Abfrage ausführen: Fachbegriffe

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe-Glossar Suche nach Sprachen und Themen
Sprache wählen
Thema wählen


Fachbegriffe zum Thema „Fiktive Person“

62 Treffer

A
  • Abe no Yasunari 安倍泰成 (jap.)
    Yin Yang-Meister der Heian-Zeit; semi-fiktionale Persönlichkeit (auch: Abe no Yasuchika)
  • Amagoi Komachi 雨乞小町 (jap.)
    „Komachis Bitte um Regen“; Motiv aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi in , Kabuki oder ukiyo-e
  • arakan 阿羅漢 (jap.)
    buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan
  • Arhat अर्हत् (skt.)
    buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)
  • Atsuta no Enneme 熱田縁采女 (jap.)
    auch En’uneme; Heldin einer Edo-zeitlichen Schlangenlegende
B
  • Binzuru 賓頭盧 (jap.)
    Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer arhat
  • Boyi 伯夷 (chin.)
    legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe Zhou-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder Shuqi ein Inbegriff von Loyalität und Selbstaufopferung
D
  • Devadatta देवदत्त (skt.)
    „Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多)
  • Di Shun 帝舜 (chin.)
    Kaiser Shun; legendärer chinesischer Herrscher, lebte laut Überlieferung zw. 2294 und 2184 v.u.Z; zusammen mit seinem Vorgänger Yao Inbegriff eines weisen und gerechten Herrschers
F
  • Fuxi 伏羲 (chin.)
    Erster von drei mythologischen Herrschern in China, Begründer der chinesischen Kultur; jap. Fukugi
H
  • Haji no Manakachi 土師真中知 (jap.)
    legendärer Gründer des Sensō-ji in Tōkyō bzw. Gottheit des dortigen Asakusa Jinja
  • Herakles (west.)
    auch Herkules, Held des antiken Griechenlands, bekannt für seine außergewöhnliche Kraft
  • Hidari Jingorō 左甚五郎 (jap.)
    sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten
  • Hinokuma no Hamanari 檜前浜成 (jap.)
    Fischer, legendärer Gründer des Sensō-ji und eine von drei Gottheiten des Asakusa Jinja in Tōkyō
  • Hinokuma no Takenari 檜前竹成 (jap.)
    Fischer und Begründer des Sensō-ji in Tōkyō; als Gottheit im dortigen Asakusa Jinja verehrt
  • Hōmyō Dōji 法妙童子 (jap.)
    wtl. Knabe des Wunderbaren Dharma; Held einer in Indien angesiedelten buddhistischen Legende aus dem japanischen Mittelalter
  • Huangdi 黃帝 (chin.)
    „Gelber Kaiser“; legendäre Regierungsdaten 2698–2598; Kulturheroe und mytholog. Reichsgründer Chinas
I
  • Itsuse 五瀬 (jap.)
    mythologischer Herrscher, Bruder des Jinmu Tennō; mit vollem Namen Hiko Itsuse no Mikoto 彦五瀬命
J
  • Jingū Kōgō 神功皇后 (jap.)
    mytholog. Herrscherin; Witwe des 14. Tennō, Chūai, und Mutter des Ōjin Tennō
  • Jinmu Tennō 神武天皇 (jap.)
    wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (Tennō) Japans; eigentlicher Name: Kami Yamato Iware-hiko no Sumera Mikoto 神日本磐余彦天皇 (Nihon shoki)
  • Jinmu tōsei 神武東征 (jap.)
    Jinmus Eroberung des Ostens; Bezeichnung des legendären Feldzugs, durch den Jinmu Tennō Japan einigte
K
  • Kain und Abel (west.)
    Brüderpaar des alten Testaments, Söhne der ersten Menschen, Adam und Eva; Kain, der Ackerbauer, erschlägt seinen jüngeren Bruder Abel, den Hirten
  • Kaśyapa कश्यप (skt.)
    Schüler des Buddha, s. Mahakashyapa
  • Kayō Fujin 華陽夫人 (jap.)
    Dame Kayō; legendäre Kaisergemahlin, die eigentlich am Hof der chinesischen Qin-Dynastie (3. Jh. v.u.Z.) lebte, in der Literatur aber in eine indische Gestalt umgedeutet wurde; in jedem Fall soll sie eine Füchsin gewesen sein, die den Herrscher verhexte;
  • Keikō Tennō 景行天皇 (jap.)
    mythol. Herrscher, offiziell der 12. japanische Tennō, Sohn von Suinin Tennō, Vater von Yamato Takeru; mythol. Daten 71–130 u.Z.
  • Kiyohime 清姫 (jap.)
    Heldin einer berühmten Legende aus der Heian-Zeit (10. Jh.); Sinnbild rasender Eifersucht
  • Kohada Koheiji 小幡小平次 (jap.)
    Figur des Kabuki-Theaters; Totengeist eines betrogenen Ehemannes
  • Kushinada-hime 奇稲田姫 (jap.)
    Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis
  • Kuzunoha 葛の葉 (jap.)
    Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers Abe no Seimei
L
  • Laozi 老子 (chin.)
    trad. Schreibung: Laotse; Lao Tse, Lao-tzu; wtl. „alter Knabe“; legendärer Philosoph und Begründer des Daoismus
  • Li Ji 李寄 (chin.)
    schlangentötende Heldin aus der Geschichtensammlung Soushenji 搜神記 („Geistersuche“, 4. Jh.) von Gan Bao 干寶.
M
  • Matsura Sayohime 松浦佐用姫 (jap.)
    legendäre Figur eines jungen Mädchens, das als Menschenopfer für eine Schlangengottheit ausersehen ist, diese aber Kraft ihrer Tugend aus dem Schlangendasein erlöst
  • Māyā माया (skt.)
    Mutter des Buddha Shakyamuni
  • Mokuren 目連 (jap.)
    Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle
N
O
  • Odysseus Ὀδυσσεύς (west.)
    griechische Sagenfigur, bekannt durch seine Rolle im Kampf um Troja (Illias) und seine Irrfahrten (Odyssee)
  • Ōtataneko 大田田根子 (jap.)
    Hohepriester und Ahnherr der Priester von Miwa
  • Oto-goze 乙御前 (jap.)
    Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des kyōgenTheaters; Glücksgottheit
  • Ōjin Tennō 応神天皇 (jap.)
    auch Homuda Wake 誉田別; mytholog. Herrscher, offiziell der 15. Tennō; trad. Lebensdaten: 200–310, r. 270–310
P
  • Piṇḍola पिण्डोल (skt.)
    bekannter Vertreter der arhats (buddhistischer Heiliger) (jap. Binzuru 賓頭盧)
  • Piṇḍola Bhāradvāja पिण्डोल भारद्वाज (skt.)
    bekanntester Vertreter der arhats, besser bekannt als Pindola (jap. Binzuru 賓頭盧 oder Bindora Baradaja 賓度羅跋羅惰闍)
P (Fortsetzung)
  • Prajapatī प्रजापती (skt.)
    Tante und Ziehmutter des Buddha Shakyamuni; zugl. Name einer vedischen Gottheit
R
  • Rāhula राहुल (skt.)
    Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅)
  • rakan 羅漢 (jap.)
    buddhistische Heilsgestalt; Skt. arhat (oder arhant); eigentlich: arakan
S
  • shikome 醜女 (jap.)
    „hässliche Frau“; Figur des -Theaters; Variante der Ama no Uzume; auch: Dämonin der Unterwelt (in der Izanami-Episode)
  • Śuddhodana शुद्धोदन (skt.)
    Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王)
  • Shuqi 叔齊 (chin.)
    legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe Zhou-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder Boyi Held einer konfuzianischen Erzählung über Loyalität und Opferbereitschaft
  • Somin Shōrai 蘇民将来 (jap.)
    Figur aus einer Legende, die auf das Bingo fudoki (Lokalchronik des 8. Jh.) zurückgeht; Glücksbringer
  • Suinin Tennō 垂仁天皇 (jap.)
    11. kaiserl. Herrscher Japans, leg. Regiergungszeit 29 v.–70 n.u.Z.
  • Sujātā सुजाता (skt.)
    „Die Wohlgeborene“, Magd, die Buddha eine Schale Milchreis darbrachte
  • Sujin Tennō 崇神天皇 (jap.)
    97–30 v.u.Z. (mythol. Regierungszeit); 10. japanischer Kaiser
  • Suseri-hime 須勢理毘売 (jap.)
    Tochter Susanoos, Ehefrau Ōkuninushis
T
  • Takuhata-hime 栲幡姫 (jap.)
    Tochter des semi-historischen Herrschers Yūryaku und Kult-Prinzessin in Ise; wtl. Prinzessin Maulbeer-Webstuhl
  • Tamamo no Mae 玉藻の前 (jap.)
    legendäre Hofdame und Kurtisane des Toba Tennō; Fuchsgeist
  • Toyotama-hime 豊玉姫 (jap.)
    „Prinzessin Juwelenreich“; Tochter des Meereskönigs und Frau des Hiko Hohodemi
U
  • Urashima Tarō 浦島太郎 (jap.)
    Held einer berühmten Sage; heiratet eine Meeresprinzessin, verbringt mit ihr drei Jahre im Meerespalast, kehrt nach Hause zurück und stellt fest, dass nicht drei, sondern dreihundert Jahre seit seinem Fortgang vergangen sind.
Y
Z