Natürliche Objekte und Landschaften
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
… weitere Ergebnisse
Natürliche Objekte und Landschaften
Bilder zum Schlagwort „Natur“, 65 Ergebnisse
Bild: Ameyadori.jpg
Titel: Suhara (Reisende im Regen)
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 22,7 x 35,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (Die 69 Stationen des Kisokaidō), Blatt 40, 1835–38
Bildquelle: The British Museum.
Bild: Drache fuji.jpg
Titel: Drache und Fuji (Tōryū no Fuji)
Info: Buchillustration (Buchseite ca. 23 x 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus Fugaku hyakkei („Hundert Ansichten des Fuji“), Bd. 2, 1835
Bildquelle: The British Museum.
Bild: Enoshima hiroshige.jpg
Titel: Die Höhlen von Enoshima zur Zeit des Benzaiten Fests (Sōshū Enoshima Benzaiten kaichō mōde hongū iwaya no zu)
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit
Bildquelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien.
Bild: Enoshima hiroshige2.jpg
Titel: Festtag der Benzaiten von Enoshima (Sōshū Enoshima Benzaiten kaichō sankei gunshū no zu)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig; 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1851, Enoshima, vom Land aus gesehen
Bildquelle: The British Museum.
Bild: Ganzandaishido.jpg
Titel: Weg zu Ganzan Daishi
Info: Tempelzugangsweg, tōrō
Bildquelle: Josko Kozic, 14. Juli 2019.
Bild: Gobyobashi.jpg
Titel: Weg zum Mausoleum
Info: Friedhofsanlage, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, 2014/8.
Bild: Gorinto koya.jpg
Titel: Grabsteine
Info: Gorintō (Stein), Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Gregor Hohpe, flickr 2006.
Bild: Gorinto matsudaira.jpg
Titel: Grabanlage von Yūki Hideyasu
Info: Grab, gorintō (Stein), Edo-Zeit, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, 2014/8.
Bild: Grab yuki hideyasu.jpg
Titel: Grabanlage von Yūki Hideyasu
Info: Grab, torii (Stein), Edo-Zeit, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, 2014/8.
Bild: Henro fugakuhyakkei.jpg
Titel: Fuji-Pilger
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus der Serie Fugaku hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Bd. 1, 1834
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō.
Bild: Hiroshige nachtregen.jpg
Titel: Nachtregen bei Azuma no mori
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo kinto hakkei (Acht Ansichten in der Umgebung von Edo), 1838
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō.
Bild: Inasa2.jpg
Titel: Strand von Inasa
Info: Schreinhalle, torii, Präfektur Shimane, Region Izumo
Bildquelle: Kitayama Takeshi, flickr 2008.
Bild: Inyoseki tagata.jpg
Titel: Phallus-artiger Stein
Info: Naturstein, Tagata Schrein, Komaki, Präfektur Aichi
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Inyoseki1.jpg
Titel: Yin-Yang Stein
Info: Felsformation, torii, Miyazaki, Kyūshū
Bildquelle: Photo Miyazaki, Morimori, über Internet Archive.
Bild: Inyouseki2.jpg
Titel: Yin-Yang Stein
Info: Miyazaki, Kyūshū
Bildquelle: Photo Miyazaki, Morimori, über Internet Archive.
Bild: Iyo futami13.jpg
Titel: Hōjo Kashima Matsuri
Info: Schreinzeremonie, 2015/5/4, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Bildquelle: Yukuhiro, Blog, 2015.
Bild: Iyo futami14.jpg
Titel: Hōjo Kashima Matsuri
Info: Schreinzeremonie, 2015, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Bildquelle: Yukuhiro, Blog, 2015.
Bild: Kasuga miya mandara.jpg
Titel: Mandala des Kasuga Schreins
Info: Schrein, mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion, Niels Gülberg, 2009.
Bild: Kitano ume.jpg
Titel: Pflaumenblüten des Kitano Schreins
Bildquelle: Chris Gladis, flickr 2007.
Bild: Koya jizo.jpg
Titel: Jizō umringt von Grabsteinen
Info: Grabmonumente (Stein), Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: unbekannt.
Bild: Koya matsudaira.jpg
Titel: Grab der Matsudaira aus Shimabara/Kyūshū
Info: Grabmonumente (Stein), Berg Kōya
Bildquelle: Amy Nakazawa, flickr 2006.
Bild: Koya1.jpg
Titel: Gorintō
Info: Grabmonumente (Stein), Berg Kōya
Bildquelle: MOQOO, flickr 2009.
Bild: Koya10.jpg
Titel: Oku-no-in
Info: Friedhof, gorin-tō, UNESCO Kulturerbe, Berg Kōya
Bildquelle: Molly Des Jardin, 2008.
Bild: Koya11.jpg
Titel: Friedhofsweg
Info: UNESCO Kulturerbe, Tempelberg Kōya
Bildquelle: Simon le nippon, flickr 2009.
Bild: Koya12.jpg
Titel: Grabanlage von Yūki Hideyasu
Info: Grab (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Lonely Trip, 2007, über Internet Archive.
Bild: Koya3.jpg
Titel: Oku-no-in, alte und neue Gräber
Info: Grabmonumente (Stein), UNESCO Kulturerbe, Berg Kōya
Bildquelle: Amy Nakazawa, flickr 2006.
Bild: Koya4.jpg
Titel: Daimyō Familiengrab
Info: Grabmonumente, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Amy Nakazawa, flickr 2006.
Bild: Koya5.jpg
Titel: Grabanlage
Info: Grabmonumente, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Chantal Dupasquier, flickr 2005.
Bild: Koya7.jpg
Titel: Friedhof im Schnee
Info: Grabmonumente (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Edward Faulkner, flickr 2006.
Bild: Koya8.jpg
Titel: Familiengrab der Date
Info: Grabmonument, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Chantal Dupasquier, flickr 2005.
Bild: Koya9.jpg
Titel: Grabanlage
Info: Grabmonument, torii (Stein), UNESCO Kulturerbe, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Chantal Dupasquier, flickr 2005.
Bild: Kusunoki kumano.jpg
Titel: Vermählte Kampferbäume
Info: Götterbaum, shinboku, Kumano Sanso Ōmiwa Jinja, Halbinsel Kii, Präfektur Wakayama
Bildquelle: Wikimedia Commons, 663highland, 2005.
Bild: Meotoiwa.jpg
Titel: Vermählte Felsen
Info: Felsformation, in der Bucht von Ise, Futami Okitama Schrein, Mie-ken
Bildquelle: Bernhard Scheid, flickr, 2013.
Bild: Midono.jpg
Titel: Poststation Midono
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyūtsugi no uchi (69 Stationen des Kiso-kaidō), 18358
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art.
Bild: Mitsumine.jpg
Titel: Mitsumine Jinja
Info: Schreinzugang, torii, Mitsumine Schrein, Saitama-ken
Bildquelle: Bernhard Scheid, 2007.
Bild: Miwayama.jpg
Titel: Der perfekt symmetrisch geformte Berg Miwa
Info: Höhe: 476 m, Präfektur Nara
Bild: Miyajima hirsch.jpg
Titel: Miyajima torii
Info: Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875, UNESCO Kulturerbe, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Bildquelle: Chiba Akio, 2004.
Bild: Modell neu.gif
Titel: Neues Entwicklungsmodell
Info: Chreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie ...-->, torii, ema, matsuri, nyorai, bosatsu, daibutsu, myōō, tenbu, niō, kami, shinzō, fukujin, rakan, mandara ... --> (Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt ...-->; 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->), Eian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...-->, 432 15. Jh. ...-->. Aus der Serie 'japanisch (Ü)-->, 831–32-->, 00 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->, m Besitz des ...-->
Bildquelle: (Bildquelle) --> Linktext (Name der Quelle) -->, Zusatztext zur Quelle -->.
Bild: Onsen.jpg
Titel: Schrein-torii
Info: Schreintor, torii, 2005, Kyūshū
Bildquelle: Chantal Dupasquier, flickr 2005.
Bild: Osorezan flickr10.jpg
Titel: Jizō
Info: Statue, bosatsu (Stein), Osore-zan
Bildquelle: The Faffer, flickr 2005.
Bild: Osorezan flickr4.jpg
Titel: Großer Jizō
Info: Statue, bosatsu (Stein), Osore-zan, Aomori-ken
Bildquelle: CheekyT, flickr 2005.
Bild: Osorezan flickr5.jpg
Titel: Jizōs
Info: Statuen, bosatsu (Stein), Osore-zan
Bildquelle: el danimal, flickr 2004.
Bild: Pagode nachi2.jpg
Titel: Pagode Nachi
Info: Dreigeschoßige Pagode (Stahlbeton; Höhe: 25 m), Errichtet 1972, Seigando-ji, Wakayama-ken
Bildquelle: Jatenipat Ketpradit, Flickr, 2014.
Bild: Rikimatsusha.jpg
Titel: Schreintore
Info: Torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Asano Noboru, 2001.
Bild: Schrein karuizawa.jpg
Titel: Verwitterter Schrein in der Natur
Info: Miniaturschrein, hokora, Karuizawa, Nagano
Bildquelle: Nakasendo nisshi, 2001.
Bild: Shikoku panorama.jpg
Titel: Panoramabild von Shikoku
Info: Querbildrolle. Werk von Yoshida Hatsusaburō (1884–1955), 1934
Bildquelle: Shikoku henro michi, Webprojekt der Waseda Universität, Tokyo.
Bild: Shimenawa inseln.jpg
Titel: Zeremonielle Herstellung eines Riesen-Götterseils
Info: Shimenawa, Shikoku
Bild: Shinboku atsuta.jpg
Titel: Heiliger Kampferbaum
Info: Götterbaum, shinboku, Atsuta Schrein, Nagoya
Bildquelle: Tomo Yun, 2005.
Bild: Shinboku kurama.jpg
Titel: Heilige Zeder mit Götterseil
Info: Götterbaum, Yuki Jinja, Kurama-san, Kyōto
Bildquelle: Bernhard Scheid, flickr, 2013.
Religion in Japan❯Metalog❯Bilder❯Natur
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Natürliche Objekte und Landschaften.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001