Semantische Suche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Skulptur und Plastik
Bilder zum Schlagwort „Skulptur“, 395 Ergebnisse
Titel: Spiegel mit Drachenmotiven
Info: Kultgegenstand (Bronze; Durchmesser: 22 cm), Kofun-Zeit, 5. Jh., Nationalschatz, Oki no shima, Munakata Schrein, Kyūshū
Bildquelle: Harris 2001, S. 109, Abb. 37.
Bild: Budai.jpg
Titel: Budai und die 16 Arhats
Info: Felsskulptur, butsuzō, Südliche Song-Zeit, 1126–1279, Ling-yin Tempel, Hangzhou, China
Bildquelle: Bernhard Scheid, flickr, 2009.
Bild: Chiken in2.jpg
Titel: Weisheitsfaust-Mudrā (chiken-in)
Info: Statue (Holz, vergoldet; Detail). Werk von Unkei (1150–1223), Nationalschatz, Enjō-ji, Präfektur Nara
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Chikubushima benten2.jpg
Titel: Benzaiten
Info: Statue, Chikubushima
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003.
Bild: Chogen kopf.jpg
Titel: Shunjōbō Chōgen
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 81,8cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1206, Nationalschatz, Shunjō-dō, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: John M. Rosenfield, Portraits of Chōgen: The Transformation of Buddhist Art in Early Medieval Japan. Leiden und Boston: Brill, 2011, S. 76..
Bild: Dabutsu back.jpg
Titel: Kamakura Daibutsu
Info: Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), 1252?
Bildquelle: Studio Yamako, (J-Blog), 2012.
Bild: Daibutsu head2.jpg
Titel: Kamakura Daibutsu
Info: Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?
Bildquelle: Balendu Sharma Dadhich, flickr 2007.
Bild: Daibutsu reinigung.jpg
Titel: Der Kopf des großen Buddha bei der Reinigung
Info: Statue, butsuzō (Bronze; Detail), 752, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: Neko to Nara no shashinshū, J-Blog, 2009.
Bild: Daiitoku myoo detail.jpg
Titel: Daiitoku (skt. Yamantaka)
Info: Statue, butsuzō (Holz; 130.81 × 64.14 × 91.44 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.
Bildquelle: Minneapolis Institute of Art.
Bild: Daiitoku myoo toji.jpg
Titel: Daiitoku Myōō
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839, Nationalschatz, Tōji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Daiitoku myoo.jpg
Titel: Daiitoku (skt. Yamantaka)
Info: Statue, butsuzō (Holz; 137 x 64 x 92 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.
Bildquelle: Ruth and Sherman Lee Institute.
Bild: Daikoku 1301.jpg
Titel: Daikoku, gehend
Info: Statue (Holz; Höhe: 76cm), Kamakura-Zeit, 1301, im Besitz des Enryaku-ji, Berg Hiei
Bildquelle: Shinbutsu imasu Ōmi.
Bild: Daikoku kanzeonji.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue (Holz; Höhe: 171,8 cm), Späte Heian-Zeit, 11.–12. Jh., Kanzeon-ji, Präfektur Fukuoka
Bildquelle: Saichō to Tendai kokuhō, 2006, Abb. 131, S. 161.
Bild: Daikoku kiyomizu.jpg
Titel: „Karriere-Daikoku“ (Shusse Daikoku)
Info: Skulptur (Holz, Lack), Muromachi-Zeit?, Kiyomizu Tempel, Kyōto
Bildquelle: Ron Reznick, 2004.
Bild: Daikoku kojimadera.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue (Holz; Detail), Muromachi Zeit, Kojima-dera, Präfektur Nara
Bildquelle: teravist.
Bild: Daikoku kongorinji.jpg
Titel: Daikoku im halben Lotossitz (Daikoku hanka-zō)
Info: Statue (Holz; Sitzhöhe: 49,9cm, Gesamthöhe: 73,5cm), Heian-Zeit, im Besitz des Kongōrin-ji, Shiga-ken
Bildquelle: Shinbutsu imasu Ōmi.
Bild: Daikoku motoyama.jpg
Titel: Sanmen-Daikoku
Info: Statue, Edo-Zeit, Motoyama-dera, Tempel der Pilgerroute in Shikoku
Bildquelle: Bernhard Scheid, 2007.
Bild: Daikoku saidaiji2.jpg
Titel: Daikoku-ten
Info: Statue (Holz, bemalt; Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit, Saidaiji, Nara; heute Nara National Museum
Bildquelle: Mihotoke no katachi (Ausstellungskatalog), Nara National Museum 2013, Abb. 67, S. 104.
Bild: Daikoku tsurumitake.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue (Stein), Tsurumigtake, Ōita-ken, Kyūshū
Bildquelle: Blown in the wind, 2014.
Bild: Daikoku zushi.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue (Holz, bemalt, vergoldet), 19. Jh.
Bildquelle: Trocadero.
Bild: Dainichi douganji.jpg
Titel: Dainichi Nyorai
Info: Statue, butsuzō (Holz), 12. Jh., Dōgan-ji, Präfektur Shiga
Bildquelle: Takatsuki Folk Museum, über Internet Archive.
Bild: Dainichi unkei.jpg
Titel: Dainichi
Info: Statue, butsuzō (Holz, vergoldet, Metallschmuck; Höhe: 98,2 cm). Werk von Unkei (ca.1150–1223), Kamakura-Zeit, 1175, Nationalschatz, Enjō-ji, Präfektur Nara
Bildquelle: Rosenfeld 2011, Portraits of Chōgen, pl. 98, S. 137.
Bild: Dainichi usuki.jpg
Titel: Kopf des Furuzono Dainichi
Info: Statue, butsuzō (Stein; Detail), 12. Jh., Usuki-shi, Kyushu
Bildquelle: Art Calendar, 2005, Japan Airlines.
Bild: Daruma kamakura.jpg
Titel: Bodhidharma
Info: Statue (Holz, bemalt, vergoldet; Kristallaugen; 58.42 × 36.83 × 26.04 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Minneapolis Institute of Art.
Bild: Daruma takayama.jpg
Titel: Daruma
Info: Glücksbringer (Papiermaché, Farbe), Takayama
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Daruma und hokora.jpg
Titel: Daruma-Figur
Info: Glücksbringer (Papiermaché, Farbe)
Bildquelle: El-Branden Brazil, flickr 2007.
Bild: Darumaichi.jpg
Titel: Daruma-Puppen
Info: Glücksbringer (Papiermaché, Farbe)
Bildquelle: Chowitt, flickr 2005.
Bild: Datsueba gofukuji.jpg
Titel: Datsueba
Info: Muromachi-Zeit, Gofuku-ji, Matsumoto, Präfektur Nagano
Bildquelle: Gofuku-ji, via Web Archive.
Bild: Dosojin fujinomiya.jpg
Titel: Weggötter
Info: Statue (Stein), Edo-Zeit, 1801, Fujinomiya, Präfektur Shizuoka, unweit des Fuji-san
Bildquelle: Kaze ni fukarete.
Bild: Dosojin gifu.jpg
Titel: Weggötter in intimer Umarmung
Info: Statue (Stein), Kurabuchi-mura, Präfektur Gifu
Bildquelle: Kurabuchi no dōsojin, über Internet Archive.
Bild: Dosojin miyagi 1893.jpg
Titel: Dōsojin mit Phallidarstellung
Info: Statue (Stein), Meiji-Zeit, 1893, Miyagi
Bildquelle: Michael Czaja. Gods of myth and stone: Phallicism in Japanese folk religion. New York: Weatherhill, 1974, S.113.
Bild: Dosojin miyazaki.jpg
Titel: Weggötter
Info: Statue (Stein), Miyazaki, Kyūshū
Bildquelle: Photo Miyazaki, Morimori.
Bild: Dosojin suwa.jpg
Titel: Weggötter mit Sakeschalen
Info: Statue (Stein), Edo-Zeit, 1788, Shimosuwa Jinja, Präfektur Gifu
Bildquelle: Kurabuchi no dōsojin, über Internet Archive.
Bild: Drache chichibu.jpg
Titel: Drachen
Info: Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit, Chichibu Schrein, Präfektur Saitama, nordwestl. von Tokyo
Bildquelle: indulgence boy, flickr 2006.
Bild: Drache kiyomizu.jpg
Titel: Drachen als Wasserspender
Info: Statue, Edo-Zeit, 1861, Kiyomizu Tempel, Kyōto
Bildquelle: Foundation J.-E. Berger.
Bild: Drache nikko.jpg
Titel: Drache als Wasserspender
Info: Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897, Rinnō-ji, Nikkō
Bildquelle: Luica Mak, flickr 2007.
Bild: Drachen kofukuji.jpg
Titel: Drachenkopf
Info: Bronze; Detail, Nara-Zeit, 8. Jh., Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: Huntington Archive.
Bild: Drei affen chichibu.jpg
Titel: Drei lebenslustige Affen (Ogenki sanzaru)
Info: Schnitzwerk (Holz, Lack), Frühe Edo-Zeit, Chichibu Schrein, Saitama-ken
Bildquelle: Keihin Nike, Wikipedia (jp.).
Bild: Ebisu netsuke.jpg
Titel: Ebisu und Tai
Info: Netsuke (Elfenbein; 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: buddhamuseum.com.
Bild: Enma gericht1.jpg
Titel: Gerichtshof des Enma und die Richter der Unterwelt
Info: Statue (Holz), 13. Jh., Hōshaku-ji, Kyōto
Bildquelle: Kyōto National Museum.
Bild: Enma schreiber.gif
Titel: Enma (skt. Yama)
Info: Statue, butsuzō
Bildquelle: Kyōtō National Museum.
Bild: Ennogyoja keishun.jpg
Titel: En no Gyōja
Info: Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286
Bildquelle: Nara National Museum.
Bild: Fuchsmaske.jpg
Titel: Inari-Maske
Info: Maske, Ishioka, Präfektur Ibaraki
Bildquelle: Thomas Lottermoser, 2006.
Bild: Fudo daigoji detail.jpg
Titel: Fudō
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203, Daigo-ji, Sanbō-in, Kyōto
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Fudo daigoji2.jpg
Titel: Fudō Myōō
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe). Werk von Kaikei, 1203, Daigo-ji, Sanbō-in, Kyōto
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Fudo kaikei 2b.jpg
Titel: Fudō Myōō
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe 53,3 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, frühes 13. Jh., Metropolitan Museum of Art, New York
Bildquelle: Burke Collection.