Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Hat bildbeschreibung“ mit dem Wert „Auch hier Löwenhunde, die eher drollig als gefährlich wirken.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 126 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Bild:Tanuki yoshitoshi.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''Tanuki'']]<span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''Tanuki'']]</span> kämpfen mit ihren Hoden (<span class="glossarlink">[[glossar:kintama|''kintama'']]</span>) gegen die Modernisierung der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit. Der eingeschriebene Text lautet: „Asabu Hiroo-no-hara: ''senkintan'' erschrecken vor großen Hoden 千金丹 大きん玉に おどろく.“ Das Bild ist die Illustration eines Wortspiels: ''kintan'' ist ein Wunderheilmittel und ''senkintan'' 千金丹 waren um 1880 in Mode gekommene Arzneien aus Shikoku bzw. die sie feilbietenden Händler. Sie benutzten, wie auf dem Bild dargestellt, westlichen Schirme mit der Aufschrift „Senkintan“ als Markenzeichen. Da ''kintan'' aber auch als ''kintama'' („Goldbälle“ = Hoden) verstanden werden kann, fühlen sich die ''tanuki'' verständlicherweise herausgefordert und attackieren die fahrenden Händler mit ihren viel eindrucksvolleren „Goldbällen“. Die Szene basiert offenbar auf einer damals geläufigen Anekdote, die sich in Hiroo-no-hara in der Gegend des heutigen Shibuya, damals noch am Stadtrand Tōkyōs, abgespielt haben soll. des heutigen Shibuya, damals noch am Stadtrand Tōkyōs, abgespielt haben soll.)
  • Bild:Tanuki kaibutsugahon.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''Tanuki'']]</span> und Mond)
  • Bild:Tengu sairinji.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|Tengu]]<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|Tengu]]</span> in der Kleidung eines Kriegermönchs, auf einem Wildschwein reitend.</br>Der dargestellte ''tengu'' ist wahrscheinlich Tarōbō, ein berühmter ''tengu'', der auf dem Berg Asago im Westen Kyōtos wohnte und der Sage nach häufig die „''tengu''-Kiefer“ (''tengu no matsu''), die sich auf dem Tempelgelände befand, aufsuchte, um sich auszuruhen. Der Tempel Sairin-ji, von dem dieses Bild stammt, ist eng mit dem <span class="glossarlink">[[glossar:Shugendou|Shugendō]]</span>, dem Glauben der <span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|''yamabushi'']]</span>, verbunden.mabushi|''yamabushi'']]</span>, verbunden.)
  • Bild:Sojobo.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''Tengu'']]<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''Tengu'']]</span>-Meister <span class="glossarlink">[[glossar:Soujoubou|Sōjōbō]]</span> beobachtet die Fortschritte seines Schützlings Ushiwakamaru (<span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoshitsune|Minamoto no Yoshitsune]]</span>), der sich in der Schwertkunst (Holzschwert) mit jungen Krähen-''tengu'' misst. <br/></br>Der berühmte Feldherr Minamoto no Yoshitsune (1159–1189) war Halbwaise und verbrachte seine Kindheit im Tempel Kurama nördlich von Kyōto, in dessen Nähe der ''tengu'' Sōjōbō gehaust haben und Yoshitsune (bzw. Ushiwakamaro, wie er als Kind hieß) in der Kunst des Schwertkampfs zur Perfektion gebracht haben soll. Yoshitsune ist einer der beliebtesten Helden Japans. Das Motiv seines Schwerttrainings bei den ''tengu'' wurde von den <span class="glossarlink">[[glossar:Ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Künstlern der Edo Zeit häufig dargestellt.e|''ukiyo-e'']]</span>-Künstlern der Edo Zeit häufig dargestellt.)
  • Bild:Torii zeniarai.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|Torii]]</span>-Tunnel im <span class="glossarlink">[[glossar:shinmeizukuri|''shinmei'']]</span>-Stil des Zeniarai <span class="glossarlink">[[glossar:Benten|Benten]]</span> Schreins)
  • Bild:Torii Fushimi.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]</span>-Tunnel des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span>.)
  • Bild:Nikko torii stillfried.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]</span> in der Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, 1618 unmittelbar nach dem Tod <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>s für sein Mausoleum von Kuroda Nagamasa (1568–1623) gestiftet. Mit einer Höhe von neun Metern galt dieses Tor bis zum Beginn der Moderne als das größte Stein-''torii'' Japans. Die Aufnahme stammt aus der Pionierzeit der Photographie in Japan.i'' Japans. Die Aufnahme stammt aus der Pionierzeit der Photographie in Japan.)
  • Bild:Torii nikko.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]</span> in der Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>.)
  • Bild:Fushimi nacht.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]</span>-Tunnel des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span> in nächtlicher Beleuchtung.)
  • Bild:Torii uji bridge ise.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''Torii'']]</span> im <span class="glossarlink">[[glossar:shinmeizukuri|''shinmei'']]</span>-Stil. Die dahinter sichtbare Brücke gehört zur Anlage des <span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>, also des Inneren <span class="glossarlink">[[glossar:ise|Ise]]</span> Schreins. Ein Priester schützt sich mit einem photogenen Schirm vor dem leichten Sommerregen.reins. Ein Priester schützt sich mit einem photogenen Schirm vor dem leichten Sommerregen.)
  • Bild:Iwado kagura2.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]<span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Triptychon mit dem Titel „Ursprung des Tanzes vor der Felsenhöhle“ (''Iwato kagura no kigen''). Dieser Tanz stellt die mythologische Szene nach, in der <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> durch den Tanz von <span class="glossarlink">[[glossar:Amenouzume|Ame no Uzume]]</span> aus ihrer Felsenhöhle gelockt wird. Solche <span class="glossarlink">[[glossar:Kagura|''kagura'']]</span>-Tänze werden auch heute noch häufig aufgeführt. In der Darstellung ist deutlich die <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>-artige Schminke der Darsteller zu erkennen. Siehe auch [[:Bild:Iwado_kagura.jpg|Iwado_kagura.jpg]].wado_kagura.jpg|Iwado_kagura.jpg]].)
  • Bild:Yasukuni anlage.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schreinanlage]]<span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schreinanlage]]</span> aus der Vogelperspektive, von Norden aus gesehen. Der Park im Hintergrund zählt bereits zur weitläufigen Anlage des kaiserlichen Palastes in Tōkyō. Im Vordergrund links das Yūshū-kan, ein modernes Kriegsmuseum. Was heute kaum mehr auffällt, ist die Hügellage des Schreins, die einstmals einen grandiosen Blick auf Tōkyō bot.s, die einstmals einen grandiosen Blick auf Tōkyō bot.)
  • Bild:4ten S.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:zoujouten|Zōjō-ten]]&l<span class="glossarlink">[[glossar:zoujouten|Zōjō-ten]]</span>, der Himmelskönig des Südens. Einer der vier Himmelskönige (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>) des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:yakushiji|Yakushi-ji]]</span> in Nara.sar:yakushiji|Yakushi-ji]]</span> in Nara.)
  • Bild:Zochoten.jpg  + (<span class="glossarlink">[[glossar:zoujouten|Zōjō-ten]]&l<span class="glossarlink">[[glossar:zoujouten|Zōjō-ten]]</span>, der Wächter des Südens aus der Gruppe der Vier Himmelskönige (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>). Als Podest dient ihm ein dämonisches Wesen aus der indischen Mythologie, das in Japan als <span class="glossarlink">[[glossar:rasetsu|''rasetsu'']]</span> oder <span class="glossarlink">[[glossar:amanojaku|''ama no jaku'']]</span> bezeichnet wird.ar:amanojaku|''ama no jaku'']]</span> bezeichnet wird.)
  • Bild:Arhat3 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> (Kanaka Bharadvāja), mit Gebetskette auf dem Stuhl eines Klosterabts, begleitet von einem dreiäugigen [[Mythen/Oni und Kappa|Dämon]].)
  • Bild:Arhat4 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> (Sobinda) mit <span class="glossarlink">[[skt:Vajra|''vajra'']]</span> und Vajra-Glocke (in Ausübung eines esoterischen Rituals), in Begleitung eines Königs oder Generals in prunkvollem Gewand (Rüstung?). Der Begleiter ist von einem grünlichen Flammenkranz umgeben.ng?). Der Begleiter ist von einem grünlichen Flammenkranz umgeben.)
  • Bild:Arhat8 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> (Vajraputra) als kräftiger Mann, einen zahmen Drachen streichelnd. Im Hintergrund Wolken.)
  • Bild:Arhat shao fan mak.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> nach dem Vorbild von <span class="glossarlink">[[glossar:Guanxiu|Guanxiu]]</span> in modernem Ambiente und ohne buddhistische Attribute aber mit den klassischen Körpermerkmalen, interpretiert vom zeitgenössischen Künstler <span class="glossarlink">[[glossar:Shaofan|Shao Fan]]</span>.lossar:Shaofan|Shao Fan]]</span>.)
  • Bild:Daruma spiegel.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>) befindet sich offenbar in einem Freudenhaus und sieht das Bild einer schönen Dame in seinem Spiegel.)
  • Bild:Daruma hakuin2.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]<span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> in der typischen, karikaturhaften Darstellung des Zen-Meisters <span class="glossarlink">[[glossar:Hakuinekaku|Hakuin]]</span>. Im Bild selbst ist ein Zitat von Bodhidharma eingeschrieben: „Erkenne deine Natur und werde ein Buddha“ (''kenshō jōbutsu'' 見性成佛).kenne deine Natur und werde ein Buddha“ (''kenshō jōbutsu'' 見性成佛).)
  • Bild:Daruma hakuin.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> in der typischen, karikaturhaften Darstellung des Zen-Meisters <span class="glossarlink">[[glossar:Hakuinekaku|Hakuin]]</span>.)
  • Bild:Dhamek.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Dhamek|Dhamek]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span> in Sarnath, Indien, Tempelgründung unter König <span class="glossarlink">[[skt:Ashoka|Ashoka]]</span>.)
  • Bild:Jambhala.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Jambhala|Jambhala]]<span class="glossarlink">[[skt:Jambhala|Jambhala]]</span>, Gottheit des Reichtums, hier in einer einfachen Erscheinungsform (ein Kopf, zwei Arme). In der rechten Hand hält er eine Zitrusfrucht (''bijapuraka''), in der linken einen Mungo, der Juwelen ausspeit.a''), in der linken einen Mungo, der Juwelen ausspeit.)
  • Bild:Alchi buddha birth.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Maya|Königin Maya]]</span> hält sich während der Geburt des <span class="glossarlink">[[skt:buddha|Buddha]]</span> an den Zweigen eines Baumes fest.)
  • Bild:Bangkok swing.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Saochingcha|Sao Ching Cha]]</span>, die Große Schaukel in Bangkok, welche erstaunliche Ähnlichkeit mit einem <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> aufweist.)
  • Bild:Alchi buddha ascetism.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]</span> treibt die Askese soweit, dass er nur die Kleider von Toten als Schutz vor der Witterung akzeptiert.)
  • Bild:Buddha palast.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]<span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]</span>, der zukünftige Buddha, genießt das angenehme Leben eines Prinzen.</br></br>Die Illustration stammt aus einer der ältesten illustrierten Versionen der <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>-Vita aus der Nara-Zeit.kt:Buddha|Buddha]]</span>-Vita aus der Nara-Zeit.)
  • Bild:Osorezan flickr11.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Stupa|Stupa]]</span> in stelenartiger Form, rundherum ein weiteres Mal die Raben.)
  • Bild:Trailokavijaya.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Trailokyavijaya|Trailokyavijaya]]<span class="glossarlink">[[skt:Trailokyavijaya|Trailokyavijaya]]</span> (jap. Gōzanze) ist ein Beiname von <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass Vajrapani den Gott <span class="glossarlink">[[skt:Shiva|Shiva]]</span>, den Herrn der Drei Welten (Götterwelt, Menschenwelt, Unterwelt), besiegt hat. Shiva und seine Gespielin Parvati (oder Umā) sind auch die beiden Leichen, auf denen Trailokyavijaya tanzt. Vajrapani besitzt in dieser Manifestation vier Köpfe (der vierte ist rückwärts gewandt) und acht Arme. Von seinen acht Händen (die sicher auch einen <span class="glossarlink">[[glossar:Kongou|Vajra]]</span> gehalten haben) sind nur die innersten erhalten. Sie formen die <span class="glossarlink">[[glossar:Inzou|Mudra]]</span> (Handgeste) „Abwehr von Unheil“, die auch auf japanischen Abbildungen von Gōzanze Myōō zu sehen ist. (Datierung nach Linroth 1999, ''Ruthless Compassion'', S. 196.)ldungen von Gōzanze Myōō zu sehen ist. (Datierung nach Linroth 1999, ''Ruthless Compassion'', S. 196.))
  • Bild:Vaishravana.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Vaishravana|Vaishravana]]<span class="glossarlink">[[skt:Vaishravana|Vaishravana]]</span>, die indische Urform des Bishamon, hier in einer tibetischen Darstellung. Interessanterweise trägt er auch hier eine Rüstung und eine lanzenartige Waffe (hier ein Banner). Der Löwe scheint ikonographisch mehr von China als von Indien beeinflusst zu sein. Besonders interessant ist der Mungo unter seiner Linken Hand. Er ist ein Symbol des Reichtums und speit Edelsteine. Dieser Symbolismus hat sich in China offenbar nicht durchgesetzt. Der Mungo wird in China als Maus oder Ratte „übersetzt“.r Mungo wird in China als Maus oder Ratte „übersetzt“.)
  • Bild:Vaishravana dunhuang.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Vaishravana|Vaishravana]]<span class="glossarlink">[[skt:Vaishravana|Vaishravana]]</span> durchmisst auf einer lila Wolke und in Begleitung seines göttlichen Gefolges, das er um das Doppelte überragt, sein Reich am Fuße des Weltenbergs Sumeru. Er hält Dreizack und Stupa (auf einer eigenen Wolke) in Händen, aus seinen Schultern schlagen Flammen, er tägt eher eine Krone als einen Helm. Vor ihm seine Gefährtin (<span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Lakshmi]]</span>) mit Blumen auf einem Teller. Hinter ihm ein Greis, zwei Jugendliche (Söhne), und diverse <span class="glossarlink">[[glossar:Yasha|Yaksha]]</span>-Dämonen. Schließlich ein Bogenschütze, der möglicherweise den geflügelten Dämon im oberen Bildteil abschießen möchte.der möglicherweise den geflügelten Dämon im oberen Bildteil abschießen möchte.)
  • Bild:Vajrapani tibet 18cent.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]<span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span> mit vier Armen, drei Augen. In der rechten, weggespreizten Hand ein Vajra, in der Linken ein Seil, die beiden anderen Arme zur <span class="glossarlink">[[glossar:inzou|''mudra'']]</span> der Dämonenabwehr geformt (vgl. Gōsanze Mudra). Tanzt auf der Leiche eines Dämonen (Aparajita) mit ebenfalls vier Armen und einem Elefantenrüssel.en (Aparajita) mit ebenfalls vier Armen und einem Elefantenrüssel.)
  • Bild:Vajrapani gandhara.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>-Statue aus Terracotta.)
  • Bild:Vajra kongobuji.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Vajra|Vajra]]<span class="glossarlink">[[skt:Vajra|Vajra]]</span> unterscheidet man nach der Anzahl der Zinken. Es gibt einzinkige (''tokkosho''), dreizinkige (''sankosho'') und fünfzackige (''gokosho''). Die hier abgebildeten Vajras gehören zu den Schätzen des Tempelbergs <span class="glossarlink">[[glossar:Kouyasan|Kōya-san]]</span> und zählen zu den ältesten Exemplaren in Japan.lossar:Kouyasan|Kōya-san]]</span> und zählen zu den ältesten Exemplaren in Japan.)
  • Bild:Yama und savitri.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:Yama|Yama]]<span class="glossarlink">[[skt:Yama|Yama]]</span> in moderner hinduistischer Erscheinung: Die liebende Gattin Sāvitrī ist Yama in die Unterwelt gefolgt und quält ihn so lange mit Bitten, ihrem verstorbenen Mann (im Vordergrund und als Geistseele abgebildet) wieder das Leben zu schenken, bis der Gott des Todes schließlich nachgibt. Episode aus dem indischen <span class="glossarlink">[[skt:Mahabharata|''Mahabharata'']]</span>.t:Mahabharata|''Mahabharata'']]</span>.)
  • Bild:Luohan12.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Nāgasena, hinter einem Felsen zusammengekauert laut betend (schreiend). Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 14.“)
  • Bild:Luohan8.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Vajraputra, lesend, mit überschlagenen Armen und dichtem Körperhaar. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ... Rang 5.“)
  • Bild:Arhat2 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Kanakavatsa) mit Fliegenwedel (<span class="glossarlink">[[glossar:hossu|''hossu'']]</span>), mit den Fingern schnippend. In Begleitung eines chinesischen weltlichen Würdenträgers.)
  • Bild:Arhat12 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Nāgasena), eine Schriftrolle lesend. Mit dunkler Haut, auch der Diener mit Kraushaar wirkt indisch oder afrikanisch. Im Hintergrund ein Bananenbaum.)
  • Bild:Arhat16 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Cūda Panthaka) mit Kapuze, in einer Höhle meditierend (<span class="glossarlink">[[skt:mudra|Meditationsmudra]]</span>). Europide Gesichtszüge. Das Motiv erinnert an Darstellungen des <span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>-Patriarchen <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>.kt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>.)
  • Bild:Arhat7 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Kālika) im halben Meditationssitz auf einem Felsen, einen gezähmten Tiger streichelnd. Im Hintergrund eine Kiefer.)
  • Bild:Luohan13.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Angaja, in einem Buch (mit indischer Schrift) lesend, mit Gebetskette und knorrigem Stock. Namen und Nummer nach dem <span class="glossarlink">[[glossar:Fazhuji|''Fazhuji'']]</span>; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“ Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“)
  • Bild:Luohan4.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Nantimiduoluo Qingyou 難提密多羅慶友尊者, ein Buch haltend, mit dem Finger schnalzend. Namen und Nummer ''nicht'' nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Abheda, Rang 16.“(1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Abheda, Rang 16.“)
  • Bild:Luohan3.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> 3, chin. Bintoulu poluoduoshi (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Binzuru|Binzuru]]</span>), an Bambusstock gelehnt, im Meditationssitz, eine <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> (Handgeste) formend. Namen und Nummer ''nicht'' nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).mmer ''nicht'' nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).)
  • Bild:Luohan1.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Pindola Bharadraja, mit knorrigem Bambusstock, hochgezogenem Bein und einer Schrifttafel mit indischen Buchstaben. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).)
  • Bild:Luohan11.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Rahula, eine <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> (Geste der Belehrung) formend. Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 10.“)
  • Bild:Luohan10.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Panthaka, lesend. Kugelförmig zusammengekauert. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 13.“)
  • Bild:Rakan15 kunaicho.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> 15 aus einer Serie im Besitz des japanischen Kaiserpalastes, die angeblich von Guanxiu (also aus dem 10. Jh.) stammen soll, jedenfalls aber eine getreue Kopie darstellt. Eine viel spätere Kopie findet sich auf den Steinstelen des Kaisers <span class="glossarlink">[[glossar:Qianlong|Qianlong]]</span> (1764).</br></br>Laut Takasaki Fujihiko (''Nihon no bijutsu'' 234, S. 39) entstand diese Serie zwischen 880 und 896. Guanxiu fertigte laut einer Inschrift auf Bild 11 die ersten zehn Portraits im Tempel 和安寺 an, wo er auch zum Mönch ausgebildet worden war. Die Serie wurde bald darauf von 景昭 zum Tempel 懐玉山 in 信州 gebracht und dort aufbewahrt.d darauf von 景昭 zum Tempel 懐玉山 in 信州 gebracht und dort aufbewahrt.)
  • Bild:Rakan kuniyoshi.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>, mit dem Finger den kleinen Drachen reizend, der eben in einer Wolke aus seiner Schale entstiegen ist.)
  • Bild:Luohan15.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>Ajita, ein Bein hochziehend, schmerzvoller Ausdruck, lange Brauen. Namen und Nummer nach dem <span class="glossarlink">[[glossar:Fazhuji|''Fazhuji'']]</span>; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“t von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“)
  • Bild:Arhat5 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Nakula) als Asket mit Fächer, in Begleitung eines jungen Mönchs. Im Hintergrund Mandarinenten.)
  • Bild:Arhat9 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Jīvaka, als Klosterabt mit Fliegenwedel (<span class="glossarlink">[[glossar:Hossu|''hossu'']]</span>). Bekommt von einer himmlischen Schönheit Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.it Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.)
  • Bild:Luohan7.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Kalika, mit extrem langen Brauen, mit aufgestelltem Bein (Haltung der Gelassenheit). Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „... Rang 6.“)
  • Bild:Arhat10 ryozen detail.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Panthaka oder Vanavāsin). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. [[:Bild:Arhat10 ryozen.jpg|Arhat 10]] von Ryōzen.)
  • Bild:Luohan8 guanxiu.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8. Kopie eines Werks des chinesischen Arhat-Malers <span class="glossarlink">[[glossar:Guanxiu|Guanxiu]]</span>.ar:Guanxiu|Guanxiu]]</span>.)
  • Bild:Arhat9 ryozen detail.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Jivaka). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. [[:Bild:Arhat9 ryozen.jpg|Arhat 9]] von Ryōzen.)
  • Bild:Luohan6.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Badhra, sinnierend, mit kurzer Gebetskette. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „... Rang 6.“)
  • Bild:Arhat yuan.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> mit knorrigem Bambusstock im halben Meditationssitz, auf einem Felsen, eine Art indischer Albert Einstein. Dieser Naturalismus deutet darauf hin, dass die Figur nach einem realen indischen Modell gemalt wurde. Das Bild wurde in China angefertigt und kam bald darauf nach Japan, wo es — laut Inschrift auf der Rückseite — 1346 von <span class="glossarlink">[[glossar:ashikagatadayoshi|Ashikaga Tadayoshi]]</span> an das Kloster auf Berg <span class="glossarlink">[[glossar:Kouyasan|Kōya]]</span> verschenkt wurde. „Wichtiges Kulturgut“.ssar:Kouyasan|Kōya]]</span> verschenkt wurde. „Wichtiges Kulturgut“.)
  • Bild:Arhat10 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Panthaka), nur mit einem <span class="glossarlink">[[glossar:Kesa|''kesa'']]</span> bekleidet, mit Rauchopfergefäß. Ein Mönchsdiener platziert Blumen vor dem Arhat. (In einer ansonsten identischen Parallelserie ist dieser Arhat mit Arhat 14 vertauscht. S. [http://www.komazawa-u.ac.jp/cms/issatsu/issatsu_1101/ Komazawa University Library].)a-u.ac.jp/cms/issatsu/issatsu_1101/ Komazawa University Library].))
  • Bild:Luohan14.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Vanavāsin, in einer Höhle meditierend. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 3.“)
  • Bild:Luohan9.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Jivaka, mit Fächer. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Gopaka, Rang 15.“)
  • Bild:Luohan16.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Cuda Panthaka, mit Fächer, predigend, unter einem Baum. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 11.“)
  • Bild:Rakan tenneiji.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> mit hochgezogenem Bein (Pose der Gelassenheit) auf einem Felsen sitzend; bekommt von einer Gemse eine Blume dargereicht.)
  • Bild:Arhat11 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Rahūla), mit hochgezogenem Bein (Pose der Gelassenheit) auf einem Felsen sitzend; bekommt von einer Gemse (Hirsch?) eine Blume dargereicht. Vom Typus her entspricht dieser Arhat als einziger in dieser Serie einem Han-Chinesen, während er altersmäßig zu den jüngsten zählt.hinesen, während er altersmäßig zu den jüngsten zählt.)
  • Bild:Luohan5.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Nakula, betend, mit Gebetskette, unter einem Baum. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi'', Bildvorlage <span class="glossarlink">[[glossar:guanxiu|Guanxiu]]</span>; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Bakula, Rang 9.“ser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Bakula, Rang 9.“)
  • Bild:Arhat6 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Bhadra), als greiser Klosterabt mit ringförmiger Gebetskette. Im Hintergrund Blumenvase und Gefäß für Räucherstäbchen. Eine von zwei Figuren der Serie ohne Begleiter.)
  • Bild:Luohan4 guanxiu.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> mit knorrigem Stock, betend. In Mönchstracht auf einem Stuhl aus unbehandeltem Holz sitzend. Mit ausgeprägter Nase und starker Körperbehaarung. Nach der angegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.gegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.)
  • Bild:Arhat15 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Ajita) auf einem Felsen, mit Edelstein in der Hand. Ein betagter Verehrer in chinesischer Tracht hat ihm den Stein überreicht (oder ist bereit, ihn in Empfang zu nehmen). Im Hintergrund ein Baum.)
  • Bild:Arhat13 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Angaja) auf einem Felsen, mit aufgestelltem Bein (Haltung der Gelassenheit), sich einem weißen Löwen zuwendend. Im Hintergrund goldene Wolken.)
  • Bild:Rakan11 kunaicho.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> 11 aus einer Serie im Besitz des japanischen Kaiserpalastes, die angeblich von Guanxiu (also aus dem 10. Jh.) stammen soll, jedenfalls aber eine getreue Kopie darstellt. Eine viel spätere Kopie findet sich auf den Steinstelen des Kaisers Qianlong (1764).</br></br>Laut Takasaki Fujihiko (''Nihon no bijutsu'' 234, S. 39) hinterließ Guanxiu auf diesem Bild eine Inschrift, wonach diese Serie zwischen 880 und 896 entstand. Rakan 11 ist Rahula, der einzige Sohn des <span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|historischen Budda]]</span>. Das Portrait, das gegenüber den anderen der gleichen Serie weniger grotesk wirkt, wird traditionellerweise als Selbstportrait des Künstlers gedeutet.ird traditionellerweise als Selbstportrait des Künstlers gedeutet.)
  • Bild:Luohan2.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>Kanakavatsa, mit einfachem Stock, im Meditationssitz, eine <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> (Handgeste) formend. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).mer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).)
  • Bild:Arhat14 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Vanavāsin) als Wanderasket mit dunkler Haut und langen Fingernägeln, auf einen Stock gestützt. Zur Seite gedreht. Ein Diener rückt einen Schemel vor seinen Hocker. Daneben ein Tisch mit eingewickelter Bettelschale und Blumenvase. Tisch mit eingewickelter Bettelschale und Blumenvase.)
  • Bild:Arhat1 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Pindola Bharadvaja), eine Miniaturpagode mit Buddhafigur hochhaltend. Sitzt auf einem Felsen, im Hintergrund Meer.)
  • Bild:Daruma shokokuji.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span> bei der Meditation. In der oberen Hälfte befindet sich ein Gedicht.)
  • Bild:Borobudur buddha.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:buddha|Buddha]]</span>figur am <span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von Borobodur, Java.)
  • Bild:Pagoden mandala.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:mandala|Mandala]]<span class="glossarlink">[[skt:mandala|Mandala]]</span> aus Schriftzeichen (''Kinji hōtō mandara''), welche eine zehnstufige Pagode (<span class="glossarlink">[[glossar:tou|''tō'']]</span>) bilden. Die Schriftzeichen ergeben zusammen ein Kapitel des Goldglanz Sutras (<span class="glossarlink">[[glossar:Konkoumyoukyou|''Konkōmyō-kyō'']]</span>).lossar:Konkoumyoukyou|''Konkōmyō-kyō'']]</span>).)
  • Bild:Alchi buddha seduction.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:siddhartha|Siddhartha]]</span> ist während der Meditation unter dem <span class="glossarlink">[[skt:Bodhi|''bodhi'']]</span>-Baum Verführungen und Einflüsterungen ausgesetzt.)
  • Bild:Alchi buddha excursion.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:siddhartha|Siddhartha]]<span class="glossarlink">[[skt:siddhartha|Siddhartha]]</span>, der historische Buddha (auch <span class="glossarlink">[[skt:shakyamuni|Shakyamuni]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:shakanyorai|Shaka Nyorai]]</span>), verlässt erstmals seine Geburtsstätte, den Königspalast, um die legändären Vier Ausfahrten zu machen. Geburtsstätte, den Königspalast, um die legändären Vier Ausfahrten zu machen.)
  • Bild:Borobudur10.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, dem weltweit größten <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span> auf der Insel Java.)
  • Bild:Borobudur stupas2.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupas]]</span> auf dem Stupa-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, Java.)
  • Bild:Borobudur.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, Java.)
  • Bild:Itsukushima 1720.jpg  + (Abbildung der Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:miyajima|Miyajima]]</span> auf einer Querbildrolle)
  • Bild:Junigu butsuzozui.jpg  + (Abbildung der westlichen <span class="gAbbildung der westlichen <span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|Tierkreiszeichen]]</span> in der Bildenzyklopädie <span class="glossarlink">[[glossar:butsuzouzui|''Butsuzō zui'']]</span> aus der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit.glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit.)
  • Bild:Fujin kyosai.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:fuujin|Fūjin]]</span> auf einem Seidenrollbild.)
  • Bild:Daikoku tenshin.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink"Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]]</span> aus einer Kopie des <span class="glossarlink">[[glossar:jikkanshou|''Jikkan-shō'']]</span> (auch <span class="glossarlink">[[glossar:zuzoushou|''Zuzōshō'']]</span>), dem ältesten Kompendium der buddhistischen Ikonographie Japans aus 1139.gt;), dem ältesten Kompendium der buddhistischen Ikonographie Japans aus 1139.)
  • Bild:Vajrapani dunhuang.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink"Abbildung des <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>. Im British Museum gibt es mehrere Banner dieser Art, die belegen, dass die in Japan seit dem achten Jahrhundert bekannten Torwächter in ähnlicher Form auch in China existiert haben müssen. Allerdings treten sie hier offenbar auch in Vierer- oder Achtergruppen (Schutz der Himmelsrichtungen?) auf.der Achtergruppen (Schutz der Himmelsrichtungen?) auf.)
  • Bild:Tohachi hokusai.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span> mit acht Schwertern, eine späte Variation des <span class="glossarlink">[[glossar:tobatsubishamonten|Tobatsu Bishamon-ten]]</span>.)
  • Bild:Sanmendaikoku eishinji.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink"Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]]</span>, der Legende nach von <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkai]]</span> geschnitzt, wahrscheinlich jedoch aus der Edo-Zeit. Der Tempel Eishin-ji befindet sich im Norden des Ueno Parks, wo im 19. Jahrhundert die ersten Rundgänge zu Schreinen der Sieben Glücksgötter angelegt wurden. Heute ist er Teil der Shitaya-Fukujin-Route, wo Wallfahrtsorte der Glücksgötter auf ca. 3km aufgefädelt sind. Die Route entstand 1975.ücksgötter auf ca. 3km aufgefädelt sind. Die Route entstand 1975.)
  • Bild:Raijin ogata.jpg  + (Abbildung des Donnergottes (<span class="glossarlink">[[glossar:raijin|Raijin]]</span>). Nach einer Vorlage von Sōtatsu (um 1600).)
  • Bild:Fujin ogata.jpg  + (Abbildung des Windgottes (<span class="glossarlink">[[glossar:fuujin|Fūjin]]</span>). Nach einer Vorlage von Sōtatsu (um 1600).)
  • Bild:Tanuki Hardwicke.jpg  + (Abbildung eines chinesischen <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> (hier ''racoon-faced dog'') aus einer frühen Bildenzyklopädie der asiatischen Fauna, gesammelt von einem britischen Kolonialverwalter.)
  • Bild:Ennogyoja hokusai.jpg  + (Abbildung von <span class="glossarlink">[[glossar:Ennogyouja|En no Gyōja]]</span>.)
  • Bild:Tanuki kinmozui.jpg  + (Abbildungen aus dem Edo-zeitlichen BildlexAbbildungen aus dem Edo-zeitlichen Bildlexikon ''Kinmōzui''. Der <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> ist auf der linken Seite (Mitte) zusammen mit ''mujina'' und ''midanuki'' abgebildet. Die letzteren Begriffe gelten heute als variante Namen des japanischen Dachses (''anaguma''), in diesem Lexikon werden sie aber als unterschiedliche Verwandte des ''tanuki'' angeführt.s unterschiedliche Verwandte des ''tanuki'' angeführt.)
  • Bild:Shomen kongo spinner.jpg  + (Abermals eine Darstellung von <span class="glossarlink">[[glossar:shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> und den Drei Affen, wieder als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.)
  • Bild:Amida heian.jpg  + (Abgebildet ist der Buddha <span class="Abgebildet ist der Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:amida|Amida]]</span> mit der für ihn typischen Meditations-<span class="glossarlink">[[skt:mudra|''mudrā'']]</span>. Sein Gewand besteht aus einem langem Tuch namens <span class="glossarlink">[[skt:kashaya|''kashaya'']]</span> (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>), das um dem Körper gewickelt ist.glossar:kesa|''kesa'']]</span>), das um dem Körper gewickelt ist.)
  • Bild:Shukuyo.jpg  + (Abgebildet sind die 12 Tierkreiszeichen (&Abgebildet sind die 12 Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) und die „Neun Planeten“ (<span class="glossarlink">[[glossar:kuyousei|''kuyōsei'']]</span>), die kleinen Figuren im inneren Bereich stellen die chinesischen Sternbilder dar. In der Mitte befindet sich <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>.bodhisattva|Bodhisattva]]</span>.)
  • Bild:Kaiserliche boten.jpg  + (Abgesandte des kaiserlichen Hofes beim BesAbgesandte des kaiserlichen Hofes beim Besuch des <span class="glossarlink">[[glossar:Kashihara|Kashihara]]</span> Schreins, in dem <span class="glossarlink">[[glossar:Jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>, der erste (mythologische) Tennō verehrt wird. Die Feiern finden jährlich am 11. Februar, dem angeblichen Gründungstag des japanischen Kaiserreichs statt. Der Schrein selbst wurde erst 1889 nahe des vermuteten Grabes des Jinmu Tennō errichtet und ist damit ein typisches Produkt des modernen [[Staatsshintō]].atsshintō]].)
  • Bild:Daihannyakyo.jpg  + (Abschrift des Daihannya-kyō aus der Heian-Abschrift des Daihannya-kyō aus der Heian-Zeit. </br></br>Das Titelblatt stellt Buddhas erste Predigt im Hirschpark von Sarnarth in Indien dar. Der <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> und zwei <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s sitzen auf Lotos-Blüten, dahinter die fünf Asketen, mit denen Buddha ehemals gemeinsam praktizierte, sowie die friedlichen Hirsche. </br></br>Das <span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span> wurde auf Bestellung von Fujiwara Hidehira (–1187) angefertigt, um für die Seele seines verstorbenen Vaters Motohira (–1157) zu beten. Dieser Zweig der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> begründete Ende der Heian-Zeit in Hiraizumi, Nordost-Japan ein florierendes geistig-religiöses Zentrum.de der Heian-Zeit in Hiraizumi, Nordost-Japan ein florierendes geistig-religiöses Zentrum.)
  • Bild:Drachen horyuji.jpg  + (Absteigender Drache (<span class="glossAbsteigender Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) als Dachdekoration des <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span>. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Gebäuden der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.tzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.)
  • Bild:Abbot daitokuji.jpg  + (Abt des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Tempels Daitoku-ji (Kyōto) mit taschenförmigem ''gojō-gesa''.)
  • Bild:Bato rinnoji.jpg  + (Achtarmiger <span class="glossarlink"&gAchtarmiger <span class="glossarlink">[[glossar:Batoukannon|Batō Kannon]]</span> des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:rinnouji|Rinnō-ji]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2015. Die Teile der Statue wurden einzeln behandelt und hier erneut wieder zusammengesetzt. Die Statue ist Teil einer Dreiergruppe, bestehend aus <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Senjukannon|Senju Kannon]]</span> und eben Batō Kannon.ossar:Senjukannon|Senju Kannon]]</span> und eben Batō Kannon.)
  • Bild:Sadako ringu.jpg  + (Adaptierte amerikanische Fassung des Films ''Ringu'' von Nakata Hideo, 1998. Dieser wiederum orientiert sich an der Gestalt der [[essays/Horrorklassiker|Okiku]], die in den Brunnen geworfen wurde.)
  • Bild:Kasuga manto.jpg  + (Als Vorbereitung für das Laternenfest werden die Steinlaternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) mit Papier verklebt.)
  • Bild:Shokannon 13.jpg  + (Als ich diese Statue erstmals in das ProjeAls ich diese Statue erstmals in das Projekt aufnahm, galt sie als <span class="glossarlink">[[glossar:shoukannon|Shō Kannon]]</span> (auch <span class="glossarlink">[[glossar:Kanzeon|Kanzeon]]</span>; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteshvara]]</span> chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Guanyin|Guanyin]]</span>); in der linken Hand wurde eine ehemals vorhandene Lotosblüte vermutet, das Kennzeichen dieses <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>. Mittlerweile scheinen Experten in der Figur eher <span class="glossarlink">[[glossar:Miroku|Miroku]]</span> (<span class="glossarlink">[[skt:maitreya|Maitreya]]</span>) zu erkennen. Im Kontext dieses Handbuchs soll die Figur dennoch als Beispiel für Kannon fungieren und zugleich ausdrücken, dass die Unterschiede zwischen gleichrangigen buddhistischen Heilsfiguren so subtil sind, dass man sie in vielen Fällen vernachlässigen kann.chiede zwischen gleichrangigen buddhistischen Heilsfiguren so subtil sind, dass man sie in vielen Fällen vernachlässigen kann.)
  • Bild:Koya4.jpg  + (Alte Grabanlagen (<span class="glossarlAlte Grabanlagen (<span class="glossarlink">[[glossar:haka|''haka'']]</span> mit <span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>) bedeutender Familien sind oft umzäunt und durch ein Schreintor (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span>) zu betreten, wie hier auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span>.glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span>.)
  • Bild:Koya3.jpg  + (Alte und neue Gräber (<span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>) auf dem <span class="glossarlink">[[glossar:Okunoin|Oku-no-in]]</span> Friedhof auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span>.)
  • Bild:Rakan jakuchu augenbrauen.jpg  + (Alter <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> mit den klassischen, überlangen Brauen.)
  • Bild:Ema kiyomizu.jpg  + (Am <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span> in Kyōto hinterlassen auch westliche Touristen gerne ihre Wünsche in Form von <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>.)
  • Bild:Borobudur beginn der askese.jpg  + (Am Beginn seiner Askese schneidet sich <span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]</span>, der zukünftige Buddha, das Haupthaar ab. Wandrelief aus <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>.)
  • Bild:Ingakyo meditation.jpg  + (Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha,Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon <span class="glossarlink">[[skt:mara|Mara]]</span> heimgesucht. Auf dem Bild sind links die Töchter des Mara zu sehen, die ihn verführen sollen, während rechts die Krieger des Mara erfolglos auf den Buddha schießen: Die Pfeile werden einfach umgeleitet.Buddha schießen: Die Pfeile werden einfach umgeleitet.)
  • Bild:Versuchungen ingakyo.jpg  + (Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha,Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon <span class="glossarlink">[[skt:Mara|Mara]]</span> heimgesucht. In dieser Version des ''Inga-kyō'' sind die Bestien, die dabei zum Einsatz kommen, besonders drastisch ausgeführt.ei zum Einsatz kommen, besonders drastisch ausgeführt.)
  • Bild:Torii sanchi.jpg  + (An den vier Seiten des ältesten buddhistisAn den vier Seiten des ältesten buddhistischen Grabstupas (<span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>) in <span class="glossarlink">[[skt:Sanchi|Sanchi]]</span> befinden sich markante Eingänge, die wie ein reich verziertes <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> mit einem dritten Querbalken aussehen. Man nennt diese Tore auf Sanskrit <span class="glossarlink">[[skt:torana|''torana'']]</span>. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Form und Namen wurden sie von frühen Japanologen als Vorläufer der ''torii'' angesehen.in Form und Namen wurden sie von frühen Japanologen als Vorläufer der ''torii'' angesehen.)
  • Bild:Fushimi 7.jpg  + (An der Rückseite der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span> sind die Namen der Spender und das Datum der Errichtung verzeichnet.)
  • Bild:Daibutsu head2.jpg  + (An dieser <span class="glossarlink">An dieser <span class="glossarlink">[[glossar:Daibutsu|''daibutsu'']]</span>-Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Amitabha|Amitabha]]</span>) lassen sich einige allgemeine Merkmale in der Darstellung von <span class="glossarlink">[[glossar:Nyorai|''nyorai'']]</span>-Figuren sehr gut erkennen:</br>: Gelocktes Haar, Schädelwölbung, Stirnmal, feiner Schnurrbart, langgezogene, durchlöcherte Ohrläppchen (Zeichen des abgelegten Schmucks), drei Halsfalten.</br>s. dazu auch „[[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|Die 32 Merkmale eines Buddhas]]“.ographie/Shaka/32 Merkmale|Die 32 Merkmale eines Buddhas]]“.)
  • Bild:Monk jingoji.jpg  + (An einem sonnigen Wintertag, in einem Klostertempel außerhalb der Stadt geht ein Mönch seinen Aufgaben nach.)
  • Bild:Oyuki okyo.jpg  + (Angeblich schuf <span class="glossarlinAngeblich schuf <span class="glossarlink">[[glossar:Maruyamaoukyo|Ōkyo]]</span> mit diesem posthumen Portrait seiner früh verstorbenen Geliebten aus dem Freudenviertel Edos den Prototyp aller späteren Darstellungen der <span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|''yūrei'']]</span>.lossar:yuurei|''yūrei'']]</span>.)
  • Bild:Mokoshurai ekotoba2.jpg  + (Angriff auf ein mongolisches Boot während Angriff auf ein mongolisches Boot während der ersten Mongoleninvasion; in Auftrag gegeben von <span class="glossarlink">[[glossar:takezakisuenaga|Takezaki Suenaga]]</span>. S.a. [http://www.bowdoin.edu/mongol-scrolls/ Scrolls of the Mongol Invasions of Japan] (T. Conlan) Scrolls of the Mongol Invasions of Japan] (T. Conlan))
  • Bild:Tenri.jpg  + (Anhänger der <span class="glossarlink">[[glossar:tenrikyou|Tenri-kyō]]</span> bei einer Messe im Haupttempel.)
  • Bild:Shikinensengu.jpg  + (Anlässlich der periodischen Neuerrichtung Anlässlich der periodischen Neuerrichtung der Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise]]</span>, die alle 20 Jahre stattfindet, wird das Hauptheiligtum (''go''-<span class="glossarlink">[[glossar:shintai|''shintai'']]</span>) des Schreins in einer nächtlichen Prozession zu seinem neuen Bestimmungsort gebracht. Das heilige Objekt ist durch Tücher verhüllt.mmungsort gebracht. Das heilige Objekt ist durch Tücher verhüllt.)
  • Bild:Tanabata hiroshige.jpg  + (Ansicht des <span class="glossarlink"&gAnsicht des <span class="glossarlink">[[glossar:tanabata|Tanabata]]</span>-Festes am 7.7. (traditionell Übergang vom Sommer zum Herbst), bei dem Bambuszweige mit allerhand Glücksbringern und bunten Papierstreifen mit Gedichten geschmückt und aufgestellt wurden. Im Hintergrund Berg <span class="glossarlink">[[glossar:fujisan|Fuji]]</span>.lossar:fujisan|Fuji]]</span>.)
  • Bild:Tempeltor hokusai manga5.jpg  + (Architekturstudie aus einem Band von HokusArchitekturstudie aus einem Band von Hokusais ''Manga'', der u.a. architektonischen Themen gewidmet ist. Seitentor eines kleineren Tempels mit den typischen Dekorelementen Löwenhunde (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]</span>) und Dämonenmaske (<span class="glossarlink">[[glossar:onigawara|''onigawara'']]</span>).glossar:onigawara|''onigawara'']]</span>).)
  • Bild:Mujaku.jpg  + (Asangha, ein buddhistischer Philosoph des Asangha, ein buddhistischer Philosoph des 4. Jhs., gilt zusammen mit seinem Halbbruder Vasubandhu als Begründer der Yogacara Schule, aus der die jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō]]</span> Schule hervorging. Die Statuen beider Heiliger wurden von <span class="glossarlink">[[glossar:Unkei|Unkei]]</span> für den <span class="glossarlink">[[glossar:Koufukuji|Kōfuku-ji]]</span> in Nara, der dieser Richtung angehörte, geschaffen.lossar:Koufukuji|Kōfuku-ji]]</span> in Nara, der dieser Richtung angehörte, geschaffen.)
  • Bild:Mitsutorii.jpg  + (Auch dieses <span class="glossarlink"&gAuch dieses <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> ist dem Prototyp aus Miwa (<span class="glossarlink">[[glossar:miwatorii|''miwa torii'']]</span>) nachempfunden. Miwa bedeutet „Drei Ringe“, Mitsumine „Drei Gipfel“. Möglicherweise ist die Zahl Drei in beiden Schreinnamen ausschlaggebend für die dreiteilige Form.i in beiden Schreinnamen ausschlaggebend für die dreiteilige Form.)
  • Bild:Daikoku kyosai.jpg  + (Auch ein weiteres Attribut des <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> ist dargestellt, der Rettich (''daikon''), der hier als Wagen dient.)
  • Bild:Koya rakete.jpg  + (Auch einige moderne Gräber (<span class="glossarlink">[[glossar:haka|''haka'']]</span>) mit erstaunlichen Grabmonumenten sind auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span> zu finden.)
  • Bild:Haetae2.jpg  + (Auch hier Löwenhunde, die eher drollig als gefährlich wirken.)
  • Bild:Takayama inari.jpg  + (Auch hoch im Norden der Insel Honshū gibt es einen <span class="glossarlink">[[glossar:inari|Inari]]</span> Schrein mit tunnelartigen Schreintoren (<span class="glossarlink">[[glossar:senpontorii|''senpon torii'']]</span>).)
  • Bild:Edison ema.jpg  + (Auch westliche Gesichter sind auf <spanAuch westliche Gesichter sind auf <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> zu finden. In diesem Fall handelt es sich um den amerikanischen Erfinder Thomas Edison. Bekanntermaßen schaffte Edison den Durchbruch zur Entwicklung der Glühbirne, als er Bambus als Glühfaden entdeckte. Eine großangelegte Suchaktion Ende der 1870er Jahre ergab schließlich, dass sich der berühmte Bambus des <span class="glossarlink">[[glossar:Iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Hachiman-gū]]</span> bei Kyōto besonders gut für diesen Zweck eignete. Der Schrein fühlt sich daher für die Erfindung der Glühlampe mitverantwortlich und ehrt Edison auf seinen Votivbildern. In gewisser Weise zählt der amerikanische Erfinder also zu den im Iwashimizu Schrein verehrten Gottheiten.e Erfinder also zu den im Iwashimizu Schrein verehrten Gottheiten.)
  • Bild:Brief nakaura 1621.jpg  + (Auf Portugiesisch verfasster Brief des <Auf Portugiesisch verfasster Brief des <span class="glossarlink">[[glossar:nakaurajulian|Nakaura Julian]]</span>, einem Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, der schließlich als christlicher Märtyrer endete.;-Gesandtschaft, der schließlich als christlicher Märtyrer endete.)
  • Bild:Alchi maitreya.jpg  + (Auf dem Hüfttuch (<span class="glossarlAuf dem Hüfttuch (<span class="glossarlink">[[skt:dhoti|''dhoti'']]</span>) dieser Statue des <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:Miroku|Miroku]]</span>) ist die gesamte Heiligenlegende des [[Ikonographie/Shaka|historischen Buddha]] abgebildet.[Ikonographie/Shaka|historischen Buddha]] abgebildet.)
  • Bild:Shotoku Taishi eden1.jpg  + (Auf dem ersten von zwei Rollbildern sind EAuf dem ersten von zwei Rollbildern sind Empfängnis, Geburt, Kindheit und Jugend von <span class="glossarlink">[[glossar:Shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> dargestellt. Ähnlich der Biographie Buddhas und anderer religiöser Figuren sind diese Episoden von wundersamen Vorzeichen und übernatürlichen Erscheinungen begleitet. </br></br>Insgesamt sind auf beiden Hängerollbildern 62 Szenen der Shōtoku Legende dargestellt. Die Episoden sind chronologisch nur lose geordnet, eher gehen Szenen, die räumlich mit einander verbunden sind, in einander über. Der Prinz ist meist in Orange gekleidet, die schriftlichen Erklärungen auf weißem Grund enthalten meist sein jeweiliges Lebensalter.ßem Grund enthalten meist sein jeweiliges Lebensalter.)
  • Bild:Shotoku Taishi eden2.jpg  + (Auf dem zweiten von zwei Rollbildern sind Auf dem zweiten von zwei Rollbildern sind Erwachsenenalter, Tod und Apotheose von <span class="glossarlink">[[glossar:Shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> dargestellt. </br></br>Insgesamt sind auf beiden Hängerollbildern 62 Szenen der Shōtoku Legende dargestellt. Die Episoden sind chronologisch nur lose geordnet, eher gehen Szenen, die räumlich mit einander verbunden sind, in einander über. Der Prinz ist meist in Orange gekleidet, auf weißen Schildern ist sein jeweiliges Lebensalter verzeichnet.</br></br>Siehe auch: [[:Bild:Shotoku_Taishi_eden1.jpg|Illustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1]]d:Shotoku_Taishi_eden1.jpg|Illustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1]])
  • Bild:Kasuga hirschmandala.jpg  + (Auf den Hirschen sind die Götter von <sAuf den Hirschen sind die Götter von <span class="glossarlink">[[glossar:Kashimajinguu|Kashima]]</span> und Katori zu sehen, die sich von der östlichen Kantō-Region auf den Weg zum <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga]]</span> Schrein in Nara machen. Unter ihnen sind zwei Angehörige der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> Familie zu sehen, welche die Götter begleiteten und in Nara zu Priestern des Kasuga Schreins wurden. Die Legende erzählt genau genommen nur davon, dass <span class="glossarlink">[[glossar:Takemikazuchi|Takemikazuchi]]</span>, der Gott von Kashima, in den Jahren 766–68 auf diese Weise nach Nara übersiedelte, doch da der Kashima Schrein in der Nähe des Katori Schreins liegt und dessen Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Futsunushi|Futsunushi]]</span> auch zu den Göttern des Kasuga Schreins zählt, war es für die mittelalterlichen Künstler offenbar logisch, dass sie die Reise gemeinsam antraten.lt, war es für die mittelalterlichen Künstler offenbar logisch, dass sie die Reise gemeinsam antraten.)
  • Bild:Yakushi fussohle.jpg  + (Auf der Fußsohle dieses <span class="glAuf der Fußsohle dieses <span class="glossarlink">[[glossar:yakushinyorai|Yakushi Nyorai]]</span> zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (<span class="glossarlink">[[skt:dharmacakra|''dharmacakra'']]</span> ab, was dem zweiten der [[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|32 Merkmale]] eines Buddhas entspricht.[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|32 Merkmale]] eines Buddhas entspricht.)
  • Bild:Eisbad wada1.jpg  + (Auf der Homepage von Wada Yoshio findet sich eine ausführliche Dokumentation des Festes des <span class="glossarlink">[[glossar:teppouzuinarijinja|Teppōzu Inari Jinja]]</span> vom 9.1.2005.)
  • Bild:Dazaifu tenmangu.jpg  + (Auf der rechten Seite der Haupthalle (<span class="glossarlink">[[glossar:honden|''honden'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:dazaifutenmanguu|Dazaifu Tenman-gū]]</span> ist der legendenumwobene Pflaumenbaum zu sehen.)
  • Bild:Kegonkyo744.jpg  + (Auf diesem Fragment steht ein Teil des <span class="glossarlink">[[glossar:kegonkyou|''Kegon-kyō'']]</span> (Blütenkranz Sutra) geschrieben.)
  • Bild:Koshinto karuizawa nagano.jpg  + (Auf diesem Stein sind <span class="glosAuf diesem Stein sind <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span>, die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span> und etwas undeutlich auch Hahn und Henne zu erkennen. Der Stein ist hier mit einem shintōistischen Strohseil (<span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>) als numinoses Objekt gekennzeichnet.lossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>) als numinoses Objekt gekennzeichnet.)
  • Bild:Pagode kaneiji.jpg  + (Auf dieser Architekturskizze einer fünfstöAuf dieser Architekturskizze einer fünfstöckigen Pagode (<span class="glossarlink">[[glossar:gojuutou|''gojū-tō'']]</span>) erkennt man anhand der beigefügten Säulenschemata sehr schön, wie sich die fünf „Stockwerke“ mit zunehmender Höhe verjüngen. Nur der Mittelpfeiler ist aus einem Stück, er ist allerdings nicht im Boden verankert. Die anderen Stützpfeiler sind immer nur so hoch wie ein Stockwerk. Die Pagode selbst wurde 1631 errichtet und zählt zu den wenigen erhaltenen Gebäuden des einstmals weitläufigen <span class="glossarlink">[[glossar:Kaneiji|Kan’ei-ji]]</span>, des Familientempels der <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span> im heutigen Ueno-Park .kugawa]]</span> im heutigen Ueno-Park .)
  • Bild:Torii kusakabe.jpg  + (Auf dieser Aufnahme ist gut zu erkennen, dAuf dieser Aufnahme ist gut zu erkennen, dass manche <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> mit einem schmalen Dach bedeckt sind. Das hier ist allerdings schon zur Hälfte heruntergebrochen. Das Bild aus dem späten 19. Jh. dokumentiert heute den erstaunlich desolaten Zustand der Shintō-Schreine in der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit.lossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit.)
  • Bild:Kuzunoha kuniyoshi.jpg  + (Auf dieser Darstellung wird der verräterische Schatten der Fuchsfrau (<span class="glossarlink">[[glossar:kuzunoha|Kuzunoha]]</span>) besonders hervorgehoben.)
  • Bild:Luck.jpg  + (Auf dieser Färbeschablone aus dem 19. JahrAuf dieser Färbeschablone aus dem 19. Jahrhundert, die zum Drucken von Stoffmustern diente, sind diverse Motive versammelt, die alle mit populären religiösen Festen bzw. allgemein mit Glücksbringern zu tun haben. Von links oben nach rechts unten sind dies: </br><div class="shortlist"></br></br># <span class="glossarlink">[[glossar:hagoita|''hagoita'']]</span>, assoziiert mit dem dem Neujahrsfest (1.1.)</br># männliche und weibliche Papierfigur, assoziiert mit dem Puppenfest (3.3.) </br># Trommel und Trommelschlägel, assoziiert mit dem Ahnenfest <span class="glossarlink">[[glossar:obon|O-bon]]</span> </br># Sardine und Stechpalme zur Dämonenabwehr, assoziiert mit <span class="glossarlink">[[glossar:setsubun|''setsubun'']]</span></br># <span class="glossarlink">[[glossar:mikoshi|''mikoshi'']]</span>, ein tragbarer Schrein, wie er bei diversen Schreinfesten (<span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span>) zum Einsatz kommt </br># Schwert und Schwertscheide, wahrscheinlich assoziiert mit dem Knabenfest (5.5.) </br># Opfertischchen (<span class="glossarlink">[[glossar:sanbou|''sanbō'']]</span>) mit Reisklößen und Schilf, assoziiert mit dem Fest der Mondschau (''tsukimi'', 15.8.) </br># geschmückter Bambus, assoziiert mit <span class="glossarlink">[[glossar:tanabata|Tanabata]]</span> (7.7.)</br># Trommel mit Hahn, altes chinesisches Friedenssymbol: die Kriegstrommel ist so lange nicht benützt, dass Vögel darauf ungestört ihre Nester bauen; häufiges Objekt bei Schreinumzügen</br># Brasse (<span class="glossarlink">[[glossar:tai|''tai'']]</span>), Attribut des Glücksgottes <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span> </br># <span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>, das heilige Strohseil des Shintō </br># Holzbottich und Holzstößeln für <span class="glossarlink">[[glossar:mochitsuki|''mochitsuki'']]</span>, Stampfen von gedämpftem Klebreis in Vorbereitung für das Neujahrsfest; </br># <span class="glossarlink">[[glossar:Otafuku|Otafuku]]</span>, eine volkstümliche Glücksbringerin, und ''kumade'' („Bärentatze“), ein glücksbringender Bambusrechen </br># Banner(?) </br># Löwenmaske, assoziiert mit Löwentänzen (<span class="glossarlink">[[glossar:shishimai|''shishimai'']]</span>) zu Neujahr </br></br></div>]</span>) zu Neujahr </div>)
  • Bild:Itsukushima torii meiji.jpg  + (Auf dieser handkolorierten Photographie auAuf dieser handkolorierten Photographie aus der Meiji-Zeit sieht man das <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> von <span class="glossarlink">[[glossar:Miyajima|Miyajima]]</span> in unbemaltem Zustand. Dabei erkennt man deutlicher als heute, dass die Hauptpfeiler aus unbehandelten Baumstämmen bestehen. Das Bild stammt möglicherweise von Esaki Reiji (1845–1910).tehen. Das Bild stammt möglicherweise von Esaki Reiji (1845–1910).)
  • Bild:Kyoto 1710.jpg  + (Auf dieser historischen Karte <span claAuf dieser historischen Karte <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Kyōtos]]</span> sind die religiösen Anlagen durch rote Unterstreichungen hervorgehoben und teilweise durch kleine Graphiken repräsentiert. Daran erkennt man, dass die Stadt von einem Ring aus <span class="glossarlink">[[glossar:tera|Tempeln]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:jinja|Schreinen]]</span> umgeben ist. Auch verhältnismäßig weit entfernte religiöse Anlagen sind verzeichnet. Die Karte muss wie ein Froschaugenbild gelesen werden, an dessen Rand sich die Abstände extrem verkürzen. Die Proportionen innerhalb des Stadtgebiets sind dagegen realistisch.rkürzen. Die Proportionen innerhalb des Stadtgebiets sind dagegen realistisch.)
  • Bild:Dakini.jpg  + (Auf ihren Schultern trägt <span class="glossarlink">[[glossar:Dakini|Dakini]]</span> Reisballen.)
  • Bild:Nikko 1940.jpg  + (Aufgang zur Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, welche man durch das <span class="glossarlink">[[glossar:youmeimon|Yōmei-mon]]</span> betritt.)
  • Bild:Ueno daibutsu 19jh.jpg  + (Aufnahme des <span class="glossarlink">[[glossar:Uenodaibutsu|Ueno Daibutsu]]</span> in Tōkyō vor seiner Zerstörung durch das Große Kantō-Erdbeben von 1923.)
  • Bild:Eisbad wada2.jpg  + (Aufnahme des Eiswasserfestes des <span class="glossarlink">[[glossar:teppouzuinarijinja|Teppōzu Inari Jinja]]</span>.)
  • Bild:Asakusa kinryu2.jpg  + (Aufnahme des Fests des Goldenen Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:kinryuunomai|Kinryū no mai]]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span>.)
  • Bild:Startrails.jpg  + (Aufnahme des nördlichen Sternenhimmels mit Zeitraffertechnik, welche die Rotation der Sterne um den astronomischen Nordpol sichtbar werden lässt.)
  • Bild:Horyuji-Ascending-Dragon.jpg  + (Aufsteigender Drache (<span class="glosAufsteigender Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) als Dachdekoration des <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span>. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Holzbauten der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.tzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.)
  • Bild:Tengu no ran.jpg  + (Aufständische Vassallen von <span classAufständische Vassallen von <span class="glossarlink">[[glossar:Mito|Mito]]</span> in einer militärischen Konfrontation mit den Truppen des <span class="glossarlink">[[glossar:bakufu|''bakufu'']]</span>, die als Aufstand der Tengu-Partei (''tengu-tō no ran'', 1864–65) in die Geschichte einging. Auf ihrem Banner haben die <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-treuen Mito-Kämpfer den Wahlspruch <span class="glossarlink">[[glossar:sonnoujoui|''sonnō jōi'']]</span>, „Ehrt den Kaiser, verjagt die Barbaren“, angebracht. In diesem Fall kämpfte aber selbst das Fürstenhaus von Mito auf der Seite des Shōgunats gegen die eigenen Vasallen.er selbst das Fürstenhaus von Mito auf der Seite des Shōgunats gegen die eigenen Vasallen.)
  • Bild:Sakabashira.jpg  + (Aus dem umgedrehten Baum (<span class="glossarlink">[[glossar:mayokenosakabashira|''mayoke no sakabashira'']]</span>) entweichen Geister.)
  • Bild:Baku2.jpg  + (Aus einer Darstellung von Buddhas Ableben Aus einer Darstellung von Buddhas Ableben (<span class="glossarlink">[[glossar:nehanzu|''nehanzu'']]</span>). In dieser Abbildung aus dem Altertum erscheinen <span class="glossarlink">[[glossar:Baku|''baku'']]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Shishi|''shishi'']]</span> in der gleichen ikonographischen Gestalt, in der sie heute noch im Schnitzwerk von Tempeln zu bewundern sind.n Gestalt, in der sie heute noch im Schnitzwerk von Tempeln zu bewundern sind.)
  • Bild:Magadha.png  + (Ausbreitung des nordindischen Königreichs <span class="glossarlink">[[skt:magadha|Magadha]]</span>.)
  • Bild:Kowake komainu a.jpg  + (Ausdrucksstarker <span class="glossarlAusdrucksstarker <span class="glossarlink">[[glossar:Komainu|''komainu'']]</span>-Exemplare mit ehemals goldenen Augen. Erinnert mich ein wenig an den österreichischen Bundespräsidenten und ehemaligen Chef der österreichischen Grünen, Alexander Van der Bellen.der österreichischen Grünen, Alexander Van der Bellen.)
  • Bild:Gakizoshi ausspeisung.jpg  + (Ausspeisung der Hungergeister (<span class="glossarlink">[[glossar:gaki|''gaki'']]</span>) durch buddhistische Mönche.)
  • Bild:Hadaka okayama edo.jpg  + (Auszug aus der Bildrolle ''Saidai-ji engi'', welche das <span class="glossarlink">[[glossar:hadakamatsuri|''hadaka matsuri'']]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:saidaiji|Saidai-ji]]</span> zeigt.)
  • Bild:Shotoku Taishi eden bettler.jpg  + (Begegnung <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span>s mit dem Bettler von Kataoka.)
  • Bild:Kadomatsu.jpg  + (Begegnung eines <span class="glossarlinBegegnung eines <span class="glossarlink">[[glossar:Samurai|Samurai]]</span> und einer <span class="glossarlink">[[glossar:Geisha|Geisha]]</span> im Atelier eines anonymen Photographen der Meiji-Zeit. Dass hier eine Begrüßung zu Neujahr nachgestellt wurde, ist am Neujahrsschmuck aus Bambus und Kiefer (<span class="glossarlink">[[glossar:kadomatsu|''kadomatsu'']]</span>) erkennbar, der auch heute noch gerne verwendet wird.glossar:kadomatsu|''kadomatsu'']]</span>) erkennbar, der auch heute noch gerne verwendet wird.)
  • Bild:Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg  + (Begegnung von <span class="glossarlink"Begegnung von <span class="glossarlink">[[glossar:Amenouzume|Ame no Uzume]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Sarutahiko|Sarutahiko]]</span>. Im Hintergrund das Urgötterpaar <span class="glossarlink">[[glossar:Izanagi|Izanagi]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Izanami|Izanami]]</span>. Die für Kuniyoshi untypisch naive, fast plumpe Darstellung könnte dem Umstand geschuldet sein, dass hier für eine Ausstellung lebensechter Puppen geworben wird, die 1855–56 in Edo stattfand. Kuniyoshi scheint sich an das Erscheinungsbild der Götter in der Ausstellung gehalten zu haben.oshi scheint sich an das Erscheinungsbild der Götter in der Ausstellung gehalten zu haben.)
  • Bild:Nehanzu.jpg  + (Bei <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]Bei <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>s Tod, der gleichzeitig seinen Eintritt ins <span class="glossarlink">[[skt:Nirvana|Nirvana]]</span> bedeutet, klagen nicht nur seine menschlichen Schüler. Auch diverse Schutzgottheiten können sich vor Schmerz kaum fassen. Lediglich die edlen <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s sind in der Lage, ihre Gefühle im Zaum zu halten.skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s sind in der Lage, ihre Gefühle im Zaum zu halten.)
  • Bild:Yasukuni veteranen1.jpg  + (Bei den Feiern am 15. August im <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schrein]]</span> sammeln sich alljährlich seltsame Cos-Player, die in antiquierten Uniformen an die Heldentaten der gefallenen Soldaten erinnern.)
  • Bild:Yasukuni veteranen2.jpg  + (Bei den Feiern im <span class="glossarlBei den Feiern im <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schrein]]</span> sammeln sich regelmäßig seltsame Cos-Player, die in antiquierten Uniformen an die Heldentaten der gefallenen Soldaten erinnern. Manche von ihnen mögen den Zweiten Weltkrieg tatsächlich mitgemacht haben.en den Zweiten Weltkrieg tatsächlich mitgemacht haben.)
  • Bild:Takamatsuzuka seiryu.jpg  + (Bei diesem Blauen Drachen (<span class=Bei diesem Blauen Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:seiryuu|Seiryū]]</span>) handelt es sich um ein chinesisches Emblem des Ostens. Das Bild stammt aus einem Hügelgrab (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>) der <span class="glossarlink">[[glossar:asuka|Asuka]]</span>-Zeit (7. Jh.), dem Takamatsu-zuka. Dass chinesische Embleme in dieser Zeit in Grabkammern festgehalten wurden, verdeutlicht den Einfluss der [[Denken/Yin_und_Yang| chinesischen Kosmologie]] und des daoistischen Polarstern-Glaubens im Japan der Asuka-Zeit.Denken/Yin_und_Yang| chinesischen Kosmologie]] und des daoistischen Polarstern-Glaubens im Japan der Asuka-Zeit.)
  • Bild:Enoshima hadaka4 wada.jpg  + (Bei diesem Fest werden drei <span classBei diesem Fest werden drei <span class="glossarlink">[[glossar:mikoshi|''mikoshi'']]</span> aus Städten rund um die Schreininsel <span class="glossarlink">[[glossar:enoshima|Enoshima]]</span> durch das seichte Wasser zur Insel getragen. In vielen Fällen ist es Frauen untersagt, einen tragbaren Schrein zu berühren, in diesem Fall scheinen sie jedoch die Göttin der Schreininsel, <span class="glossarlink">[[glossar:benzaiten|Benzaiten]]</span>, zu repräsentieren.ossar:benzaiten|Benzaiten]]</span>, zu repräsentieren.)
  • Bild:Nihonshoki kanekata.jpg  + (Bei diesem Manuskript handelt es sich um eBei diesem Manuskript handelt es sich um eine der ältesten fragmentarischen Abschriften des <span class="glossarlink">[[glossar:Nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> aus dem Jahr 1286 durch den Priester und Hofgelehrten Urabe Kanekata. Neben dem Haupttext finden sich zahlreiche Anmerkungen und Angaben zur Lesung, die auf eine lange Tradition der „Textpflege“ innerhalb der kaiserlichen Hofgelehrten hindeuten.ge“ innerhalb der kaiserlichen Hofgelehrten hindeuten.)
  • Bild:Amaterasu gakutei.jpg  + (Bei dieser Gestalt soll es sich um die legBei dieser Gestalt soll es sich um die legendäre Dichterin Sotoori-hime (5. Jh.) handeln. Sie wurde später vergöttlicht und vom Künstler <span class="glossarlink">[[glossar:yashimagakutei|Yashima Gakutei]]</span> offenbar mit </br><span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> identifiziert. An die Sonnengottheit Amaterasu erinnert jedenfalls der Strahlenkranz, während der dunkle Bildhintergrund an die Höhle gemahnt, in die sich Amaterasu zurückzieht. Zugleich entsprechen Kleidung, Haartracht und die aufgemalten Augenbrauen der Figur einer <span class="glossarlink">[[glossar:heian|Heian]]</span>-zeitlichen Hofdame.ar:heian|Heian]]</span>-zeitlichen Hofdame.)
  • Bild:Oagata hanayome.jpg  + (Bei einem Fest des Ōagata Schreins werden Bei einem Fest des Ōagata Schreins werden junge Frauen in pächtigen Brautkleidern (''hanayome'') auf kleinen Lastwägen in einer Prozession umhergeführt. Im Hintergund eine Maske der [[Mythen/Goetter_des_Himmels/Uzume|Okame]], die hier zu einer Vulva verformt ist — das Markenzeichen des Ōagata Schreins.t — das Markenzeichen des Ōagata Schreins.)
  • Bild:Arhats kawagoe1.jpg  + (Bei genauer Betrachtung erkennt man bei beBei genauer Betrachtung erkennt man bei beiden <span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>-Figuren „Narben“ im Hals- und Brustbereich. Es sind Spuren der anti-buddhistischen Ausschreitungen in den ersten Jahren der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit (ab 1868), in denen buddhistische Steinstatuen systematisch enthauptet wurden. Später wurden viele dieser Statuen wieder in Stand gesetzt.urden. Später wurden viele dieser Statuen wieder in Stand gesetzt.)
  • Bild:Nio nikko.jpg  + (Beide <span class="glossarlink">[[glossar:niou|''niō'']]</span> sind ganz in rot.)
  • Bild:Kasuga lanterns1.jpg  + (Beleuchtete <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga]]</span>-Laterne (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>))
  • Bild:Ema inari.jpg  + (Bemalte <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> mit Füchsen (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span>)
  • Bild:Fushimi torii.jpg  + (Bemalung eines frisch errichteten <spanBemalung eines frisch errichteten <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span>. Das ''torii'' im Vordergrund erhält das Jahresdatum Heisei 29 (2017), das im Hintergrund stammt aus Heisei 5 (1993).m Heisei 29 (2017), das im Hintergrund stammt aus Heisei 5 (1993).)
  • Bild:Gorinto koya.jpg  + (Bemooste Grabsteine im <span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>-Stil in der berühmten Grabanlage auf Berg <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Kōya]]</span>.)
  • Bild:Shinobazuike bentendo.jpg  + (Benten-Tempel und Schrein (<span class="glossarlink">[[glossar:jinguuji|''jingūji'']]</span>) am mit Lotosblumen bedeckten <span class="glossarlink">[[glossar:shinobazunoike|Shinobazu]]</span>-Teich)
  • Bild:Takishugyo.jpg  + (Bergasket (<span class="glossarlink">[[glossar:yamabushi|''yamabushi'']]</span>) beim <span class="glossarlink">[[glossar:takigyou|''takigyō'']]</span> unter einem Wasserfall im winterlichen Niigata, tief in den japanischen Alpen.)
  • Bild:Kotsuage2.jpg  + (Bergen der Knochenreste eines Verstorbenen (<span class="glossarlink">[[glossar:kotsuage|''kotsuage'']]</span>) mit speziellen Stäbchen, die gemeinsam verwendet werden (<span class="glossarlink">[[glossar:futaribashi|''futaribashi'']]</span>).)
  • Bild:Wajinden.jpg  + (Bericht über die <span class="glossarlink">[[glossar:Wo|''wo'']]</span> aus dem <span class="glossarlink">[[glossar:Sanguozhi|''Sanguo zhi'']]</span> (3. Jh.), Titelseite; früher chin. Buchdruck (Pona-Edition, 12. Jh.; Nachdruck 1958))
  • Bild:Ema kasuga mcmorrow04.jpg  + (Beschriftete und unbeschriftete <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> am <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span>.)
  • Bild:Komainu2.jpg  + (Besonders der <span class="glossarlink">[[glossar:Komainu|''komainu'']]</span> mit dem offenen Maul erinnert erstaunlich stark an den ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Alfred Gusenbauer.)
  • Bild:Kashii komainu a.jpg  + (Besonders hühnenhafter Löwenhund (<spanBesonders hühnenhafter Löwenhund (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:agyou|''A-gyō'']]</span>) des Kashii Schreins in Fukuoka. Dieser Typ mit massigem Körper und kleinem Kopf soll für Nord-Kyūshū typisch sein und erinnert ein wenig and die ebenso gedrungenen <span class="glossarlink">[[glossar:hizentorii|''hizen torii'']]</span> aus dieser Gegend.ar:hizentorii|''hizen torii'']]</span> aus dieser Gegend.)
  • Bild:Kashii komainu un.jpg  + (Besonders hühnenhafter Löwenhund (<span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>) mit Horn und geschlossenem Maul (<span class="glossarlink">[[glossar:ungyou|''UN-gyō'']]</span>) des Kashii Schreins in Fukuoka.)
  • Bild:Yasukuni meiji tenno.jpg  + (Besuch des <span class="glossarlink">Besuch des <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span> (im Vordergrund zu Pferd) im <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schrein]]</span>. Im Hintergrund ist die Haupthalle des Schreins zu sehen, die heute noch existiert, allerdings durch eine später errichtete Gebetshalle kaum mehr sichtbar ist.s durch eine später errichtete Gebetshalle kaum mehr sichtbar ist.)
  • Bild:Abe yasukuni.jpg  + (Besuch des Langzeit-Premiers <span clasBesuch des Langzeit-Premiers <span class="glossarlink">[[glossar:Abeshinzou|Abe Shinzō]]</span> (2006–2007 und 2012–2020) im <span class="glossarlink">[[glossar:Yasukunijinja|Yasukuni Jinja]]</span>, ein Jahr nach seinem zweiten Amtsantritt. Der Besuche löste, wie erwartet, große Empörung in China und Korea aus.esuche löste, wie erwartet, große Empörung in China und Korea aus.)
  • Bild:Shichigosan.jpg  + (Besucher des <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan]]</span>-Festes)
  • Bild:Meiji-jingu-ny.jpg  + (Besucher des <span class="glossarlink">[[glossar:meijijinguu|Meiji Jingū]]</span> beim Neujahrsbesuch (<span class="glossarlink">[[glossar:hatsumoude|''hatsumōde'']]</span>).)
  • Bild:Asakusa koro.jpg  + (Besucher fächeln sich den Rauch der geopferten Räucherstäbchen zu. Rauchbecken (<span class="glossarlink">[[glossar:okouro|''o-kōro'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> in Asakusa, Tōkyō.)
  • Bild:753 8.jpg  + (Betendes Mädchen im festlichen Kimono bei der <span class="glossarlink">[[glossar:Shichigosan|Shichigosan]]</span>-Feier.)
  • Bild:Monk flickr ck22.jpg  + (Bettelmönch betend, mit Bettelschale.)
  • Bild:Shitennoji monk.jpg  + (Bettelmönch des Klosterbergs <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Kōya]]</span> mit großem <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>.)
  • Bild:Todaiji monk.jpg  + (Bettelmönch mit Pseudo-Pilgerstab (besteht nur aus der Spitze).)
  • Bild:Obake kyosai muian.jpg  + (Bild eines Totengeistes <span class="glossarlink">[[glossar:Yuurei|''yūrei'']]</span>, der dem Bild eines Totengeistes entsteigt.)
  • Bild:Yasukuni displayroom tojo.jpg  + (Bilder von im <span class="glossarlink"Bilder von im <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Schrein]]</span> vergöttlichten Soldaten. Im Vordergrund rechts <span class="glossarlink">[[glossar:Toujouhideki|Tōjō Hideki]]</span>, der während der meisten Zeit des Pazifischen Krieges (1941–44) Heerführer und Premierminister in Personalunion war und nach dem Krieg als Kriegsverbrecher der Obersten Klasse hingerichtet wurde.Krieg als Kriegsverbrecher der Obersten Klasse hingerichtet wurde.)
  • Bild:Goze 1912.jpg  + (Blinde Sängerin (<span class="glossarlink">[[glossar:goze|''goze'']]</span>) mit <span class="glossarlink">[[glossar:shamisen|''shamisen'']]</span>-Laute.)
  • Bild:Goze hamaya 1956.jpg  + (Blinde Sängerinnen (<span class="glossarlink">[[glossar:goze|''goze'']]</span>) in Niigata (N-Japan).)
  • Bild:Daruma shunga2 kuniyoshi.jpg  + (Bodhidarma als Vulva; Verdeutlichung des Slang-Ausdrucks ''daruma onna'' (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>-Frau) für „billige Prostituierte“)
  • Bild:Maitreya mulbekh.jpg  + (Bodhisattva <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:Miroku|Miroku]]</span>), Buddha der Zukunft, mit vier Armen.)
  • Bild:Nyoirin jukkansho.jpg  + (Bodhisattva <span class="glossarlink"&gBodhisattva <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> auf einem Felsen sitzend und mit sechs Armen, ein Wunscherfüllungsjuwel (<span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>) zur Brust haltend. Die Abbildung geht auf eine relativ frühe Kopie des ''Jikkanshō'' 十巻抄 („Abriss in zehn Bänden“) zurück. Dieses älteste japanische Handbuch der buddhistischen Ikonographie stammt aus dem 11. Jahrhundert ist auch unter dem Titel ''Zuzōshō'' 図像抄 („Abriss von Skizzen [buddhistischer] Statuen“) bekannt. Hier handelt es sich um eine Kopie durch Ingen 印玄, einen Mönch des Ninna-ji in Kyōto.h um eine Kopie durch Ingen 印玄, einen Mönch des Ninna-ji in Kyōto.)
  • Bild:Miroku kamakura obama.jpg  + (Bodhisattva <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span> hier in orthodoxer Erscheinungsform.)
  • Bild:Kannon fresco horyuji.jpg  + (Bodhisattva <span class="glossarlink"&gBodhisattva <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> (auch <span class="glossarlink">[[glossar:Kanzeon|Kanzeon]]</span>; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteshvara]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Guanyin|Guanyin]]</span>) als Begleiter von Amida in Fresco-Technik. Die photographische Aufnahme entstand vor dem Brand des <span class="glossarlink">[[glossar:Houryuuji|Hōryū-ji]]</span> im Jahr 1949.[[glossar:Houryuuji|Hōryū-ji]]</span> im Jahr 1949.)
  • Bild:Inari2.jpg  + (Boten der Gottheit <span class="glossarBoten der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Inari|Inari]]</span> werden immer als weiße Füchse (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) gedacht, allerdings nicht notwendigerweise weiß bemalt. Außerdem besitzen sie ein Wunschjuwel, das manchmal an ihrer Schwanzspitze erscheint.ie ein Wunschjuwel, das manchmal an ihrer Schwanzspitze erscheint.)
  • Bild:Kasuga7.jpg  + (Bronzelaternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) mit Familienwappen in der Form eines Wilden-Wein-Blattes)
  • Bild:Inukimon nikko.jpg  + (Bronzenes Tor zum Grab des <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>, oberhalb der Haupthalle des Schreins)
  • Bild:Brunnen kiyomizu.jpg  + (Brunnen des <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span>, mit Drachen als Wasserspender.)
  • Bild:Drache nikko.jpg  + (Brunnenfigur eines Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) an einem der bekanntesten Sightseeing-Spots Japans.)
  • Bild:Inari hokusai.jpg  + (Buchillustration der Gottheiten <span class="glossarlink">[[glossar:dakini|Dakini]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:inari|Inari]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:daimyoujin|Daimyōjin]]</span>, jeweils mit einem Fuchs.)
  • Bild:Amida nyorai zu.jpg  + (Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amidanyorai|Amida Nyorai]]Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amidanyorai|Amida Nyorai]]</span> in seiner klassischen Haltung, sitzend und mit der <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> der Meditation. Die Abbildung geht auf das älteste japanische Handbuch der buddhistischen Ikonographie zurück. Das Werk ist unter den Titeln <span class="glossarlink">[[glossar:Zuzoushou|''Zuzōshō'']]</span> („Abriss von Skizzen [buddhistischer] Statuen“) oder <span class="glossarlink">[[glossar:Jikkanshou|''Jikkan-shō'']]</span> („Abriss in zehn Bänden“) bekannt und wird wahlweise Byōdōbō Yōgon (1075–1151) oder Shōjōbō Ejū (1060–1144) zugeschrieben. In jedem Fall gehörte der Autor der Shingon-Schule an. Die Details der Darstellungen haben sich seit der ersten Abfassung des Werkes bemerkenswert wenig geändert. Die vorliegende Abbildung entstammt der Abschrift einer Abschrift des originalen ''Zuzōshō'' und wurde laut Kolophon 1702 (Genroku 15) angefertigt.bschrift des originalen ''Zuzōshō'' und wurde laut Kolophon 1702 (Genroku 15) angefertigt.)
  • Bild:Dainichi sonsho mandara.jpg  + (Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]</span> in der Mitte des Sonshō Mandara, auf dem Dainichi von acht Bodhisattvas umgeben ist. Dainichi formt die für ihn typische <span class="glossarlink">[[skt:mudra|''mudra'']]</span> der Weisheitsfaust. Das Mandala wurde in Riten zur Abwehr von Katastrophen, sicherer Geburt und Bitte um Regen eingesetzt.r von Katastrophen, sicherer Geburt und Bitte um Regen eingesetzt.)
  • Bild:Amida spinner.jpg  + (Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> mit seinen zwei Begleitern, <span class="glossarlink">[[glossar:kannon|Kannon]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Seishi|Seishi]]</span> (Mitte), sowie mit einem Gefolge von 25 weiteren <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattvas]]</span>. Der Strahl von seinem Stirnmal ist auf dieser Darstellung besonders deutlich abgebildet. Er richtet sich auf einen (hier nicht abgebildeten) Gläubigen auf dem Totenbett, den Amida ins Reine Land (<span class="glossarlink">[[glossar:joudo|''jōdo'']]</span>) geleiten (''raigō'') wird.[glossar:joudo|''jōdo'']]</span>) geleiten (''raigō'') wird.)
  • Bild:Vajrapani herakles3.jpg  + (Buddha in Begleitung von <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>.)
  • Bild:Borobudur erste predigt.jpg  + (Buddha während seiner ersten Predigt in Benares. Wandrelief aus <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>.)
  • Bild:Sarnath kushan metny.jpg  + (Buddhas erste Predigt im sog. Hirschpark vBuddhas erste Predigt im sog. Hirschpark von Sarnath. Als nackter, Herkules-artiger Leibwächter (mit Knüppel) ist <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span> hinter dem Buddha zu sehen. Diese graeco-romanische Figur ist typisch für die frühe buddhistische Ikonographie. Das Rad in Buddhas rechter Hand symbolisiert die Lehre des Buddhismus.as rechter Hand symbolisiert die Lehre des Buddhismus.)
  • Bild:Monk meiji1.jpg  + (Buddhistischer Würdenträger aus der <spBuddhistischer Würdenträger aus der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit mit Gebetskette (<span class="glossarlink">[[glossar:juzu|''juzu'']]</span>), <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span> und in den Nacken gestecktem Fächer.glossar:kesa|''kesa'']]</span> und in den Nacken gestecktem Fächer.)
  • Bild:Houmo.jpg  + (Buddhistisches Zeremonialgewand <span class="glossarlink">[[glossar:houmoshichigesa|''hōmo-shichigesa'']]</span>.)
  • Bild:Osorezan flickr14.jpg  + (Buntes Windrad am <span class="glossarlink">[[glossar:osorezan|Osore-zan]]</span> für die verstorbenen Kindern.)
  • Bild:Stonelions wuhouci.jpg  + (Chinesische Löwen treten zumeist als Paar Chinesische Löwen treten zumeist als Paar von Männchen und Weibchen auf, wobei die Weibchen durch ein Junges (unter der Pfote), die Männchen durch einen Ball gekennzeichnet sind. <br/> Dieser Symbolismus ist auch manchmal in rezenten japanischen Beispielen zu finden.al in rezenten japanischen Beispielen zu finden.)
  • Bild:Wagojin hokusai.jpg  + (Coverillustration einer Sammlung erotischeCoverillustration einer Sammlung erotischer Bilder (<span class="glossarlink">[[glossar:shunga|''shunga'']]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:Katsushikahokusai|Katsushika Hokusai]]</span>. Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ <span class="glossarlink">[[glossar:Wagoujin|''Wagō-jin'']]</span> sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (''dōsojin'') und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.Ikonographie der Wegegötter (''dōsojin'') und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.)
  • Bild:Gion dashi.jpg  + (Da die handgezogenen Wägen (<span classDa die handgezogenen Wägen (<span class="glossarlink">[[glossar:dashi|''dashi'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:gionmatsuri|Gion Matsuri]]</span>, welches vom <span class="glossarlink">[[glossar:yasakajinja|Yasaka Jinja]]</span> veranstaltet wird, keine lenkbaren Räder haben, ist das Kurvenfahren eine höchst aufwendige Angelegenheit.kbaren Räder haben, ist das Kurvenfahren eine höchst aufwendige Angelegenheit.)
  • Bild:Hagoita traditionell.jpg  + (Da diese Federballschläger (<span class="glossarlink">[[glossar:hagoita|''hagoita'']]</span>) als Geschenk für Mädchen gedacht sind, herrschen <span class="glossarlink">[[glossar:Geisha|Geisha]]</span>-Motive vor.)
  • Bild:Baku iwashimizu.jpg  + (Dachdekoration in Form eines <span class="glossarlink">[[glossar:baku|''baku'']]</span>)
  • Bild:Shibi.jpg  + (Dachornament des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdaiji]]</span> in Gestalt eines Fisch- (oder Vogel-)Schwanzes. Rekonstruktion des Nara-zeitlichen Originals.)
  • Bild:Kitano tenmagu ume.jpg  + (Dachschmuck im aufwendigen Momoyama-Stil dDachschmuck im aufwendigen Momoyama-Stil des <span class="glossarlink">[[glossar:kitanotenmanguu|Kitano Tenman-gū]]</span>. Mehrfach ist das Symbol der Pflaumenblüte (<span class="glossarlink">[[glossar:ume|''ume'']]</span>) mit fünf kreisrunden Bütenblättern zu erkennen.glossar:ume|''ume'']]</span>) mit fünf kreisrunden Bütenblättern zu erkennen.)
  • Bild:Onigawara.jpg  + (Dachziegel des <span class="glossarlink">[[glossar:kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span> in Form eines <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:onigawara|''onigawara'']]</span>))
  • Bild:Toba purinta.jpg  + (Dafür nimmt er einen Laptop und eines eigens für diesen Zweck bestimmten Printer zu Hilfe.)
  • Bild:Ofuna kannon.jpg  + (Daibutsu-Statue von <span class="glossaDaibutsu-Statue von <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:avalokiteshvara|Avalokiteshvara]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:guanyin|Guanyin]]</span>) im weißen Gewand (<span class="glossarlink">[[glossar:Byakuekannon|Byakue Kannon]]</span>). Was hier nicht zu sehen ist: Die Statue beschränkt sich auf ein Brustbild.</span>). Was hier nicht zu sehen ist: Die Statue beschränkt sich auf ein Brustbild.)
  • Bild:Osore-chinoike.jpg  + (Dank der Verfärbungen des schwefelhaltigenDank der Verfärbungen des schwefelhaltigen Wassers ist am <span class="glossarlink">[[glossar:osorezan|Osore-zan]]</span> auch ein „Blutteich“ (<span class="glossarlink">[[glossar:chinoike|''chi no ike'']]</span>) vorhanden. In der buddhistischen Hölle ist der Blutteich vor allem für Frauen vorgesehen. Von dort kann sie nur noch <span class="glossarlink">[[glossar:Jizou|Jizō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Kshitigarbha|Kshitigarbha]]</span>) erretten, der hier in der Mitte des Teichs zu sehen ist.hitigarbha|Kshitigarbha]]</span>) erretten, der hier in der Mitte des Teichs zu sehen ist.)
  • Bild:Gosonzomandara.jpg  + (Dargestellt sind <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkai]]</span> zu Füßen des <span class="glossarlink">[[glossar:dainichinyorai|Dainichi Nyorai]]</span>.)
  • Bild:Shotoku Taishi eden geburt.jpg  + (Dargestellt wird die überlieferte Geburt von <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> vor einem Pferdestall.)
  • Bild:Butsuzozui rakan1-2.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 1, Batsuradaja Sonja (Pindola Bharadvāja), r., und 2, Kyadakabasha Sonja (Kanakavatsa))
  • Bild:Butsuzozui rakan7-8.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 7, Kari Sonja (Kālika), r., und 8, Butara Sonja (Vajraputra))
  • Bild:Uzume-hokusai.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]]</span>.)
  • Bild:Butsuzozui rakan15-16.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 15, Ajita Sonja (Ajita), r., und 16, Chūda Hantaka Sonja (Cūda-Panthaka))
  • Bild:Butsuzozui rakan3-4.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 3, Dakabarida Sonja (Kanaka Bharadvāja), r., und 4, Sobinda Sonja (Subinda))
  • Bild:Ubume sanzai.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlinDarstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:ubume|''ubume'']]</span> (weibl. Totengeist) als Vogel mit den Brüsten einer menschlichen Frau auf der Grundlage chinesischer Beschreibungen im illustrierten Lexikon <span class="glossarlink">[[glossar:Wakansanzaizue|''Wakan sansai zue'']]</span>.[glossar:Wakansanzaizue|''Wakan sansai zue'']]</span>.)
  • Bild:Butsuzozui rakan9-10.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 9, Jubaka Sonja (Jīvaka), r., und 10, Handaka Sonja (Panthaka))
  • Bild:Butsuzozui rakan11-12.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 11, Ragora Sonja (Rāhula)r., und 12, Nagasaina Sonja (Nāgasena))
  • Bild:Butsuzozui rakan13-14.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 13, Ingada Sonja (Angaja), r., und 14, Banabashi Sonja (Vanavāsin))
  • Bild:Butsuzozui rakan5-6.jpg  + (Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 5, Dakora Sonja (Nakula), r., und 6, Badara Sonja (Bhadra))
  • Bild:Sanshi.jpg  + (Darstellung der Drei Würmer (<span class="glossarlink">[[glossar:sanshi|''sanshi'']]</span>))
  • Bild:Kasugamandala 1.jpg  + (Darstellung der Götter des Kasuga SchreinsDarstellung der Götter des Kasuga Schreins in <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>-Form (<span class="glossarlink">[[glossar:suijaku|''suijaku'']]</span>), unterste Reihe, und darüber in Buddha-Form (<span class="glossarlink">[[glossar:honji|''honji'']]</span>). Die oberste Gottheit (ganz oben) wurde offenbar zwei Buddha-Gestalten, <span class="glossarlink">[[glossar:Shaka|Shaka]]</span> (re.) und <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> (li.) zugeordnet.glossar:Kannon|Kannon]]</span> (li.) zugeordnet.)
  • Bild:Kasugagongen kenki1.jpg  + (Darstellung der Hölle (<span class="gloDarstellung der Hölle (<span class="glossarlink">[[glossar:jigoku|''jigoku'']]</span>) aus dem <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugagongenkenki|''Kasuga gongen kenki'']]</span>, einer hochwertigen Querbildrolle der Kamakura-Zeit, reproduziert in der Edo-Zeit. Die vorliegende Episode erzählt von einem Tänzer des <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga]]</span> Schreins, der von der Gottheit davor bewahrt wird, in die Hölle zu gelangen. (Der Verstorbene und die Gottheit sind rechts im Bild zu sehen.) Als Grund gibt die Gottheit die Tugend der kindlichen Pietät an. Die Hölle wird in allen Einzelheiten bildlich dargestellt. Die einzelnen Stationen sind (von rechts nach links): a) Schwarzseil-Hölle (''kokujō jigoku'' 黒縄地獄) mit glühendem Eisenseil, auf dem ein Flammenmeer durchquert werden muss, mit anschließender Verfolgung durch bewaffnete Dämonen; b) Hölle des Zermalmens (''shūgō jigoku'' 衆合地獄): ochsen- und pferdeköpfige Höllenknechte treiben die Sünder zwischen Felsen, wo sie zerquetscht werden; andere werden zwischen Steinplatten, wieder andere in einem Mörser zermalmt; Hölle der Schreie (''kyōkan jigoku'' 叫喚地獄): die Sünder werden in ein brennendes Haus getrieben, in einem Kessel gekocht, und bekommen siedendes Kupfer zu trinken; Große Hölle der Schreie (''daikyōkan jigoku'' 大叫喚地獄): den Sündern wird die Zunge herausgerissen; [nochmals Hölle des Zermalmens:] Schwerterbaum: auf diesem sitzt eine schöne Frau, die die Sünder zu erreichen versuchen und sich dabei an den Schwertern aufschlitzen oder die männlichen Sünder werden auf die Spitze des Baums gesetzt und schlitzen sich beim Hinunterklettern auf. Die Szenen entsprechen den Schilderungen des <span class="glossarlink">[[glossar:oujouyoushuu|''Ōjō yōshū'']]</span>. (Quelle: Kōbe setsuwa kenkyūkai, ''Kasuga gongen kenki'', 2005, S. 79–80.)be setsuwa kenkyūkai, ''Kasuga gongen kenki'', 2005, S. 79–80.))
  • Bild:Oni shohaku.jpg  + (Darstellung der Legende des „Knaben vom ScDarstellung der Legende des „Knaben vom Schneeberg“ (Sekizan dōji). Es handelt sich dabei um eine frühere Existenz des Buddhas <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span>, der sich einem Dämon (<span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>) in den Bergen des Himalaya zum Fraß anbietet.ar:oni|''oni'']]</span>) in den Bergen des Himalaya zum Fraß anbietet.)
  • Bild:Vajrapani kusana2 hunt.jpg  + (Darstellung der Unterwerfung der schwarzen Schlange in Rajgrha durch Buddha und <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>.)
  • Bild:Nio horyuji.jpg  + (Darstellung der Wächterfiguren (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|''niō'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span> in Nara.)
  • Bild:Sekigahara.jpg  + (Darstellung der berühmten Schlacht von <Darstellung der berühmten Schlacht von <span class="glossarlink">[[glossar:sekigahara|Sekigahara]]</span> (1600), durch deren Gewinn <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span> die Vorherrschaft über Japan sichern konnte. Kopie eines Wandschirm-Gemäldes von <span class="glossarlink">[[glossar:Kanousadanobu|Kanō Sadanobu]]</span> (1597–1623), angefertigt für die <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>-Familie Ii in Hikone.ar:daimyou|Daimyō]]</span>-Familie Ii in Hikone.)
  • Bild:Izumo toyokuni.jpg  + (Darstellung der in der Edo-Zeit geläufigenDarstellung der in der Edo-Zeit geläufigen Vorstellung, dass sich die Götter Japans alljährlich in <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span> zusammenfinden, um unter der Leitung des dortigen Gottes <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> die Heiratsverbindungen des folgenden Jahres festzulegen. Ōkuninushi und <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> sind hier als fürstliches Paar dargestellt, das die anderen Götter beim Ausrechnen und Notieren künftiger Paarungen überwacht. Als ihre Buchhalter fungieren <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Kashimadaimyoujin|Kashima Daimyōjin]]</span>, weitere wichtige Schreingötter lassen sich anhand ihrer Namensschilder identifizieren. Außerhalb der Halle, unter einem heiligen Baum, scharen sich einfacher gekleidete Figuren, wahrscheinlich „Armen-Götter“ (''binbōgami''), um ein Lagerfeuer. Das Bild illustriert die Bedeutung von Izumos Ōkuninushi als Gott der ehelichen Verbindungen (<span class="glossarlink">[[glossar:enmusubinokami|''enmusubi no kami'']]</span>).okami|''enmusubi no kami'']]</span>).)
  • Bild:Okuninushi kuniyoshi.jpg  + (Darstellung der mythologischen Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span>.)
  • Bild:Jingu.jpg  + (Darstellung der mythologischen Kaiserin &lDarstellung der mythologischen Kaiserin <span class="glossarlink">[[glossar:jinguukougou|Jingū Kōgō]]</span>. Bestandteil einer der ältesten plastischen Darstellung japanischer Gottheiten, bestehend aus Jingū, ihrem Sohn <span class="glossarlink">[[glossar:hachiman|Hachiman]]</span> und dessen Frau <span class="glossarlink">[[glossar:himegami|Himegami]]</span>.ssar:himegami|Himegami]]</span>.)
  • Bild:Datsueba gofukuji.jpg  + (Darstellung der „Alten, die die Kleider auszieht“ <span class="glossarlink">[[glossar:Datsueba|Datsueba]]</span>.)
  • Bild:Yama dharmaraja.jpg  + (Darstellung des <span class="glossarlink">[[skt:yama|Yama]]</span>)