Ikonographie/Ordnungssysteme/32 Merkmale: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fuß einer Buddhastatue (Merkmal 2)
K (Bescheid verschob die Seite Ikonographie:Shaka/32 Merkmale nach Ikonographie/Shaka/32 Merkmale) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 27. Juni 2015, 21:19 Uhr
Die 32 Merkmale eines Buddhas


Auf der Fußsohle dieses Yakushi Nyorai zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (dharmacakra ab, was dem zweiten der 32 Merkmale eines Buddhas entspricht. Nara-Zeit
Bildquelle: unbekannt
Bildquelle: unbekannt
Vorlage:Flach alt·her·ge·brachter Auf·fassung unterscheidet sich jeder
Buddha • •
Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
von ge·wöhn·lichen Sterblichen rein äußerlich durch 32 physiologische Merkmale. Sie sind u.a. in
Kumārajīva कुमारजीव (skt., m.)
344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)
Gelehrte Person • •
Der Begriff „Kumarajiva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Kom·men·tar zum
Text • •
Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
der Großen Weis·heit (Mahaprajnaparamita Upadesha, 402–405; jp. Daichi dōron) kanonisch festgelegt worden. Viele dieser Merkmale sind intuitiv verständlich, andere wirken aus heutiger Sicht allerdings befremdlich. Auch von den buddhistischen Bild·hauern sind viele nicht berück·sichtigt worden. Die 32 Merkmale lauten im einzelnen folgendermaßen:
- Plattfuß: die Fußsohle hat keine Wölbung und berührt zur Gänze den Boden.
- Auf den Sohlen kreisförmige Abbilder des „Rades der Lehre“
- Lange schlanke Finger und Zehen
- Große runde Fersen
- Goldene Schwimmhaut zwischen Fingern und Zehen
- Hand- und Fußflächen weich, von roter Farbe
- Rist stark gewölbt
- Waden säulenförmig wie bei Hirschen
- Arme reichen bis zu den Knien
- Penis im Körperinneren verborgen
- Gleichmäßige Proportionen (Armspanne = Körpergröße)
- Körperhaare rechtsdrehend, nach oben stehend, dunkelblau
- Aus jeder Körperpore ein duftendes Haar
- Goldene Haut
- Aureole (Strahlen, die vom Körper ausgehen)
- Samtene Haut
- Handflächen, Sohlen und Hals weich und rund
- Achselhöhlen fleischig
- Kräftiger, löwenhafter Oberkörper
- Großer gerader Wuchs
- Kreisförmige Schultern
- 4o (!) weiße Zähne
- Zähne alle gleichförmig
- Zusätzlich zu diesen 40 Zähnen 4 kräftige Eckzähne
- Löwenartige Kiefer
- Wohlriechender Speichel (Geschmackssinn)
- Lange Zunge, reicht bis zur Stirn (Redegewandtheit)
- Reine, tragende Stimme
- Blaugrüne, bzw. goldfarbene Pupillen
- Dichte Wimpern, sichelförmige dünne grünliche Brauen
- Schädelauswuchs (Weisheit)
- Stirnmal = linksdrehender weißer Haarwirbel
Quellen
Gabriele Greve 1994
Buddhastatuen, Who is Who: Ein Wegweiser zur Ikonografie von japanischen Buddhastatuen. Kamakura: Paradise Publishers 1994. [2. Auflage. S.a. online-Fassung.] - Thirty-two features Soka Gakkai (en.)
Artikel über die 32 Merkmale eines Buddhas von The Soka Gakkai Dictionary of Buddhism.Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2010/8
- ^ Auf der Fußsohle dieses Yakushi Nyorai zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (dharmacakra ab, was dem zweiten der 32 Merkmale eines Buddhas entspricht. Nara-Zeit
Bildquelle: unbekannt - ^ Buddha Amida mit seinen zwei Begleitern, Kannon und Seishi (Mitte), sowie mit einem Gefolge von 25 weiteren Bodhisattvas. Der Strahl von seinem Stirnmal ist auf dieser Darstellung besonders deutlich abgebildet. Er richtet sich auf einen (hier nicht abgebildeten) Gläubigen auf dem Totenbett, den Amida ins Reine Land (jōdo) geleiten (raigō) wird. Edo-Zeit, 19. Jh.
Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 12