Attribut:Desc of term
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
H
1618–1680; neo-konfuzianischer Gelehrter und Hof-Konfuzianer des <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:shougun|Shōgunats]]</span>; Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:hayashirazan|Hayashi Razan]]</span> +
1583–1657; neo-konfuzianischer Gelehrter +
Shintō-Schrein in Kyōto; zu Ehren des <span class="glossarlink">[[glossar:Kanmutennou|Kanmu Tennō]]</span> im Jahr 1895 errichtet; die historisierende Bauweise ist der Palastarchitektur der <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit nachempfunden +
urspr. Name der Stadt <span class="glossarlink">[[glossar:Kyouto|Kyōto]]</span>; wtl. Stadt des Friedens; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit) +
„Geschichte der Heiji Rebellion“; Kriegsepos aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit, Berichtszeitraum 1159–1160 +
urspr. Name der Stadt Nara; wtl. Stadt der Friedensburg +
japanische Krabbenart mit charakteristischem Furchenmuster auf dem Rücken, welches an ein zorniges menschliches Gesicht erinnert +
„Geschichte der Heike [= <span class="glossarlink">[[glossar:Taira|Taira]]</span>]“; mittelalterliches Kriegerepos +
„Bild der Bekämpfung von Übeln“; eine Serie von fünf Hängerollenbildern aus dem späten 12.Jh. die Gottheiten bei der Bekämpfung des Bösen darstellen +
1815–1911; amerikanischer Missionar und Pionier der Japanforschung; entwickelte die heute noch gebräuchliche Hepburn-Umschrift des Japanischen +
1884–1955; deutscher Philosoph und Autor des Bestsellers ''Zen und die Kunst des Bogenschießens'' +
Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata]]</span>-Schreinkomplexes, heute der Göttin <span class="glossarlink">[[glossar:Ichikishimahime|Ichikishima-hime]]</span> geweiht; auf dem „Festland“ von Kyūshū situiert ist Hetsumiya (auch Hetsugū, wtl Uferschrein) der Hauptrepräsentant von Munakata, während sich die anderen Schreine auf vorgelagerten kleinen Inseln befinden. +
sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten +
wtl. links vorne; Bezeichnung für die besondere Bindung von Totenkleidern (<span class="glossarlink">[[glossar:shinishouzoku|''shini shōzoku'']]</span>) +
Klosterberg Hiei bei <span class="glossarlink">[[glossar:Kyouto|Kyōto]]</span>, traditionelles Zentrum des <span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span> Buddhismus +
Schutzschrein von <span class="glossarlink">[[glossar:hieizan|Berg Hiei]]</span> bei Kyōto; moderne Aussprache Hiyoshi Taisha; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Sannou |Sannō]]</span> Schrein +
Östlicher Hongan-Tempel in Kyōto; Haupttempel der Ōtani-Linie des Jōdo-Shin Buddhismus; s.a. Westlicher Hongan-Tempel (<span class="glossarlink">[[glossar:nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span>) +
„östlicher Bergbezirk“; einer der 11 Stadtbezirke (''ku'') von <span class="glossarlink">[[glossar:kyouto|Kyōto]]</span> +
wtl. „Tor des Tage Verbringens“; Beinamen des <span class="glossarlink">[[glossar:youmeimon|Yōmei-mon]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span> +
auch Hoori; mythologischer Vorfahre der Tennō Dynastie und Held des Mythos von Bergglück und Meerglück +
wtl. „göttliche Gemahlin oder Tochter“; oft anonymes weibl. Gegenstück zu einer männl. Schreingottheit +
ca. 170–248; frühgeschichtliche Priesterkönigin; auch Pimiko (wahrscheinliche Bedeutung: „Kind der Sonne“); chin. Pei-mi-hu +
Zeremonie des ersten Anlegens des <span class="glossarlink">[[glossar:obi|''obi'']]</span> für Kinder im siebenten Lebensjahr; auch ''obihajime'' +
„Puppenfest“; jahreszeitliches Fest am 3.3. +
„Feuer-Pferd“; 43. Jahr des Sechzigerzyklus (<span class="glossarlink">[[glossar:kanshi|''kanshi'']]</span>) im chinesischen Kalender +
Fischer, legendärer Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> und eine von drei Gottheiten des <span class="glossarlink">[[glossar:asakusajinja|Asakusa Jinja]]</span> in Tōkyō +
Fischer und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> in Tōkyō; als Gottheit im dortigen <span class="glossarlink">[[glossar:asakusajinja|Asakusa Jinja]]</span> verehrt +
Fächer aus Zypressenholz; in der Heian-Zeit Privileg des Adels; Bestandteil der feierlichen Mönchstracht +
1776–1843; <span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>-Gelehrter +
1799–1880; Kokugaku-Gelehrter +
„Hügel des Schalwinkens“; Ort wo <span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]]</span> sich von ihrem nach Korea segelnden Mann verabschiedet haben soll, bis sie sich in Stein verwandelte +
1931–; Oberpriester des <span class="glossarlink">[[glossar:mitsuminejinja|Mitsumine Jinja]]</span> Schreins westlich von Tōkyō +
wtl. Blutegel-Kind; erstes (missratenes) Kind von <span class="glossarlink">[[glossar:Izanagi|Izanagi]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Izanami|Izanami]]</span> +
„Aufzeichnungen von Luft und Erde aus Hitachi“; auch ''Hitachi no kuni fudoki'', 713; Chronik kultureller Bräuche der historischen Provinz Hitachi 常陸, heutige Präf. Ibaraki +
weißes, dreieckiges Stück Papier oder Stoff, welches von <span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|Totengeistern]]</span> auf der Stirn getragen wird +
wtl. menschlicher Pfeiler; Menschenopfer bei Damm- oder Brückenbauten +
mytholog. Gottheit des Berges <span class="glossarlink">[[glossar:katsuragisan|Katsuragi-san]]</span>; wtl. Meister des einen Wortes +
Sonnenerbfolge, auch „himmlische Sonnenerbfolge“ (''amatsu-hitsugi'', 天津日嗣); dynastische Linie des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Geschlechts +
Schaf/Ziege der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) +
auch ''Hizen no kuni fudoki'', Lokalchronik (<span class="glossarlink">[[glossar:fudoki|''fudoki'']]</span>) aus <span class="glossarlink">[[glossar:Hizen|Hizen]]</span> (N-Kyūshū), wahrsch. 8. Jh. +
Regionale Sonderform der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> aus der alten Provinz <span class="glossarlink">[[glossar:hizen|Hizen]]</span> (heute Präfektur Nagasaki und Saga) in Nord-Kyūshū. Meist aus Stein, gedrungene Form. +
Lotos Sutra; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Saddharmapundarikasutra|''Saddharma pundarika sutra'']]</span>; jap. auch ''Hokkekyō'' oder <span class="glossarlink">[[glossar:myouhourengekyou|''Myōhō renge kyō'']]</span>; zählt zu den einflussreichsten Texten des <span class="glossarlink">[[skt:Mahayana|Mahayana]]</span>-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein. +
Andere Bez. des <span class="glossarlink">[[glossar:Nichiren|Nichiren]]</span> Buddhismus +
1884–1962; christlicher Missionar, Theologe und Japanologe mit besonderem Schwerpunkt auf <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span> +
Geschichte Japans von <span class="glossarlink">[[glossar:Hayashigahou|Hayashi Gahō]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Hayashirazan|Hayashi Razan]]</span>; 1670 fertiggestellt; 310 Bände +
„Ureid“; zumeist Gelübde des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>, alle Lebewesen zu retten +
Tempel in Kyōto; Haupttempel der <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshinshuu|Jōdo Shinshū]]</span>; seit der Aufspaltung dieser Richtung im 17. Jh. gibt es eigentlich zwei, einen östlichen (<span class="glossarlink">[[glossar:Higashihonganji|Higashi Hongan-ji]]</span>, Ōtani-ha) und einen westlichen (<span class="glossarlink">[[glossar:Nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span>, Honganji-ha) +
Koreanisches Zeremonialtor, wtl. „Rotes Pfeiltor“; jap. ''kōzenmon'' +
Stamm-Schrein, Hauptschrein; ältester bzw. prestigereichster <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>-Schrein eines Schrein-Netzwerks +
(buddhistische) Urform (eines ''kami''); s.a. ''<span class="glossarlink">[[glossar:suijaku|''suijaku'']]</span>'' +
wtl. Grundform und herabgelassene Spur; Theorie der Identität von <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> und Buddhas +
1611–1673; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> von Aizu-han, Regent von Shōgun <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaietsuna|Tokugawa Ietsuna]]</span>, konfuzianischer Gelehrter +
1563—1600; prominente japanische Christin aus dem Kriegeradel, besser bekannt als Hosokawa Gracia +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen +
Glücksgott; Manifestation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Budai|Budai]]</span> +
<span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>; umgangsspr. auch: Totenseele; andere Lesung: ''butsu''; alte Schreibung: 佛 +
Obergewand der Mönchstracht mit rundem, im Nacken hochgezogenen Kragen; wird ober dem <span class="glossarlink">[[glossar:shitagasane|''shitagasane'']]</span> getragen +
Schreine zur Aufbewahrung des kaiserlichen Portraits (1880er Jahre bis 1945); meist in Schulhöfen +
Regentenfamilie des Shōgunats von Kamakura; pol. Machthaber der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit +
Schreininsel vor dem Hafen Hōjō in Ehime-ken, Shikoku; westlich der Insel befinden sich pittoreske Felsformationen (<span class="glossarlink">[[glossar:iyofutami|Iyo Futami]]</span>), die jedes Jahr mit einem 45m langen <span class="glossarlink">[[glossar:Shimenawa|''shimenawa'']]</span> geschmückt werden +
„Bericht aus meiner Hütte“, Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Kamonochoumei|Kamo no Chōmei]]</span>, geschrieben 1212 +
1157–1225; Tochter des ersten Regenten im Kamakura-<span class="glossarlink">[[glossar:Shougun|Shōgunat]]</span> und Frau des ersten Shōgun <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span> +
wtl. Schatzperle; auch <span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>, „Perle, die jeden Wunsch erfüllt“; skt. ''cintamani''; magische Perle, meist, aber nicht nur, im buddhistischen Kontext +
Schriftrolle der ehem. Präf. Hōki, heute Tottori +
Tempel in Kyōto, erbaut 1586-95 als Ahnentempel des <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>. Einstmals im Besitz der größten Buddha Statue Japans +
ältester Tempel Japans, Gründung vor 600 in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span>-Region, Nara; besser bekannt als <span class="glossarlink">[[glossar:Asukadera|Asuka-dera]]</span>; 718 unter der Bezeichnung <span class="glossarlink">[[glossar:gangouji|Gangō-ji]]</span> in die neue Hauptstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span> (Nara) verlegt +
Mönchsgewand für die höchsten buddhistischen Würdenträger +
wtl. Knabe des Wunderbaren Dharma; Held einer in Indien angesiedelten buddhistischen Legende aus dem japanischen Mittelalter +
Erntebitt-Fest, Fruchtbarkeitsfest +
Tänze zum Dank für eine reiche Ernte +
Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Soutoushuu|Sōtō-shū]]</span> in Morioka, Präf. Iwate-ken (Nordjapan); errichtet 1394 +
„Phönix“; imaginärer Vogel, chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Fenghuang|''fenghuang'']]</span> +
Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“ +
Pockengottheit; ''hōsōgami'' können die Pocken selbst versinnbildlichen, werden aber auch als Wirkmacht gegen die Pocken verehrt, sie besitzen also einen krankmachenden und einen heilenden Aspekt +
wtl. <span class="glossarlink">[[skt:dharma|Dharma]]</span>-Schlüssel; Glückssymbol, das sich von einem Gerät zum Öffnen von Schiebetüren ableitet +
skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> +
philosophisches Werk aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Han_chin|Han]]</span>-Zeit, 2. Jh. u.Z. +
„Gelber Kaiser“; legendäre Regierungsdaten 2698–2598; Kulturheroe und mytholog. Reichsgründer Chinas +
746–806; ältere Schreibung Hui-kuo; chin. Lehrer <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkais]]</span> +
Miniatur-Stupas, wtl. Millionen-Stupas +
„Hundert Geschichten“; Edo-zeitliches Gesellschaftsspiel bei dem man sich 100 Gruselgeschichten erzählte +
Hundertfuß-Kannon; <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>-Statue von ca. 30m Höhe +
11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891 +
I
Eber der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) +
in der Heian-Zeit angesiedelte <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>-Gestalt, dem Namen nach ein „Knabe“ (''dōji''), in bildlichen Darstellungen aber meist weiblich konnotiert; Dämonin des <span class="glossarlink">[[glossar:Rajoumon|Rajō-mon]]</span> +
wtl. ein Holz-Stil; aus einem Holzblock geschnitzte Plastik; Gegenstück zu <span class="glossarlink">[[glossar:yosegizukuri|''yosegi-zukuri'']]</span> +
980-1011; 66. Kaiser von Japan; (r. 986-1011) +
Meeresgöttin; urspr. im <span class="glossarlink">[[glossar:munakatataisha|Munakata Taisha]]</span>, später auch im <span class="glossarlink">[[glossar:itsukushima|Itsukushima]]</span> Schrein (Miyajima) verehrt; eine von drei weiblichen Gottheiten, die aus einem mythologischen Wettstreit zwischen <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> entstanden +
„Erster Schrein“; oberste Shintō-Schreine der früheren Provinzen Japans +
traditionelles System von Handwerkern und Künstlern als hierarchisch organisierte, quasi-familiäre Betriebe +
wtl. „Fest der Abgeschiedenheit“; <span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span> für <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span>, an dem nur ausgewählte Mitglieder einer Schreingemeinde teilnehmen +
1642–1693; Schriftsteller der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit, verfasste zahlreiche erotische Romane +
Stadt im Norden der Präfektur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>; Die Residenz des <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> befand sich hier, an der Stelle wo heute der <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span> steht +
geb. 1928; Publizist, buddh. Laien-Prediger, dritter Präsident der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:Soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span> +
1609–1682; Daimyō von <span class="glossarlink">[[glossar:Okayamahan|Okayama-han]]</span>; Konfuzianist, religiöser Reformer +
wtl. Lebensopfer; wird heute zumeist für Pferde verwendet, die in Schreinen gehalten werden; in zahlreichen Legenden aber auch Terminus für Menschenopfer +
Ikkō Sekte, eine Fraktion des Buddhismus vom Reinen Land ([[glossar:joudoshuu| Jōdo-shū]]) +
1394–1481; <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Mönch und Dichter +
1480–1567; Sprachgelehrter +
Ebisu Schrein in Ōsaka +
Imjin-Krieg, 1592–1598; wtl. Japanische Invasion des Imjin-Jahres (Wasser-Drache 壬辰/임진 = 1592); International übliche Bezeichnung für die Invasion Koreas unter <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span> +
Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (<span class="glossarlink">[[glossar:Myoubu|''myōbu'']]</span>) bewacht +
Eisenlangschwert aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kofun|''kofun'']]</span>-Zeit (471?), 1968 im Inariyama Kofun (Saitama-ken) ausgegraben; Nationalschatz; Länge 73,5 cm +
Strand in der Bucht von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>; Ort des Aufeinandertreffens zwischen der mythologischen Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> und Gottheiten aus anderen Sphären +
hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Taishakuten|Taishaku-ten]]</span> 帝釋天) +
„Sutra von Ursache und Wirkung (=Karma)“; eig. ''Kako genzai inga-kyō'' 過去現在因果経 (Sutra von Ursache und Wirkung in Vergangenheit und Gegenwart, chin. ''Guoqu xian zaiyin guo jing'') oft auch ''E-ingakyō'' 絵因果経 (Illustriertes Sutra von Ursache und Wirkung); Lebensbeschreibung des historischen Buddha; erstmals greifbar in chin. Übersetzung durch Gunabhadra, Mitte 5. Jh. +
1858-1919; buddhistischer Philosoph; verfasste u.a. das Werk ''Tengu-ron'' +
1856–1944; führender Philosoph und Intellektueller der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit +
1967–; japanischer Religionshistoriker an der Universität Saitama +
Hund der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) +
wtl. <span class="glossarlink">[[glossar:yinyang|Yin Yang]]</span>-Stein; Stein in der Form männlicher oder weiblicher Genitalien; Fruchtbarkeitssymbol +
1239–1289; <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-Mönch und Gründer der <span class="glossarlink">[[glossar:jishuu|Ji-shū]]</span> +
vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise Jingū]]</span> +
kaiserlicher Ahnenschrein (wtl. Götterpalast) von Ise, Präfektur Mie, bestehend aus den Anlagen <span class="glossarlink">[[glossar:gekuu|Gekū]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span> +
Geschichtensammlung aus der frühen Heian-Zeit; im Zentrum der über 100 Episoden steht zumeist ein Liebesgedicht, dessen Kontext in einer kurzen Erzählung erläutert wird +
einfache Form von <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> nach dem Muster der <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise]]</span> Schreine; auch <span class="glossarlink">[[glossar:shinmeitorii|''shinmei torii'']]</span> +
Schlacht von Ishibashiyama, 1180; Teil des <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei-Kriegs]]</span> +
die Fabeln Äsops in japanischer Übersetzung, erstmals publiziert von Jesuiten, 1593 +
1933–1997; japanischer Filmregisseur; bekannt für Komödien wie <span class="glossarlink">[[glossar:osoushiki|''Osōshiki'']]</span> (1984), ''Tampopo'' (1985) oder die ''Steuerfahnderin'' (1987) +
1867–1954; Star-Architekt des frühen 20. Jh., der traditionelle japanische Architektur mit Elementen aus Asien und Europa verband +
1841–1909; Staatsmann; Premierminister der Meiji-Zeit +
1716–1800; Edo-zeitl. Maler und Literat aus Kyōto; kein Mönch, aber dem <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Buddhismus nahe stehend +
1569?—1612; jugendlicher Leiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später christlicher Priester in Kyūshū; jap. Eigenname Sukemasu 祐益 +
auch Miyajima, Schrein bei Hiroshima; der Name bedeutet wtl. „Tabu-Insel“ und dürfte sich von der weiblichen Meeresgottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ichikishimahime|Ichikishima-hime]]</span> herleiten +
Iwakura-Mission; diplomatische Delegation unter Führung von <span class="glossarlink">[[glossar:iwakuratomomi|Iwakura Tomomi]]</span>, die im Rahmen einer Weltreise von 1871 bis 1873 Amerika sowie mehrere Länder Europas besuchte +
1825–1883; Staatsmann der Meiji-Zeit; Leiter der Iwakura Mission <span class="glossarlink">[[glossar:iwakurashisetsudan|Iwakura Shisetsudan]]</span>, 1871–1873) +
wtl. Prinzessin Felsenlang; mythol. Gottheit, Schwester der <span class="glossarlink">[[glossar:konohanasakuyahime|Konohana Sakuya-hime]]</span> +
Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:hachiman|Hachiman]]</span> +
„Für den Gläubigen zählt selbst ein Sardinenkopf ...“; sinngemäß: Wer fest daran glaubt, für den wird selbst der Kopf einer Sardine zu etwas Göttlichem werden. Tatsächlich werden Sardinenköpfe manchmal zur Dämonenabwehr eingesetzt. +
1948–; Spezialist für kulturelle Beziehungen innerhalb der buddhistischen Welt; verfasste u.a. eine Studie zu den indischen Wurzeln des japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> +
Felsformation vor der Schreininsel <span class="glossarlink">[[glossar:Houjoukashima|Hōjō Kashima]]</span> in der Präfektur Ehime, Shikoku (einstmals Iyo); Futami ist eine Anspielung auf die „vermählten Felsen“ des <span class="glossarlink">[[glossar:futamiokitamajinja|Futami Okitama Jinja]]</span> in der Bucht von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> +
235–?; Tochter der japanischen Königin <span class="glossarlink">[[glossar:Himiko|Himiko]]</span> (da der Name nur aus chin. Chroniken bekannt ist, ist die jap. Aussprache unklar) +
Göttervater; auch Izanaki (''ki'' hier männliche Endung); Bruder und Mann von <span class="glossarlink">[[glossar:izanami|Izanami]]</span> +
Göttermutter, Göttin der Unterwelt (''mi'' hier weibliche Endung); Schwester und Frau des <span class="glossarlink">[[glossar:izanagi|Izanagi]]</span> +
978?–1033?; Hofdame und Dichterin der Heian-Zeit +
alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo Taisha]]</span> +
Lokalchronik von Izumo, 733 +
Großschrein von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span> (Präfektur Shimane) +
Gottheit in <span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>-Gestalt +
J
Reichtumsgottheit; identisch oder eng verwandt mit [[skt:Vaishravana| Vaishravana]] (Kubera) +
„Rosenapfelland“, in der trad. indischen Kosmologie: Kontinent der irdischen Welt südlich des Weltenbergs Sumeru (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Enbudai|Enbudai]]</span> 閻浮提) +
koreanischer Totempfahl; oft bei Eingängen von Dörfern für spirituellen Schutz oder gute Ernte +
„Wiedergeburtsgeschichte“, Heiligenlegende des Buddha (jap. ''Honjōtan'' 本生譚 oder ''Honjōkyō'' 本生経) +
jap. Kenkō Jinja; Schrein zur Verehrung von jap. Kriegshelden in Taipei, welcher 1928, in der Zeit der japanischen Besatzung (1895–1945) errichtet wurde; das Gebäude wurde nach dem Krieg in die staatl. Zentralbibliothek Taiwan umgewandelt +
shintōistische Zeremonie; rituelle Reinigung eines Baugrunds vor Baubeginn, um übelwollende Geister zu vertreiben +
posthumer Ehrentitel des <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai]]</span>-Mönchs <span class="glossarlink">[[glossar:Ryougen|Ryōgen]]</span> +
Ehrentitel des <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai]]</span>-Abts <span class="glossarlink">[[glossar:Tenkai|Tenkai]]</span> +
Bildrollen der Hölle; im zwölften Jh. angefertigte Illustrationen von verschiedenen Bereichen der Hölle (<span class="glossarlink">[[glossar:jigoku|''jigoku'']]</span>), heute in zwei fragmentarischen Varianten bekannt +
ikonographisches Handbuch, wtl. „Abhandlung in zehn Kapiteln“; siehe <span class="glossarlink">[[glossar:Zuzoushou|''Zuzōshō'']]</span>. +
Der Hüter des Ostens der <span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra +
„Der Siegreiche“, Ehrenname des Mahavira, Begründer des nach ihm benannten Jainismus, soll ein Zeitgenosse <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>s gewesen sein +
alternative Lesung von <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>; vgl. [[Essays/Jindo_und_Shinto|Jindō und shintō]] +
chin. Bezeichnung für eine kanonische Schrift, z.B. ein buddhistisches <span class="glossarlink">[[skt:Sutra|''sutra'']]</span> oder ein daoistischer „Klassiker“; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:kyou|''kyō'']]</span> +
wtl. Götter/Geister des Himmels und der Erde, chin. ''shenqi''; in Japan zumeist Synonym von <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> +
„Weg der Götter des Himmels und der Erde“; Synonym von <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shinto]]</span> +
„Götter Ministerium“, Ministerium für Shinto-Schreinangelegenheiten, 1871–1872; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:jingikan|Jingi-kan]]</span> +
„Götterpalast“; Ahnenschrein des Kaiserhauses, meist <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise Jingū]]</span> +
mytholog. Herrscherin; Witwe des 14. Tennō, Chūai, und Mutter des <span class="glossarlink">[[glossar:oujintennou|Ōjin Tennō]]</span> +
Shintō-Schrein; rel. Gebäude für einheimische Gottheiten (<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>) +
Schreinshintō; im Ggs. zu „Sektenshintō“ (<span class="glossarlink">[[glossar:kyouhashintou|''kyōha shintō'']]</span>), ... +
wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform <span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-tens]]</span> +
wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (<span class="glossarlink">[[glossar:Tennou|Tennō]]</span>) Japans +
„Über die Wahre Abfolge der Göttlichen Herrscher“, Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Kitabatakechikafusa|Kitabatake Chikafusa]]</span>, 1339 +
Amt bzw. Amtsrat für Tempel und Schreine; oberste Instanz der religionspolitischen Verwaltung in der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit (ab 1635) +
Schrein des <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> beim <span class="glossarlink">[[glossar:kiyomizudera|Kiyomizu]]</span> Tempel in Kyōto; Ōkuninushi wird hier als <span class="glossarlink">[[glossar:enmusubinokami|''enmusubi no kami'']]</span>, als Gottheit für Liebende oder Liebesuchende, verehrt +
<span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-Schulrichtung aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit, gegründet von <span class="glossarlink">[[glossar:ippen|Ippen]]</span> +
645–703, r. 686–697; 41. japanische Kaiserin +
wirklich (im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:gon|''gon'']]</span>, „vorläufig“) +
„wahre ''kami''“ = <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> ohne buddhistische Urform (<span class="glossarlink">[[glossar:honji|''honji'']]</span>) +
japanische Liberal Demokratische Partei (LDP) +
wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. <span class="glossarlink">[[skt:Kshitigarbha|Kṣitigarbha]]</span>; populäre <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> Figur +
Bodhisattva (Bosatsu); skr. <span class="glossarlink">[[skt:Kshitigarbha|Kṣitigarbha]]</span>, „Speicher oder Mutterleib der Erde“ (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:jizou|Jizō]]</span>) +
„Das Sutra von Jizō und den Zehn Königen“, um 1200? +
Japanologin +
koreanisches Herrschergeschlecht; herrschte über das Kaiserreich Korea von 1392–1910 +
altes japanisches Maß für Längen; urspr. eine menschliche Körperlänge (chin. <span class="glossarlink">[[glossar:zhang|''zhang'']]</span>), später auf ca. 3m festgelegt +
?–1057; buddhistischer Bildhauer der <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit; perfektionierte die <span class="glossarlink">[[glossar:yosegizukuri|''yosegi-zukuri'']]</span>-Technik (zusammengesetzte Statuen) und bereitete damit den dynamischen Stil der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-zeitlichen buddhistischen Plastiken vor +
Reines Land, buddhistisches Paradies; auch <span class="glossarlink">[[glossar:gokuraku|''gokuraku'']]</span>, <span class="glossarlink">[[skt:sukhavati|Sukhavati]]</span> +
Shin-Buddhismus, bzw. <span class="glossarlink">[[glossar:joudo|Jōdo]]</span> Shin-Buddhismus; wtl. „Wahre Schule des Reinen Landes“ +
1011–1081; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai-shū]]</span>, u.a. für seinen Reisebericht aus China (1072) bekannt; erhielt vom chin. Kaiser nach einem erfolgreichen Regenbittritus den Ehrennamen Zenne Daishi 善慧大師 und blieb bis zu seinem Tod in China +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen +