Metalog:Vorlesung 2012: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Texte/“ durch „Denken/“)
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
==Prüfungen==
 +
 +
Die Prüfung erfolgt mündlich, neben dem Prüfungsstoff ist auch die Lektüre eines Fachartikels erforderlich. Siehe dazu '''[[Prüfungen]]'''. 
 +
 +
Kandidaten müssen sich '''sowohl auf univis als auch auf unserer [https://moodle.univie.ac.at Moodle-Plattform]''' für die Prüfung ein- (und ggf. wieder aus-) tragen!
 +
 +
===Termine===
 +
# Prüfungstermin: Donnerstag, 5. Juli, 10:00-14:00, Seminarraum JAP 2
 +
# Prüfungstermin: Donnerstag, 12. Juli, 10:00-14.00, Besprechungszimmer (Japanologie, 1. Stock)
 +
# Prüfungstermin: Donnerstag, 27. Sept., ab 10:00, Besprechungsraum Japanologie, (1. Stock)
 +
# Prüfungstermin: Donnerstag, 25. Okt., ab 10:00,<br/> Zentrum f. Asienwissenschaften der Österr. Akad. d. Wiss., Apostelgasse 23, 1030 Wien (Seminarraum 1)
 +
 +
==Prüfungsstoff („Pflicht“)==
 +
 +
In der Vorlesung besprochene Seiten und Stichworte:
 +
 
===2. 3. 2012===
 
===2. 3. 2012===
[[Grundbegriffe]]: Einleitung, Buddhismus, Buddhismus Lehre - Karma. Zusätzliche Begriffe: apokryph, Dunhuang, Ainu.
+
* [[Grundbegriffe]]: Einleitung, Buddhismus, Buddhismus Lehre - Karma.  
 +
* Zusätzliche Begriffe: apokryph, Dunhuang, Ainu.
 +
 
 
===16. 3. 2012===  
 
===16. 3. 2012===  
[[Grundbegriffe]]: Buddhismus Lehre, Shinto. Fachbegriffe: Karma, Wiedergeburt; exklusivistisch-inklusivistisch; Assmann (primäre und sekundäre Religionen, Gerechtigkeit); kami „ungerecht wie das Schicksal“; kegare
+
* [[Grundbegriffe]]: Buddhismus Lehre, Shinto.  
 +
* Fachbegriffe: Karma, Wiedergeburt; exklusivistisch-inklusivistisch; Assmann (primäre und sekundäre Religionen, Gerechtigkeit); kegare
 +
 
 
===23. 3. 2012 ===
 
===23. 3. 2012 ===
[[Grundbegriffe]]: Shinto, Shinto und Jindo, Stereotype, Herigels Zen, Weltbild; [[Alltag: Totenriten]] (Taburegeln); [[Texte: Yin und Yang]] (kurz zu Yin Yang und Wandlungsphasen)
+
* [[Grundbegriffe]]: Shinto, Shinto und Jindo, Stereotype, Herigels Zen, Weltbild;  
 +
* [[Alltag/Totenriten]] (Taburegeln);  
 +
* [[Denken/Yin und Yang]] (kurz zu Yin Yang und Wandlungsphasen)
 +
 
 +
===30. 3. 2012===
 +
*[[Grundbegriffe/Weltbild]] (Primäre und sekundäre Religion);
 +
*[[Bauten]]: Einführung, Tempel, Pagoden, Stupas, Bekannte Tempel, Asakusa, Berg Kōya;
 +
*[[Ikonographie/Dainichi/Daibutsu]] (Großer Buddha von Nara)
 +
 
 +
===20. 4. 2012 ===
 +
* [[Bauten]]: Bekannte Tempel, Schreine, torii (in- und außerhalb des Shinto), Ise und Izumo, Ise Architektur, Götterseile
 +
 
 +
===27. 4. 2012 ===
 +
* [[Bauten]]: Bekannte Schreine (Netzwerke), Fushimi Inari, Kasuga, Nikko (buddhistische und chinesische Einflüsse in der Schreinarchitektur; Spenden als Gesamtkunstwerk (1) )
 +
* [[Mythen/Legendäre Tiere/Komainu]]
 +
* [[Alltag]]: Einführung
 +
 
 +
===4. 5. 2012===
 +
*[[Alltag]]: Tempel- und Schreinbesuch, Opfergaben (Unterschied Opfer = offering und Opfer = sacrifice), Ema, Glücksbringer; Jahresfeste (Neujahr)
 +
*Fachbegriffe: ''genze riyaku'';
 +
* Spenden als Gesamtkunstwerk (2)
 +
 
 +
===11. 5. 2012===
 +
[[Alltag]]: Jahresfeste (O-bon); Matsuri; Hadaka matsuri; Feuergang; Phallus-Kulte; Pilgerfahrten
 +
 
 +
===18. 5. 2012===
 +
*[[Alltag]], privat: Religion und Familie (Durchgangsriten, Shichigosan, Heirat, vormoderne Eheformen, omiai, sōshiki bukkyō)
 +
*[[Alltag/Totenriten]]: Brandbestattung, kitamakura, Totengewand, symbolische Mönchsweihe des Verstorbenen.
 +
*[[Mythen/Hoellen/Hungergeister]]: Fiedhof in der späten Heian-Zeit.
 +
 
 +
===25. 5. 2012===
 +
*[[Alltag]], privat: Ahnenverehrung (butsudan, ihai, hotoke), Kamidana, Friedhof, Gorinto
 +
*[[Alltag]], Klerus: Buddh. Mönche (Armutsideal, Tonsur, kesa, mala-juzu), Shintopriester (harae, kariginu, miko)
 +
 
 +
===1. 6. 2012===
 +
* [[Alltag/Yamabushi]], yamabushi, shugendō, En no Gyōja
 +
* [[Ikonographie]]: Einleitung: nyorai (Buddha), bosatsu (Bodhisattva), myōō, tenbu; Gandhara, Kamakura
 +
 
 +
===8. 6. 2012===
 +
*[[Ikonographie]]: Mudra, Mandala (Mandala der beiden Welten, esoterischer Buddhismus)
 +
*[[Ikonographie]]: Amida, Dainichi, Daibutsu
 +
 
 +
===15. 6. 2012===
 +
*[[Ikonographie]]: Shaka Nyorai, Leben des Buddha, 32 Merkmale
 +
*[[Ikonographie]]: Kannon, Batō Kannon, Jizō, Osore-zan
 +
 
 +
===22. 6. 2012===
 +
*[[Ikonographie]]: Myōō + Fudō, Vajrapani (grober Überblick).
 +
*[[Ikonographie]]: Wächter + Niō (a-gyō, un-gyō), Fūjin und Raijin.
 +
* Ikonographie der Absenz/Verhüllung im Shinto
 +
 
 +
===29. 6. 2012 ===
 +
*[[Ikonographie/Glücksgötter]], Ebisu, Daikoku
 +
*[[Ikonographie/Shinto-Götter]], shintai (mytholog. Bezüge), Kasuga, Hachiman (sōgyō), anthropomorphe Darstellungen
 +
*Exkurs [[Mythen/Goetter des Himmels]] (Izanagi Izanami, Amaterasu), [[Mythen/Götter der Erde]] (Susanoo) → Kami-Ikonographie des 19. Jh.s
  
Literatur:
+
==Literatur==
 
{{Literatur: Kuroda 1981}}
 
{{Literatur: Kuroda 1981}}
 
{{Literatur: Teeuwen 2002}}
 
{{Literatur: Teeuwen 2002}}
===30. 3. 2012===
+
{{Literatur: Reader 1991}}
[[Grundbegriffe: Weltbild]] (Primäre und sekundäre Religion); [[Bauten]]: Einführung, Tempel, Bekannte Tempel, Asakusa, Berg Kōya; [[Ikonographie: Dainichi/Daibutsu]] (Großer Buddha von Nara)
+
{{Literatur: Reader Tanabe 1998}}
 +
 
 +
{{ThisWay| Hauptseite|Zurück|nocat=1}}

Aktuelle Version vom 6. März 2021, 17:13 Uhr

Prüfungen

Die Prüfung erfolgt mündlich, neben dem Prüfungsstoff ist auch die Lektüre eines Fachartikels erforderlich. Siehe dazu Prüfungen.

Kandidaten müssen sich sowohl auf univis als auch auf unserer Moodle-Plattform für die Prüfung ein- (und ggf. wieder aus-) tragen!

Termine

  1. Prüfungstermin: Donnerstag, 5. Juli, 10:00-14:00, Seminarraum JAP 2
  2. Prüfungstermin: Donnerstag, 12. Juli, 10:00-14.00, Besprechungszimmer (Japanologie, 1. Stock)
  3. Prüfungstermin: Donnerstag, 27. Sept., ab 10:00, Besprechungsraum Japanologie, (1. Stock)
  4. Prüfungstermin: Donnerstag, 25. Okt., ab 10:00,
    Zentrum f. Asienwissenschaften der Österr. Akad. d. Wiss., Apostelgasse 23, 1030 Wien (Seminarraum 1)

Prüfungsstoff („Pflicht“)

In der Vorlesung besprochene Seiten und Stichworte:

2. 3. 2012

  • Grundbegriffe: Einleitung, Buddhismus, Buddhismus Lehre - Karma.
  • Zusätzliche Begriffe: apokryph, Dunhuang, Ainu.

16. 3. 2012

  • Grundbegriffe: Buddhismus Lehre, Shinto.
  • Fachbegriffe: Karma, Wiedergeburt; exklusivistisch-inklusivistisch; Assmann (primäre und sekundäre Religionen, Gerechtigkeit); kegare

23. 3. 2012

30. 3. 2012

20. 4. 2012

  • Bauten: Bekannte Tempel, Schreine, torii (in- und außerhalb des Shinto), Ise und Izumo, Ise Architektur, Götterseile

27. 4. 2012

  • Bauten: Bekannte Schreine (Netzwerke), Fushimi Inari, Kasuga, Nikko (buddhistische und chinesische Einflüsse in der Schreinarchitektur; Spenden als Gesamtkunstwerk (1) )
  • Mythen/Legendäre Tiere/Komainu
  • Alltag: Einführung

4. 5. 2012

  • Alltag: Tempel- und Schreinbesuch, Opfergaben (Unterschied Opfer = offering und Opfer = sacrifice), Ema, Glücksbringer; Jahresfeste (Neujahr)
  • Fachbegriffe: genze riyaku;
  • Spenden als Gesamtkunstwerk (2)

11. 5. 2012

Alltag: Jahresfeste (O-bon); Matsuri; Hadaka matsuri; Feuergang; Phallus-Kulte; Pilgerfahrten

18. 5. 2012

  • Alltag, privat: Religion und Familie (Durchgangsriten, Shichigosan, Heirat, vormoderne Eheformen, omiai, sōshiki bukkyō)
  • Alltag/Totenriten: Brandbestattung, kitamakura, Totengewand, symbolische Mönchsweihe des Verstorbenen.
  • Mythen/Hoellen/Hungergeister: Fiedhof in der späten Heian-Zeit.

25. 5. 2012

  • Alltag, privat: Ahnenverehrung (butsudan, ihai, hotoke), Kamidana, Friedhof, Gorinto
  • Alltag, Klerus: Buddh. Mönche (Armutsideal, Tonsur, kesa, mala-juzu), Shintopriester (harae, kariginu, miko)

1. 6. 2012

  • Alltag/Yamabushi, yamabushi, shugendō, En no Gyōja
  • Ikonographie: Einleitung: nyorai (Buddha), bosatsu (Bodhisattva), myōō, tenbu; Gandhara, Kamakura

8. 6. 2012

  • Ikonographie: Mudra, Mandala (Mandala der beiden Welten, esoterischer Buddhismus)
  • Ikonographie: Amida, Dainichi, Daibutsu

15. 6. 2012

22. 6. 2012

  • Ikonographie: Myōō + Fudō, Vajrapani (grober Überblick).
  • Ikonographie: Wächter + Niō (a-gyō, un-gyō), Fūjin und Raijin.
  • Ikonographie der Absenz/Verhüllung im Shinto

29. 6. 2012

Literatur

Kuroda Toshio, „Shinto in the History of Japanese Religion“. Journal of Japanese Studies 7:1 (1981), 1–22. (Online.) [Ü. J. Dobbins und S. Gay.]
Teeuwen, Mark, „From jindō to Shinto: A concept takes shape“. Japanese Journal of Religious Studies 29/3–4 (2002), 233–263. (Online.)
Reader, Ian, „Letters to the Gods: The Form and Meaning of Ema“. Japanese Journal of Religious Studies 18/1 (1991), 23–50. (Online.)
Reader, Ian, George J. Tanabe, Jr, Practically Religious: Wordly Benefits and the Common Religion of Japan. Honolulu: University of Hawaii Press, 1998.