Essays/Yasukuni: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
<div class="bildbox">[[Image:yasukuni_displayroom_tojo.jpg|link=]]<div class="bildtext"> Schauraum des War Memorial Museums im Yasukuni Schrein. <br /> Bilder von im Schrein vergöttlichten Soldaten. <br /> Im Vordergrund rechts der „japanische Hitler“ Tōjō Hideki.<br /> Bild: [http://homepage2.nifty.com/munesuke/za-2005-7-20.htm Yamamoto Munesuke], 2005 [2010/8]. </div></div>
 
<div class="bildbox">[[Image:yasukuni_displayroom_tojo.jpg|link=]]<div class="bildtext"> Schauraum des War Memorial Museums im Yasukuni Schrein. <br /> Bilder von im Schrein vergöttlichten Soldaten. <br /> Im Vordergrund rechts der „japanische Hitler“ Tōjō Hideki.<br /> Bild: [http://homepage2.nifty.com/munesuke/za-2005-7-20.htm Yamamoto Munesuke], 2005 [2010/8]. </div></div>
  
Der wichtigste Feiertag des Schreins ist seit dem Ende des zweiten Weltkriegs der 15. August, der Jahres·tag der japanischen Kapitulations·erklärung, also das offizielle Kriegsende. Offiziell wird der Feiertag daher als Friedensfeier bezeichnet. Der Schrein unterhält sogar einen Taubenschlag für weiße Tauben, die bei dieser Gelegenheit demonstrativ freigesetzt werden. Doch ebenso wie der Name des Schreins hat auch dieses Fest eine ambivalente Beziehung zum Frieden, zumindest in den Augen der zahlreichen Kriegsveteranen und rechtsradikalen Gruppierungen, die bei dieser Gelegenheit (von der Polizei vor Gegendemonstration geschützt) an die angeblich glorreichen Zeiten des Krieges und/oder ihre persönlichen  Opfer für das Vaterland erinnern. Regelmäßig wird bei dieser Gelegenheit auch für eine Verfassungsänderung demonstriert, um Japan vom dort festgeschriebenen Verzicht auf Krieg (Artikel 9) zu befreien.  
+
Der wichtigste Feiertag des Schreins ist seit dem Ende des zweiten Weltkriegs der 15. August, der Jahres·tag der japanischen Kapitulations·erklärung, also das offizielle Kriegsende. Offiziell wird der Feiertag daher als Friedensfeier bezeichnet. Der Schrein unterhält sogar einen Taubenschlag für weiße Tauben, die bei dieser Gelegenheit demonstrativ freigesetzt werden. Doch ebenso wie der Name des Schreins hat auch dieses Fest eine ambivalente Beziehung zum Frieden, zumindest in den Augen der zahlreichen Kriegsveteranen und rechtsradikalen Gruppierungen, die bei dieser Gelegenheit (von der Polizei vor Gegendemonstration geschützt) an die angeblich glorreichen Zeiten des Krieges und/oder ihre persönlichen  Opfer für das Vaterland erinnern. Regelmäßig wird bei dieser Gelegenheit auch für eine Verfassungsänderung demonstriert, um Japan vom dort festgeschriebenen Verzicht auf Krieg (Artikel 9) zu befreien. Ebenso wie der Schrein selbst dienen also auch die Feiern zum Jahrestag des Kriegsendes weniger dem Frieden selbst als der Verherrlichung des Militarismus.
  
 
In den 70er Jahren begannen auch einzelne Premierminister mit der Praxis, dem Schrein am 15. August einen informellen Besuch ab·zu·statten. Zwar hat bisher jeder Premier·minister betont, dass dies ein rein privater Besuch sei, aber solche Be·suche rufen doch jedes Mal eben·so·viel Empörung wie Zu·stimmung hervor, polarisieren also die japanische Wähler·schaft. Regel·mäßig wird diskutiert, in wie weit ein solcher Schrein·besuch nicht doch gegen Artikel 20 der Ver·fassung ver·stößt, in dem die Trennung von Religion und Staat fest·ge·schrieben ist, bzw. in wie weit in einem solchen Akt die Kriegs·ver·gangen·heit Japans nicht doch im Nach·hin·ein gerecht·fertigt werden soll. Vor allem China und Korea reagieren sehr empfind·lich auf Besuche von offiziellen Amts·trägern beim Yasukuni Schrein. Aus diesem Grund tendierten die meisten Premier·minister dazu, den Yasukuni Schrein un·be·sucht zu lassen, aber die, die ihn doch be·suchten, ver·sprachen sich davon ganz offen·sicht·lich einen populistischen Prestige·gewinn, vor allem im rechten politischen Lager. Umfragen haben er·geben, dass nur etwa 20% der Japaner für einen Besuch ihres Premiers beim Yasukuni Schrein sind, die über·wiegende Mehrheit ist eher da·gegen. Aber offen·sicht·lich stört der Yasukuni Schrein die Mehr·heit der Wähler·schaft nicht so sehr, dass sich ein Besuch des Premiers negativ bei Wahlen auswirken würde.
 
In den 70er Jahren begannen auch einzelne Premierminister mit der Praxis, dem Schrein am 15. August einen informellen Besuch ab·zu·statten. Zwar hat bisher jeder Premier·minister betont, dass dies ein rein privater Besuch sei, aber solche Be·suche rufen doch jedes Mal eben·so·viel Empörung wie Zu·stimmung hervor, polarisieren also die japanische Wähler·schaft. Regel·mäßig wird diskutiert, in wie weit ein solcher Schrein·besuch nicht doch gegen Artikel 20 der Ver·fassung ver·stößt, in dem die Trennung von Religion und Staat fest·ge·schrieben ist, bzw. in wie weit in einem solchen Akt die Kriegs·ver·gangen·heit Japans nicht doch im Nach·hin·ein gerecht·fertigt werden soll. Vor allem China und Korea reagieren sehr empfind·lich auf Besuche von offiziellen Amts·trägern beim Yasukuni Schrein. Aus diesem Grund tendierten die meisten Premier·minister dazu, den Yasukuni Schrein un·be·sucht zu lassen, aber die, die ihn doch be·suchten, ver·sprachen sich davon ganz offen·sicht·lich einen populistischen Prestige·gewinn, vor allem im rechten politischen Lager. Umfragen haben er·geben, dass nur etwa 20% der Japaner für einen Besuch ihres Premiers beim Yasukuni Schrein sind, die über·wiegende Mehrheit ist eher da·gegen. Aber offen·sicht·lich stört der Yasukuni Schrein die Mehr·heit der Wähler·schaft nicht so sehr, dass sich ein Besuch des Premiers negativ bei Wahlen auswirken würde.

Version vom 18. Juli 2013, 14:27 Uhr

Vorlage:Styles

Yasukuni, Schrein des ‚friedlichen Landes‘
Yasukuni.jpg
Yasukuni Jinja — äußerlich ein ganz normaler Schrein...
Yasukuni Schrein // Schrein // // Äußerlich ein ganz normaler Schrein...

Der

Yasukuni Jinja 靖国神社 (jap.)

Yasukuni Schrein, Tōkyō; Schrein zum Gedenken an Kriegsgefallene

Schrein

Der Begriff „Yasukuni Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yasukuni shinmon.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Abe yasukuni.jpg
  • Hirohito yasukuni.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Yasukuni displayroom tojo.jpg
  • Omura masujiro.jpg
  • Yasukuni veteranen1.jpg
  • Koizumi yasukuni.jpg
  • Yasukuni anlage.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Yasukuni veteranen2.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Yasukuni 50sen.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Yasukuni meiji tenno.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Yasukuni Jinja; s.a. Geo-Glossar

in unmittelbaren Nähe des Kaiser·palastes in Tokyo ist trotz seines pazifis·tischen Namens — „Schrein des fried·lichen Landes“ oder freier: „Schrein zur Er·haltung des Friedens im Land“ — das be·kannteste Krieger·denkmal Japans. Vielen gilt er außerdem als Inbegriff des japanischen Ultra·nationalismus/ Faschismus. Der Schrein wurde 1869 ge·gründet, also un·mittel·bar nach der

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Byodoin 1879.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Yurei.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Meiji chiossone.jpg

-Restauration, am heutigen Ort und in seiner heutigen Gestalt existiert er aber erst seit 1879. Er be·her·bergte von Anfang an keine all·gemein be·kannte Gottheit, sondern sollte die „Helden·seelen“ (

eirei 英霊 (jap.)

„Heldenseele“; bezeichnet v.a. die im Yasukuni Schrein verehrten Kriegshelden

Lebewesen

Der Begriff „eirei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) der·jeni·gen ehren, die für die Res·taura·tion der

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Heiseitenno.jpg
  • 3jingi.jpg
  • Tengu no ran.jpg

-Herr·schaft im Jahr 1868 ihr Leben ge·lassen hatten. Später wurden dann die Seelen der für den Tenno ge·fallenen Soldaten, an·ge·fangen vom ersten chine·sisch-japani·schen Krieg bis zum Zweiten Welt·krieg, zu

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Kumano kami.jpg
des Yasukuni Schreins er·hoben. Ihre Gesamt·zahl beläuft sich derzeit auf ca. 2,3 Millionen.

Vorlage:Sidebox Seit seiner Gründung entwickelte sich der Schrein mehr und mehr zu einem Kult·platz moderner Kriegs·helden- und Tenno-Ver·ehrung. Seine be·sondere Nähe zum Tenno wird nicht nur durch das kaise·rliche Chrysan·themen-Wappen symbo·lisiert, das auch heute noch auf den Tüchern über dem Ein·gang zum Schrein und an vielen anderen Stellen zu sehen ist; der Tenno selbst be·suchte den Schrein bis zum Ende des Zweiten Welt·kriegs regel·mäßig und auch danach noch ge·legent·lich. Dies war der einzige religiöse Akt, bei dem der Tenno An·ge·hörige der all·ge·meinen Bevölkerung ehrte. Die Postkarte aus der Zwischen·kriegs·zeit (Abb. rechts) verdeut·licht, dass man sich sehr bemühte, den Schrein zu einem populären Treff·punkt für jeder·mann zu machen, den nicht nur Soldaten oder ihre Angehörigen besuchen sollten.

Der Schrein unterstand bis 1945 dem Militär. Nach 1945 wurde er einer unabhängige Religions·ge·mein·schaft über·ant·wortet, die sich um ihn bildete, ähnlich einer ge·wöhn·lichen shintoistischen Institution. Allerdings be·her·bergt das Schrein·ge·lände nach wie vor ein heeres·ge·schicht·liches Museum, vor·nehmlich mit Exponaten aus dem Zweiten Welt·krieg, in dem die japanische Eroberung·politik unkritisch ver·herr·licht wird. Wirtschaft·lich werden die Schrein·aktivitäten von „unabhängigen Sponsoren“ unter·stützt, meist privaten Vereinen, denen namhafte Vertreter des öffent·lichen Lebens und der Politik an·gehören, bzw. vorstehen.

Zu einem wirklich heißen politischen Thema wurde der Schrein jedoch erst im Jahr 1978, als die so·ge·nannten „Showa Märtyrer“ in den Kreis der verehrten Gott·heiten des Schreins auf·ge·nommen wurden. Viele dieser „Märtyrer“ waren als Kriegsverbrecher der obersten Klasse hin·ge·richtet worden, unter ihnen auch

Tōjō Hideki 東條英機 (jap.)

1884–1948; General und Premierminister während des 2. WKs; verurteilter Kriegsverbrecher; kami des Yasukuni Schreins

Der Begriff „Tōjō Hideki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Yasukuni displayroom tojo.jpg
(1884–1948), der als Ober·befehls·haber und Premierminister während des Zweiten Welt·kriegs die Spitze so·wohl der politischen als auch der militärischen Macht Japans darstellte.
Yasukuni displayroom tojo.jpg
Schauraum des War Memorial Museums im Yasukuni Schrein.
Bilder von im Schrein vergöttlichten Soldaten.
Im Vordergrund rechts der „japanische Hitler“ Tōjō Hideki.
Bild: Yamamoto Munesuke, 2005 [2010/8].

Der wichtigste Feiertag des Schreins ist seit dem Ende des zweiten Weltkriegs der 15. August, der Jahres·tag der japanischen Kapitulations·erklärung, also das offizielle Kriegsende. Offiziell wird der Feiertag daher als Friedensfeier bezeichnet. Der Schrein unterhält sogar einen Taubenschlag für weiße Tauben, die bei dieser Gelegenheit demonstrativ freigesetzt werden. Doch ebenso wie der Name des Schreins hat auch dieses Fest eine ambivalente Beziehung zum Frieden, zumindest in den Augen der zahlreichen Kriegsveteranen und rechtsradikalen Gruppierungen, die bei dieser Gelegenheit (von der Polizei vor Gegendemonstration geschützt) an die angeblich glorreichen Zeiten des Krieges und/oder ihre persönlichen Opfer für das Vaterland erinnern. Regelmäßig wird bei dieser Gelegenheit auch für eine Verfassungsänderung demonstriert, um Japan vom dort festgeschriebenen Verzicht auf Krieg (Artikel 9) zu befreien. Ebenso wie der Schrein selbst dienen also auch die Feiern zum Jahrestag des Kriegsendes weniger dem Frieden selbst als der Verherrlichung des Militarismus.

In den 70er Jahren begannen auch einzelne Premierminister mit der Praxis, dem Schrein am 15. August einen informellen Besuch ab·zu·statten. Zwar hat bisher jeder Premier·minister betont, dass dies ein rein privater Besuch sei, aber solche Be·suche rufen doch jedes Mal eben·so·viel Empörung wie Zu·stimmung hervor, polarisieren also die japanische Wähler·schaft. Regel·mäßig wird diskutiert, in wie weit ein solcher Schrein·besuch nicht doch gegen Artikel 20 der Ver·fassung ver·stößt, in dem die Trennung von Religion und Staat fest·ge·schrieben ist, bzw. in wie weit in einem solchen Akt die Kriegs·ver·gangen·heit Japans nicht doch im Nach·hin·ein gerecht·fertigt werden soll. Vor allem China und Korea reagieren sehr empfind·lich auf Besuche von offiziellen Amts·trägern beim Yasukuni Schrein. Aus diesem Grund tendierten die meisten Premier·minister dazu, den Yasukuni Schrein un·be·sucht zu lassen, aber die, die ihn doch be·suchten, ver·sprachen sich davon ganz offen·sicht·lich einen populistischen Prestige·gewinn, vor allem im rechten politischen Lager. Umfragen haben er·geben, dass nur etwa 20% der Japaner für einen Besuch ihres Premiers beim Yasukuni Schrein sind, die über·wiegende Mehrheit ist eher da·gegen. Aber offen·sicht·lich stört der Yasukuni Schrein die Mehr·heit der Wähler·schaft nicht so sehr, dass sich ein Besuch des Premiers negativ bei Wahlen auswirken würde.

Andererseits ist es der regierenden Liberal-Demokratischen Partei trotz mehr·maliger ent·sprechender Ver·suche nicht gelungen, einen Gesetzes·antrag im Parlament durch·zu·setzen, der den Yasukuni Schrein als nicht-religiöse Institution ein·stuft und daher neuer·lich einer staatlichen Unter·stützung zu·gäng·lich macht. Hin·gegen wurde die Frage, ob der Besuch eines Premier·ministers im Yasukuni Schrein ver·fassungs·konform sei oder nicht, bereits mehrmals vom Obersten Gerichtshof ab·schlägig be·ant·wortet: Der Besuch eines Premiers, in der Form wie er etwa durch

Koizumi Jun'ichirō 小泉純一郎 (jap.)

1942–; japanischer Premierminister; (r. 2001–2006)

Der Begriff „Koizumi Jun'ichirō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koizumi yasukuni.jpg
unter·nommen wurde, stellt demnach auch nach japanischem Recht eine Über·tretung der ver·fassungs·mäßig fest·gelegten Trennung von Religion und Politik dar.