Bild:Juichimen kannon.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]*-->“ durch „“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
 
|titel=Jūichimen Kannon
 
|titel=Jūichimen Kannon
|titel_j=
+
|genre=Hängerollbild
|titel_d=
+
|genre2=kakemono
 
|detail=1
 
|detail=1
|form= Malerei
+
|material=Seide, Farbe, Blattgold
|inhalt= Gottheit
+
|maße=169 x 90 cm
|genre= Hängerollbild
+
|zeitalter=Altertum und Mittelalter
|genre2= nyorai
+
|periode=Heian-Zeit
|material= Seide, Farbe, Blattgold
+
|jahr=12. Jh.
|maße= 169 x 90 cm  
+
|besitz=Hokki-ji, Nara-ken
|artist=
+
|q_link=https://www.narahaku.go.jp/collection/index.php?page=1&action=detail&c=1176&s=0
|artist_dates=
+
|q_text=Nara National Museum
| zeitalter=
+
|c=c
| periode= Heian-Zeit
+
|quelle_d=2022/8/6
|jahr= 12. Jh.
+
|beschreibung=Die Ausgestaltung der elf Köpfe, die {{gb|Kannon}} (auch {{gb|kanzeon}}; skt. {{sb|avalokiteshvara}}; chin. {{gb|guanyin}}) hier auf dem eigenen Kopf trägt, ist einem [[Denken/Sutra|Sutra]] entnommen, das sich ausschließlich mit dieser Erscheinungsform des Bodhisattvas befasst (jap. ''Jūichimen jinjushin-gyō'') und 656 vom Pilgermönch  {{gb|Xuanzang}}  ins Chinesische übertragen wurde. Hierin heißt es, dass drei der Köpfe mild, drei weitere streng blicken, drei hätten nach oben stehende Zähne, einer ein wildes Grinsen und einer das Aussehen eines Buddhas (Kajitani Ryōji in Epprecht 2007, S. 133-134). Niels Gülberg beschreibt die Köpfe folgendermaßen:  
|serie=
 
|buch=
 
|serie_j=
 
|besitz= Hokki-ji, Nara-ken
 
|treasure= 1
 
|q_link= http://www.narahaku.go.jp/collection/index.php?page=1&action=detail&c=1176&s=0
 
|q_text= Nara National Museum  
 
|quelle_b=
 
|c = ©
 
|quelle_d= 2020/9/9
 
|collection=
 
|beschreibung= Die Ausgestaltung der elf Köpfe, die {{gb|Kannon}} (auch {{gb|kanzeon}}; skt. {{sb|avalokiteshvara}}; chin. {{gb|guanyin}}) hier auf dem eigenen Kopf trägt, ist einem [[Denken/Sutra|Sutra]] entnommen, das sich ausschließlich mit dieser Erscheinungsform des Bodhisattvas befasst (jap. ''Jūichimen jinjushin-gyō'') und 656 vom Pilgermönch  {{gb|Xuanzang}}  ins Chinesische übertragen wurde. Hierin heißt es, dass drei der Köpfe mild, drei weitere streng blicken, drei hätten nach oben stehende Zähne, einer ein wildes Grinsen und einer das Aussehen eines Buddhas (Kajitani Ryōji in Epprecht 2007, S. 133-134). Niels Gülberg beschreibt die Köpfe folgendermaßen:  
 
 
{{zitat | text=
 
{{zitat | text=
 
... am Scheitel ein Kopf des Tathâgata; zur Stirnseite drei milde lächelnde Bodhisattvamasken; zur linken Seite die drei sog. "Zornesaugenmasken", die Übel abwehren sollen; zur rechten
 
... am Scheitel ein Kopf des Tathâgata; zur Stirnseite drei milde lächelnde Bodhisattvamasken; zur linken Seite die drei sog. "Zornesaugenmasken", die Übel abwehren sollen; zur rechten
 
Seite drei gestrenge Gesichter mit nach oben weisenden Eckzähnen, die den Menschen zum Praktizieren des Guten anhalten sollen; und auf der Rückseite ein in Gelächter ausbrechendes Gesicht, das die schlechten Taten der Menschen tadeln soll. (Niels Gülberg, „Michizane und die Kannon von Hase: Ergänzende Anmerkungen zum mittelalterlichen Tenjin-Kult.“ ''Asiatische Studien'' 48 (1994), S. 207.)}}
 
Seite drei gestrenge Gesichter mit nach oben weisenden Eckzähnen, die den Menschen zum Praktizieren des Guten anhalten sollen; und auf der Rückseite ein in Gelächter ausbrechendes Gesicht, das die schlechten Taten der Menschen tadeln soll. (Niels Gülberg, „Michizane und die Kannon von Hase: Ergänzende Anmerkungen zum mittelalterlichen Tenjin-Kult.“ ''Asiatische Studien'' 48 (1994), S. 207.)}}
In der vorliegenden Darstellung tragen alle Zusatzköpfe bis auf den obersten Buddha-Kopf wiederum eine Art Kopfputz, der einen Buddha (wahrscheinlich Amida) darstellt. In der linken Hand hält Kannon das für ihn typischste Attribut: eine Vase mit Lotosblüte.
+
In der vorliegenden Darstellung tragen alle Zusatzköpfe bis auf den obersten Buddha-Kopf wiederum eine Art Kopfputz, der einen Buddha (wahrscheinlich Amida) darstellt. In der linken Hand hält Kannon das für ihn typischste Attribut: eine Vase mit Lotosblüte.
 
+
|thema=Buddha
 +
|medium=Malerei
 +
|inhalt=Gottheit
 +
|form=Malerei
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 6. August 2022, 02:17 Uhr

Bildseite:Jūichimen Kannon
Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Blattgold; 169 x 90 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh., Hokki-ji, Nara-ken. Nara National Museum. Letzter Zugriff: 2022/8/6
Die Ausgestaltung der elf Köpfe, die Kannon (auch Kanzeon; skt. Avalokiteshvara; chin. Guanyin) hier auf dem eigenen Kopf trägt, ist einem Sutra entnommen, das sich ausschließlich mit dieser Erscheinungsform des Bodhisattvas befasst (jap. Jūichimen jinjushin-gyō) und 656 vom Pilgermönch Xuanzang ins Chinesische übertragen wurde. Hierin heißt es, dass drei der Köpfe mild, drei weitere streng blicken, drei hätten nach oben stehende Zähne, einer ein wildes Grinsen und einer das Aussehen eines Buddhas (Kajitani Ryōji in Epprecht 2007, S. 133-134). Niels Gülberg beschreibt die Köpfe folgendermaßen:

... am Scheitel ein Kopf des Tathâgata; zur Stirnseite drei milde lächelnde Bodhisattvamasken; zur linken Seite die drei sog. "Zornesaugenmasken", die Übel abwehren sollen; zur rechten Seite drei gestrenge Gesichter mit nach oben weisenden Eckzähnen, die den Menschen zum Praktizieren des Guten anhalten sollen; und auf der Rückseite ein in Gelächter ausbrechendes Gesicht, das die schlechten Taten der Menschen tadeln soll. (Niels Gülberg, „Michizane und die Kannon von Hase: Ergänzende Anmerkungen zum mittelalterlichen Tenjin-Kult.“ Asiatische Studien 48 (1994), S. 207.)

In der vorliegenden Darstellung tragen alle Zusatzköpfe bis auf den obersten Buddha-Kopf wiederum eine Art Kopfputz, der einen Buddha (wahrscheinlich Amida) darstellt. In der linken Hand hält Kannon das für ihn typischste Attribut: eine Vase mit Lotosblüte.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Bishamon hokekyo.jpg
Mantoe kannon.jpg
Maria kannon.jpg
Yumedono2.jpg
Sanjusangendo.jpg
Hokekyo 25.jpg
Amida spinner.jpg
Koya kannon.jpg
Nyoirin kannon 14c.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:18, 15. Nov. 2015Vorschaubild der Version vom 15. November 2015, 16:18 Uhr940 × 1.200 (1,82 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
14:07, 1. Sep. 2011Vorschaubild der Version vom 1. September 2011, 14:07 Uhr638 × 800 (180 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
23:36, 27. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 27. April 2010, 23:36 Uhr510 × 634 (114 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)
23:25, 27. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 27. April 2010, 23:25 Uhr300 × 400 (48 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Jūichimen Kannon (Detail), Seidenmalerei, späte Heian-Zeit.<br />Quelle: [http://www.emuseum.jp www.emuseum.jp]