddhistischen Welt; verfasste u.a. eine Studie zu den indischen Wurzeln des japanischen Daikoku
- Jolliffe, Pia (west.), Japanologin
- Kada Azumamaro 荷田春満 (jap.), 1669–1736; kokugaku-Gelehrter
- Kadenokōji Kanenaka 勘解由小路兼仲 (jap.), 1244–1308; auch Hirobashi Kanenaka; Höfling aus der Fujiwara Linie; Chronist
- Kadoya Atsushi 門屋溫 (jap.), 1958–; japanischer Shintō-Experte, lehrt unter anderem an der Iwaki Meisei Universität
- Kaempfer, Engelbert (west.), 1651–1716; deutscher Arzt und Naturforscher, Japanreisender (1790–1792); Autor einer detaillierten Japanbeschreibung
- Kamo no Mabuchi 賀茂真淵 (jap.), 1697–1769; kokugaku-Gelehrter
- Karow, Otto (west.), 1813–1992; linguistisch ausgerichteter Japanologe und Sinologe
- Kawazoe Noboru 川添登 (jap.), 1926–2015; japanischer Architekturkritiker
- Kidder, Jonathan Edward (west.), 1922–2014; Japanologe und Archäologe an der International Christian University, Tōkyō
- Kimbrough, R. Keller (west.), 1968–; Japanologe an der University of Colorado
- Kitabatake Chikafusa 北畠親房 (jap.), 1293–1354; Krieger und Gelehrter
- Kita Reikichi 北昤吉 (jap.), 1885–1961; Philosoph und Politiker
- Kita Sadakichi 喜田貞吉 (jap.), 1871–1939; regime-treuer Historiker und Archäologe der Zwischenkriegszeit
- Komachiya Sōzō 小町谷操三 (jap.), 1893–1979; japanischer Anwalt und Kollege bzw. Dolmetscher von Eugen Herrigel
- Koselleck, Reinhart (west.), 1923–2006; deutscher Historiker des 20. Jahrhundert
- Kozic, Josko (west.), deutscher Japanologe
- Kraus, Johannes (west.), 1892–1946; Jesuit und erster Chefredakteur der Monumenta Nipponica
- Kumārajīva कुमारजीव (skt.), 344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)
- Kumazawa Banzan 熊沢蕃山 (jap.), 1616–1691; neo-konfuzianischer Gelehrter der frühen Edo-Zeit
- Kume Kunitake 久米邦武 (jap.), 1839–1931, japanischer Gelehrter der Meiji-Zeit; als junger Mann Sekretär der Iwakura Mission (1871–73), später Professor für Geschichte an der Kaiserlichen Universität Tōkyō
- Kurita Hiroshi 栗田寛 (jap.), 1835–1899; japanischer Historiker aus dem Fürstentum Mito, brachte die „Große Geschichte Japans“ (Dai Nihon-shi) zum Abschluss
- Kuroda Toshio 黒田俊雄 (jap.), 1923–1993; Historiker und Religionswissenschaftler
- LaFleur, William (west.), 1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton
- Linrothe, Rob (west.), 1951–; amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Northwestern University in Evanston, Illinois
- Marco Polo (west.), 1254–1324; venezianischer Händler, der durch seine Reiseberichte über China bekannt wurde
- Maruyama Masao 丸山眞男 (jap.), 1914–1996; jap. Politikwissenschaftler und Historiker
- McLaughlin, Levi (west.), amerikanischer Japanologe und Religionswissenschaftler an der North Carolina State University
- McMullin, Neil (west.), 1940–; kanadischer Japanologe und Religionshistoriker, Prof. emer. der Universität Toronto
- Mendel, Tommi (west.), 1970–; Schweizer Ethnologe und Religionswissenschaftler
- Miyaji Naokazu 宮地直一 (jap.), 1886–1949; japanischer Shintō Historiker
- Moeller van den Bruck, Arthur (west.), 1876–1925; nationalistischer deutscher Kulturhistoriker und Autor
- Motoori Norinaga 本居宣長 (jap.), 1730–1801; Shintō-Gelehrter der „nationalen Schule“ (kokugaku)
- Nakamura Hajime 中村元 (jap.), 1912–1999; japanischer Philosoph und Buddhologe; Erforscher von vedischen, hinduistischen und buddhistischen Schriften
< (Fortsetzung)
- Naumann, Nelly (west.), 1922–2000; deutsche Japanologin und Mythenforscherin
- Ono no Takamura 小野篁 (jap.), 802–853; jap. Dichter und Gelehrter
- Ōe no Masafusa 大江正房 (jap.), 1041–1111; Hofgelehrter der Heian-Zeit
- Ooms, Herman (west.), 1937–2023; belgisch-amerikanischer Japanologe, lehrte u.a. an der University of California, Los Angeles
- Origuchi Shinobu 折口信夫 (jap.), 1887–1953, jap. Volkskundler und Religionswissenschaftler
- Pauly, Ulrich (west.), geb. 1948; Japanologe und Publizist
- Pei Songzhi 裴松之 (chin.), 372–451; chinesischer Historiker der Liu Song-Dynastie (420–479); bekannt für seine Überarbeitung der Chroniken der drei Reiche (Sanguo zhi) von Chen Shou
- Rambelli, Fabio (west.), Japanologe und Religionshistoriker an der University of California, St. Barbara
- Reader, Ian (west.), britischer Religionsanthropologe, Prof. emer. Manchester
- Ruppert, Brian (west.), Japanologe und Religionshistoriker, Universität Kanagawa, Yokohama
- Sakuma Shōzan 佐久間象山 (jap.), 1811–1864; Gelehrter des Konfuzianismus, des Militärwesens und der Rangaku (westliche Wissenschaften)
- Satō Hiroo 佐藤弘夫 (jap.), 1953–; japanischer Religionshistoriker an der Universität Tōhoku, Sendai
- Satow, Ernest (west.), 1843–1929; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie
- Seckel, Dietrich (west.), 1920–2007; Japanologe und Kunsthistoriker an der Universität Heidelberg
- Shiba Kōkan 司馬江漢 (jap.), 1747–1818; Maler und Gelehrter, Spezialist für „Holland-Wissenschaften“ (rangaku); experimentierte auch mit westl. Ölmalerei
- Shimazono Susumu 島薗進 (jap.), 1948–; japanischer Religionshistoriker, lehrte an der Universität Tōkyō
- Siebold, Philipp Franz von (west.), 1796–1866; deutscher Arzt, Naturforscher, Japanreisender und Sammler; Pionier der Japanforschung
- Starvos, Matthew (west.), amerikanischer Japanologe und Historiker, lehrt an der Universität Sidney
- Steinkellner, Ernst (west.), 1937–; Indologe, Tibetologe und Buddhismusforscher an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Strong, John (west.), 1948-; US-amerikanischer Indologe und Buddhismuskundler
- Sueki Fumihiko 末木文美士 (jap.), 1949–; Spezialist für japanische Buddhismusgeschichte, Professor emeritus der Universität Tokyo.
- Sugahara Shinkai 菅原信海 (jap.), 1925–2018; japanischer Religionshistoriker an der Waseda Universität; leitender Ordensvertreter (daisōjō) des Tendai-Buddhismus
- Suzuki Daisetsu 鈴木大拙 (jap.), 1870–1966; japanischer Intellektueller und Publizist, der durch englischsprachige Werke den Zen-Buddhismus im Westen bekannt machte; publizierte als Daisetz T. Suzuki
- Teeuwen, Mark (west.), 1966–; niederländischer Japanologe und Shintō-Experte, lehrt an der Universität Oslo
- tenmon hakase 天文博士 (jap.), wtl. „Doktor der Himmelskunde“; Titel für Yin Yang Meister (onmyōji)
- Toriyama Sekien 鳥山石燕 (jap.), 1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien
- Tsuda Sōkichi 津田左右吉 (jap.), 1873–1961; jap. Historiker und Religionswissenschaftler, in der Kriegszeit wegen kritischer Geschichtsauffassung unter Berufsverbot, später rehabilitiert
- Üçerler, Antoni (west.), britischer Historiker und Japanologe, Mitglied des Jesuitenordens
- Ueda Akinari 上田秋成 (jap.), 1734–1809; Schriftsteller und Gelehrter
- Unschuld, Paul (west.), 1943–; deutscher Sinologe und Medizin-Historiker an der Universität München
- Vollmer, Klaus (west.), Deutscher Japanologe an der Universität München
- Wachutka, Michael (west.), (geb. 1974), deutscher Japanologe
- Wakabayashi, Haruko (west.), Japanisch-amerikanische Japanologin mit Schwerpunkt auf dem japanischen Mittelalter
- Weiss, Don (west.), amerikanischer Autor, beschrieb seine Erfahrungen auf dem Shikoku Pilgerweg in seinem Buch Echoes of Incense
- Yamada Shōji 山田奨治 (jap.), 1963–; japanischer Kultur- und Medienwissenschaftler am International Research Center for Japanese Culture (Nichibunken), Kyōto, und budōka
- Yamazaki Ansai 山崎闇斎 (jap.), 1618–1682; Neo-Konfuzianist und Shintō-Theologe
- Yanagita Kunio 柳田国男 (jap.), 1875–1962; Begründer der jap. Volkskunde
- Yoshida Kazuhiko 吉田一彦 (jap.), 1955–; japanischer Historiker und Religionswissenschaftler an der Nagoya City University
- Yoshida Shōin 吉田松陰 (jap.), 1830–1859; Gelehrter der westlichen Wissenschaften; Aktivist der sonnō jōi-Ideologie
- Zhu Xi 朱熹 (chin.), 1130–1200; chin. Philosoph; Begründer des Neo-Konfuzianismus