Bild:Fukukensaku kannon.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|titel_d= <!-- ggf. Originaltitel übersetzt-->  
 
|titel_d= <!-- ggf. Originaltitel übersetzt-->  
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
 +
|form= Malerei
 +
|inhalt= Gottheit
 
|genre=Hängerollbild  <!-- Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief ... -->
 
|genre=Hängerollbild  <!-- Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief ... -->
 
|genre2= <!-- nishiki-e surimono shinzō ... (jap.)-->  
 
|genre2= <!-- nishiki-e surimono shinzō ... (jap.)-->  

Version vom 10. August 2015, 18:33 Uhr

Bildseite:Fukukensaku Kannon mit Shūkongō-jin und Bishamon-ten
Hängerollbild (Seide; 123,1 x 87,6 cm), Kamakura-Zeit. The British Museum. Letzter Zugriff: 2011/10
Fukūkensaku Kannon (wtl. Kannon mit dem niemals leeren [rettenden] Seil) ist eine Form Kannons, die erst mit dem esoterischen Buddhismus (ab dem 8. Jh.) aufkam. Als Begleiter des Bodhisattvas fungieren auf dieser Darstellung Shūkongō-jin (Vajrapani) und Bishamon-ten. Die Darstellung des Shūkongo-jin erinnert stark an die gleichnamige Nara-zeitliche Statue aus dem Tōdaiji. Die Kombination dieser drei Gottheiten ist ungewöhnlich und beruht auf keiner textlichen Grundlage (vgl. British Museum).
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Bishamon kamakura.jpg
Vajrapani tibet 18cent.jpg
Bishamonten hoshoin.jpg
Hyakushaku kannon.jpg
Amida spinner.jpg
Fujin 33.jpg
Nyoirin kannon 14c.jpg
Nio sugimoto a.jpg
Tohachi hokusai.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:20, 6. Jun. 2023Vorschaubild der Version vom 6. Juni 2023, 17:20 Uhr1.853 × 2.500 (1,31 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:07, 19. Aug. 2020Vorschaubild der Version vom 19. August 2020, 16:07 Uhr1.888 × 2.500 (932 KB)Victoria Kobsik (Kommentar | Beiträge)
17:30, 14. Okt. 2011Vorschaubild der Version vom 14. Oktober 2011, 17:30 Uhr632 × 900 (127 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten