Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
Schriftrolle der ehem. Präf. Hōki, heute Tottori  +
Tempel in Kyōto, erbaut 1586-95 als Ahnentempel des <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>. Einstmals im Besitz der größten Buddha Statue Japans  +
ältester Tempel Japans, Gründung vor 600 in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span>-Region, Nara; besser bekannt als <span class="glossarlink">[[glossar:Asukadera|Asuka-dera]]</span>; 718 unter der Bezeichnung <span class="glossarlink">[[glossar:gangouji|Gangō-ji]]</span> in die neue Hauptstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span> (Nara) verlegt  +
Mönchsgewand für die höchsten buddhistischen Würdenträger  +
wtl. Knabe des Wunderbaren Dharma; Held einer in Indien angesiedelten buddhistischen Legende aus dem japanischen Mittelalter  +
1133–1212; Gründer der Jōdo-shū, der Schule vom Reinen Land  +
Erntebitt-Fest, Fruchtbarkeitsfest  +
Tänze zum Dank für eine reiche Ernte  +
Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Soutoushuu|Sōtō-shū]]</span> in Morioka, Präf. Iwate-ken (Nordjapan); errichtet 1394  +
„Phönix“; imaginärer Vogel, chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Fenghuang|''fenghuang'']]</span>  +
„Dharma-König“; urspr. Titel für einen Buddha, speziell Gautama-Buddha  +
daoistische Insel der Unsterblichkeit; chin. Penglai  +
spirituelle Kraft, wtl. <span class="glossarlink">[[skt:dharma|Dharma]]</span>-Kraft  +
Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“  +
„Pockenbilder“; Bilder zur Abwehr der Pocken  +
Pockengottheit; ''hōsōgami'' können die Pocken selbst versinnbildlichen, werden aber auch als Wirkmacht gegen die Pocken verehrt, sie besitzen also einen krankmachenden und einen heilenden Aspekt  +
wtl. <span class="glossarlink">[[skt:dharma|Dharma]]</span>-Schlüssel; Glückssymbol, das sich von einem Gerät zum Öffnen von Schiebetüren ableitet  +
Tempel in Ikoma  +
skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>  +
Chinesische Zeremonialstele; jap. ''kahyō''  +
philosophisches Werk aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Han_chin|Han]]</span>-Zeit, 2. Jh. u.Z.  +
„Gelber Kaiser“; legendäre Regierungsdaten 2698–2598; Kulturheroe und mytholog. Reichsgründer Chinas  +
746–806; ältere Schreibung Hui-kuo; chin. Lehrer <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkais]]</span>  +
487–593; chin. Chan Patriarch; ältere Umschrift: Hui k‘o  +
wtl. „hundert Geister“; Sammelbezeichnung für Geisterwesen  +
Miniatur-Stupas, wtl. Millionen-Stupas  +
„Hundert Geschichten“; Edo-zeitliches Gesellschaftsspiel bei dem man sich 100 Gruselgeschichten erzählte  +
Hundertfuß-Kannon; <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>-Statue von ca. 30m Höhe  +
11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891  +
I
I1 +
Eber der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
in der Heian-Zeit angesiedelte <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>-Gestalt, dem Namen nach ein „Knabe“ (''dōji''), in bildlichen Darstellungen aber meist weiblich konnotiert; Dämonin des <span class="glossarlink">[[glossar:Rajoumon|Rajō-mon]]</span>  +
wtl. ein Holz-Stil; aus einem Holzblock geschnitzte Plastik; Gegenstück zu <span class="glossarlink">[[glossar:yosegizukuri|''yosegi-zukuri'']]</span>  +
980-1011; 66. Kaiser von Japan; (r. 986-1011)  +
Meeresgöttin; urspr. im <span class="glossarlink">[[glossar:munakatataisha|Munakata Taisha]]</span>, später auch im <span class="glossarlink">[[glossar:itsukushima|Itsukushima]]</span> Schrein (Miyajima) verehrt; eine von drei weiblichen Gottheiten, die aus einem mythologischen Wettstreit zwischen <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> entstanden  +
„Erster Schrein“; oberste Shintō-Schreine der früheren Provinzen Japans  +
traditionelles System von Handwerkern und Künstlern als hierarchisch organisierte, quasi-familiäre Betriebe  +
wtl. „Fest der Abgeschiedenheit“; <span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span> für <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span>, an dem nur ausgewählte Mitglieder einer Schreingemeinde teilnehmen  +
Ahnentäfelchen  +
1642–1693; Schriftsteller der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit, verfasste zahlreiche erotische Romane  +
1800–1860; Staatsmann des Bakufu; wegen pro-amerikanischer Politik ermordet  +
Stadt im Norden der Präfektur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>; Die Residenz des <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> befand sich hier, an der Stelle wo heute der <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span> steht  +
Die traditionelle japanische Kunst des Blumenarrangierens.  +
geb. 1928; Publizist, buddh. Laien-Prediger, dritter Präsident der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:Soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span>  +
1609–1682; Daimyō von <span class="glossarlink">[[glossar:Okayamahan|Okayama-han]]</span>; Konfuzianist, religiöser Reformer  +
wtl. Lebensopfer; wird heute zumeist für Pferde verwendet, die in Schreinen gehalten werden; in zahlreichen Legenden aber auch Terminus für Menschenopfer  +
 Insel in der Meerenge zwischen Korea und Japan  +
Aufstände der Ikkō Anhänger; 15. und 16. Jh.  +
Ikkō Sekte, eine Fraktion des Buddhismus vom Reinen Land ([[glossar:joudoshuu| Jōdo-shū]])  +
1394–1481; <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Mönch und Dichter  +
1480–1567; Sprachgelehrter  +
Ebisu Schrein in Ōsaka  +
Imjin-Krieg, 1592–1598; wtl. Japanische Invasion des Imjin-Jahres (Wasser-Drache 壬辰/임진 = 1592); International übliche Bezeichnung für die Invasion Koreas unter <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>  +
In +
Suffix für Institutionen, z.B. buddhistischer Tempel  +
alte jap. Provinz in Zentraljapan  +
Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (<span class="glossarlink">[[glossar:Myoubu|''myōbu'']]</span>) bewacht  +
Eisenlangschwert aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kofun|''kofun'']]</span>-Zeit (471?), 1968 im Inariyama Kofun (Saitama-ken) ausgegraben; Nationalschatz; Länge 73,5 cm  +
Strand in der Bucht von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>; Ort des Aufeinandertreffens zwischen der mythologischen Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> und Gottheiten aus anderen Sphären  +
hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Taishakuten|Taishaku-ten]]</span> 帝釋天)  +
Namensherkunft von <span class="glossarlink">[[glossar:Inari|Inari]]</span>  +
„Sutra von Ursache und Wirkung (=Karma)“; eig. ''Kako genzai inga-kyō'' 過去現在因果経 (Sutra von Ursache und Wirkung in Vergangenheit und Gegenwart, chin. ''Guoqu xian zaiyin guo jing'') oft auch ''E-ingakyō'' 絵因果経 (Illustriertes Sutra von Ursache und Wirkung); Lebensbeschreibung des historischen Buddha; erstmals greifbar in chin. Übersetzung durch Gunabhadra, Mitte 5. Jh.  +
1858-1919; buddhistischer Philosoph; verfasste u.a. das Werk ''Tengu-ron''  +
1856–1944; führender Philosoph und Intellektueller der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit  +
1967–; japanischer Religionshistoriker an der Universität Saitama  +
Regierung der „Klosterkaiser“ (späte Heian-Zeit)  +
Hund der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
Götter bzw. Geister in Hundegestalt  +
wtl. <span class="glossarlink">[[glossar:yinyang|Yin Yang]]</span>-Stein; Stein in der Form männlicher oder weiblicher Genitalien; Fruchtbarkeitssymbol  +
Handzeichen, skt. Mudrā  +
1239–1289; <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-Mönch und Gründer der <span class="glossarlink">[[glossar:jishuu|Ji-shū]]</span>  +
christlicher Mönchsbruder/Frater im feudalen Japan; von Portugiesisch '' irmão''  +
vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise Jingū]]</span>  +
kaiserlicher Ahnenschrein (wtl. Götterpalast) von Ise, Präfektur Mie, bestehend aus den Anlagen <span class="glossarlink">[[glossar:gekuu|Gekū]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>  +
Geschichtensammlung aus der frühen Heian-Zeit; im Zentrum der über 100 Episoden steht zumeist ein Liebesgedicht, dessen Kontext in einer kurzen Erzählung erläutert wird  +
einfache Form von <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> nach dem Muster der <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise]]</span> Schreine; auch <span class="glossarlink">[[glossar:shinmeitorii|''shinmei torii'']]</span>  +
Schlacht von Ishibashiyama, 1180; Teil des <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei-Kriegs]]</span>  +
„Herr“, König, Gott  +
die Fabeln Äsops in japanischer Übersetzung, erstmals publiziert von Jesuiten, 1593  +
blinde Priesterin oder Shamanin; früher auch ''ichiko'' 市子  +
1933–1997; japanischer Filmregisseur; bekannt für Komödien wie <span class="glossarlink">[[glossar:osoushiki|''Osōshiki'']]</span> (1984), ''Tampopo'' (1985) oder die ''Steuerfahnderin'' (1987)  +
1867–1954; Star-Architekt des frühen 20. Jh., der traditionelle japanische Architektur mit Elementen aus Asien und Europa verband  +
1841–1909; Staatsmann; Premierminister der Meiji-Zeit  +
1716–1800; Edo-zeitl. Maler und Literat aus Kyōto; kein Mönch, aber dem <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Buddhismus nahe stehend  +
1569?—1612; jugendlicher Leiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später christlicher Priester in Kyūshū; jap. Eigenname Sukemasu 祐益  +
auch Miyajima, Schrein bei Hiroshima; der Name bedeutet wtl. „Tabu-Insel“ und dürfte sich von der weiblichen Meeresgottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ichikishimahime|Ichikishima-hime]]</span> herleiten  +
mythologischer Herrscher, Bruder des <span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>; mit vollem Namen Hiko Itsuse no Mikoto 彦五瀬命  +
Iwakura-Mission; diplomatische Delegation unter Führung von <span class="glossarlink">[[glossar:iwakuratomomi|Iwakura Tomomi]]</span>, die im Rahmen einer Weltreise von 1871 bis 1873 Amerika sowie mehrere Länder Europas besuchte  +
1825–1883; Staatsmann der Meiji-Zeit; Leiter der Iwakura Mission <span class="glossarlink">[[glossar:iwakurashisetsudan|Iwakura Shisetsudan]]</span>, 1871–1873)  +
wtl. Prinzessin Felsenlang; mythol. Gottheit, Schwester der <span class="glossarlink">[[glossar:konohanasakuyahime|Konohana Sakuya-hime]]</span>  +
Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:hachiman|Hachiman]]</span>  +
„Für den Gläubigen zählt selbst ein Sardinenkopf ...“; sinngemäß: Wer fest daran glaubt, für den wird selbst der Kopf einer Sardine zu etwas Göttlichem werden. Tatsächlich werden Sardinenköpfe manchmal zur Dämonenabwehr eingesetzt.  +
1948–; Spezialist für kulturelle Beziehungen innerhalb der buddhistischen Welt; verfasste u.a. eine Studie zu den indischen Wurzeln des japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span>  +
Felsformation vor der Schreininsel <span class="glossarlink">[[glossar:Houjoukashima|Hōjō Kashima]]</span> in der Präfektur Ehime, Shikoku (einstmals Iyo); Futami ist eine Anspielung auf die „vermählten Felsen“ des <span class="glossarlink">[[glossar:futamiokitamajinja|Futami Okitama Jinja]]</span> in der Bucht von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span>  +
235–?; Tochter der japanischen Königin <span class="glossarlink">[[glossar:Himiko|Himiko]]</span> (da der Name nur aus chin. Chroniken bekannt ist, ist die jap. Aussprache unklar)  +
Göttervater; auch Izanaki (''ki'' hier männliche Endung); Bruder und Mann von <span class="glossarlink">[[glossar:izanami|Izanami]]</span>  +
Göttermutter, Göttin der Unterwelt (''mi'' hier weibliche Endung); Schwester und Frau des <span class="glossarlink">[[glossar:izanagi|Izanagi]]</span>  +
978?–1033?; Hofdame und Dichterin der Heian-Zeit  +
alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo Taisha]]</span>  +
Lokalchronik von Izumo, 733  +
Großschrein von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span> (Präfektur Shimane)  +
Gottheit in <span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>-Gestalt  +