Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
„Das Tellerhaus in Banchō“; <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>-Drama und bekannte Horrorgeschichte (<span class="glossarlink">[[glossar:kaidan|''kaidan'']]</span>) über das Tellergespenst <span class="glossarlink">[[glossar:okiku|Okiku]]</span>  +
1327–1387; Zen Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span> Schule;  +
christlicher Priester; Missionar  +
erste japanische Verordnung zur Vertreibung der christlichen Missionare durch <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1587/7/24  +
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>s  +
1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren  +
„Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. ''Honzō kōmoku''  +
?–1189; legendärer Kriegermönch (<span class="glossarlink">[[glossar:souhei|''sōhei'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieges  +
Sinologe und Religionshistoriker des Buddhism an der McMaster University, Kanada  +
Glücksgöttin; Kurzform von <span class="glossarlink">[[glossar:Benzaiten|Benzaiten]]</span>  +
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Sarasvati|Sarasvati]]</span>; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Benten|Benten]]</span>  +
538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷  +
„Samen“, im übertragenen Sinn: ursprüngliches Zeichen, Symbol (jap. ''shuji'' 種子)  +
bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> (jap. Binbasara 頻婆娑羅)  +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:Pindola|Pindola]]</span>, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer <span class="glossarlink">[[skt:arhat|''arhat'']]</span>  +
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]</span>  +
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, <span class="glossarlink">[[skt:vaishravana|Vaishravana]]</span>  +
japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen  +
Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche  +
Biwa-See; größter Süßwassersee Japans mit 3174 km², in der Präfektur Shiga gelegen; sein Name rührt der Legende nach von seiner Form her, die einer ''biwa'' — einer japanischen Laute — gleicht  +
1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge  +
„Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪)  +
„Erwachen, Erleuchtung“ (jap. ''bodai'' 菩提)  +
legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> (Zen) Buddhismus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)  +
„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>schaft (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:bosatsu|''bosatsu'']]</span> 菩薩)  +
704–760, indischer Mönch, Begründer der japanischen Kegon-Schule (jap. Bodaisena 菩提僊那)  +
1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles  +
1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig  +
Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist <span class="glossarlink">[[glossar:Obon|O-bon]]</span>  +
Brahma-Netz Sūtra; nur in chin. Version (406) bekannt; gilt als apokrypher Text, der aber wichtig zur Standardisierung der buddhistischen Gebote (<span class="glossarlink">[[skt:vinaya|''Vinaya'']]</span>) in Ostasien war  +
Bon-Tänze  +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:brahma|Brahma]]</span>; als indische <span class="glossarlink">[[skt:deva|''deva'']]</span>-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert  +
größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span>  +
[[skt:Bodhisattva| Bodhisattva]], buddhistische Heilsgestalt  +
1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen  +
wtl. Jahr-Vergessen-Feier; Feste zu Jahresende, meist mit feucht-fröhlichem Charakter  +
Bōshin-Krieg (1868–1869); Bürgerkrieg zwischen Tennō-Loyalisten und Shōgunatstruppen am Beginn der Meiji-Zeit. Bōshin bezeichnet das Jahr 1868  +
legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe <span class="glossarlink">[[glossar:Zhou|Zhou]]</span>-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder <span class="glossarlink">[[glossar:Shuqi|Shuqi]]</span> ein Inbegriff von Loyalität und Selbstaufopferung  +
einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Bonten|Bonten]]</span> 梵天)  +
Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. ''baramon'' 婆羅門)  +
1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente  +
chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hotei|Hotei]]</span>  +
„Der Erleuchtete“ (jap. ''butsu'', ''<span class="glossarlink">[[glossar:hotoke|''hotoke'']]</span>'' 仏 oder Budda 仏陀)  +
„Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.  +
Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste; wtl. Weg des Krieges  +
Kriegeradel; die führenden Kriegerklans  +
Lehre des Buddha, Buddhismus  +
Märchen über einen <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> der die Gestalt eines Teekessels annimmt, um sich von seinem Retter aus Dank verkaufen zu lassen  +
„Aufklärung und Öffnung“; Modernisierungs-Slogan des 19. Jh.s  +
Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span> wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben  +