Ikonographie/Gluecksgoetter/Hotei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Styles|sidepage}}
 
{{Styles|sidepage}}
 
{{titel | Hotei, der Lachende Buddha }}
 
{{titel | Hotei, der Lachende Buddha }}
{{w500 |budai.jpg |Budai (Hotei), chinesische Felsskulptur }}
+
{{w500 |budai.jpg |Budai (Hotei), chinesische Felsskulptur, Hangzhou }}
 +
{{sidebox|w=200|left=-20
 +
| butai_lingyin_closeup.jpg
 +
| Budai  von Hangzhou (Detail)
 +
}}
 
Im China der Sung Zeit lebte der sagenumwobene Bettelmönch Qici, besser bekannt unter seinem Spitz·namen {{glossar:Budai}} („Jutesack“; auch Pu-tai; jap. {{Glossar:Hotei}}). Budai war miss·ge·staltet und dick·bäuchig, stotterte und schlief ein, wo immer er hin·fiel. Aber er war auch magisch be·gabt. Auf seinem Körper blieb der Schnee nicht liegen und er konnte den Regen und andere Dinge vor·her·sagen. Er war mit jeder Nahrung zu·frie·den, nahm dankbar alle Spen·den, die man ihm gab, und hortete sie in seinem Sack. Er soll 916, nach einer anderen Version zwischen 901 und 904, ge·stor·ben sein. <ref name=ddb>''Digital Dictionary of Buddhism'', [http://www.buddhism-dict.net/cgi-bin/xpr-ddb.pl?q=%E5%B8%83%E8%A2%8B 布袋 (Budai)] (2012-08-21)</ref>
 
Im China der Sung Zeit lebte der sagenumwobene Bettelmönch Qici, besser bekannt unter seinem Spitz·namen {{glossar:Budai}} („Jutesack“; auch Pu-tai; jap. {{Glossar:Hotei}}). Budai war miss·ge·staltet und dick·bäuchig, stotterte und schlief ein, wo immer er hin·fiel. Aber er war auch magisch be·gabt. Auf seinem Körper blieb der Schnee nicht liegen und er konnte den Regen und andere Dinge vor·her·sagen. Er war mit jeder Nahrung zu·frie·den, nahm dankbar alle Spen·den, die man ihm gab, und hortete sie in seinem Sack. Er soll 916, nach einer anderen Version zwischen 901 und 904, ge·stor·ben sein. <ref name=ddb>''Digital Dictionary of Buddhism'', [http://www.buddhism-dict.net/cgi-bin/xpr-ddb.pl?q=%E5%B8%83%E8%A2%8B 布袋 (Budai)] (2012-08-21)</ref>
  
Zeile 23: Zeile 27:
  
 
== Budai/ Hotei im Zen Buddhismus==  
 
== Budai/ Hotei im Zen Buddhismus==  
 +
Der Kult des Budai wurde vor allem durch den [[Geschichte:Zen | Chan/Zen]] Bud·dhis·mus maß·geb·lich vor·an ge·trieben. Er fand in Budai jene „aus·ge·flippte“, welt·ab·ge·wandte Exzentrik, die auch im Taoismus ver·ehrt wird und die uns in ver·schie·denen legendären Figuren des Chan/Zen be·gegnet. Katsushika Hokusai hat in seinen ''Manga'' diese Verehrung satirisch überspitzt dargestellt, indem er Hotei als verfetteten Tempelgott auf dem Stuhl eines Zen-Abtes portraitiert.
 +
 +
{{w500|rahmen_h=345
 +
|hotei_manpukuji.jpg
 +
|Hotei Statue des Zen Tempels Manpuku-ji, Kyoto
 +
}}
 
{{w500|rahmen_h=345
 
{{w500|rahmen_h=345
 
|zenshu no garanjin.jpg
 
|zenshu no garanjin.jpg
 
|Hotei als Tempelgott des Zen (''Zen-shū no garan-jin'').<br/> Satirische Darstellung von Katsushika Hokusai, ''Hokusai manga'', Band 5 (1816)
 
|Hotei als Tempelgott des Zen (''Zen-shū no garan-jin'').<br/> Satirische Darstellung von Katsushika Hokusai, ''Hokusai manga'', Band 5 (1816)
 
}}
 
}}
Der Kult des Budai wurde vor allem durch den [[Geschichte:Zen | Chan/Zen]] Bud·dhis·mus maß·geb·lich vor·an ge·trieben. Er fand in Budai jene „aus·ge·flippte“, welt·ab·ge·wandte Exzentrik, die auch im Taoismus ver·ehrt wird und die uns in ver·schie·denen legendären Figuren des Chan/Zen be·gegnet. Katsushika Hokusai hat in seinen ''Manga'' diese Verehrung satirisch überspitzt dargestellt, indem er Hotei als verfetteten Tempelgott auf dem Stuhl eines Zen-Abtes portraitiert.
 
 
 
== Lachender Buddha ==
 
== Lachender Buddha ==
 
Die Figur des dick·bäuchigen „Lachenden Buddhas“ ist aber weit über den Zen hinaus Be·stand·teil der Volks·religion in China und Japan ge·worden. In China wirbt Budai in Restaurants um Kunden, in Japan hat Hotei die konfessionellen Grenzen zum Shinto über·schritten, und wird im Ensemble der Sieben Glücks·götter auch als eine Art {{Glossar:Kami|Kami}} verehrt.
 
Die Figur des dick·bäuchigen „Lachenden Buddhas“ ist aber weit über den Zen hinaus Be·stand·teil der Volks·religion in China und Japan ge·worden. In China wirbt Budai in Restaurants um Kunden, in Japan hat Hotei die konfessionellen Grenzen zum Shinto über·schritten, und wird im Ensemble der Sieben Glücks·götter auch als eine Art {{Glossar:Kami|Kami}} verehrt.
  
{{Galerie2|bilder={{Dia2|
+
=== Graphische Darstellungen ===
hotei_manpukuji.jpg|w=x120|left=-30}}{{Dia2|
+
{{w500|w=660|left=-80|top=-10
happy-hotei_2070.jpg|w=96}}{{Dia2|
+
| hotei_hokusai_ca1810.jpg
putai.jpg|w=96}}{{Dia2|
+
| Hotei auf einem Fächerbild von Hokusai, um 1810
hotei_kamakura.jpg|w=x120|left=-32}}{{Dia2|
+
}}
butai_lingyin_closeup.jpg|w=x120|left=-30}}{{Dia2|
+
{{w502 |top2=-30
hotei_hakuin.jpg|w=x120|left=-55}}{{Dia2|
+
| hotei_muromachi.jpg
hotei_hokusai_ca1810.jpg|w=x180|left=-155|top=-20}}{{Dia2|
+
| hotei_yoshitoshi.jpg
hotei_yoshitoshi.jpg|w=106|left=-5|top=-35}}{{Dia2|
+
| Hotei mit chinesischen Knaben (''karako'')
hotei_muromachi.jpg|w=116|left=-10|top=-30}}{{Dia2|
+
| Hotei deutet auf den Mond (Yoshitoshi)
hotei_yamadera.jpg|w=x120|left=-30}}
+
}}
 +
{{w500|top=-30
 +
| hotei_hakuin.jpg
 +
| Zen-Tuschemalerei von Hakuin (18. Jh.)
 +
}}
 +
 
 +
===Statuen ===
 +
{{w502 |top2=-10|rahmen_h=320
 +
| happy-hotei_2070.jpg
 +
| putai.jpg  
 +
| Hotei aus Elfenbein
 +
| Chinesischer Budai
 +
}}
 +
{{w502 |rahmen_h=190
 +
| hotei_kamakura.jpg |w1=260
 +
| hotei_yamadera.jpg|w2=290|left2=-20
 +
| Hotei Skulptur aus Stein, Kamakura
 +
| Hotei als „Streichelbuddha“
 
}}
 
}}
  

Version vom 12. Februar 2014, 00:22 Uhr

Vorlage:Styles

Hotei, der Lachende Buddha
Budai.jpg
Budai (Hotei), chinesische Felsskulptur, Hangzhou
Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem Chan (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (Lingyin Tempel) in Hangzhou. Budai (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn Arhats dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ Hotei schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.
Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bernhard Scheid, flickr, 2009.

Vorlage:Sidebox

Im China der Sung Zeit lebte der sagenumwobene Bettelmönch Qici, besser bekannt unter seinem Spitz·namen

Budai 布袋 (chin.)

chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei

Der Begriff „Budai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Budai.jpg
  • Hotei2 hakuin.jpg
  • Budai merkel.jpg
  • Putai.jpg

(„Jutesack“; auch Pu-tai; jap.

Hotei 布袋 (jap.)

Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai

Glücksgottheit

Der Begriff „Hotei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hotei yoshitoshi.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Putai.jpg
  • Hotei manpukuji.jpg
  • Budai.jpg
  • Zenshu no garanjin.jpg
  • Hotei kamakura.jpg
  • Hotei hakuin.jpg
  • Hotei yamadera.jpg
  • Budai merkel.jpg
  • Happy-hotei 2070.jpg
  • Hotei hokusai ca1810.jpg
  • Hotei masanobu.jpg
  • Hotei2 hakuin.jpg

). Budai war miss·ge·staltet und dick·bäuchig, stotterte und schlief ein, wo immer er hin·fiel. Aber er war auch magisch be·gabt. Auf seinem Körper blieb der Schnee nicht liegen und er konnte den Regen und andere Dinge vor·her·sagen. Er war mit jeder Nahrung zu·frie·den, nahm dankbar alle Spen·den, die man ihm gab, und hortete sie in seinem Sack. Er soll 916, nach einer anderen Version zwischen 901 und 904, ge·stor·ben sein. 1

Hotei und Maitreya

Von Budai ist folgender Vers überliefert:

Oh Maitreya, wahrer Maitreya! Du besitzt unzählige Formen.
Du zeigst Dich beständig den Menschen, aber die Menschen erkennen Dich nicht.

Zitiert nach Digital Dictionary of Buddhism 1

Miroku kamakura obama.jpg
Bodhisattva Maitreya (jap. Miroku) in orthodoxer Erscheinungsform (Kamakura Zeit)
Bodhisattva Maitreya hier in orthodoxer Erscheinungsform.
Kamakura-Zeit. Wakasa Obama no dejitaru bunkazai.

Der von Budai angesprochene

Maitreya मैत्रेय (skt., m.)

„Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)

Buddha

Der Begriff „Maitreya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shokannon 13.jpg
  • Hotei manpukuji.jpg
  • Miroku kamakura obama.jpg
  • Leshan.jpg
  • Alchi maitreya.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg
  • Maitreya gandhara.jpg

(jap.

Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Alchi maitreya.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Leshan.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg

) ist im indischen und tibetischen Buddhismus eine Art Messias-Figur. Als

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida spinner.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Enma-ten.jpg

der neunten Stufe residiert er im

Tuṣita तुषित (skt., m.)

höchster Himmel im indisch-buddhistischen Pantheon (jap. Tosotsu-ten 兜率天)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Tushita“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Himmel, dem vierten und höchsten Himmel der Devas, in dem alle

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Borobudur buddha.jpg
  • Leshan.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
vor ihrer letzten Wieder·geburt leben. Am Ende des gegen·wärtigen Welt·zeit·alters soll er die 10. Stufe, also die voll·endete Bud·dha·schaft erlangen und dabei alle, die an ihn glauben, er·retten. Deshalb wird er auch als „Buddha der Zukunft“ apostrophiert.

Aus Budais Vers spricht aber die Hoffnung, dass es gar nicht nötig ist, so lange zu warten, da Maitreya im Grunde schon über·all zu·ge·gen ist. Es kommt nur darauf an, dies auch zu er·kennen. Viel·leicht ist dieser dem Budai zu·ge·schrie·bene Gedanke auch der Grund, warum man ihn selbst im Lauf der Zeit als Inkarnation des Bodhisattva Maitreya ansah. In jedem Fall mahnt die Legende des Budai, nicht vor·schnell nach dem äußeren An·schein zu ur·teilen und weist da·rauf·hin, dass gerade die ein·fachsten Mönche am ehesten dem Ideal des Buddha ent·sprechen.

Budai/ Hotei im Zen Buddhismus

Der Kult des Budai wurde vor allem durch den Chan/Zen Bud·dhis·mus maß·geb·lich vor·an ge·trieben. Er fand in Budai jene „aus·ge·flippte“, welt·ab·ge·wandte Exzentrik, die auch im Taoismus ver·ehrt wird und die uns in ver·schie·denen legendären Figuren des Chan/Zen be·gegnet. Katsushika Hokusai hat in seinen Manga diese Verehrung satirisch überspitzt dargestellt, indem er Hotei als verfetteten Tempelgott auf dem Stuhl eines Zen-Abtes portraitiert.

Hotei manpukuji.jpg
Hotei Statue des Zen Tempels Manpuku-ji, Kyoto
Skulptur des Hotei/Maitreya im Manpuku-ji, dem Haupttempel des Ōbaku-Zen.
Kaiseikun, Panoramio 2006, über Internet Archive.
Zenshu no garanjin.jpg
Hotei als Tempelgott des Zen (Zen-shū no garan-jin).
Satirische Darstellung von Katsushika Hokusai, Hokusai manga, Band 5 (1816)
Hotei, hier als Tempelgott des Zen. Satirische Darstellung.
Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit. Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art.

Lachender Buddha

Die Figur des dick·bäuchigen „Lachenden Buddhas“ ist aber weit über den Zen hinaus Be·stand·teil der Volks·religion in China und Japan ge·worden. In China wirbt Budai in Restaurants um Kunden, in Japan hat Hotei die konfessionellen Grenzen zum Shinto über·schritten, und wird im Ensemble der Sieben Glücks·götter auch als eine Art

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hachiman kaikei.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
verehrt.

Graphische Darstellungen

Hotei hokusai ca1810.jpg
Hotei auf einem Fächerbild von Hokusai, um 1810
Hotei schläft auf seinem Sack
Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit, ca. 1810. Bildquelle: Muian, über Internet Archive.
Hotei muromachi.jpg
Hotei mit chinesischen Knaben (karako)
Hotei yoshitoshi.jpg
Hotei deutet auf den Mond (Yoshitoshi)
Hotei hakuin.jpg
Zen-Tuschemalerei von Hakuin (18. Jh.)
Hotei beim Betrachten der Mondspiegelung im Wasser. Ein beliebtes Motiv der Zen-Malerei.
Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769). Edo-Zeit. Bildquelle: unbekannt.

|thema=Glücksgottheit |medium=Malerei |inhalt=Gottheit |form=Malerei

}}

Statuen

Happy-hotei 2070.jpg
Hotei aus Elfenbein
Putai.jpg
Chinesischer Budai
Hotei kamakura.jpg
Hotei Skulptur aus Stein, Kamakura
Hotei yamadera.jpg
Hotei als „Streichelbuddha“

Verweise

  1. ab Digital Dictionary of Buddhism, 布袋 (Budai) (2012-08-21)