Denken: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{titel2
+
{{titel
| Religiöse Texte und Lehren in Japan
+
| Religiöses Denken und religiöse Texte in Japan
 
| zusatz=Einleitung:  
 
| zusatz=Einleitung:  
 +
|notoc= 1
 
}}
 
}}
  
Zeile 8: Zeile 9:
 
|Lesung von rituellen Texten für eine Gruppe von Geistern
 
|Lesung von rituellen Texten für eine Gruppe von Geistern
 
| top= -20
 
| top= -20
 +
| ref= 1
 
}}
 
}}
{{fl|D}}ieses Kapitel ist den wicht·igsten Lehren und Denk·systemen im vor·moder·nen Japan sowie ihren Schriften gewidmet. Ja·pa·nische Religion soll hier also aus philo·sophischer, theo·logischer und philo·logischer Perspek·tive dar·gestellt werden. Ins·beson·dere werden Texte, die all·gemein als „kanon·ische Schriften“, „heilige Texte“ oder ele·mentare Lehr·texte ein·zelner Glau·bens·richtun·gen angesehen werden, genauer be·sprochen. Das Kapitel besteht derzeit aus einer Ein·führung in die chinesische [[Texte/Yin_und_Yang|Yin Yang]]-Lehre und [[Texte/Himmelskunde|Himmelskunde]], einer Be·sprechung der wichtigsten [[Texte/Mythentexte|Mythentexte]] Japans, einer Ein·führung in die wichtigsten bud·dhis·tischen [[Texte/Sutra|Sutren]] und einer Analyse von Lehr·schriften, die für die Ent·wicklung des {{g|shintou}} von Bedeutung waren.
 
  
{{ThisWay| Texte/Yin und Yang}}
+
{{fl|D}}ieses Kapitel ist den wichtigsten Denksystemen im vormodernen Japan sowie ihren Schriften gewidmet. Japanische Religion soll hier also aus philosophischer, theologischer und philologischer Perspektive dargestellt werden. Insbesondere werden Texte, die allgemein als „kanonische Schriften“, „heilige Texte“ oder elementare Lehrtexte einzelner Glaubensrichtungen angesehen werden, genauer besprochen. Zugleich enthält das Kapitel einen Schwerpunkt zum Erbe des  chinesischen Denkens in Japan, ein Thema, das in anderen Kapiteln lediglich gestreift wird. Das Kapitel folgt einer losen chronologischen Ordnung und beginnt daher mit einer Einführung in die chinesische [[Denken/Yin_und_Yang|Yin Yang]]-Lehre und [[Denken/Himmelskunde|Himmelskunde]]. Der Buddhismus wird in diesem Kapitel im Hinblick auf seine Lehrschriften, die [[Denken/Sutra|Sutren]] thematisiert. Abschließend werden die wichtigsten [[Denken/Mythentexte|Mythentexte]] Japans sowie Lehrschriften des Shintō, die darauf Bezug nehmen, vorgestellt.
 +
 
 +
{{ThisWay| Denken/Yin und Yang}}
 +
{{verweise|FN=0}}

Version vom 21. März 2022, 14:36 Uhr

Einleitung:Religiöses Denken und religiöse Texte in Japan

Vorlage:WmaxX

Vorlage:Flieses Kapitel ist den wichtigsten Denksystemen im vormodernen Japan sowie ihren Schriften gewidmet. Japanische Religion soll hier also aus philosophischer, theologischer und philologischer Perspektive dargestellt werden. Insbesondere werden Texte, die allgemein als „kanonische Schriften“, „heilige Texte“ oder elementare Lehrtexte einzelner Glaubensrichtungen angesehen werden, genauer besprochen. Zugleich enthält das Kapitel einen Schwerpunkt zum Erbe des chinesischen Denkens in Japan, ein Thema, das in anderen Kapiteln lediglich gestreift wird. Das Kapitel folgt einer losen chronologischen Ordnung und beginnt daher mit einer Einführung in die chinesische Yin Yang-Lehre und Himmelskunde. Der Buddhismus wird in diesem Kapitel im Hinblick auf seine Lehrschriften, die Sutren thematisiert. Abschließend werden die wichtigsten Mythentexte Japans sowie Lehrschriften des Shintō, die darauf Bezug nehmen, vorgestellt.

Verweise

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite