Schrein-Gottheiten und Glücksgötter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schrein-Gottheiten und Glücksgötter
Bilder zum Schlagwort „Shintō-Gottheit“, 49 Ergebnisse
Bild: Amaterasu gakutei.jpg
Titel: Amaterasu
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston.
Bild: Amaterasu kunisada.jpg
Titel: Amaterasu tritt aus der Höhle
Info: Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857
Bildquelle: Fuji Arts.
Bild: Fusumi.jpg
Titel: Fusumi no Kami
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit, Nationalschatz, Kumano Hayatama Taisha, Shingū, Wakayama-ken
Bildquelle: Kyushu National Museum, 2014.
Bild: Hachiman 1326.jpg
Titel: Hachiman
Info: Statue, shinzō (Holz; 71,6 cm). Werk von Kyōkaku, 1326, Akane Hachiman-gū, Shimane-ken
Bildquelle: Harris, 2001, S. 145.
Bild: Hachiman kaikei.jpg
Titel: Hachiman in buddhistischer Tracht
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; 87,1 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, 1201, Nationalschatz, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: Nara National Museum, über Internet Archive.
Bild: Hachiman01.jpg
Titel: Hachiman in buddhistischer Tracht (Sōgyō Hachiman)
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 38,6 cm), Heian-Zeit, späteres 9. Jh., Yasumigaoka Hachiman-gū, Nara
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Hadaka benten.jpg
Titel: Die berühmte Nackte Benten von Enoshima
Info: Statue, fukujin (Holz; 54 cm), Kamakura-Zeit, Enoshima Jinja
Bildquelle: Wada Yoshio, über Internet Archive.
Bild: Hie mandara.jpg
Titel: Mandala des Sannō Schreins (Sannō-miya mandara)
Info: Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447
Bildquelle: Nara National Museum.
Bild: Hie sanno mandala.jpg
Titel: Mandala des Sannō Schreins
Info: Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 1447
Bildquelle: Nara National Museum.
Bild: Izumo toyokuni.jpg
Titel: Kami-Versammlung in Izumo
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Aus der Serie Izumo no kuni no taisha yaoyorozu no kamitachi enmusubi no kai no zu (Treffen der Götter im Großschrein des Landes Izumo, zum Knüpfen von Heiraten)
Bildquelle: Privatsammlung Michael O’Clair.
Bild: Jingu.jpg
Titel: Kaiserin Jingū
Info: Statue, shinzō (Holz; 33,9 cm), Heian-Zeit, 9. Jh., Yakushi-ji, Yasumigaoka Hachimangū, Präfektur Nara
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Kasuga hirschmandala.jpg
Titel: Die Kasuga-Götter verlassen den Kashima Schrein (Kashima tatsu shineizu)
Info: Hängerollbild, shinzō (Tusche und Farbe auf Seide; 140,6 x 40,2 cm), Muromachi Zeit, 14. Jh., im Besitz des Nara National Museums
Bildquelle: Nara National Museum.
Bild: Kukai koya myojin.jpg
Titel: Kōbō Daishi und die beiden Gottheiten Niu und Kōya (Kōbō daishi Niu Kōya ryōmyōjin zō)
Info: Hängerollbild, kami (Seide; 212 x 127,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Kongōbu-ji, Berg Kōya
Bildquelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 39, Abb. 10.
Bild: Kumano kami.jpg
Titel: Kumano Hayatama no Ōmikami
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit, Nationalschatz, Hayatama Schrein, Kumano
Bildquelle: Wada Toshio.
Bild: Matsunoo dansei.jpg
Titel: Männliche Gottheit von Matsunoo
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 9. Jh., Matsunoo Schrein, Kyōto
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Matsunoo josei.jpg
Titel: Weibliche Gottheit
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 9. Jh., Matsunoo Schrein, Kyōto
Bildquelle: galleryhip.com.
Bild: Okuninushi hokusai.jpg
Titel: Ōkuninushi und der weiße Hase von Inaba
Info: Farbholzschnitt (surimono), fukujin (Papier, Farbe; 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston.
Bild: Okuninushi kuniyoshi.jpg
Titel: Ōkuninushi
Info: Buchillustration, kami (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki („Bericht über die Entstehung des Großreichs Japan“, Hirano Genryō), 1860
Bildquelle: Waseda University.
Titel: Ōkuninushi und Sukuna Bikona
Info: Buchillustration, kami (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki („Bericht über die Entstehung des Großreichs Japan“, Hirano Genryō), Bd. 2, 1860
Bildquelle: Waseda University.
Bild: Oni shibata.jpg
Titel: Dämon und Glück (otafuku)
Info: Illustration, fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891)
Bildquelle: Hatena Fotolife, Etsuko and Joe Price Collection.
Bild: Otogoze.jpg
Titel: Oto-goze
Info: Kyōgen-Maske, fukujin (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh., Museum Folkswang, Essen
Bildquelle: Hans Hansen, 2009.
Bild: Putai.jpg
Titel: Portrait eines modernen Budai
Info: Statue, fukujin, im kalifornischen Chan Tempel Hsi-Lai
Bildquelle: Aaron Logan, 2004.
Titel: Dreiköpfiger Daikoku
Info: Fukujin (Holz, vergoldet), 16. Jh., Taizōkyō-ji, Yamanashi-ken
Bildquelle: UTY, 2020.
Bild: Sanmen daikoku.jpg
Titel: Sanmen Daikoku
Info: Buchillustration, fukujin (Papier), 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität.
Titel: Dreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku)
Info: Buchillustration, fukujin. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai Manga, Band 13, 1828
Bildquelle: Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris, (bildbearbeitet).
Bild: Sarutahiko hokkei.jpg
Titel: Sarutahiko
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Tusche, Farbe; 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Aus der Serie Haru no iwato (Die Felsenhöhle im Frühling)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston.
Bild: Sarutahiko.jpg
Titel: Sarutahiko
Info: Zeichnung, kami (Tusche, Farbe), Meiji-Zeit
Bildquelle: Tsubaki Jinja.
Titel: Shichi Fukujin
Info: Hängerollbild, fukujin (Farbe auf Seide). Werk von Katsushika Hokusai, u.a., Spätere Edo-Zeit, frühes 19.Jh., Museo d'Arte Orientale Edoardo Chiossone
Bildquelle: Muian.
Bild: Susanoo schlange1.jpg
Titel: Susanoo
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu, Meiji-Zeit
Bildquelle: Wikimedia Commons.
Bild: Susanoo toyokuni.jpg
Titel: Susanoo und die Schlange Yamata no Orochi
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit
Bildquelle: Tokyo National Museum.
Bild: Susanoo yoshitoshi.jpg
Titel: Susanoo und Yamata no Orochi
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit
Bild: Takarabune kuniyoshi.jpg
Titel: Schatzschiff der Glücksgötter (takarabune)
Info: Farbholzschnitt (dreiteilig), fukujin (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.
Bildquelle: The British Museum.
Bild: Tenjin.jpg
Titel: Sitzportrait des Tenjin (Tenjin zazō)
Info: Skulptur, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 94,9 cm), Kamakura-Zeit, 1259, im Besitz des Yoki Tenman Schreins, Nara
Bildquelle: Nara National Museum, (via Internetarchive).
Titel: Tenkawa Benzaiten und Begleiter
Info: Hängerollbild, fukujin (Seide, Farbe; 95,1 x 39,9 cm), Muromachi-Zeit, 16. Jh., Taima-dera, Naka no bō; Präf. Nara (heute Nara National Museum)
Bildquelle: Taima-dera, gokuraku jōdo e no akogare (Ausstellungskatalog). Nara National Museum 2013, Abb. 126, S. 189.
Titel: Meiji Tennō und kaiserliche Ahnen
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), 1878
Bildquelle: Artelino.
Titel: Ame no Uzume
Info: Gipsrelief, kami (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: Master plasterer Izu-no-Chohachi.
Titel: Ame no Uzume und Sarutahiko
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Fūryū ningyō no uchi („Moderne Puppenfiguren“)
Bildquelle: The Oriental Library, Tōhō bunko.
Bild: Uzume ekin.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Hängerollbild, fukujin. Werk von Ekin (1812–76)
Bildquelle: Muian.
Bild: Uzume hokkei.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Farbholzschnitt, kami (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Aus der Serie Haru no iwato („Das Felsentor des Frühlings“), 1820er Jahre
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston.
Bild: Uzume kagura.jpg
Titel: Ame no Uzume
Bild: Uzume kosugi.jpg
Titel: Ame no Uzume no Mikoto
Info: Ölbild, kami (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), 1951, Idemitsu Bijutsukan, Tokyo
Bildquelle: Chiyoda Days.
Bild: Uzume sarutahiko.jpg
Titel: Ame no Uzume und Sarutahiko
Info: Illustration, kami, Späte Edo-Zeit. Aus Nakatomi ōbarai ezu
Bildquelle: Suzuka bunko, Ehime University.
Bild: Uzume spinner.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Hängerollbild, kami (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit, Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19401)
Bildquelle: Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 68.
Bild: Uzume toyokuni.jpg
Titel: Ame no Uzume in Gestalt eines Kabuki-Schauspielers
Info: Farbholzschnitt, kami (Farbe, Papier; Detail). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Aus der Serie Iwato kagura no hajimari („Ursprung des kagura-Tanzes des Felsenhöhle“)
Bildquelle: Kichō shogazō database, National Diet Library.
Bild: Uzume-hokusai.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Aus Hokusai manga, Bd. 5
Bildquelle: Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris.
Bild: Zao gongen.jpg
Titel: Zaō Gongen
Info: Statue, shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art.
Bild: Zenshu no garanjin.jpg
Titel: Hotei
Info: Buchillustration, fukujin (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai manga, Band 5
Religion in Japan❯Metalog❯Bilder❯Shintō-Gottheit
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Schrein-Gottheiten und Glücksgötter.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001