Attribut:Referenzierungstext (Citation text)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
0
<dfn>[[Bild:01ratte kuniyoshi.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein buddhistischer Mönch zerwühlt eine Schriftrolle, deren Schriftzeichen sich in eine Horde von Ratten (<span class=glossarlink>[[glossar:ne|''ne'']]</span>) verwandeln. Es handelt sich um <span class=glossarlink>[[glossar:Raigou|Raigō]]</span> (1002–1084) aus dem Tempel <span class=glossarlink>[[glossar:Miidera|Mii-dera]]</span>, der die Sutren des Klosterbergs <span class=glossarlink>[[glossar:Hieizan|Hiei]]</span> mithilfe von Ratten vernichtet (nach einer anderen Version verwandelt er sich dabei selbst in eine Ratte), um sich an Kaiser und Konkurrenten zu rächen. Im Vordergrund der Gelehrte <span class=glossarlink>[[glossar:ooenomasafusa|Ōe no Masafusa]]</span>. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207256 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:02ochse kuniyoshi.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Eine zwielichtige Gestalt betrachtet selbstzufrieden ihr Spiegelbild in einem nächtlichen Weiher. Es ist der Bandit Kidō Maru, der dem Helden <span class=glossarlink>[[glossar:Minamotonoyorimitsu|Minamoto Raikō]]</span> auflauert. Er verbirgt sich dabei unter der Haut eines (hier schwer erkennbaren) Wasserbüffels (<span class=glossarlink>[[glossar:ushi|''ushi'']]</span>), den er zuvor getötet hat. Die Geschichte stammt aus der mittelalterlichen Legendensammlung ''Kokon chōmonjū''. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207253/ox-ushi-kidomaru-from-the-series-heroes-representing-the?ctx=33f4349c-72e5-4e01-b9f5-f0a456b5ad0e&idx=1 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:03tiger.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>In einer gebirgigen Schneelandschaft kommt es zu einem tödlichen Duell zwischen einem Krieger und einem Tiger (<span class=glossarlink>[[glossar:tora|''tora'']]</span>). Der Krieger ist Kashiwade no Omi, ein Held aus der mythologischen Chronik <span class=glossarlink>[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> zur Zeit des Kaisers <span class=glossarlink>[[glossar:kinmeitennou|Kinmei]]</span> (509–571). Auf einer diplomatischen Mission nach Korea wird Kashiwades Sohn von dem Tiger gefressen, worauf er das Tier eigenhändig zur Strecke bringt. Das Motiv wurde von Kuniyoshi mehrfach illustriert. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207247 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:04hase.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein ältlicher Krieger hält einen gehäuteten Hasen (<span class=glossarlink>[[glossar:u1|''u'']]</span>) in der linken und ein großes Küchenmesser in der rechten Hand. Die Szene findet unter einem Baldachin mit buddhistischer Svastika, also in einem Tempel statt. Das Bild zeigt Iga Jutarō, einen Krieger der späteren <span class=glossarlink>[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit, bei einem Hasenopfer, welches in einem buddhistischen Tempel ein Sakrileg darstellt. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207248/hare-u-iga-jutaro-from-the-series-heroes-representing-th?ctx=98ff1ea9-9846-4f28-a52f-fa0b64ff21b8&idx=1 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:05drache.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein bloßfüßiger Krieger mit offenem Haar und gezücktem Schwert steht nächtens auf einer Klippe und blickt konzentriert in die Wellen des Meeres, wo undeutlich die Gestalt eines [[Drachen]]s (<span class=glossarlink>[[glossar:tatsu|''tatsu'']]</span>) sichtbar wird. Der Krieger ist der mythologische Gott <span class=glossarlink>[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span>, der sich anschickt, die Menschheit vom menschenfressenden Ungeheuer <span class=glossarlink>[[glossar:Yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span> (in den Mythen als „Schlange“ bezeichnet) zu befreien. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_2008-3037-01003 The British Museum]. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:06schlange.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein Krieger stößt im Licht seiner Fackel auf einige Schlangen (<span class=glossarlink>[[glossar:mi|''mi'']]</span>), während eine weibliche Gottheit, die auf einer Schlange reitet, ihn zu beschützen scheint. Es handelt sich um den Krieger Nitta Tadatsune, einen Vasallen von <span class=glossarlink>[[glossar:minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span>, der eine Höhle des Berges Fuji erkundet. Er trifft auf die Göttin des Bergs (<span class=glossarlink>[[glossar:Konohanasakuyahime|Konohana Sakuya-hime]]</span>), die hier das Aussehen von Bodhisattva [[Kannon]] angenommen hat (Kannon reitet seinerseits bisweilen auf einem Drachen.) Das Motiv von Nittas unerschrockenem Gang durch die Höhle findet sich häufig auf <span class=glossarlink>[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207250/snake-mi-nitan-shiro-from-the-series-heroes-representing?ctx=0799e184-9d07-4b88-848d-96041f76771c&idx=4 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:07pferd.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein entschlossener Held auf einem kraftvollen, sich aufbäumenden Pferd (<span class=glossarlink>[[glossar:uma|''uma'']]</span>): Im Wissen um die Aussichtslosigkeit seines Unterfangens macht sich Soga Gorō, der jüngere der beiden unglücklichen Soga-Brüder, auf, um den Tod seines Vaters zu rächen. Seine Rache gilt dem ersten Minomoto Shōgung, <span class=glossarlink>[[glossar:minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span> (1146–1199), und wird scheitern. Doch selbst Yoritomo ist beeindruckt von der kindlichen Pietät der jugendlichen Helden. Das Motiv hängt eng mit dem vorigen Bild der gleichen Serie zusammen, auf dem Nitta zu sehen ist, der den älteren Soga Bruder im Auftrag Yoritomos zur Strecke brachte. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207257/horse-uma-soga-no-goro-from-the-series-heroes-representi?ctx=0799e184-9d07-4b88-848d-96041f76771c&idx=11 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:08 ziege.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>In mondheller Nacht nippt ein imponierender Mann, den man aufgrund seines langen dreigeteilten Bartes als Chinesen identifizieren kann, versonnen aus einem Becher, während eine kleine Ziege (<span class=glossarlink>[[glossar:hitsuji|''hitsuji'']]</span>) zu seinen Füßen im Gras äst. Guan Yu (jap. Kan'u, gest. 219), ein chinesischer General, war maßgeblich am Aufbau der Sui Dynastie beteiligt. Er wurde Gegenstand zahlreicher Legenden und in China sogar religiös verehrt. Vor allem durch den chinesischen Roman „Geschichte der Drei Reiche“ (''Sanguo Yanyi'', 16. Jh.) wurde er auch in Japan ein Inbegriff von Kriegskunst, Kaltblütigkeit und Loyalität. Das Motiv mit Becher und Ziege findet sich auch auf einem anderen Druck Kuniyoshis, der Zusammenhang ist mir jedoch unklar. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207255/goat-hitsuji-guan-yu-kanu-from-the-series-heroes-repr?ctx=0799e184-9d07-4b88-848d-96041f76771c&idx=9 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:09affe.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein Affe (<span class=glossarlink>[[glossar:saru|''saru'']]</span>) mit Hosen aus Tigerfell erzeugt eine Armee von Schattenkriegern, die er auf ein Schwein hetzt, das sich mit einem Rechen verteidigt. Son Gokū (chin. <span class=glossarlink>[[glossar:sunwukong|Sun Wukong]]</span>) ist ein legendäre Affe, der zur Strafe für seinen Hochmut an der Seite des buddhistischen Mönchs <span class=glossarlink>[[glossar:xuanzang|Xuanzang]]</span> (602–664) für die Verbreitung des Buddhismus in China sorgen sollte. Das auf dem Bild dargestellte Schwein ist ebenfalls ein Begleiter des Mönchs, mit dem Affen aber in permanentem Clinch. Beide besitzen phantastische magische Kräfte. So jedenfalls erzählt es die „Reise nach Westen“, ein klassischer chinesischer Roman aus dem 16. Jh., der u.a. zur Vorlage der Manga- und Anime-Serie ''Dragonball Z'' wurde. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207252/monkey-saru-sun-wukong-son-goku-from-the-series-heroes?ctx=210f2bef-2494-4e79-bcfb-9c030af55222&idx=6 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
1
<dfn>[[Bild:10hahn.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein kerniger nackter Bub betrachtet mit intensiver Neugier den Kampf zwischen einem Hahn (<span class=glossarlink>[[glossar:tori|''tori'']]</span>) und einem winzigen <span class=glossarlink>[[glossar:Tengu|''tengu'']]</span>. Kaidō Maru (Maru, das Gespensterkind), besser bekannt als Kintarō, lebt mit seiner Mutter, der wilden Berggöttin Yamauba, in der freien Natur und vergnügt sich mit den Tieren des Waldes. Später wird er unter dem Namen Sakata Kintoki zu einem der vier Getreuen des Heian-zeitl. Kriegers <span class=glossarlink>[[glossar:Minamotonoyorimitsu|Minamoto no Yorimitsu]]</span> werden, über deren Abenteuer u.a. das <span class=glossarlink>[[glossar:konjakumonogatari|''Konjaku monogatari'']]</span> (späte <span class=glossarlink>[[glossar:heian|Heian]]</span>-Zeit) berichtet. Kintarōs Sagen sind sozusagen das ''prequel'' dieser Heldengeschichten und stellen ein beliebtes <span class=glossarlink>[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Motiv dar. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207254/chicken-tori-kaidomaru-from-the-series-heroes-representi?ctx=8eec3f59-9db1-49f7-8347-d2ffe57668ce&idx=2 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:10kings dunhuang.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Hier wird der Gerichtshof im buddhistischen Jenseits in vielen Einzelheiten gemäß dem Tang-zeitlichen ''Sutra der Zehn Könige'' (<span class=glossarlink>[[glossar:juuoukyou|''Jūō-kyō'']]</span>) dargestellt. Hier die Szene vor dem Zweiten König. Die Totenseelen werden durch einen Fluss getrieben. Sie tragen hölzerne Joche, werden also als Delinquenten gemäß der vormodernen chinesischen Rechtspraxis dargestellt. <br> China, 10. Jh. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [http://idp.bl.uk/database/oo_scroll_h.a4d?uid=51334056118;recnum=8915;index=11 Intenational Dunhuang Project], (British Library). </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:11hund kuniyoshi.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Ein stämmiger Krieger, der neben Schwert und Lanze auch Zimmermannsgeräte mit sich trägt, äugt misstrauisch nach hinten, an der Leine einen Hund (<span class=glossarlink>[[glossar:inu|''inu'']]</span>), der in die selbe Richtung blickt. Im Hintergrund die Banner eines (feindlichen?) Heeres. Hata Rokurōzaemon (auch Hata Tokoyoshi, ?–1342) war ein General der Nanboku-Zeit und wird im Heldenepos <span class=glossarlink>[[glossar:Taiheiki|''Taiheiki'']]</span> als loyaler Vasall der Ashikaga Shogune geschildert. Auch sein Hund findet dort Erwähnung. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207249/dog-inu-hata-rokurozaemon-from-the-series-heroes-represe?ctx=c82f102e-08fc-4982-b27c-9dbf564a2d4f&idx=1 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:12eber kuniyoshi.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>In einer gebirgigen Landschaft versetzt ein Mann in höfischer Tracht einem strauchelnden Eber (<span class=glossarlink>[[glossar:i1|''i'']]</span>) einen Tritt ins Genick. Es ist ein japanischer Herrscher des 5. Jahrhunderts, Yūryaku Tennō, der auf diese Weise ein Tier zur Strecke bringt, vor dem sein gesamtes Jagdgefolge Reißaus genommen hat. In der Folge droht er seine gesamte Entourage hinrichten zu lassen, doch dank der Fürbitte seiner Gemahlin besinnt er sich eines Besseren. Es ist dies eine der eindrucksvollsten Episoden des <span class=glossarlink>[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> aus der Regierungszeit Yūryakus, in der die brutale Entschlossenheit dieses semi-historischen Herrschers anschaulich zum Ausdruck kommt. <br> Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://collections.mfa.org/objects/207251/boar-i-emperor-yuryaku-yuryaku-tenno-from-the-series-h?ctx=39e83c67-c887-4830-bc11-935e42f016a3&idx=0 Museum of Fine Arts], Boston. </small></dfn>  +
2
<dfn>[[Bild:26 martyrs.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Flugblatt zur der Heiligsprechung der Märtyrer von Nagasaki, 1627. Der begleitende Text besagt: : Drey Seelige Martyrer der Societet Jesu, Welche in Japon neben andern 23. den Namen Christi mit jhrem blut bezeugt, und deßhalben am Creutz jhr Leben standthafftig geendet haben, im Jahr 1597. den 5. Febr. [...] Die besonders hervorgehobenen drei Märtyrer waren, wie der Text weiter erklärt, japanische Jesuiten, die zusammen mit ihren europäischen Lehrern den Tod fanden. <br> Werk von Wolfgang Kilian. 1628. <i class="fab fa-creative-commons"></i> [https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00064463/images/index.html Bayrische Staatsbibliothek]. </small></dfn>  +
3
<dfn>[[Bild:3affen chichibu.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>Großes <span class=glossarlink>[[glossar:ema|''ema'']]</span> des Chichibu Schreins im NW Tōkyōs. Parodie auf die Drei Weisen Affen, die nicht hören, sehen und sprechen wollen. Hier heißt es „Schauen wir, hören wir, sprechen wir! - Die lebensfrohen Drei Affen“. [[Mythen/Symboltiere/Drei_Affen| Mehr dazu...]] <br> <i class="far fa-copyright"></i> [http://www.flickr.com/photos/lostintokyo/57122473/ Lostintokyo], flickr 2005. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:3jingi.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz>So etwa könnten die Insignien des <span class=glossarlink>[[glossar:tennou|Tennō]]</span> aussehen, die allerdings bis heute den Blicken der Allgemeinheit entzogen sind. <br> <i class="far fa-copyright"></i> [http://www.kiku.com/electric_samurai/cyber_shrine/index.html Cyber Shrine]. </small></dfn>  +
4
<dfn>[[Bild:4ten N.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz><span class=glossarlink>[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span> (auch <span class=glossarlink>[[glossar:Tamonten|Tamon-ten]]</span>), Himmelskönig des Nordens und zugleich Anführer aller Himmelswächter (<span class=glossarlink>[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>), in einer klassischen Darstellung. Auf seiner offenen Handfläche sollte eigentlich eine Pagode stehen. Das Gesicht trägt die Farbe des Nordens, schwarz (bzw. dunkelblau). <br> Kamakura-Zeit. Bildquelle: unbekannt. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:4ten O.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz><span class=glossarlink>[[glossar:jikokuten|Jikoku-ten]]</span>, der Himmelskönig des Ostens. Einer der vier Himmelskönige (<span class=glossarlink>[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>), zählt zur Kategorie der <span class=glossarlink>[[glossar:tenbu|''tenbu'']]</span>. <br> Kamakura-Zeit. Bildquelle: unbekannt. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:4ten S.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz><span class=glossarlink>[[glossar:zoujouten|Zōjō-ten]]</span>, der Himmelskönig des Südens. Einer der vier Himmelskönige (<span class=glossarlink>[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>) des Tempels <span class=glossarlink>[[glossar:yakushiji|Yakushi-ji]]</span> in Nara. <br> Kamakura-Zeit. Bildquelle: unbekannt. </small></dfn>  +
<dfn>[[Bild:4ten W.jpg|75x75px|right|class=noviewer]]<small class=info_kurz><span class=glossarlink>[[glossar:Koumokuten|Kōmoku-ten]]</span>, Himmelskönig des Westens. Einer der vier Himmelskönige (<span class=glossarlink>[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>) des Tempels <span class=glossarlink>[[glossar:yakushiji|Yakushi-ji]]</span> in Nara. <br> Kamakura-Zeit. Bildquelle: unbekannt. </small></dfn>  +