Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 250 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
jap. Neureligion (<span class="glossarlink">[[glossar:shinshuukyou|''shinshūkyō'']]</span>), Nachfolgerin der <span class="glossarlink">[[glossar:oumushinrikyou|Aum Sekte]]</span>  +
Traditionelle, japanische Fischersfrau bzw. Perlentaucherin; ursprünglich bezog sich der Ausdruck ''ama'' 海士 auf sämtliche Fischer, wobei Männer in Booten fischten, während Frauen tauchten; im Laufe der Zeit wurde ''ama'' auf Frauen eingegrenzt und dem entsprechend 海女 („Meerfrau“) geschrieben  +
Regenmachen durch rituelles Gebet und Zauber; Regenbitte; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:shouu|''shōu'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:kiu|''kiu'']]</span>  +
„Komachis Bitte um Regen“; Motiv aus dem Leben der Dichterin <span class="glossarlink">[[glossar:ononokomachi|Ono no Komachi]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span> oder <span class="glossarlink">[[glossar: ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>  +
Insel in Kyūshū (Präf. Kumamoto) mit christlicher Tradition; von 1591–1597 befand sich hier ein Jesuitenkolleg, 1637–1638 Schauplatz der sog. <span class="glossarlink">[[glossar:shimabara|Shimabara]]</span> (oder Shimabara-Amakusa) Rebellion  +
buddhistischer Dämon, wtl. „böser Himmelsgeist“  +
legendäres jap. Schwert und Teil der drei Insignien der Tennō-Dynastie; auch <span class="glossarlink">[[glossar:Kusanaginotsurugi|Kusanagi no Tsurugi]]</span>  +
Sonnengottheit; Ahnherrin des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Geschlechts; Hauptgottheit von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span>  +
Götter des Himmels; mytholog. Gottheiten  +
„Regenmensch“; jemand, der immer Schlechtwetter mitbringt  +
mythol. Himmelsgottheit, Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span>  +
wtl. Felsentor des Himmels; Höhle, in die sich <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> zurückzieht  +
mytholog. Gottheit; Ahnengottheit der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span>  +
mythol. Gottheit; Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span>, Vater von <span class="glossarlink">[[glossar:ninigi|Ninigi]]</span>  +
mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters  +
Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Amitabha|Amitabha]]</span>; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (<span class="glossarlink">[[glossar:joudoshuu|Jōdo-shū]]</span> bzw. <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshinshuu|Jōdo Shinshū]]</span>)  +
Kleines Amida Sutra; wichtiger Text des <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshuu|Jōdo]]</span> Buddhismus  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> Buddha; skt. Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Amitabha|Amitabha]]</span>  +
„Unermesslicher Glanz“ (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:amida|Amida]]</span> 阿弥陀)  +
705–774; buddh. Mönch aus Samarkand, Autor und Übersetzer zahlreicher Schriften des <span class="glossarlink">[[glossar:mikkyou|esoterischen Buddhismus]]</span> aus dem Sanskrit ins Chinesische; chin. Bukong Jingang (jap. Fukū Kongō 不空金剛)  +
?–622; Hauptfrau des <span class="glossarlink">[[glossar:youmeitennou|Yōmei Tennō]]</span> und Mutter von <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span>  +
Schüler des Buddha (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Ananda|Ananda]]</span>)  +
„Freude“, Schüler des Buddha (jap. Anan 阿難)  +
wtl. Grubenhängung; Foltermethode, bei der Delinquenten kopfüber in eine Grube gehängt wurden  +
buddhistischer Drache, bzw. Wohnort eines Drachens  +
703–757; chinesischer General, der sich 755 erfolgreich an die Spitze des chinesischen Reiches putschte, bald aber vom eigenen Sohn ermordet wurde; er löste damit die nach ihm benannte An Lushan Rebellion aus, die das <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Reich von 755 bis etwa 765 in den größten Bürgerkrieg seiner Geschichte stürzte  +
wtl. die Welt drüben; Jenseits  +
ältester Zen-Tempel in der Präfektur Nagano, Gründung in der Kamakura-Zeit  +
jap. Äranamen, 1855–1860, bekannt für besonders strenge Verfolgung von Oppositionellen (Ansei-Säuberungen, 1858–1859)  +
2. Jh. u.Z.; buddhistische Missionar und früher Übersetzer indischer Texte ins Chinesische; stammte möglicherweise aus dem Partherreich  +
1178–1185; Kindkaiser und Enkel des <span class="glossarlink">[[glossar:tairanokiyomori|Taira no Kiyomori]]</span>, starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura, die die Niederlage der Taira besiegelte  +
1953–; deutscher Japanologe und Kulturwissenschaftler an der Universität Tübingen  +
wtl. „Befriedung des Westens“; chinesische Garnisonsstadt am Knotenpunkt zweier Hauptrouten der Seidenstraße nahe der heutigen Stadt Guazhou, später auch Name der umgebenden Region  +
blau  +
(der Tennō als) Gottheit in menschlicher Gestalt  +
1902–1963; Schöpfer eines unvollendeten Riesenbuddhas (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>) in Fukushima, bekannt als „Hundertfuß-Kannon“ (<span class="glossarlink">[[glossar:hyakushakukannon|''hyakushaku Kannon'']]</span>)  +
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|''arhat'']]</span> (oder Arhant); Kurzfom: <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span>  +
Priester des Inneren Schreins von Ise (<span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>)  +
wtl. rauer (wilder) Geist; gewalttätige Natur (<span class="glossarlink">[[glossar:mitama|''mitama'']]</span>) einer Gottheit (im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:nigimitama|''nigimitama'']]</span>, milder Geist)  +
buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span>)  +
Ort in Kyūshū, Präfektur Nagasaki, im späten 16. Jh. Zentrum des christlichen Daimyats Arima  +
1561?–1612; christlicher Daimyō in Kyūshū  +
Japanisches Grammatikbuch in portugiesischer Sprache, 1604 unter der Leitung des portugiesischen Missionars <span class="glossarlink">[[glossar:rodriguesjoao|João Rodrigues]]</span> in Japan fertiggestellt  +
„Der heilige achtfache Pfad“, Kürzel für die richtige buddhistische Praxis, die sich aus den Vier Wahrheiten (<span class="glossarlink">[[skt:Catvariaryasatyani|''catvari aryasatyani'']]</span>) ableitet  +
Zeremonielles Schuhwerk der Schreinpriester aus schwarz lackiertem Holz; ehem. Adelstracht  +
1955– ; Führer der <span class="glossarlink">[[glossar:Oumushinrikyou|Aum-Sekte]]</span>; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt  +
1612–1691; Samurai und Schriftsteller in der frühen Edo-Zeit  +
männlicher Rachegeist der Edo-zeitl. Populärkultur und des <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>; basiert vermutlich auf einem realen Dorfvorsteher aus dem 17.Jh. namens Sakura Sōgorō 佐倉惣五郎  +
Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span>  +
Schrein im Bereich der Tempelanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:Sensouji|Asakusa]]</span>. Geweiht den drei Fischern, die den Tempel der Legende nach gründeten.  +
Kriegerfamilie, die 1336 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Ashikaga Shōgunat, 1336–1573  +
1306–1352; Feldherr in der Muromachi-Zeit; jüngerer Bruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Ashikagatakauji|Ashikaga Takauji]]</span> (erster Ashikaga Shōgun)  +
1305–1358; Feldherr, Staatsmann; regierte als erster Ashikaga Shōgun 1338–1358; älterer Bruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Ashikagatadayoshi|Ashikaga Tadayoshi]]</span>  +
1358–1408, 3. Ashikaga-Shōgun, r. 1368–1394; besonderer Förderer des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> und des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters; unter ihm endete das Schisma im <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Haus (Nord-Süd Hof)  +
„Der Unbesorgte“, 304?–232 v.u.Z., König von Nord-Indien (jap. Muu 無憂 oder Aikuō 阿育王)  +
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. <span class="glossarlink">[[skt:asura|''asura'']]</span>; auch ''shura''  +
König (Anführer) der <span class="glossarlink">[[glossar:ashura|''ashura'']]</span>; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt  +
1938–; deutscher Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler  +
1841–1911; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie; Übersetzer des <span class="glossarlink">[[glossar:Nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>  +
Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der <span class="glossarlink">[[glossar:Soga|Soga no uji]]</span> befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710)  +
erster historisch fassbarer Tempel Japans, gegr. 593 (<span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:Soganoumako|Soga no Umako]]</span>; wurde unter anderem als <span class="glossarlink">[[glossar:houkouji|Hōkō-ji]]</span> (Tempel des beginnenden Dharmas) bezeichnet, später aber unter dem Namen <span class="glossarlink">[[glossar:Gangouji|Gangō-ji]]</span> (Tempel des ursprünglichen Beginns) nach Nara verlegt; unter Asuka-dera versteht man heute den ursprünglichen Standort in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span> Region  +
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt (jap. ''ashura'' 阿修羅)  +
wichtigster und ältester Schrein in Nagoya  +
auch En’uneme; Heldin einer Edo-zeitlichen Schlangenlegende  +
„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> 観音 oder Kanzeon 観世音)  +
„Blütenkranz Sutra“, erste Übersetzung ins Chinesische um 420 (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:kegonkyou|''Kegon-kyō'']]</span>'' 華厳経)  +
1880–1939; Meister des Bogenschießens (<span class="glossarlink">[[glossar:kyuudou|''kyūdō'']]</span>)  +
traditionelle indische Heilkunde; Teil des indischen Wissenskanons, <span class="glossarlink">[[skt:Veda|''Veda'']]</span>  +
Burgstadt und Hauptquartier <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span>s am <span class="glossarlink">[[glossar:Biwako|Biwa]]</span>-See, östlich von Kyōto; 1576 errichtet, 1582 im Zuge von Kampfhandlungen abgebrannt  +
Zeit der Reichseinigung durch <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1573–1600  +
historische Chronik (ca. 1300), die Ereignisse des <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>- Shōgunats verzeichnet  +
Katalpe oder Trompetenbaum; oft auch Bezeichnung für Bögen (''azusayumi'') aus diesem Holz, die bei shamanistischen Seancen zum Einsatz kommen  +
<span class="glossarlink">[[glossar:miko|''Miko'']]</span> mit Katalpa-Bogen (<span class="glossarlink">[[glossar:azusa|''azusa'']]</span>); Edo-zeitl. Bezeichnung für Geisterseherinnnen (<span class="glossarlink">[[glossar:itako|''itako'']]</span>)  +
B
Ehemaliges Königreich in Korea, das sich zu seiner Blütezeit im 5. Jh. über die gesamte Westküste Südkoreas erstreckte; 660 vom benachbarten <span class="glossarlink">[[glossar:Silla|Silla]]</span> erobert  +
1954–; österr. Religionswissenschaftler an der Universität Wien  +
Gespenst, Geist; wtl. verwandeltes Wesen  +
Baku, elefantenartiges legendäres Tier, das Träume frisst; auch: Tapir  +
wtl. „Zeltregierung“; Militärregierung, Shōgunat  +
Ende des <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span>-Shōgunats, 1853–1867; wtl. Ende der Zeltregierung (<span class="glossarlink">[[glossar:bakufu|''bakufu'']]</span>)  +
Einstmals buddhistisches Zentrum im heutigen Afghanistan, berühmt für seine Felsenbuddhas  +
„Das Tellerhaus in Banchō“; <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>-Drama und bekannte Horrorgeschichte (<span class="glossarlink">[[glossar:kaidan|''kaidan'']]</span>) über das Tellergespenst <span class="glossarlink">[[glossar:okiku|Okiku]]</span>  +
1327–1387; Zen Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span> Schule;  +
christlicher Priester; Missionar  +
erste japanische Verordnung zur Vertreibung der christlichen Missionare durch <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1587/7/24  +
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>s  +
1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren  +
„Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. ''Honzō kōmoku''  +
?–1189; legendärer Kriegermönch (<span class="glossarlink">[[glossar:souhei|''sōhei'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieges  +
Sinologe und Religionshistoriker des Buddhism an der McMaster University, Kanada  +
Glücksgöttin; Kurzform von <span class="glossarlink">[[glossar:Benzaiten|Benzaiten]]</span>  +
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Sarasvati|Sarasvati]]</span>; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Benten|Benten]]</span>  +
538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷  +
„Samen“, im übertragenen Sinn: ursprüngliches Zeichen, Symbol (jap. ''shuji'' 種子)  +
bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> (jap. Binbasara 頻婆娑羅)  +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:Pindola|Pindola]]</span>, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer <span class="glossarlink">[[skt:arhat|''arhat'']]</span>  +
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]</span>  +
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, <span class="glossarlink">[[skt:vaishravana|Vaishravana]]</span>  +
japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen  +
Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche  +
Biwa-See; größter Süßwassersee Japans mit 3174 km², in der Präfektur Shiga gelegen; sein Name rührt der Legende nach von seiner Form her, die einer ''biwa'' — einer japanischen Laute — gleicht  +
1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge  +
„Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪)  +
„Erwachen, Erleuchtung“ (jap. ''bodai'' 菩提)  +
legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> (Zen) Buddhismus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)  +
„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>schaft (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:bosatsu|''bosatsu'']]</span> 菩薩)  +
704–760, indischer Mönch, Begründer der japanischen Kegon-Schule (jap. Bodaisena 菩提僊那)  +
1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles  +
1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig  +
Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist <span class="glossarlink">[[glossar:Obon|O-bon]]</span>  +
Brahma-Netz Sūtra; nur in chin. Version (406) bekannt; gilt als apokrypher Text, der aber wichtig zur Standardisierung der buddhistischen Gebote (<span class="glossarlink">[[skt:vinaya|''Vinaya'']]</span>) in Ostasien war  +
Bon-Tänze  +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:brahma|Brahma]]</span>; als indische <span class="glossarlink">[[skt:deva|''deva'']]</span>-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert  +
größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span>  +
[[skt:Bodhisattva| Bodhisattva]], buddhistische Heilsgestalt  +
1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen  +
wtl. Jahr-Vergessen-Feier; Feste zu Jahresende, meist mit feucht-fröhlichem Charakter  +
Bōshin-Krieg (1868–1869); Bürgerkrieg zwischen Tennō-Loyalisten und Shōgunatstruppen am Beginn der Meiji-Zeit. Bōshin bezeichnet das Jahr 1868  +
legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe <span class="glossarlink">[[glossar:Zhou|Zhou]]</span>-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder <span class="glossarlink">[[glossar:Shuqi|Shuqi]]</span> ein Inbegriff von Loyalität und Selbstaufopferung  +
einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Bonten|Bonten]]</span> 梵天)  +
Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. ''baramon'' 婆羅門)  +
1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente  +
chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hotei|Hotei]]</span>  +
„Der Erleuchtete“ (jap. ''butsu'', ''<span class="glossarlink">[[glossar:hotoke|''hotoke'']]</span>'' 仏 oder Budda 仏陀)  +
„Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.  +
Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste; wtl. Weg des Krieges  +
Kriegeradel; die führenden Kriegerklans  +
Lehre des Buddha, Buddhismus  +
Märchen über einen <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> der die Gestalt eines Teekessels annimmt, um sich von seinem Retter aus Dank verkaufen zu lassen  +
„Aufklärung und Öffnung“; Modernisierungs-Slogan des 19. Jh.s  +
Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span> wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben  +
wtl. Teilseele; im Kontext von Schreingottheiten bezeichnet der Ausdruck die Gottheit eines Zweig- oder Filialschreins, die sozusagen von einer Hauptgottheit abgespalten wurde  +
1555–1620; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:rinzaishuu|Rinzai]]</span>-Schule  +
Krieger, Samurai  +
Verhaltenskodex bzw. Philosophie des japanischen Militäradels; wtl. Der Weg des Kriegers  +
wtl. Stampftanz; zeitgenössische Tanzform des 20. Jhs. (auch ''butō'')  +
buddh. Hausaltar  +
buddh. Bildenzyklopädie von Tosa Hidenobu, 1783.  +
wtl. Weißer Tiger; Richtungstier des Westens in der ostasiatischen Kosmologie  +
Kannon im weißen Gewand  +
Wand- bzw. Stellschirme, traditionellerweise sowohl als Raumtrenner als auch als Unterlage wertvoller Malerei genutzt  +
Amida-Tempel, errichtet 998, zunächst als adelige Residenz. Zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Japans.  +
C
r. 944–974; regierte zur Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907–960) als quasi unabhängiger Herrscher die Garnisonsstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Dunhuang|Dunhuang]]</span> am nordwestlichen Ende der chinesischen Einflusssphäre  +
1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten <span class="glossarlink">[[glossar:Qing|Qing]]</span>-Hofstil  +
„Die Vier Edlen Wahrheiten“, Grunddogmen der buddhistischen Lehre  +
wtl. „Teeweg“; Teezeremonie; auch ''sadō'', ''sa no yu''; Ritual um den Konsum von Tee, das aus der buddhistischen Klosterkultur (v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>-Klöster) stammt und im späten Mittelalter in die Kultur der Eliten übernommen wurde  +
1850–1935, brit. Pionier der Japanforschung  +
jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus  +
chin. Hauptstadt, u.a. in der <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie; wtl. „Langer Friede“; heute Xian  +
233–297; Autor der Chroniken der drei Reiche (<span class="glossarlink">[[glossar:Sanguozhi|''Sanguo zhi'']]</span>); auch bekannt als Chengzuo 承祚  +
''Imperata cylindrica''; eine Art Schilfgras, aus dem u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:chinowa|''chinowa'']]</span> hergestellt werden, s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:susuki|''susuki'']]</span>  +
ornamentale Dachsparren  +
weitärmeliges, weißes Übergewand für Shintō-Priester, v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:miko|''miko'']]</span>  +
1569?—1633; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshou]]</span>-Gesandtschaft, später Apostat und Gegner des Christentums; japanischer Eigenname Seizaemon 清左衛門  +
Mudrā der Weisheitsfaust  +
kleine Insel im nördlichen <span class="glossarlink">[[glossar:biwako|Biwa-See]]</span> in Nagahama, Präf. Shiga  +
Welt der Tiere (im Schema der Wiedergeburten); in der heutigen Umgangssprache häufig verwendeter Fluch („Verdammt!“, „Scheiße!“)  +
Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister  +
Blutsee; für Frauen vorbehaltener Bereich der buddhistischen Hölle  +
wtl. Ring aus Schilfgras; Schilfgraskranz zur rituellen Reinigung  +
Ritual, bei welchem man mehrmals durch einen Schilfgraskranz steigt, um Körper und Seele von Unreinheit und Krankheit zu befreien; wtl. Durchschreiten des Schilfgraskranzes  +
Seelenbesänftigungsschrein; Seitenschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Jinja]]</span>  +
Haupttempel des [[glossar:joudoshuu| Jōdo]] Buddhismus in Kyōto, err. 1234  +
1833–1898; italienischer Graphiker und Drucker, der ab 1872 bis zu seinem Tod in Japan tätig war  +
„Tausend-Jahr-Bonbons“, rot-weiße Zuckerstange die Kinder beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan-Fest]]</span> geschenkt bekommen  +
„Kommentar zum Kaiserlichen Erziehungserlass“; Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Inouetetsujirou|Inoue Tetsujirō]]</span>, 1891  +
1121–1206; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon-shū]]</span>, bekannt für die Wiedererrichtung des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdaiji]]</span>  +
auch Nagato; alte Provinz im Westen von Japans Hauptinsel Honshū, heute Teil von Yamaguchi-ken.  +
wtl. mittlere Dunkelheit; Totenwelt; Übergangsperiode zwischen zwei Phasen der Wiedergeburt; im engeren Sinne: sieben mal sieben Tage nach dem Tod  +
wtl. Mitteltor; Tor im Inneren einer (religiösen) Anlage  +
japanisches Mittelalter, ca. 12.–16. Jh.  +
See im <span class="glossarlink">[[glossar:Nikkou|Nikkō]]</span>-Nationalpark in der Präfektur Tochigi  +
Mehrbändiges Werk mit Illustrationen und Beschreibungen der mächtigsten Städte der Welt im Zeitalter der Entdeckungen (16. Jh.), hg. von Georg Braun, illustriert von Franz Hogenberg, Köln  +
amerikanischer Shintō-Forscher an der Columbia University, New York  +
1904–1979; deutsch-britischer Buddhismusforscher  +
1930–2018; Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert, lehrte an der Sophia Universität, Tōkyō  +
D
„Sutra der vollkommenen Weiheit“; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hannyaharamittakyou|''Hannyaharamitta-kyō'']]</span>  +
einer der Sieben Große Tempel von <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>, err. 729, geht auf ältere Vorgänger zurück  +
wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue  +
Stil buddhistischer Tempeltore; wtl. Stil des großen Buddha (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>) [von Nara]  +
Buddhistischer Tempel in Kyōto  +
60. Kaiser Japans, 885–930, r. 897–930.  +
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō  +
[[skt:Mahayana| Mahayana]] Buddhismus, wtl. „Lehre des Großen Fahrzeugs“  +
oberstes Regierungsamt der Nara- und Heian-Zeit  +
wtl. Fest des großen Kostens [des neuen Reises]; shintōistische Zeremonie; zeremonieller Höhepunkt der Thronbesteigungsriten eines Tenno, abgeleitet von einem Erntedankritus  +
Schüler Buddhas (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mahakashyapa|Mahakashyapa]]</span>)  +
Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); skt. <span class="glossarlink">[[skt:mahakala|Mahakala]]</span> = „Großer Schwarzer“; auch <span class="glossarlink">[[glossar:Daikokuten|Daikokuten]]</span>  +
traditioneller Ehrenname des Oberhaupts der Silberkontrolleure innerhalb der „Silbergilde“ (<span class="glossarlink">[[glossar:ginza|''ginza'']]</span>), die für die Silberwährung der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit zuständig war  +
voller, buddhistischer Name des Glücksgottes <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:mahakala|Mahakala]]</span>)  +
wtl. „Titel [des Lotos Sutras]“; Gebetspraxis des Nichiren Buddhismus  +
Das Zeichen „Groß“, das beim Bon-Fest in Kyōto mit Feuer gebildet wird  +
Territorialfürst, Titel des Kriegeradels  +
''kami''-Titel, wtl. Große Leuchtende Gottheit  +
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“  +
Dainichi Sutra; wichtiger Text des esoterischen Buddhismus; früheste bekannte Version aus China, 8. Jh.  +
Kommentar zum <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichikyou|''Dainichi-kyō'']]</span> erstellt zwischen 724 und 727 von <span class="glossarlink">[[glossar:Yixing|Yixing]]</span> (683–727); [http://21dzk.l.u-tokyo.ac.jp/SAT/T1796.html T1796]  +
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“  +
„Berichte von den Wundern des Lotos Sutras im Großen Reich Japan“; buddh. Legendensammlung (<span class="glossarlink">[[glossar:setsuwa|''setsuwa'']]</span>) von Chingen 鎮源, 11. Jh.; behandelt in erster Linie Hagiographien  +
Gesamtdarstellung der japanischen Geschichte bis 1392 in 397 Bänden, verfasst zw. 1657 und 1906  +
Japans größtes Hügelgrab (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>), in Sakai, Ōsaka; der Legende nach Grabmahl des <span class="glossarlink">[[glossar:Nintokutennou|Nintoku Tennō]]</span>  +
„Kardinal“; höchstes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>)  +
„Erzbischof“; führendes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>)  +
wtl. Groß-<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>; ''tengu'' in Menschengestalt mit langer Nase  +
Tempel in der Präfektur Aichi, nahe der ehem. Burg <span class="glossarlink">[[glossar:Nagashino|Nagashino]]</span>  +
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit [[glossar:Inari| Inari]]; skt. [[skt:dakini| Dākinī]]; auch: menschenfressende Dämonin  +
„Himmelstänzerin“, indische Dämonin (jap. Dakini 荼枳尼)  +
„Stufe“, „Rang“; Bezeichnung der Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrade in den Kampfsportarten, <span class="glossarlink">[[glossar:Budou|Budō]]</span>  +
System zur Führung von Familienregistern durch örtliche Tempel; siehe auch <span class="glossarlink">[[glossar:teraukeseido|''terauke seido'']]</span>  +
Gönner, Patron oder einfach Gemeindemitglied eines buddhistischen Tempels, auch ''danka''; davon abgeleitet: Mann, der für die Lebenskosten einer Frau aufkommt (z.B. für eine <span class="glossarlink">[[glossar:geisha|Geisha]]</span>); Ehemann  +
Ort in der Meerenge von Shimonoseki (West-Japan), der vor allem für eine Seeschlacht im Jahr 1185 bekannt ist, welche die Niederlage der <span class="glossarlink">[[glossar:taira|Taira]]</span> im <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieg besiegelte  +
Seitental des Indus im Norden Pakistans, in dem das antike Reich Tuoli vermutet wird, wo sich nach dem Reisebericht <span class="glossarlink">[[glossar:Faxian|Faxian]]</span>s eine fast 20m hohe Statue des <span class="glossarlink">[[skt:maitreya|Maitreya]]</span> befunden haben soll  +
Spitzname des Mönchs <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>; Bezeichnung der <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Puppe als Glücksbringer  +
Glücksbringer aus Pappmaché, der dem Zen-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>) nachempfunden ist  +
spezielle Tempel-Märkte, die <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Figuren zum Kauf anbieten  +
wtl. Daruma-Frau; abschätziger Ausdruck für „Freudenmädchen"; bezog sich im 19. und 20. Jh. zumeist auf illegale, inoffizielle oder billige Formen der Prostitution; nicht zu Verwechseln mit <span class="glossarlink">[[glossar:onnadaruma|''onna daruma'']]</span>  +
Prozessionswagen bei Schreinfesten  +
Kriegerfamilie; ab der Edo-Zeit mächtige <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>-Dynastie in Nord-Japan  +
1567–1636; Kriegsherr und mächtiger Landesfürst (<span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>) in Nord-Japan zur Zeit der japanischen Reichseinigung  +
wtl. die Alte, die die Kleider wegnimmt; Dämonin des Totenreichs  +
amerikanischer Indologe und Religionswissenschaftler an der Fairfield University in Connecticut  +
„Große Wildgans Pagode“ in Xian, China, err. 652  +
Großes Wolken-Sutra; skt. ''Mahāmegha sūtra'', jap. ''Daiun-kyō''; die früheste Übersetzung ins Chinesische wurde von Dharmakṣema zwischen 414 and 421 angefertigt ([http://www.buddhism-dict.net DDB], s.v. ''Dafangdeng wuxiang jing'' 大方等無想經)  +
Stadt in Nord-Kyūshū, südöstlich der Stadt Fukuoka  +
Dazaifu Tenman Schrein (Kyūshū), einer der beiden Hauptschreine für <span class="glossarlink">[[glossar:sugawaranomichizane|Sugawara no Michizane]]</span>, gegr. 919  +
1837–1918; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion Ōmoto  +
1871–1948; Mitbegründer der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:oomoto|Ōmoto]]</span>  +
künstliche Insel in der Bucht von Nagasaki; während der Edo-Zeit war hier der einzige europäische Handelsstützpunkt  +
wtl. Feldmusik; traditioneller Volkstanz, Vorläufer des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters  +
Posthumer Ehrentitel des Mönchs <span class="glossarlink">[[glossar:Saichou|Saichō]]</span>  +
Mönchstitel, wtl. „Übertragen der Lampe“; Weiterführen der Lehre [eines buddhistischen Meisters]; wurde 860 zu einem Ehrentitel in vier (später fünf) Abstufungen; implizierte eine Auszeichnung für Mönche außerhalb der staatlichen Mönchsverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>), die sich um die Ausbreitung der buddhistischen Lehre verdient gemacht hatten  +
„Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:ten|''-ten'']]</span>'' 天 oder ''<span class="glossarlink">[[glossar:tenbu|''tenbu'']]</span>'' 天部)  +
„Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多)  +
Stupa in <span class="glossarlink">[[skt:Sarnath|Sarnath]]</span> bei Benares, wo Buddha seine erste Rede hielt; Fundamente stammen aus der Zeit König <span class="glossarlink">[[skt:Ashoka|Ashoka]]</span>s (3. Jh. v.u.Z.)  +
(magische) Gebetsformel, ähnlich wie, aber meist länger als [[skt:Mantra| Mantra]] (jap. ''darani'' 陀羅尼 oder ''ju'' 呪)  +
esoterisches Sutra, chin. Fassung aus 654 (jap. ''Darani-kyō'' 陀羅尼經 oder ''Darani-jikkyō'' 陀羅尼集經)  +
Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:hou|''hō'']]</span> 法)  +
„Rad der Lehre“, Symbol des Buddhismus (jap. ''hōrin'' 法輪)  +
„Gesetzesmacher“, Bodhisattva-Namen des Amida (jap. Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩)  +
traditionelles Beinkleid der indischen Männer  +
„Meditation, Konzentration“ (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>'' 禅)  +
Kaiser Shun; legendärer chinesischer Herrscher, lebte laut Überlieferung zw. 2294 und 2184 v.u.Z; zusammen mit seinem Vorgänger Yao Inbegriff eines weisen und gerechten Herrschers  +
Weg, Lehre, im erweiterten Sinne auch „Religion“; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Dōkyō]]</span> (Daoismus)  +
s. <span class="glossarlink">[[glossar:dougenkigen|Dōgen Kigen]]</span>  +
1200–1253; Begründer des Sōtō Zen; auch Eihei Dōgen.  +
wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → <span class="glossarlink">[[glossar:Shutendouji|Shuten Dōji]]</span>)  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span>-Tempel in der Präfektur Wakayama, südl. von Nara, der seine Gründung bis ins Jahr 701 zurückführt; neben zahlreichen Kunstschätzen berühmt für die Legende der <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyohime|Kiyohime]]</span>, die sich hier ereignet haben soll.  +
700?–772; Nara-zeitl. Mönch; buddhistischer Staatsmann  +
Daoismus, wtl. Lehre des Weges, chin. Daojiao; philosophisch-rel. Strömung Chinas; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:dou|''dō'']]</span>  +
Wegegott, auch ''sae no kami''; volksrel. Figuren, manchmal in phallischer Form  +
koreanischer Mönch aus <span class="glossarlink">[[glossar:Baekje|Baekje]]</span>, spätes 6. Jh.; im <span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> als Experte des Regenmachens erwähnt  +