Bild:Arima harunobu.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]*-->“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{bild  
 
{{bild  
|titel= Bodhisattva oder „Christenfürst“? <!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel= Bodhisattva oder „Christenfürst“?
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|titel_j=
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|titel_d=
|detail=1 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=1
 
|form= Malerei
 
|form= Malerei
 
|inhalt= Portrait, Gottheit
 
|inhalt= Portrait, Gottheit
|genre= Hängerollbild <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|genre= Hängerollbild
|genre2= kakemono <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|genre2= kakemono
|material= Seide, Farbe, Gold<!--  Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt,, Farbe, Tusche  ...-->
+
|material= Seide, Farbe, Gold
 
|maße= 150 x 60 cm
 
|maße= 150 x 60 cm
 
|artist=
 
|artist=
|artist_dates= <!--1421–1482-->
+
|artist_dates=
 
| zeitalter=
 
| zeitalter=
| periode= frühe Edo-Zeit<!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
| periode= frühe Edo-Zeit
|jahr= <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr=
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|serie=
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch=
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|serie_j=
|ort=Seiun-ji, Yamatomura, Präfektur Yamanashi <!-- oder: im Besitz des ...  -->
+
|ort=Seiun-ji, Yamatomura, Präfektur Yamanashi  
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
+
|treasure=0
 
|q_link= http://www.city.koshu.yamanashi.jp/koshu/news/viewNews.jsp?id=1317710594877&dir=201110
 
|q_link= http://www.city.koshu.yamanashi.jp/koshu/news/viewNews.jsp?id=1317710594877&dir=201110
 
|q_text= Kōshū-shi
 
|q_text= Kōshū-shi
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
+
|quelle_b=
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
+
|c = ©
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->2011/11/30
+
|quelle_d=2011/11/30
 
|collection=
 
|collection=
 
|beschreibung= Offiziell handelt es sich hier um ein Abbild des buddhistischen Bodhisattvas Kokūzō (skt. Akashagarbha), der häufig mit einem Wunschjuwel, das er in Brusthöhe hält, dargestellt wird. Auf dieser Darstellung fällt allerdings auf, dass das „Wunschjuwel“ eher dem Weltenberg {{sb|Sumeru}} gleicht, auf dem jedoch ein Kreuz thront. Dies erinnert wiederum an das  christliche Herrschaftssymbol von Reichsapfel mit Kreuz. Auch der Mantel des Dargestellten entspricht nicht der gängigen Bodhisattva Ikonographie. Schließlich sind in dem Gewand vier Gesichter versteckt, die ebenfalls Rätsel aufgeben. Die lange in einer Schachtel verwahrte Darstellung, deren Ursprung im Dunklen liegt, dürfte jedenfalls  unter christlichem Einfluss entstanden sein.  
 
|beschreibung= Offiziell handelt es sich hier um ein Abbild des buddhistischen Bodhisattvas Kokūzō (skt. Akashagarbha), der häufig mit einem Wunschjuwel, das er in Brusthöhe hält, dargestellt wird. Auf dieser Darstellung fällt allerdings auf, dass das „Wunschjuwel“ eher dem Weltenberg {{sb|Sumeru}} gleicht, auf dem jedoch ein Kreuz thront. Dies erinnert wiederum an das  christliche Herrschaftssymbol von Reichsapfel mit Kreuz. Auch der Mantel des Dargestellten entspricht nicht der gängigen Bodhisattva Ikonographie. Schließlich sind in dem Gewand vier Gesichter versteckt, die ebenfalls Rätsel aufgeben. Die lange in einer Schachtel verwahrte Darstellung, deren Ursprung im Dunklen liegt, dürfte jedenfalls  unter christlichem Einfluss entstanden sein.  

Version vom 22. Juli 2022, 15:48 Uhr

Bildseite:Bodhisattva oder „Christenfürst“?
Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Gold; 150 x 60 cm; Detail), Frühe Edo-Zeit, Seiun-ji, Yamatomura, Präfektur Yamanashi. Kōshū-shi. Letzter Zugriff: 2011/11/30
Offiziell handelt es sich hier um ein Abbild des buddhistischen Bodhisattvas Kokūzō (skt. Akashagarbha), der häufig mit einem Wunschjuwel, das er in Brusthöhe hält, dargestellt wird. Auf dieser Darstellung fällt allerdings auf, dass das „Wunschjuwel“ eher dem Weltenberg Sumeru gleicht, auf dem jedoch ein Kreuz thront. Dies erinnert wiederum an das christliche Herrschaftssymbol von Reichsapfel mit Kreuz. Auch der Mantel des Dargestellten entspricht nicht der gängigen Bodhisattva Ikonographie. Schließlich sind in dem Gewand vier Gesichter versteckt, die ebenfalls Rätsel aufgeben. Die lange in einer Schachtel verwahrte Darstellung, deren Ursprung im Dunklen liegt, dürfte jedenfalls unter christlichem Einfluss entstanden sein.

Laut dem Japanologen Detlev Schauwecker, einem Spezialisten des „christlichen Zeitalters“ in Japan, handelt es sich in der Tat um ein Portrait des christlichen Daimyōs Arima Harunobu (1561?-1612). In den Jesuitendramen der Barockzeit tritt dieser unter dem Namen Protasio von Aryma als Idealtyp des japanischen „Christenfürsten“ auf. Tatsächlich wurde er auf Grund seines Glaubens unter Tokugawa Ieyasu verbannt und schließlich zum Tode verurteilt. Japanische Quellen deuten allerdings darauf hin, dass er dem Christentum zuvor abschwor. Sollte die vorliegende Darstellung tatsächlich Arima Harunobu abbilden, so zeigt sie ihn jedenfalls in einer perfekten Überblendung christlicher und buddhistischer Attribute.

Eine andere Theorie sieht die Darstellung in der Tradition des chinesischen Nestorianismus, also einer frühen Abspaltung des Christentums, die sich schon vor der Missionierung im 16. Jh. bis China verbreitet hatte.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Maitreya koryuji.jpg
Kakumei gyoja ontake.jpg
Nyoirin kannon.jpg
Daihannyakyo.jpg
Nyoirin kannon 14c.jpg
Tenkawa benzaiten.jpg
Jizo zenen1223-26.jpg
Diamant Sutra.jpg
Amida spinner.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:20, 30. Nov. 2011Vorschaubild der Version vom 30. November 2011, 23:20 Uhr600 × 800 (127 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
08:14, 26. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 26. Juli 2010, 08:14 Uhr450 × 600 (63 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)