Ikonographie/Waechtergoetter/Nio

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Niō Wächterstatuen

Nio horyuji.jpg
Torwächter des Hōryū-ji, Nara
Bild: Ron Reznick, 2008 [2010/9]
Darstellung der Wächterfiguren (niō) des Hōryū-ji in Nara.
Nara-Zeit, 711. Ron Reznick, 2008 (mit freundlicher Genehmigung).

Die beiden

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nio taiyuin.jpg
  • Nio nikko.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Nio jinguji.jpg

des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Pagode horyuji.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Horyuji chumon.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Drachen horyuji.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Amida horyuji.jpg
  • Horyuji Google.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar

sind die ältesten buddhistischen Torwächterskulpturen Japans aus dem Jahr 711. Sie sind in unter·schied·lichen Farben gehalten (rot und blau/grün), was sich auch in späteren Bei·spielen oft findet. Der aktivere

A-gyō 阿形 (jap.)

Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (niō) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von UN-gyō; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste (mudra) verbunden.

Bild

Der Begriff „A-gyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Kashii komainu a.jpg
  • Shisa a.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Unryu a fusuma kenninji.jpg
  • Drache kenninji.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Karajishi Ninnaji.jpg

(rechts), der seinen Arm zum Angriff erhebt, ist üblicher·weise rot, der kontrolliertere

UN-gyō 吽形 (jap.)

wtl. „HUM-Form“; Figur, die das Sanskritzeichen „HUM“, jap. un, ausspricht, und daher mit geschlossenem Mund dargestellt wird; Gegenstück von A-gyō (offener Mund); im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer beruhigenden Geste (mudra) verbunden; s.a. niō

Bild

Der Begriff „UN-gyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Unryu un fusuma kenninji.jpg
  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Komainu mak.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Shisa un.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
(links) ist blau, was natürlich auch einen  Yin-Yang Aspekt vermuten lässt. Der Ungyō des Hōryū-ji trägt übrigens eine Art Band, das seinen Mund verschließt.
Kongorikishi todaiji1.jpg
Kongorikishi todaiji2.jpg
Torwächter des Südlichen Haupttores ( Nandaimon) des Tōdaiji, Nara

Die beiden Wächter des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Shibi.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

, die den Daibutsu von

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

bewachen, sind mit etwa 8,5m Höhe die größten hölzernen Niōs in Japan. Sie stammen aus der Werk·statt des berühmten Bild·hauer·meisters Unkei und wurden 1203 in nur 69 Tagen fertig gestellt. Die ganze Tempel·anlage war 1181 im Zuge des Genpei-Krieges abgebrannt. Die beiden Statuen ent·standen also im Zuge von Renovierungs·arbeiten an der Halle des Großen

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asket ingakyo.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Leshan.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Daihannyakyo.jpg

. Beide sind aus extrem vielen Holz·teilen zusammen·gesetzt, da große Holzblöcke zu dieser Zeit rar waren.

Weitere Beispiele

Vorlage:Galerie2 Es ist möglich, dass sich die ansonsten in Ostasien unübliche Betonung des muskulösen Körpers, der in der Niō-Ikonographie so stark zum Ausdruck kommt, auf die Figur des Herakles zurückführen lässt, mit der der frühe Buddhismus auf seinem Weg durch Zentralasien zusammentraf. Siehe dazu die Spezialseite Vajrapani.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

Niō-Wächterstatuen.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001