Bauten/Schreine/Schreinbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
 
| rh=320 | rw= 500 | w= 520  
 
| rh=320 | rw= 500 | w= 520  
 
| left= -10 | top= -10
 
| left= -10 | top= -10
 +
}}     
 +
{{w500
 +
| Hiroshige_nachtregen.jpg
 +
| Nächtlicher Regen bei einem Schrein, Hiroshige
 
}}   
 
}}   
  
 
{{ThisWay}}
 
{{ThisWay}}
 
{{Styles}}
 
{{Styles}}

Version vom 22. Februar 2016, 15:23 Uhr

Der „Schrein nebenan“

Vorlage:Fluf den Bildern dieser Seite sind Schreine in verschiedenen Größen und Lagen zu sehen, wie sie einem im heutigen Japan auf Schritt und Tritt begegnen. Trotz aller Ver·schieden·heit ist fast auf jedem Bild ein

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi friedl2.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Miwayama.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Midono.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
Weitere Bilder...
zu sehen, das oft den großartigsten Teil der Schrein·anlage darstellt. Die Bilder zeigen auch, dass Schreine nicht unbedingt mit allzu großer Achtung behandelt werden. Sie gehören ganz einfach zum „normalen“ Japan dazu, egal ob in der modernen Großstadt oder in der entlegenen Natur. 

Schreine in der Stadt

Schrein hochhaus.jpg
Schrein auf Hochhaus
Miniaturschrein (hokora) auf der Dachterasse eines modernen Gebäudes in Tōkyō. Im Hintergrund die Rainbow Bridge. Das Bild wurde wahrscheinlich von der Monorail-Bahn aufgenommen, die den Flughafen Haneda mit dem Stadtzentrum verbindet.
Thomas Cermak, PBase 2005
Schrein bruecke.jpg
Schrein unter Brücke
Schrein (jinja) und torii unter einer Brücke in Fukuoka, Kyūshū.
u*yam, flickr 2001
Backyardshrine.jpg
Tōkyō, Shinjuku
Ein torii in einer Hintergasse Tōkyōs.
Eckhart Derschmidt, PBase 2005
Schrein garage.jpg
Matsue, Shimane-ken
Schrein (jinja) und torii vor einem Parkhaus. 2005
Jake Davies 2005, ipernity
Torii kyoto.jpg
Schrein-torii mit shimenawa in den Seitengassen Kyōtos. 2005
Jake Davies, 2005
Umenomiya shrine.jpg
Schreinzugang mit torii in städtischer Umgebung.
Bildquelle: unbekannt
Schrein torii komainu.jpg
Typisches Ensemble von torii, Miniaturschrein (hokora), komainu und Steinlaterne (tōrō) in einer städtischen Parkanlage.
Bildquelle: unbekannt
Schreine in den Hintergassen

Miniaturschreine

Minischreine.jpg
Miniatur-Schreine (hokora) in Miyoshi, Hiroshima-ken.
Jake Davies, 2007
Mini schrein.jpg
Miniaturschrein (hokora) mit Spendenbox (saisen bako).
Nemo's great uncle, Flickr 2005
Otoyo shrine.jpg
Der Ōtoyo Jinja ist ein kleiner, aber recht bekannter Schrein (hokora) am „Philosophenweg“ in Kyōto. Er wird von Mäusen bewacht.
Bernhard Scheid, Flickr 2016

Miniaturschreine (hokora [hokora (jap.) Miniaturschrein (innerhalb einer Schreinanlage oder am Wegrand)]) sind manchmal Teil einer großen Anlage, können aber auch ganz allein an Straßenecken stehen.

Schreine am Land

Onsen.jpg
Onsen mit Schreinzugang
Schrein-torii in einem Thermalbad onsen. 2005
Chantal Dupasquier, flickr 2005
Mitsumine.jpg
Mitsumine Schrein, Saitama-ken
Torii und Steinlaternen am Aufgang zum Mitsumine Schrein (jinja) in den Bergen westlich von Tōkyō. Der Schrein war bis zur Meiji-Zeit ein buddhistischer Tempel.
Bernhard Scheid, 2007
Schrein karuizawa.jpg
Verwitterter Minitaturschrein (hokora) im Areal eines ländlichen Schreins an der ehemaligen „Bergroute“ (Nakasendō) zwischen Tōkyō (Edo) und Kyōto.
Nakasendo nisshi, 2001
Yukisono torii.jpg
Die Aufnahme stammt von der Halbinsel Kunisaki (Bungo Takada-shi) in Kyūshū. Hinter dem torii sind zwei steinerne niō-Wächter zu sehen, die ansonsten meist nur in buddhistischen Tempeln zu finden sind.
Kaze Kōbō, Kaze ni fukarete (Blowing in the Wind), 2007 (Internet Archive)
Verwilderte Schreine

Edo-Zeit

Hiroshige haneda.jpg
Schrein mit Bauernhäusern, Hiroshige
Dieses Bild bezieht seinen besonderen Reiz aus der Tatsache, dass der Übergang von Wasser und Land kaum auszumachen ist. Auf einer kleinen Halbinsel ist hier ein kleiner Weiler und der Eingang zu einer Schreinanlage zu sehen. Ein Schwarm von Gänsen scheint hier Station machen zu wollen; was wohl auch als Anspielung an den Namen des Ortes, Haneda (wtl. Feder-Feld) zu verstehen ist. Es handelt sich um den Tamagawa Benten Schrein in der Bucht von Edo (nahe der Mündung des Tamagawa im Süden des heutigen Tōkyō), den Hiroshige auch in einem späteren Werk verewigt hat. In der einstmals idyllischen Gegend befindet sich heute der Inlandsflughafen Tōkyōs. Man möchte fast meinen, dass die auf diesem Bild dargestellten Vögel die Stadtväter einst auf diese Idee gebracht haben. Werk von Utagawa Hiroshige. Edo-Zeit
National Diet Library, Tōkyō
Midono.jpg
Hügel mit Schrein, Hiroshige
Poststation Midono, aus einer Serie von Utagawa Hiroshige zur Kiso-Überlandstraße zwischen Edo und Kyōto. Zu sehen sind ein Bauer bei der Feldarbeit im Frühling, ein Reisender und eine Frau mit Kind, die Tee (zur Poststation?) transportiert. Im Hintergund torii eines lokalen Schreins auf einem Hügel, darunter Bauernhäuser. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858).
Metropolitan Museum of Art
Hiroshige nachtregen.jpg
Nächtlicher Regen bei einem Schrein, Hiroshige
Schrein am Stadtrand von Edo (heute Tōkyō, Bezirk Sumida). Der Schrein ist in einem Wäldchen nahe der Straße verborgen, ein torii markiert den Zugang. Nächtliche Regenlandschaften zählen zu den besonderen Stärken des berühmten Landschaftsdarstellers Hiroshige. Werk von Utagawa Hiroshige. Edo-Zeit
National Diet Library, Tōkyō

Vorlage:Styles