Attribut:Hat bildbeschreibung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
Foto eines Bettelmönchs in Kyōto.  +
Foto eines Bettelmönchs mit Pilgerstab.  +
Foto eines Bettelmönchs mit <span class="glossarlink">[[glossar:juzu|''juzu'']]</span> und Bettelschale.  +
Der berühmte <span class="glossarlink">[[glossar:Binzuru|Binzuru]]</span> (Pindola) des Tōdaiji in Nara, ein überlebensgroßer <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span>, der als wundertätige Statue gilt und daher arg abgegriffen ist. Das Gewand, das in Japan allen volkstümlichen Heiligenfiguren angezogen wird, schützt ihn wohl auch vor weiterem Schaden.  +
Vom vielen Abreiben arg mitgenommener „Streichelbuddha“ (''<span class="glossarlink">[[glossar:nadebotoke|nadebotoke]]</span>''). Stellt <span class="glossarlink">[[glossar:Binzuru|Binzuru]]</span>, einen Schüler Buddhas dar.  +
Der zukünftige <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> wird aus der rechten Taille seiner Mutter <span class="glossarlink">[[skt:Maya|Maya]]</span> geboren, die gerade im Garten von <span class="glossarlink">[[skt:Lumbini|Lumbini]]</span> lustwandelt und sich an den Zweigen eines Baumes festhält.  +
Älteres <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> aus Shichigahama bei Sendai. Der abgebildete Tausendfüßler gilt als Botentier des [[Bishamon-ten]].  +
Die beiden Begleiter, Bishamons „Gattin“ <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> und ihrer beider Sohn <span class="glossarlink">[[glossar:Zennishidouji|Zennishi Dōji]]</span>, kehren <span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span>s Eigenschaften als Gott des Reichtums hervor.  +
In der linken unteren Ecke sieht man einen Mönch mit einer aufgeschlagenen Sutrenrolle. Wahrscheinlich handelt es sich um das <span class="glossarlink">[[glossar:Konkoumyoukyou|''Konkōmyō-kyō'']]</span>, den Haupttext der Bishamon-ten (oder Himmeslwächter) Verehrung. Der Rest des Bildes illustriert einen Aspekt dieses Sutras, nämlich die Wirkkraft Bishamon-tens im Kampf gegen Krankheiten. Die Krankheiten werden als [[Tengu]]-artige Dämonen dargestellt, die <span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span> mit Pfeil und Bogen erlegt. Das Bild ist Teil einer Querbildrolle, mit dem Namen ''hekija-e'', „Bilder von der Vernichtung des Übels“. Darin werden mehrere besonders effektive Gottheiten dargestellt. Stilistisch ist diese Querbildrolle mit den [[Mythen/Hoellen/Hoellenbilder|Höllen-Bildrollen]] (''jigoku zōshi''), die unter Ex-Kaiser <span class="glossarlink">[[glossar:Shirakawatennou|Shirakawa]]</span> hergestellt wurden, verwandt. Anlass waren wohl nicht nur die Kriege des 12. Jahrhunderts, sondern auch die epidemischen Krankheiten, die in dieser Zeit das größte gesellschaftliche Problem darstellten.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span> in klassischer Form, mit Pagode und Dreizack, auf einem Dämon stehend. Darstellung aus einer illustrierten Fassung des 25. Kapitels des Lotos Sutra (<span class="glossarlink">[[glossar:hokekyou|''Hoke-kyō'']]</span>), in dem es um die Vorzüge von Bodhisattva <span class="glossarlink">[[glossar:kannon|Kannon]]</span> geht. Obwohl Bishamon-ten zumeist als eigenständige Figur bzw. als Anführer der Vier Himmlischen Könige (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>) auftritt, verrät das Lotos Sutra, dass auch Kannon imstande ist, die Form des Bishamon anzunehmen. Die Identitäten der buddhistischen Wesenheiten sind daher äußerst fließend.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span> mit einem bunten Gefolge aus unterworfenen Dämonen und edlen Gestalten.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span> in Begleitung seines Sohnes <span class="glossarlink">[[glossar:zennishidouji|Zennishi Dōji]]</span> und eines Dämonen, möglicherweise <span class="glossarlink">[[glossar:jinjataishou|Jinja Taishō]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span> in einer für die Skulptur der Heian-Zeit typischen, wuchtig-gedrungenen Gestalt. Seine Miene ist streng, drückt aber auch Sorge aus. Mit der Linken schützt er seinen Blick, der von Norden in Richtung Hauptstadt gerichtet ist, was seine Schutzfunktion unterstreicht (sein Tempel, der <span class="glossarlink">[[glossar:kuramadera|Kurama-dera]]</span>, liegt exakt im Norden Kyōtos). Allerdings soll diese Hand erst nachträglich so gestaltet worden sein, ursprünglich hielt dieser Bishamon, wie viele andere auch, wohl eine Pagode in der linken Hand. Flankiert wird die Statue von (hier nicht zu sehenden) zwei kleineren Figuren, die <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Zennishidouji|Zennishi Dōji]]</span> darstellen, die als Frau und Sohn des Bishamon-ten aufgefasst werden. Von der Kichijō-ten Statue weiß man, dass sie 1172 errichtet wurde. Die Statue stellt das Hauptheiligtum des Kurama Tempels dar und ist im Tempel-eigenen Museum zu besichtigen. Sie galt jedoch früher als Geheimer Buddha (<span class="glossarlink">[[glossar:hibutsu|''hibutsu'']]</span>), was auch ihren guten Erhaltungszustand erklärt.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span>, der Hüter des Nordens. Ehemals bemalte Skulptur mit den für die Kamakura-Zeit typischen eingelegten Kristallaugen.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-ten]]</span> mit vergleichsweise martialischem Gesichtsausdruck. Das Werk soll im Dunstkreis von Exkaiser <span class="glossarlink">[[glossar:Goshirakawatennou|Go-Shirakawa]]</span>, einer Schlüsselfigur des Genpei-Kriegs (1180–1185), entstanden sein sein.  +
Der Totengeist (<span class="glossarlink">[[glossar:ubume|''ubume'']]</span>) hier satirisch als ''bobome'' („Mösen-Frau“) dargestellt. Blatt aus einem <span class="glossarlink">[[glossar:shunga|''shunga'']]</span>-Album. Abgesehen von der sexuellen Konnotation entsprechen alle Details (inklusive <span class="glossarlink">[[glossar:nagarekanjou|''nagare kanjō'']]</span> im Hintergrund) der gängigen Darstellung. Die Frau ruft einem Reisenden etwas flapsig zu: „Heh, kannst Du mir das Kind da halten?"  +
Koreanische Statue eines <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s, möglicherweise <span class="glossarlink">[[glossar:miroku|Bodhisattva Maitreya]]</span>, im Stil der Nördlichen Wei-Dynastie (385–535).  +
Mädchen im Sommerkimono (<span class="glossarlink">[[glossar:yukata|''yukata'']]</span>) beim <span class="glossarlink">[[glossar:obon|Bon]]</span>-Tanz.  +
Am Beginn seiner Askese schneidet sich <span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]</span>, der zukünftige Buddha, das Haupthaar ab. Wandrelief aus <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[skt:buddha|Buddha]]</span>figur am <span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von Borobodur, Java.  +
Buddha während seiner ersten Predigt in Benares. Wandrelief aus <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupas]]</span> auf dem Stupa-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, Java.  +
Während seiner Meditation versuchen die Töchter des dämonischen <span class="glossarlink">[[skt:Mara|Mara]]</span>, den zukünftigen <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> zu verführen und so von seinem Erlösungsweg abzubringen. Wandrelief aus <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, Java.  +
<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, dem weltweit größten <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span> auf der Insel Java.  +
In der hier dargestellten Geschichte geht es um eine verführerische Geisterfrau, die einen verwitweten Samurai in ein erotisches Liebesverhältnis verstrickt. Jede Nacht erscheint sie in Begleitung ihrer Dienerin mit einer Laterne in Form einer Pfingstrose (Päonie, jap. ''botan''). Als der Samurai entdeckt, dass seine Geliebte ein Totengeist (<span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|''yūrei'']]</span>) ist, beendet er die Beziehung mithilfe religiöser Spezialisten, wird aber rückfällig und endet selbst im Grab. Herkunft und Motivation der Geisterfrau bleiben in dieser Geschichte im Dunkeln. Die Erzählung stammt von <span class="glossarlink">[[glossar:Asairyoui|Asai Ryōi]]</span> (1612–1691) und erschien erstmals 1666. Sie basiert auf einer chinesischen Vorlage.  +
Auf Portugiesisch verfasster Brief des <span class="glossarlink">[[glossar:nakaurajulian|Nakaura Julian]]</span>, einem Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, der schließlich als christlicher Märtyrer endete.  +
Dieser Spiegel wurde auf <span class="glossarlink">[[glossar:okinoshima|Oki-no-shima]]</span>, einer Schreininsel des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata Taisha]]</span> in Kyūshū, gefunden. Auf der verzierten Außenseite des Spiegels befinden sich vier mythologische Tiere, die als Drachen (''daryū'' 鼉龍) gedeutet werden. (Siehe auch: [http://www.emuseum.jp/detail/100584 e-Kokuhō]).  +
Brunnen des <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span>, mit Drachen als Wasserspender.  +
Der Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker <span class="glossarlink">[[glossar:tautbruno|Bruno Taut]]</span>.  +
Vielleicht liegt eines der Geheimnisse von Angela Merkel in ihrem Lächeln, das ihr in guten Momenten eine gewisse Ähnlichkeit mit dem „Laughing Buddha“ <span class="glossarlink">[[glossar:budai|Budai]]</span> (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hotei|Hotei]]</span>) verleiht.  +
Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (<span class="glossarlink">[[glossar:Lingyinsi|Lingyin]]</span> Tempel) in <span class="glossarlink">[[glossar:hangzhou|Hangzhou]]</span>. <span class="glossarlink">[[glossar:Budai|Budai]]</span> (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhats]]</span> dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ <span class="glossarlink">[[glossar:Hotei|Hotei]]</span> schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.  +
Zwei Szenen von <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>s Geburt, nämlich die Waschung des Babies und die ersten Schritte. Die Geburt selbst (aus der rechten Taille seiner Mutter) ist hier nicht dargestellt. Die Waschung wird von neun ''<span class="glossarlink">[[skt:Naga|''naga'']]</span>s'' überwacht, die hier als chinesische [[Drachen]] dargestellt sind.  +
Im Blumengarten von <span class="glossarlink">[[skt:Lumbini|Lumbini]]</span> erblickt der zukünftige <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> zum letzten Mal das Licht der Welt. Er wird dabei aus der rechten Seite seiner Mutter geboren, ein Zeichen, dass er die „Unreinheit“ der Geburt nicht erfahren hat.  +
<span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]</span>, der zukünftige Buddha, genießt das angenehme Leben eines Prinzen. Die Illustration stammt aus einer der ältesten illustrierten Versionen der <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>-Vita aus der Nara-Zeit.  +
Flankiert von seine Schülern (erkennbar am geschorenen Haupt) predigt <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> zu frommen Laien.  +
Standardisierte Darstellung vom Ableben des hist. <span class="glossarlink">[[glossar:shakanyorai|Buddha]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:shakyamuni|Shakyamuni]]</span>): Umgeben von Bodhisattvas, Schülern, Gottheiten und Tieren haucht der Buddha in einem Hain von Shala-Bäumen sein irdisches Leben aus, um ins Nirvana einzutreten. [[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|Traditionellen Vorstellungen]] gemäß überragt er alle anderen an Körpergröße, hat auch im Alter von achtzig Jahren ein ewig jugendliches Aussehen und eine goldene Haut. Darstellungen dieser Art wurden für buddhistische Feiern zu Buddhas Todestag (15. 2.) angefertigt. Das vorliegende Bild ist das älteste und berühmteste Beispiel dieses Genres in Japan.  +
Ein buddhistischer Hausaltar (<span class="glossarlink">[[glossar:butsudan|''butsudan'']]</span>) mit Kunstblumen und Speiseopfer.  +
Laut ''shingon.org'' sind folgende Gegenstände im Hausaltar (<span class="glossarlink">[[glossar:butsudan|''butsudan'']]</span>) aufzustellen: 1.  Bild/Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichinyorai|Dainichi Nyorai]]</span>; 2.  Bild/Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span>; 3.  Bild/Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Kouboudaishi|Kōbō Daishi]]</span>; 4. Opferschalen für Wasser (l.) und Reis (r.); 5. Totentäfelchen (<span class="glossarlink">[[glossar:ihai|''ihai'']]</span>); 6. Frucht- oder Speiseopfer; 7. Verstorbenenregister; 8. Blumenopfergabe; 9.  Kerze; 10.  Rauchopferschale.  +
Ein relativ kleiner buddhistischer Hausaltar (<span class="glossarlink">[[glossar:butsudan|''butsudan'']]</span>) in einem städtischen Haushalt.  +
Ein relativ kleiner buddhistischer Hausaltar (<span class="glossarlink">[[glossar:butsudan|''butsudan'']]</span>) in einem städtischen Haushalt.  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 1, Batsuradaja Sonja (Pindola Bharadvāja), r., und 2, Kyadakabasha Sonja (Kanakavatsa)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 11, Ragora Sonja (Rāhula)r., und 12, Nagasaina Sonja (Nāgasena)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 13, Ingada Sonja (Angaja), r., und 14, Banabashi Sonja (Vanavāsin)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 15, Ajita Sonja (Ajita), r., und 16, Chūda Hantaka Sonja (Cūda-Panthaka)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 3, Dakabarida Sonja (Kanaka Bharadvāja), r., und 4, Sobinda Sonja (Subinda)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 5, Dakora Sonja (Nakula), r., und 6, Badara Sonja (Bhadra)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 7, Kari Sonja (Kālika), r., und 8, Butara Sonja (Vajraputra)  +
Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> 9, Jubaka Sonja (Jīvaka), r., und 10, Handaka Sonja (Panthaka)  +
Der Weiße Tiger (<span class="glossarlink">[[glossar:byakko|Byakko]]</span>), das chinesische Symboltier des Westens, dem die Farbe Weiß zugeordnet ist. Es handelt sich ein imaginäres Tier, das mit flügelartigen Federn ausgestattet ist.  +