Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
1618–1680; neo-konfuzianischer Gelehrter und Hof-Konfuzianer des <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:shougun|Shōgunats]]</span>; Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:hayashirazan|Hayashi Razan]]</span>  +
1583–1657; neo-konfuzianischer Gelehrter  +
Schlange  +
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)  +
Shintō-Schrein in Kyōto; zu Ehren des <span class="glossarlink">[[glossar:Kanmutennou|Kanmu Tennō]]</span> im Jahr 1895 errichtet; die historisierende Bauweise ist der Palastarchitektur der <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit nachempfunden  +
urspr. Name der Stadt <span class="glossarlink">[[glossar:Kyouto|Kyōto]]</span>; wtl. Stadt des Friedens; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)  +
„Geschichte der Heiji Rebellion“; Kriegsepos aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit, Berichtszeitraum 1159–1160  +
urspr. Name der Stadt Nara; wtl. Stadt der Friedensburg  +
japanische Krabbenart mit charakteristischem Furchenmuster auf dem Rücken, welches an ein zorniges menschliches Gesicht erinnert  +
„Geschichte der Heike [= <span class="glossarlink">[[glossar:Taira|Taira]]</span>]“; mittelalterliches Kriegerepos  +
1874–1958; deutscher evangelischer Theologe  +
Äranamen von Kaiser Akihito; Heisei-Zeit (1989–2019)  +
„Bild der Bekämpfung von Übeln“; eine Serie von fünf Hängerollenbildern aus dem späten 12.Jh. die Gottheiten bei der Bekämpfung des Bösen darstellen  +
Pilger; Pilgerschaft  +
1815–1911; amerikanischer Missionar und Pionier der Japanforschung; entwickelte die heute noch gebräuchliche Hepburn-Umschrift des Japanischen  +
auch Herkules, Held des antiken Griechenlands, bekannt für seine außergewöhnliche Kraft  +
ca. 484–425 v.u.Z.; antiker griechischer Geschichtsschreiber  +
1884–1955; deutscher Philosoph und Autor des Bestsellers ''Zen und die Kunst des Bogenschießens''  +
Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata]]</span>-Schreinkomplexes, heute der Göttin <span class="glossarlink">[[glossar:Ichikishimahime|Ichikishima-hime]]</span> geweiht; auf dem „Festland“ von Kyūshū situiert ist Hetsumiya (auch Hetsugū, wtl Uferschrein) der Hauptrepräsentant von Munakata, während sich die anderen Schreine auf vorgelagerten kleinen Inseln befinden.  +
wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue  +
sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten  +
wtl. links vorne; Bezeichnung für die besondere Bindung von Totenkleidern (<span class="glossarlink">[[glossar:shinishouzoku|''shini shōzoku'']]</span>)  +
Klosterberg Hiei bei <span class="glossarlink">[[glossar:Kyouto|Kyōto]]</span>, traditionelles Zentrum des <span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span> Buddhismus  +
Schutzschrein von <span class="glossarlink">[[glossar:hieizan|Berg Hiei]]</span> bei Kyōto; moderne Aussprache Hiyoshi Taisha; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Sannou |Sannō]]</span> Schrein  +
„jenseitiges Ufer“; Jenseits; buddhistischer Name für die Woche der Tag-und-Nacht-Gleiche  +
Östlicher Hongan-Tempel in Kyōto; Haupttempel der Ōtani-Linie des Jōdo-Shin Buddhismus; s.a. Westlicher Hongan-Tempel (<span class="glossarlink">[[glossar:nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span>)  +
„östlicher Bergbezirk“; einer der 11 Stadtbezirke (''ku'') von <span class="glossarlink">[[glossar:kyouto|Kyōto]]</span>  +
wtl. „Tor des Tage Verbringens“; Beinamen des <span class="glossarlink">[[glossar:youmeimon|Yōmei-mon]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>  +
auch Hoori; mythologischer Vorfahre der Tennō Dynastie und Held des Mythos von Bergglück und Meerglück  +
wtl. Einladen der Sonne; Gebet um Sonnenschein  +
wtl. Feuerfest; rel. Fest rund um ein Feuer  +
wtl. „göttliche Gemahlin oder Tochter“; oft anonymes weibl. Gegenstück zu einer männl. Schreingottheit  +
Burg Himeji in der Präfektur Hyōgo  +
ca. 170–248; frühgeschichtliche Priesterkönigin; auch Pimiko (wahrscheinliche Bedeutung: „Kind der Sonne“); chin. Pei-mi-hu  +
Zeremonie des ersten Anlegens des <span class="glossarlink">[[glossar:obi|''obi'']]</span> für Kinder im siebenten Lebensjahr; auch ''obihajime''  +
„Puppenfest“; jahreszeitliches Fest am 3.3.  +
„Kleines Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. Shōjō 小乗)  +
„Feuer-Pferd“; 43. Jahr des Sechzigerzyklus (<span class="glossarlink">[[glossar:kanshi|''kanshi'']]</span>) im chinesischen Kalender  +
Fischer, legendärer Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> und eine von drei Gottheiten des <span class="glossarlink">[[glossar:asakusajinja|Asakusa Jinja]]</span> in Tōkyō  +
Fischer und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> in Tōkyō; als Gottheit im dortigen <span class="glossarlink">[[glossar:asakusajinja|Asakusa Jinja]]</span> verehrt  +
Fächer aus Zypressenholz; in der Heian-Zeit Privileg des Adels; Bestandteil der feierlichen Mönchstracht  +
Stadt in der Präfektur Nagasaki  +
1776–1843; <span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>-Gelehrter  +
1799–1880; Kokugaku-Gelehrter  +
„Hügel des Schalwinkens“; Ort wo <span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]]</span> sich von ihrem nach Korea segelnden Mann verabschiedet haben soll, bis sie sich in Stein verwandelte  +
1931–; Oberpriester des <span class="glossarlink">[[glossar:mitsuminejinja|Mitsumine Jinja]]</span> Schreins westlich von Tōkyō  +
wtl. Blutegel-Kind; erstes (missratenes) Kind von <span class="glossarlink">[[glossar:Izanagi|Izanagi]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Izanami|Izanami]]</span>  +
Provinz Hitachi; eine der historischen Provinzen Japans, heute die Präfektur Ibaraki  +
„Aufzeichnungen von Luft und Erde aus Hitachi“; auch ''Hitachi no kuni fudoki'', 713; Chronik kultureller Bräuche der historischen Provinz Hitachi 常陸, heutige Präf. Ibaraki  +
weißes, dreieckiges Stück Papier oder Stoff, welches von <span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|Totengeistern]]</span> auf der Stirn getragen wird  +
wtl. menschlicher Pfeiler; Menschenopfer bei Damm- oder Brückenbauten  +
mytholog. Gottheit des Berges <span class="glossarlink">[[glossar:katsuragisan|Katsuragi-san]]</span>; wtl. Meister des einen Wortes  +
Sonnenerbfolge, auch „himmlische Sonnenerbfolge“ (''amatsu-hitsugi'', 天津日嗣); dynastische Linie des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Geschlechts  +
Schaf/Ziege der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
Feuer-Gang, Gang durch glühende Kohlen  +
Gebet oder Ritus zum Erwirken von Sonnenschein  +
Name einer alten Provinz im Nordwesten von Kyūshū; heute Saga-ken und Nagasaki-ken  +
auch ''Hizen no kuni fudoki'', Lokalchronik (<span class="glossarlink">[[glossar:fudoki|''fudoki'']]</span>) aus <span class="glossarlink">[[glossar:Hizen|Hizen]]</span> (N-Kyūshū), wahrsch. 8. Jh.  +
Regionale Sonderform der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> aus der alten Provinz <span class="glossarlink">[[glossar:hizen|Hizen]]</span> (heute Präfektur Nagasaki und Saga) in Nord-Kyūshū. Meist aus Stein, gedrungene Form.  +
Lotos Sutra; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Saddharmapundarikasutra|''Saddharma pundarika sutra'']]</span>; jap. auch ''Hokkekyō'' oder <span class="glossarlink">[[glossar:myouhourengekyou|''Myōhō renge kyō'']]</span>; zählt zu den einflussreichsten Texten des <span class="glossarlink">[[skt:Mahayana|Mahayana]]</span>-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein.  +
Andere Bez. des <span class="glossarlink">[[glossar:Nichiren|Nichiren]]</span> Buddhismus  +
Miniaturschrein (innerhalb einer Schreinanlage oder am Wegrand)  +
Sternbild des Großen Wagens (chin. Nördlicher Schöpflöffel)  +
1884–1962; christlicher Missionar, Theologe und Japanologe mit besonderem Schwerpunkt auf <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>  +
indisches Feuerritual (jap. ''goma'' 護摩)  +
„Original“, „Ursprung“  +
wtl. unsere Dynastie; Eigenbezeichnung für Japan  +
Geschichte Japans von <span class="glossarlink">[[glossar:Hayashigahou|Hayashi Gahō]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Hayashirazan|Hayashi Razan]]</span>; 1670 fertiggestellt; 310 Bände  +
Hauptgebäude eines Schreins  +
Haupthalle eines Tempels  +
„Ureid“; zumeist Gelübde des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>, alle Lebewesen zu retten  +
Tempel in Kyōto; Haupttempel der <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshinshuu|Jōdo Shinshū]]</span>; seit der Aufspaltung dieser Richtung im 17. Jh. gibt es eigentlich zwei, einen östlichen (<span class="glossarlink">[[glossar:Higashihonganji|Higashi Hongan-ji]]</span>, Ōtani-ha) und einen westlichen (<span class="glossarlink">[[glossar:Nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span>, Honganji-ha)  +
Koreanisches Zeremonialtor, wtl. „Rotes Pfeiltor“; jap. ''kōzenmon''  +
Stamm-Schrein, Hauptschrein; ältester bzw. prestigereichster <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>-Schrein eines Schrein-Netzwerks  +
(buddhistische) Urform (eines ''kami''); s.a. ''<span class="glossarlink">[[glossar:suijaku|''suijaku'']]</span>''  +
wtl. Grundform und herabgelassene Spur; Theorie der Identität von <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> und Buddhas  +
Hauptheiligtum eines Tempels  +
1611–1673; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> von Aizu-han, Regent von Shōgun <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaietsuna|Tokugawa Ietsuna]]</span>, konfuzianischer Gelehrter  +
1563—1600; prominente japanische Christin aus dem Kriegeradel, besser bekannt als Hosokawa Gracia  +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen  +
Pferdeschweifwedel; buddhistischer Ritualgegenstand; Symbol höchsten okkulten Wissens  +
Glücksgott; Manifestation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Budai|Budai]]</span>  +
<span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>; umgangsspr. auch: Totenseele; andere Lesung: ''butsu''; alte Schreibung: 佛  +
buddhistischer Dharma, wtl. Gesetz  +
Obergewand der Mönchstracht mit rundem, im Nacken hochgezogenen Kragen; wird ober dem <span class="glossarlink">[[glossar:shitagasane|''shitagasane'']]</span> getragen  +
Schreine zur Aufbewahrung des kaiserlichen Portraits (1880er Jahre bis 1945); meist in Schulhöfen  +
geschicktes Mittel; skt. ''upāya''  +
Regentenfamilie des Shōgunats von Kamakura; pol. Machthaber der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit  +
Rituelle Freilassung von gefangenen Tieren  +
Schreininsel vor dem Hafen Hōjō in Ehime-ken, Shikoku; westlich der Insel befinden sich pittoreske Felsformationen (<span class="glossarlink">[[glossar:iyofutami|Iyo Futami]]</span>), die jedes Jahr mit einem 45m langen <span class="glossarlink">[[glossar:Shimenawa|''shimenawa'']]</span> geschmückt werden  +
„Bericht aus meiner Hütte“, Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Kamonochoumei|Kamo no Chōmei]]</span>, geschrieben 1212  +
1157–1225; Tochter des ersten Regenten im Kamakura-<span class="glossarlink">[[glossar:Shougun|Shōgunat]]</span> und Frau des ersten Shōgun <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span>  +
wtl. Schatzperle; auch <span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>, „Perle, die jeden Wunsch erfüllt“; skt. ''cintamani''; magische Perle, meist, aber nicht nur, im buddhistischen Kontext  +
Spende, Opfergabe, Widmung  +
Schriftrolle der ehem. Präf. Hōki, heute Tottori  +
Tempel in Kyōto, erbaut 1586-95 als Ahnentempel des <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>. Einstmals im Besitz der größten Buddha Statue Japans  +
ältester Tempel Japans, Gründung vor 600 in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span>-Region, Nara; besser bekannt als <span class="glossarlink">[[glossar:Asukadera|Asuka-dera]]</span>; 718 unter der Bezeichnung <span class="glossarlink">[[glossar:gangouji|Gangō-ji]]</span> in die neue Hauptstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span> (Nara) verlegt  +
Mönchsgewand für die höchsten buddhistischen Würdenträger  +
wtl. Knabe des Wunderbaren Dharma; Held einer in Indien angesiedelten buddhistischen Legende aus dem japanischen Mittelalter  +
1133–1212; Gründer der Jōdo-shū, der Schule vom Reinen Land  +