Religiöse Texte und Lehren in Japan (Einleitung)
Vorlage:WmaxX Vorlage:Flieses Kapitel ist den wicht·igsten Lehren und Denk·systemen im vor·moder·nen Japan sowie ihren Schriften gewidmet. Ja·pa·nische Religion soll hier also aus philo·sophischer, theo·logischer und philo·lo·gischer Per·spek·tive dar·gestellt werden. Ins·beson·dere werden Texte, die all·gemein als „kanon·ische Schriften“, „heilige Texte“ oder ele·mentare Lehr·texte ein·zelner Glau·bens·richtun·gen angesehen werden, genauer be·sprochen. Das Kapitel besteht derzeit aus einer Ein·führung in die chi·ne·sische Yin Yang-Lehre und Himmelskunde, einer Be·sprechung der wichtigsten Mythentexte Japans, einer Ein·führung in die wichtigsten bud·dhis·tischen Sutren und einer Analyse von Lehr·schriften, die für die Ent·wicklung des Shintō [Shintō (jap.) 神道 Shintō; wtl. Weg der Götter, Weg der kami] von Bedeutung waren.
Verweise
Bilder
- ^ Der Heian-zeitliche Magier Abe no Seimei vollzieht ein Ritual, um mit Hilfe von Geistern die Krankheit eines alten Meisters auf dessen Schüler zu übertragen. Das Bild zeigt ihn beim Rezitieren eines rituellen Textes. Muromachi-Zeit, 14. Jh.
Tōkyō National Museum
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Religiöses Denken und religiöse Texte (Einleitung).“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001