Attribut:Hat bildbeschreibung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
7
Die Hauptrolle beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest spielen eindeutig Mädchen in ihren farbenprächtigen Kimonos.  +
Hier sieht man den besonderen Andrang beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest, der an diesem Tag im <span class="glossarlink">[[glossar:tsurugaokahachimanguu|Tsurugaoka Hachiman-gū]]</span> von Kamakura herrscht.  +
Kleine Buben bessern ihre Performance beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest, wie hier im <span class="glossarlink">[[glossar:tsurugaokahachimanguu|Tsurugaoka Hachiman-gū]]</span>, gerne mit Ultraman Masken auf.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Shichigosan|Shichigosan]]</span>-Prinzessin  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Shichigosan|Shichigosan]]</span>-Kimonos im Schaufenster  +
Betendes Mädchen im festlichen Kimono bei der <span class="glossarlink">[[glossar:Shichigosan|Shichigosan]]</span>-Feier.  +
Segnung (<span class="glossarlink">[[glossar:harae|''harae'']]</span>) beim <span class="glossarlink">[[glossar:Shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest der Kinder durch einen Shintō-Priester (<span class="glossarlink">[[glossar:kannushi|''kannushi'']]</span>).  +
Segnung (<span class="glossarlink">[[glossar:harae|''harae'']]</span>) beim <span class="glossarlink">[[glossar:Shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest der Kinder im Alter von drei, fünf und sieben Jahren durch einen Shintō-Priester (<span class="glossarlink">[[glossar:kannushi|''kannushi'']]</span>).  +
Dreijähriges Mädchen beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan]]</span>-Fest in Sendai. Im Hintergrund ein Gestell für Glückslose (<span class="glossarlink">[[glossar:omikuji|''o-mikuji'']]</span>).  +
Moderne Darstellung der <span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>.  +
A
Abt des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Tempels Daitoku-ji (Kyōto) mit taschenförmigem ''gojō-gesa''.  +
Besuch des Langzeit-Premiers <span class="glossarlink">[[glossar:Abeshinzou|Abe Shinzō]]</span> (2006–2007 und 2012–2020) im <span class="glossarlink">[[glossar:Yasukunijinja|Yasukuni Jinja]]</span>, ein Jahr nach seinem zweiten Amtsantritt. Der Besuche löste, wie erwartet, große Empörung in China und Korea aus.  +
Tibetische Abbildung des <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span>, jap. <span class="glossarlink">[[glossar:fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span>.  +
Laut Beschreibung auf ''Himalayan Art'' stammt dieses Bild des <span class="glossarlink">[[skt:Acala|Acala]]</span> aus dem chinesischen Vasallenstaat Xi Xia (Tangutien) im Grenzgebiet zwischen China und Tibet, das seit Dschingis Khan zu China gehört.  +
Das berühmte Monogramm <span class="glossarlink">[[glossar:Duereralbrecht|Albrecht Dürer]]</span>s, dessen A einem <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> ähnelt. Hier auf dem Titelblatt eines Lehrbuchs zu den menschlichen Proportionen. Der volle Titel des Buches lautet: „Hierin sind begriffen vier bücher von menschlicher Proportion, durch Albrechten Dürer von Nürnberg erfunden und beschriben zu nutz allen denen, so zu diser kunst lieb tragen.“ Natürlich ist ein direkter Zusammenhang zwischen Dürers A und dem ''torii'' auszuschließen.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Morisosen|Mori Sosen]]</span> gilt als Meister der Affendarstellung; hier eine Darstellung eines sich lausenden <span class="glossarlink">[[glossar:nihonzaru|''nihon-zaru'']]</span>.  +
Die Drei Weisen Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>), welche ihren Ursprung im <span class="glossarlink">[[glossar:koushin|''kōshin'']]</span>-Glauben haben, sind die vielleicht berühmteste Figurengruppe innerhalb der reich ornamentierten Anlage des <span class="glossarlink">[[glossar:Toushouguu|Tōshō-gū]]</span> Schreins. Sie befinden sich an einem Nebengebäude, das einstmals als Stall diente, denn angeblich sollen Affen gut für die Gesundheit von Pferden sein. Die Affen repräsentieren das Prinzip „Nicht sehen, nicht hören, nicht reden“ (<span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>).  +
Maske in Form eines Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>).  +
Der <span class="glossarlink">[[glossar:Mitogaku|Mito-Gelehrte]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:Aizawaseishisai|Aizawa Seishisai]]</span>, 1782–1863.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Aizenmyouou|Aizen Myōō]]</span> (skr. Rāgarāja), der Mantrakönig (<span class="glossarlink">[[glossar:myouou|''myōō'']]</span>) der Liebe, mit feuerroter Haut, zu Berge flammendem Haar, Raubtierzähnen, einem dritten Auge und einer Kappe mit Löwenkopf. Die Statue enthält eine Inschrift, laut der der Bildhauer Kaijō die Figur aus einem halbverbrannten Holzpfeiler schnitzte, der ehemals Teil der Halle des Großen Buddha des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdai-ji]]</span> (zerstört 1180, wiedererrichtet ab 1195) gewesen war.  +